BORETTI M-system MVW-600 User manual

D
EN
MVW-600
Bedienungsanleitung
Operating instructiOns
©Boretti B.V. MVW-600 afwasautomaat -01

2
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt nennen Sie offi ziell einen Boretti Ihr Eigen. In den
kommenden Jahren werden Sie entdecken, dass ein Boretti das Kochen zu einem
wahren Fest werden lässt.
Bei der Entwicklung Ihres Einbaugeräts haben wir alles getan, damit Sie als Koch
im Mittelpunkt stehen. Deshalb halten Sie auch keine Anleitung im Format eines
Telefonbuchs in den Händen, sondern ein handliches, sehr gut lesbares Exemplar.
Genau so ist auch Ihr Einbaugerät, das heißt: verständlich und übersichtlich.
Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme Ihres Einbaugeräts diese Anleitung auf-
merksam durchzulesen, damit es nicht zu Problemen kommt.
Falls nach dem Lesen der Anleitung oder im Einsatz noch Fragen zum Produkt
auftauchen, dann hören wir Ihre Fragen gern von Ihnen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen!
Boretti

D
EN
3
Inhalt
Sicherheitshinweise und Empfehlungen
Wiederverwertung 4
Sicherheitshinweise 4
Empfehlungen 5
Für den Geschirrspüler nicht geeignete Gegenstände 5
Erste schritte mit ihrer maschine
Technische Angaben 6
Konformität bezüglich der Normen und Testdaten 6
Installation des Geschirrspülers
Aufstellen des Geschirrspülers 8
Der Wasseranschluss 8
Der Zufuhrschlauch 8
Der Abwasserschlauch 9
Der Stromanschluss 9
Bevor Sie den Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen 9
Den Geschirrspüler für den Gebrauch vorbereiten
So wichtig ist es, das Wasser zu entkalken 10
Die Befüllung mit Salz 10
Der Teststreifen 11
Den Salzverbrauch einstellen 12
Die Verwendung von Reinigungsmitteln 13
Das Fach für Reinigungsmittel befüllen 13
Kombinierte Reinigungsmittel 13
Den Klarspüler einfüllen und die richtige Einstellung wählen 14
Den Geschirrspüler beladen 15
Der obere Geschirrkorb 16
Der untere Geschirrkorb
Andere Möglichkeiten zum Beladen der Geschirrkörbe 18
Die Standardlast- und Testdaten 19
Die Beschreibung der Programme
Die einzelnen Programme 17
Den Geschirrspüler einschalten und ein Programm auswählen
Den Geschirrspüler einschalten 20
Der Programmverlauf 20
Ein Programm ändern 21
Ein Programm mithilfe des Zurücksetzens ändern 21
Den Geschirrspüler ausschalten 21
Pflege und Reinigung
Die Filter 22
Die Sprüharme 23
Das Schlauchfilter 23
Fehlercodes und Vorgehensweise im Falle einer Störung 24
Praktische und nützliche Hinweise 26
Umweltschutz 27

4
Sicherheitshinweise und empfehlungen
Wiederverwertung
• Einige Bestandteile und die Verpackung Ihres Ge-
schirrspülers sind aus wiederverwertbaren Stof-
fen hergestellt worden.
• Die Kunststoffteile sind mit den folgenden inter-
nationalen Abkürzungen gekennzeichnet worden:
(>PE< , >PS< , >POM<, >PP<, ….)
• Die Teile aus Karton sind aus wiederverwertetem
Papier hergestellt worden. Diese können als Altpa-
pier entsorgt werden, sodass sie der Wiederver-
wertung zugeführt werden können.
• Diese Materialien sind nicht für die Entsorgung als
Haushaltsabfälle geeignet. Stattdessen sollten sie
bei Abfallsammelstellen für die Wiederverwertung
abgegeben werden.
• Wenden Sie sich bitte an solche Entsorgungsstel-
len, um Auskünfte zur Art der Entsorgung und zu
Sammelstellen zu erhalten.
Sicherheitshinweise
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler in Empfang nehmen
• Prüfen Sie, ob keine Schäden an Ihrem Geschir-
rspüler oder der Verpackung vorliegen. Verwenden
Sie niemals einen Geschirrspüler, der auf irgendei-
ne Weise beschädigt ist, sondern wenden Sie sich
an den zuständigen Kundendienst.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien gemäß
den Hinweisen und entsorgen Sie sie gemäß den
diesbezüglichen Bestimmungen.
Auf diese Punkte müssen Sie während der Installa-
tion des Geschirrspülers achten
• Wählen Sie einen geeigneten, sicheren und ebenen
Standort für die Aufstellung des Geschirrspülers.
• Beachten Sie bei der Aufstellung, Installation und
den Anschlüssen für Ihren Geschirrspüler bitte die
Hinweise.
• Dieser Geschirrspüler darf nur von einem hierzu
befugten monteur installiert werden.
• Für den Geschirrspüler dürfen nur Originalersatz-
teile verwendet werden.
• Überzeugen Sie sich vor der Installation bitte
davon, dass der Stecker des Geschirrspülers aus
der Steckdose gezogen worden ist.
• Prüfen Sie, ob das in dem Geschirrspüler bendli-
che elektrische Sicherungssystem gemäß den gel-
tenden Bestimmungen angeschlossen worden ist.
• Alle elektrischen Anschlüsse müssen zu den auf
dem Typenschild angegebenen Werten passen.
• Gehen Sie besonders sorgfältig vor und achten Sie
darauf, dass der Geschirrspüler nicht auf ein elek-
trisches Stromkabel gestellt wird.
• Benutzen Sie bitte niemals eine Verlängerungs-
schnur oder einen Mehrfachstecker für den An-
schluss des Geschirrspülers. Der Stecker muss
auch nach der Installation der Maschine leicht
zugänglich sein.
• Nachdem Sie den Geschirrspüler an einem geeig-
neten Standort aufgestellt haben, müssen Sie ihn
bei der ersten Benutzung ohne Beladung spülen
lassen.
• Bitte bauen Sie die Geschirrspülmaschine nach
den Anweisungen in der Bedienungsanleitung unter
dem oder in den Küchenblock ein. Achten Sie dabei
darauf, dass das Gerät sicher montiert ist.
Der normale Gebrauch des Geschirrspülers
• Dieser Geschirrspüler ist für Haushaltszwecke
geeignet; benutzen Sie ihn nicht für einen ande-
ren Zweck. Durch den gewerblichen Einsatz des
Geschirrspülers verfallen sämtliche Garantie-
ansprüche.
• Stellen oder legen Sie keine Lasten auf die offene
Tür des Geschirrspülers, weil dieser sonst kippen
könnte.
• Füllen Sie in die Fächer für Reinigungsmittel und
Klarspüler niemals andere als hierfür geeignete
Reiniger und Klarspüler, die speziell für Geschirrs-
püler hergestellt worden sind. Unsere Firma kann
keine Haftung für irgendwelche Schäden überneh-
men, die andernfalls entstehen können.
• Bei dem Wasser im Spülbereich der Maschine han-
delt es sich nicht um Trinkwasser, das somit auch
nicht zum Verzehr geeignet ist.
• Aufgrund der Explosionsgefahr dürfen Sie in den
Spülbereich der Maschine keine chemisch löslichen
Mittel wie Lösungsmittel einfüllen.
• Prüfen Sie bitte, ob Kunststoffteile wirklich hit-
zebeständig sind, bevor Sie sie im Geschirrspüler
waschen.
• Befüllen Sie Ihren Geschirrspüler nicht mit Ge-
genständen, die für das Geschirrspülen nicht
geeignet sind. Achten Sie ebenfalls darauf, dass
Sie keinen Geschirrkorb überladen. Andernfalls
kann unsere Firma keine Haftung für irgendwelche
Kratzer oder Rostschäden am inneren Rahmen
aufgrund von Bewegungen des Geschirrkorbs
übernehmen.

D
EN
5
• Wegen der Gefahr ausströmenden heißen Was-
sers darf die Tür des Geschirrspülers nicht geöf-
fnet werden, wenn der Geschirrspüler in Betrieb
ist. Eine Sicherheitsvorrichtung sorgt auf jeden
Fall dafür, dass sich der Geschirrspüler abschal-
tet, wenn die Tür geöffnet wird.
• Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht offen
stehen. Dies kann andernfalls zu Unfällen führen.
• Laden Sie Messer und andere spitze oder scharfe
Gegenstände mit der scharfen Seite nach unten im
Besteckkorb.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einsch-
ließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient
werden. Dies gilt auch für in Bezug auf das Gerät
unerfahrene Personen, sofern diese nicht beauf-
sichtigt oder von einer verantwortlichen Person
gründlich in die Bedienung des Gerätes eingewie-
sen wurden.
Für die Sicherheit ihrer Kinder
• Nachdem Sie das Verpackungsmaterial des Ge-
schirrspülers abgenommen haben, müssen Sie
darauf achten, dass es außerhalb der Reichweite
von Kindern bleibt.
• Erlauben Sie Kinder nicht, mit dem Geschirrspüler
zu spielen oder ihn einzuschalten.
• Halten Sie Reinigungsmittel und Klarspüler von Ih-
ren Kindern fern.
• Halten Sie Kinder von der Geschirrspülmaschine
fern, wenn sie offen steht, weil sich in der Maschi-
ne noch Rückstände von Reinigungssubstanzen
befinden können.
• Achten Sie darauf, dass Ihr alter Geschirrspüler
keine Gefahr für Ihre Kinder darstellt. Es ist vor-
gekommen, dass Kinder sich in alten Maschinen
eingeschlossen haben. Um solchen Gefahren vor-
zubeugen, entfernen Sie bitte das Schloss der Ma-
schine und lösen Sie sämtliche Stromkabel.
Im Falle einer Störung
• Mögliche Störungen an dem Geschirrspüler müs-
sen auf jeden Fall von hierzu befugten Personen re-
pariert werden. Reparaturen, die von anderen als
dem befugten Kundendienstmonteur ausgeführt
werden, führen zu einem Erlöschen der Garantie-
ansprüche.
• Bevor irgendwelche Reparaturen an dem Geschir-
rspüler ausgeführt werden, müssen Sie sich davon
überzeugen, dass die Stromzufuhr zur Maschine
unterbrochen worden ist. Schalten Sie die Siche-
rung aus oder ziehen Sie den Netzstecker des
Geschirrspülers. Ziehen Sie nicht am Kabel, wenn
Sie den Stecker lösen. Achten Sie darauf, dass der
Wasserhahn geschlossen ist.
Empfehlungen
• Um Wasser und Strom zu sparen, sollten Sie hart-
näckige Rückstände auf dem Geschirr entfernen,
bevor Sie das Geschirr in die Maschine stellen.
Schalten Sie den Geschirrspüler ein, nachdem Sie
ihn ganz beladen haben.
• Benutzen Sie das Vorspülprogramm bitte nur,
wenn dies wirklich erforderlich ist.
• Stellen Sie hohle Gegenstände wie Schalen, Glä-
ser und Töpfe so in die Maschine, dass die Öffnung
nach unten zeigt.
• Es wird empfohlen, dass Sie den Geschirrspüler
nicht mit anderem oder mehr als dem angegebe-
nen Geschirr befüllen.
Für den Geschirrspüler nicht geeignete Gegenstände
• Zigarettenasche, Kerzenwachs, Politur, Farbe,
chemische Stoffe und Materialien mit Eisenlegie-
rung,
• Gabeln, Löffel und Messer mit Handgriffen aus
Holz oder Knochen bzw. aus Elfenbein oder Perl-
mutt, geleimte Gegenstände oder mit scheuern-
den, säurehaltigen oder alkalischen Chemikalien
verschmutzte Gegenstände,
• Gegenstände aus nicht hitzebeständigem Kunst-
stoff, Gegenstände mit einer Kupfer- oder Zinnbe-
schichtung,
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (diese kön-
nen sich verfärben oder stumpf werden),
• Bestimmte empndliche Glastypen, Porzellan mit
ornamentalen Druckmustern, da diese bereits
nach dem ersten Spülen fahl werden können, Kris-
tallglas, weil es im Lauf der Zeit stumpf wird, nicht
hitzebeständiges Aufhängebesteck, Bleikristallglä-
ser, Schneidebretter sowie mit Synthetikfasern
hergestellte Produkte,
• Absorbierende Gegenstände wie Schwämme oder
Küchentücher gehören nicht in einen Geschirrs-
püler.
Warnung: Achten Sie bitte darauf, dass Sie in Zu-
kunft spülmaschinenfeste Produkte kaufen.

6
Erste schritte mit ihrer maschine
1.) Taste Ein/Aus
Wird die Taste Ein/Aus gedrückt, beginnt
die Anzeige Programmende zu leuchten.
2.) Programmwahlschalter
Mit dem Programmwahlschalter können Sie
das für Ihr Geschirr geeignete Programm
auswählen.
3.) Warnanzeige Salz nachfüllen
Beachten Sie die Warnleuchte Salz nachfül-
len auf der Anzeige, um festzustellen, ob
genügend Regeneriersalz in der Maschine
vorhanden ist. Beginnt die Warnleuchte
Salz nachfüllen zu leuchten, müssen Sie Salz
in die Salzkammer einfüllen.
Warnanzeige Klarspüler nachfüllen
nachfüllen zu leuchten, müssen Sie Klarspüler
in die Maschine vorhanden ist. Beginnt die
Warnleuchte Klarspüler Klarspülerkammer
einfüllen
Anzeige Programmende
Die Anzeige Programmende am Bedienfeld
beginnt zu leuchten, wenn das gewählte Spül-
programm abgeschlossen ist. Ist das Pro-
gramm abgeschlossen, gibt die Maschine auch
“fünfmal” einen Summton ab.
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
intensive
650C500C400C
economic quick prewash
1 2 3 4
1
1. Oberer Geschirrkorb mit Haltern
2. Oberer Sprüharm
3. Unterer Geschirrkorb
4. Unterer Sprüharm
5. Filter
6. Typenschild
7. Bedienfeld
8. Behälter für Reinigungsmittel und Klarspüler
9. Besteckkorb
10. Behälter für Reinigungssalz
11. Schiene am oberen Geschirrkorb

D
EN
7
Technische Angaben
Fassungsvermögen
Höhe
Breite
Tiefe
Nettogewicht
Spannungszufuhr
Leistung insgesamt
Heiz leistung
Pumpen leistung
Abwasserpumpen leistung
Wasserzufuhrdruck
Stromstärke
12 Maßgedecke
815 mm – 870 mm
596 mm
550 mm
38 kg
220-240 V, 50 Hz
2200 W
2000 W
100 W
30 W
0,03 MPa (0,3 bar) - 1 MPa (10 bar)
10 A
• Der Hersteller behält sich das Recht zur Anpassung der Ausführung und der technischen
Angaben vor.
Konformität bezüglich der Normen und Testdaten / EU-Konformitätserklärung
Alle Stufen in Bezug auf die Maschine sind in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen,
wie dies in allen diesbezüglich geltenden Bestimmungen der Europäischen Union festgelegt ist.
2004/108/EC, 2006/95/EC, IEC 436/DIN 44990, EN 50242
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
intensive
650C500C400C
economic quick prewash
1 2 3 4
2 3

8
Die installation des geschirrspülers
Aufstellen des Geschirrspülers
Wenn Sie den Standort für den Geschirrspüler
wählen, müssen Sie darauf achten, dass Sie
dort das Geschirr problemlos be- und entladen
können. Stellen Sie den Geschirrspüler nicht an
einer Stelle auf, an der die Zimmertemperatur
unter 0 °C absinken kann. Nehmen Sie die Ma-
schine vor der Aufstellung aus der Verpackung.
Beachten Sie dabei bitte die Warnhinweise auf
der Verpackung. Stellen Sie den Geschirrspüler
in der Nähe einer Wasserzu- und -abfuhr auf.
Denken Sie bei der Aufstellung des Geschirr-
spülers daran, dass die Anschlüsse nach dieser
Aufstellung nicht mehr geändert werden.
Halten Sie den Geschirrspüler nicht an der Tür
oder der vorderen Platte fest, um ihn anzuhe-
ben. Achten Sie darauf, dass Sie an allen Seiten
des Geschirrspülers ein wenig Platz frei lassen,
damit Sie ihn bei der Reinigung problemlos vor-
und zurückschieben können.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche für die
Wasserzu- und -abfuhr bei der Aufstellung des
Geschirrspülers nicht eingeklemmt werden.
Stellen Sie bitte außerdem sicher, dass die Ma-
schine nicht auf einem Stromkabel steht.
Stellen Sie die Stellfüße des Geschirrspülers so
ein, dass die Maschine gerade und fest steht.
Durch eine ordnungsgemäße Aufstellung des
Geschirrspülers wird das problemlose Öffnen
und Schließen der Tür gewährleistet.
Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht
richtig schließen lässt, müssen Sie prüfen, ob
die Maschine stabil auf der Bodenfläche steht.
Stellen Sie andernfalls die Stellfüße richtig ein
und sorgen Sie für einen stabilen Stand.
Der Wasseranschluss
Achten Sie darauf, dass die Leitungen im Haus
für die Installation eines Geschirrspülers geeig-
net sind. Wir empfehlen Ihnen ferner, ein Filter
am Wassereinlass Ihres Hauses oder Ihrer
Wohnung anzubringen, um mögliche Beschä-
digungen durch Verunreinigungen (wie Sand,
Ton, Rost usw.), die gelegentlich in der Was-
serzufuhr enthalten sein können oder in den
Leitungen im Haus vorliegen, zu verhindern.
Darüber hinaus beugen Sie somit Problemen
wie Verfärbungen oder Ablagerungen nach dem
Spülen vor.
Der Zufuhrschlauch
Benutzen Sie nicht den Zufuhrschlauch Ihres
alten Geschirrspülers, wenn Sie diesen noch
haben sollten. Benutzen Sie stattdessen den
neuen, im Lieferumfang
der Maschine enthaltenen
Zufuhrschlauch. Wenn
Sie einen neuen oder ei-
nen lange nicht benutzten
Zufuhrschlauch an Ihre
Maschine anschließen,
lassen Sie bitte erst eine
Zeit lang Wasser durch
den Schlauch fließen,
bevor Sie ihn anschlie-
ßen. Schließen Sie den Zufuhrschlauch direkt
an den Wasserhahn an. Der am Hahn vorlie-
gende Druck muss mindestens 0,03 Mpa und
darf nicht mehr als 1 Mpa betragen. Wenn
der Wasserdruck 1 Mpa übersteigt, muss ein
Druckausgleichsventil dazwischen angebracht
werden. Nachdem der Schlauch angeschlossen
worden ist, muss der Hahn ganz aufgedreht
werden. Jetzt kann geprüft werden, ob er ab-
solut dicht ist und nicht tropft. Zum Schutz Ih-
rer Maschine sollten Sie darauf achten, dass
Sie immer die Wasserzufuhr schließen, wenn
das Spülprogramm beendet ist.
HINWEIS: Bei einigen Modellen wird ein Was-
serstück für den Aquastop verwendet. Bei der
Benutzung eines Aquastops kommt es zu ei-
ner gefährlichen Spannung. Schneiden Sie das
Wasserstück für den Aquastop nicht ab. Ach-
ten Sie darauf, dass er nicht eingeknickt oder
verdreht ist.

D
EN
9
Der Abwasser-
schlauch
Der Abwasser-
schlauch kann ent-
weder direkt an
den Wasserabfluss
oder den Abfluss
des Spülbeckens
a n g e s c h l o s s e n
werden. Wenn ein
spezielles Schenkelrohr (wenn verfügbar) ver-
wendet wird, kann das Wasser direkt in das
Spülbecken abfließen, indem das Schenkelrohr
über den Rand des Spülbeckens gebogen wird.
Dieser Anschluss muss in einer Höhe von min-
destens 50 cm über der Bodenfläche liegen
und darf nicht höher als 110 cm sein.
Warnung: Wenn ein Abwasser-
schlauch verwendet wird, der länger
als 4 m ist, kann es sein, dass das
Geschirr schmutzig bleibt. In diesem Fall kann
unsere Firma keine Haftung übernehmen.
Der Stromanschluss
Der geschützte Stecker Ihres Geschirrspülers
muss an die Steckdose mit Schutzkontakt und
der richtigen Spannung und Stromstärke an-
geschlossen werden. Wenn die Erdung nicht
vorgenommen worden ist, müssen Sie einen
sachverständigen Elektriker mit der Ausfüh-
rung der Erdung beauftragen. Im Falle einer
Verwendung ohne vorgenommene Erdung kann
unsere Firma für keine Schäden durch die Ver-
wendung haftbar gemacht werden. Die Strom-
stärke der Innensicherung muss bei 10-16 A
liegen. Ihr Geschirrspüler ist für eine Spannung
von 220-240 V eingestellt worden. Wenn die
Spannung bei Ihnen 110 V beträgt, müssen
Sie einen Trafo für 110/220 V und 3000 W
zwischen Gerät und Stromzufuhr anbringen.
Der Geschirrspüler darf während der Aufstel-
lung noch nicht angeschlossen sein. Benutzen
Sie immer den im Lieferumfang der Maschine
enthaltenen beschichteten Stecker. Wenn Sie
den Geschirrspüler mit einer niedrigen Span-
nung verwenden, führt dies zu einer Vermin-
derung der Spülleistung. Das Stromkabel des
Geschirrspülers darf nur von einem befugten
Kundendienstmonteur oder Elektriker ausge-
tauscht werden. Dies kann andernfalls zu Unfäl-
len führen. Achten Sie aus Sicherheitsgründen
immer darauf, dass Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen, wenn ein Spülprogramm zu
Ende ist. Um elektrische Stromschläge zu ver-
meiden, dürfen Sie den Stecker nicht mit nas-
sen Händen aus der Steckdose ziehen. Wenn
Sie die Stromzufuhr Ihres Geschirrspülers
unterbrechen, müssen Sie immer den Stecker
selbst aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie
niemals am Kabel selbst.
Bevor Sie den Geschirrspüler zum ersten Mal
benutzen
• Prüfen Sie, ob die Angaben zur Strom- und
Wasserzufuhr den Werten, wie Sie auf den
Installationshinweisen für den Geschirrspüler
angegeben sind, entsprechen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien,
die sich noch im Geschirrspüler befinden.
• Stellen Sie die Wasserenthärter ein.
• Füllen Sie 2 kg in den Salzbehälter und geben
Sie so viel Wasser hinzu, dass es fast aus
dem Behälter strömt.
• Füllen Sie den Behälter für den Klarspüler.

10
So wichtig ist es, das Wasser zu entkalken
Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen,
braucht der Geschirrspüler weiches, d. h.
kalkarmes Wasser. Ansonsten können weiße
Kalkrückstände auf dem Geschirr und im In-
nenraum zurückbleiben. Dadurch werden das
Spülen und Trocknen im Geschirrspüler sowie
der Glanz des Geschirrs beeinträchtigt. Wenn
Wasser durch das Enthärtungssystem fließt,
werden die Ionen, die die Härte bewirken, aus
dem Wasser abgetrennt, sodass das Wasser
die optimale Wasserhärte für das beste Spü-
lergebnis erhält. Je nach der Härte des zuge-
führten Wassers nimmt die Zahl der für die
Wasserhärte verantwortlichen Ionen im Ent-
härtungssystem sehr schnell zu. Aus diesem
Grunde muss das Enthärtungssystem regel-
mäßig neu befüllt werden, damit es während
der nächsten Spülvorgänge die gleichen Leis-
tungen erbringt. Deshalb wird Spezialsalz für
Geschirrspüler verwendet.
Den geschirrspüler für den gebrauch vorbereiten
Die Befüllung mit Salz
Benutzen Sie bitte Spezialsalz, das für die Verwendung in Ge-
schirrspülern entwickelt worden ist. Um das Spezialsalz ein-
zufüllen, müssen Sie zunächst den unteren Geschirrkorb her-
ausnehmen, damit Sie den Verschluss des Salzbehälters öffnen
können, indem Sie den Deckel entgegengesetzt zum Uhrzeiger-
sinn (nach links) abdrehen. 1 2 Füllen Sie zunächst das Fach
mit 2 kg Salz und mit Wasser 3 bis zum Überlauf-Füllstand.Be-
nutzen Sie, wenn möglich, einen Trichter 4dadurch wird Ihnen
das Befüllen erleichtert. Befestigen Sie den Deckel wieder und
drehen Sie ihn zu. Wenn die Nachfüllanzeige für Reinigungssalz
auf dem Bedienfeld aufleuchtet, müssen Sie den Behälter für
das Reinigungssalz neu befüllen.
Befüllen Sie den Salzbehälter nur beim ersten Gebrauch mit Wasser!
Wenn Sie eine Tablette in den Behälter für das Reinigungssalz geben, brauchen Sie nicht das
ganze Fach zu befüllen. Wir empfehlen die Verwendung von fein gemahlenem oder pulverförmigem
Enthärtungssalz. Verwenden Sie niemals Tafelsalz in Ihrem Geschirrspüler. Ansonsten kann es
passieren, dass die Funktion der Enthärtung im Laufe der Zeit abnimmt. Wenn Sie den Geschir-
rspüler einschalten, füllt sich der Salzbehälter mit Wasser. Befüllen Sie deshalb den Salzbehälter,
bevor Sie den Geschirrspüler einschalten.

D
EN
11
Der Teststreifen
Die Spülleistung Ihres Geschirrspülers hängt
von der Härte Ihres Leitungswassers ab. Aus
diesem Grunde ist der Geschirrspüler mit ei-
nem System zur Verminderung des Härtegrads
im zugeführten Wasser ausgerüstet. Die Spül-
leistung nimmt zu, wenn das System richtig
eingestellt worden ist. Um den Härtegrad des
Wassers in Ihrem Wohngebiet herauszufinden,
wenden Sie sich an den örtlichen Wasserver-
band oder bestimmen Sie den Härtegrad, indem
Sie den Teststreifen benutzen (falls verfügbar)
Level 1 nicht kalkhaltig
Level 2 gering kalkhaltig
Level 3 wenig kalkhaltig
Level 4 normal kalkhaltig
Level 5 sehr kalkhaltig
Level 6 stark kalkhaltig
Tabelle zur Standeinstellung bei der Wasserhärte
Stand Deutsche
Französische
Englische Standanzeige Härte P1 P2 P3 P4
Wasser- Härte Härte Härte
härte dH dF dE
1 0-5 0-9 0-6 LED P1 leuchtet
2 6-11 10-20 7-14 LED P2 leuchtet
3 12-17 21-30 15-21 LED P3 leuchtet
4 18-22 31-40 22-28 LED P4 leuchtet
5 23-31 41-55 29-39 LED P1-P4 leuchten
6 32-50 56-90 40-63 LED P2-P4 leuchten
Wenn die bei Ihnen vorliegende Wasserhärte über 90 dF (französische Härte) liegt oder Sie Brun-
nenwasser verwenden, sollten Sie Geräte zur Filterung oder Wasseraufbereitung verwenden.
HINWEIS: Werkseitig ist die Härte bereits auf den Stand 3 eingestellt worden.
Auf diese Weise wird ausströmendes Salz sofort durch den Spülvorgang abgespült. Wenn Sie die
Maschine nicht sofort einschalten, nachdem Sie Salz eingefüllt haben, müssen Sie darauf achten,
dass kein Salz im Innenraum des Geschirrspülers bleibt. Schalten Sie dafür ein Kurzprogramm
ein, damit möglicherweise verschüttete Salzkörner zu keinen Schäden des Geschirrspülers führen
können.
Öffnen Sie
den
Teststreifen.
Lassen Sie
1 Minute
lang
Wasser
durch die
Leitung
fließen
Halten
Sie den
Teststreifen
1 Sekunde
lang ins
Wasser
Schütteln Sie
das Wasser vom
Teststreifen,
nachdem Sie ihn
aus dem Wasser
genommen haben
Warten Sie
1 Minute Stellen Sie die Wasserhärte am
Geschirrspüler gemäß dem Ergebnis
ein, das Sie mithilfe des Teststreifens
bestimmt haben

12
Einstellen des Salzverbrauchs
Schalten Sie die Maschine währenddessen ein, indem Sie die Taste Ein/Aus
drücken. 3
Drücken Sie nach dem Zurücksetzen der Maschine den Programmwahlschal-
ter und halten Sie ihn gedrückt. 1
Halten Sie den Programmwahlschalter gedrückt, bis die LEDs “P1-P2-P3-P4-
Programmende” zu blinken beginnen. 3
Geben Sie den Programmwahlschalter 3 frei, wenn die LEDs “P1-P2-P3-P4-
Programmende 2, geblinkt haben. 3
Die Maschine zeigt den zuletzt eingegeben Härtegrad an.
Sie können den Härtegrad laut der Tabelle Einstellung des Wasserhärtegrads
über den Programmwahlschalter 3einstellen.
Drücken Sie nach Einstellung des Wasserhärtegrads die Taste Ein/aus, um die
Einstellungen zu speichern. 4
program
program
program
program
program
program
program
program
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
intensive
650C500C400C
economic quick prewash
1 2 3 4
1 32
Stellen Sie die Salzmenge je nach dem Härtegrad des Leitungswassers ein.

D
EN
13
Die Verwendung von Reinigungsmitteln
Benutzen Sie bitte ein Reinigungsmittel, das
speziell für die Verwendung von Haushaltsge-
schirrspülern entwickelt worden ist. Im Einzel-
handel sind Pulver, Reinigungsgels und Tablet-
ten zur Reinigung erhältlich, die speziell für die
Verwendung in Haushaltsgeschirrspülern ent-
wickelt worden sind. Vor dem Einschalten des
Geschirrspülers muss das Reinigungsmittel in
das Reinigungsfach eingefüllt werden. Lagern
Sie die Reinigungsmittel außerhalb der Reich-
weite von Kindern an einem kühlen und trocke-
nen Standort. Füllen Sie bitte nicht mehr Rei-
nigungsmittel als erforderlich in das Fach für
den Reiniger. Ansonsten könnte es sowohl zu
Kratzern auf Ihren Gläsern kommen als auch
dazu führen, dass sich das Reinigungsmittel
nur schlecht auflöst. Wenn Sie weitere Infor-
mationen in Bezug auf das verwendete Reini-
gungsmittel benötigen, wenden Sie sich bitte
direkt an die betreffenden Hersteller der Rei-
nigungsmittel.
Das Fach für Reinigungsmittel befüllen
Drücken Sie wie auf der Abbildung gezeigt auf
die Lasche, um das Fach für das Reinigungs-
mittel zu öffnen. 1 Im Fach für das Reinigungs-
mittel befinden sich Striche für die Befüllung.
Es ist möglich, die richtige Menge an Reini-
gungsmittel mithilfe dieser Striche zu bestim-
men. In das Fach können insgesamt 40 cm3an
Reinigungsmittel eingefüllt werden. Öffnen Sie
die Verpackung des Geschirrspülmittels und
befüllen Sie das größere Fach bmit 25 cm3an
Reiniger, wenn Ihr Geschirr stark und mit 15
cm3, wenn es normal verschmutzt ist. 2Wenn
Ihr Geschirr schon seit längerer Zeit nicht ab-
gewaschen worden ist, wenn sich angetrock-
nete Essensreste darauf befinden und Sie den
Geschirrspüler sehr voll beladen haben, befül-
len Sie das Vorspülfach amit 5 cm3 an Rei-
nigungsmittel. Schalten Sie jetzt die Maschine
ein. Möglicherweise müssen Sie noch mehr
Reinigungsmittel in Ihren Geschirrspüler füllen.
Dies hängt vom Maß der Verschmutzung und
von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ab.
Kombinierte Reinigungsmittel
Die Hersteller von Reinigungsmitteln stellen
ebenfalls kombinierte Geschirrspülmittel her,
die Namen wie z. B. 2 in 1, 3 in 1 oder 5 in 1
tragen.
Die 2-in-1-Geschirrspülmittel enthalten außer
einem Reinigungsmittel auch Salz oder einen
Klarspüler. Wenn Sie 2-in-1-Geschirrspülmittel
verwenden, müssen Sie auf jeden Fall die Hin-
weise für die Reinigungstablette beachten.
Andere Reinigungstabletten enthalten nicht
nur ein Geschirrspülmittel, sondern auch einen
Klarspüler und Reinigungssalz sowie weitere
Eigenschaften.
Im Allgemeinen erbringen kombinierte Geschir-
rspülmittel nur unter bestimmten Gebrauchs-
bedingungen ausreichende Ergebnisse. Solche
Reinigungsmittel enthalten den Klarspüler und/
oder das Salz in festgelegten Mengen.
An diese Dinge sollten Sie bei der Verwendung
dieser Produkte denken:
• Lesen Sie sich immer die Angaben auf der
Verpackung des Produkts, das Sie verwen-
den möchten, durch, um zu kontrollieren, ob
es sich dabei um ein kombiniertes Mittel han-
delt oder nicht.

14
• Prüfen Sie, ob das Geschirrspülmittel für die
Härte des verwendeten Wassers geeignet
ist.
• Beachten Sie die Hinweise auf der Verpac-
kung, wenn Sie solche Produkte verwenden.
• Wenn solche Geschirrspülmittel in der Form
von Tabletten angeboten werden, legen Sie
sie bitte niemals in den Innenbereich oder
den Besteckkorb des Geschirrspülers. Legen
Sie die Tabletten immer in das Fach für Rei-
nigungsmittel.
• Sie erbringen bei einer bestimmten Verwen-
dungsart gute Leistungen. Wenn Sie diese
Art von Geschirrspülmitteln verwenden,
müssen Sie sich an den betreffenden Her-
steller wenden, um weitere Informationen zu
den Verwendungsbedingungen zu erhalten.
• Wenn die Bedingungen für die Verwendung
dieser Produkte und die Maschineneinstellun-
gen richtig sind, können sich auf diese Weise
Einsparungen beim Verbrauch von Salz und/
oder dem Klarspüler erzielen lassen.
• Wenden Sie sich bitte an den Hersteller des
Reinigungsmittels, wenn Sie keine guten
Spülergebnisse erzielen (wenn Kalkrückstän-
de auf dem Geschirr zurückbleiben und es
nicht trocken wird), nachdem Sie 2-in-1- oder
3-in-1-Reinigungsmittel verwendet haben. Zu
dem Garantieumfang für den Geschirrspüler
gehören keine Ansprüche aufgrund der Ver-
wendung dieser Arten von Reinigungsmit-
teln.
Empfohlene Verwendung: Wenn Sie mit der
Verwendung kombinierter Reinigungsmittel
bessere Spülergebnisse erzielen wollen, müs-
sen Sie Salz und Klarspüler in Ihren Geschirrs-
püler einfüllen und den Stand der Wasserhärte
und des Klarspülers auf den niedrigsten Stand
einstellen.
Die Löslichkeit von Spülmitteltablet-
ten verschiedener Hersteller kann
je nach Temperatur und Zeit variie-
ren. Deshalb ist es nicht zu empfehlen, solche
Tabletten für Kurzprogramme zu verwenden.
Bei solchen Programmen ist es besser, Reini-
gungsmittel in Pulverform zu benutzen.
Warnung: Wenn irgendwelche Probleme bei
der Verwendung dieser Geschirrspülmittel
entstehen sollten, die Sie vorher nicht gehabt
haben, sollten Sie sich direkt an den Hersteller
des Reinigungsmittels wenden.
Wenn Sie keine kombinierten Reinigungsmittel
mehr verwenden wollen
• Füllen Sie den Behälter für das Salz und den
Klarspüler.
• Stellen Sie die Wasserhärte auf den höchsten
Stand (6) und lassen Sie den Geschirrspüler
ohne Beladung spülen.
• Passen Sie den Stand der Wasserhärte an.
• Wählen Sie den geeigneten Stand für den
Klarspüler.
Den Klarspüler einfüllen und die richtige Ein-
stellung wählen
Ein Klarspüler wird verwendet, um nicht nur
Wasserflecken, Kalkrückstände oder weiße
Streifen vom Geschirr zu entfernen, sondern
auch, um das Geschirr besser trocknen zu las-
sen. Es wird häufig gedacht, dass ein Klarspüler
ausschließlich für einen verbesserten Glanz des
Geschirrs verwendet wird. Das Mittel dient al-
lerdings ebenfalls zum besseren Trocknen des
Geschirrs. Aus diesem Grund müssen Sie im-
mer darauf achten, dass genügend Klarspüler
im Behälter für den Klarspüler vorhanden ist.
Außerdem darf nur ein Mittel verwendet wer-
den, das für die Verwendung in Geschirrspülern
geeignet ist. Wenn die Nachfüllanzeige für Klars-
püler auf dem Bedienfeld aufleuchtet, müssen
Sie den Behälter für den Klarspüler neu befül-
len. Um den Klars-
püler einzufüllen,
müssen Sie zuerst
den Verschlussdec-
kel des Behälters
für den Klarspüler
abdrehen. 1Gießen

D
EN
15
Sie den Klarspüler in den Behälter, bis sich
die Anzeige für den Klarspüler dunkel verfärbt
2Befestigen Sie den
Deckel wieder und
schließen Sie ihn,
sodass die Zacken
aneinander ansch-
ließen. Wenn Sie die
Füllstandsanzeige
für den Klarspüler
am Behälter für das Reinigungsmittel ablesen,
können Sie erkennen, ob Ihr Geschirrspüler
mehr Klarspüler benötigt oder nicht. Wenn die
Anzeige dunkel ist b, bedeutet dies, dass sich
Klarspüler im Behälter befindet, während eine
helle Anzeige abesagt, dass Sie den Behälter
wieder mit Klarspüler befüllen müssen. Die
Nachfüllanzeige für den Klarspüler kann auf ei-
nen Stand zwischen 1 und 6 eingestellt werden.
Werkseitig ist dieser Stand auf 3 eingestellt
worden. Sie müssen den Wert erhöhen, wenn
nach dem Spülen Wasserflecken auf Ihrem Ge-
schirr entstehen, während Sie den Wert sen-
ken müssen, wenn
sich blaue Streifen
bilden, nachdem Sie
mit der Hand über
das Geschirr ge-
wischt haben. 3
Warnung: Verwenden Sie bitte nur Klarspülmit-
tel, die für die Verwendung im Geschirrspüler
geeignet sind. Wenn Klarspüler ausströmt und
in der Maschine zurückbleibt, kann es zu einer
übermäßigen Schaumbildung kommen. Hier-
durch wird die Spülleistung beeinträchtigt. Ent-
fernen Sie deshalb überschüssigen Klarspüler,
indem Sie ihn mit einem Tuch abwischen.
Wenn Sie das Geschirr richtig in den Geschir-
rspüler stellen, verwenden Sie das Gerät in
Hinsicht auf den Stromverbrauch sowie die
Spül- und Trocknungsleistung auf optimale
Weise. Ihnen stehen zwei Geschirrkörbe zur
Verfügung, in die Sie Ihr Geschirr stellen kön-
nen. Der untere Geschirrkorb empfiehlt sich für
runde und tiefe Produkte wie Töpfe mit langen
Stielen, Topfdeckel, (Salat-)Teller und Bestecke.
Der obere Geschirrkorb ist für Tee- und Kaf-
feegeschirr, Kuchenteller, Salatschalen, Becher
und Gläser entwickelt worden. Wenn Sie Glä-
ser und Weinkelche in den Geschirrkorb stel-
len, müssen Sie darauf achten, dass Sie gegen
den Korbrand, einen Bügel oder die Glashalter
lehnen und nicht an anderes Geschirr stoßen.
Stellen Sie lange Gläser nicht gegeneinander,
weil sie ansonsten nicht stabil stehen können.
Dadurch kann es zu Beschädigungen kommen.
Es empfiehlt sich außerdem, die dünnen schma-
len Gegenstände in den mittleren Bereich der
Geschirrkörbe zu stellen. Sie können ein paar
Löffel zwischen die anderen Bestecke stellen,
damit diese nicht aneinander hängen bleiben.
Um das beste Spülergebnis zu erzielen, wird
empfohlen, das Gitter für Bestecke zu verwen-
den. Um möglichen Verletzungen vorzubeugen,
sollten Sie Besteck mit langen Griffen und
scharfen Spitzen wie Gabeln, Brotmesser usw.
so laden, dass die Spitze nach unten zeigt oder
sie waagerecht in den Geschirrkörben liegen.
Warnung: Stellen Sie Geschirr und Besteck so
in den Geschirrspüler, dass der obere und der
untere Sprüharm nicht am Drehen gehindert
werden.
Den geschirrspüler beladen

16
Der obere Geschirrkorb /
Der einklappbare Geschirrbügel
Im oberen Geschirrkorb des Geschirrspülers
befinden sich zwei einklappbare Bügel. a b Sie
können diese Geschirrhalter in offenem oder
geschlossenem Zustand verwenden. Wenn die
Bügel heruntergeklappt sind a, können Sie Tas-
sen daraufstellen. Wenn sie geschlossen sind
b, können Sie lange Gläser in den Geschirrkorb
stellen. Sie können diese Bügel außerdem zum
Laden langer Gabeln, Messer und Löffel ver-
wenden, die Sie hier in Längsrichtung hinlegen
können.

D
EN
17
Die einzelnen Programme
Die beschreibung der programme
Programm Nr. Beschreibung
Namen und Intensiv ( P1 ) Economic ( P2 ) Schnell ( P3 )
Vorwaschen ( P4 )
Temperaturen 65°C 50°C 40°C
der Programme
Arten von Suppen, Saucen,
Kaffee, Milch, Tee,
Kaffee, Milch, Tee,
Vorspülen, um
Essensresten Nudeln, Eier, Aufschnitt, Aufschnitt,
Essensreste vor der
Pilaw, Kartoffeln Gemüse, nicht Gemüse, nicht
vollständigen Beladung
und Ofengerichte, lange gestanden lange gestanden
abzuspülen und zu
frittierte Gerichte
lösen, anschließend
Programm wählen
Grad der tark Normal Gering –
Verunreinigung
Menge an A+B A+B A –
Reinigungsmittel
A: 25 cm3/
15 cm3
B: 5 cm3
Vorspülen
65°C Waschen
Kalt Spülen
Heiß Spülen
Trocknen
Ende
Vorspülen
50°C Waschen
Kalt Spülen
Heiß Spülen
Trocknen
Ende
40°C Waschen
Kalt Spülen
Heiß Spülen
Ende
Vorspülen
Ende
Programmdauer 110 150 30 15
(in Min.)
Stromverbrauch 1,55 1,05 0,68 0,02
(kW Stunden)
Wasser- 17,2 15,7 12,4 4,5
verbrauch
(in Liter)
Warnung: Kurzprogramme beinhalten keine Trocknungsphase.
Bei den oben genannten Werten handelt es sich um Werte, die unter Laborbedingungen unter
en betreffenden Normen erreicht worden sind. Diese Werte hängen sowohl von den Umständen,
unter denen das Produkt verwendet wird, als auch von der Umgebung (Netzwerkspannung, Was-
serdruck, Wassereinlasstemperatur und Umgebungstemperatur) ab.

18
Unterer Geschirrkorb
Andere Möglichkeiten zum Beladen der Geschirrkörbe
Oberer Geschirrkorb
Falsche Beladung

D
EN
19
Die Standardlast- und Testdaten
Fassungsvermögen:
Oberer und unterer Geschirrkorb: 12 Maßge-
decke. Der obere Geschirrkorb muss in den
hohen Stand gestellt werden. Tassen müssen
auf die dafür vorgesehenen Ablagen gestellt
werden.
Reinigungsmittel und Klarspüler
5+25 cm3 gemäß EN50242-DIN 44990 IEC
436 (internationale Normen) / Dosiereinstel-
lung des Klarspülers: 4
Programmtest
Sparprogramm 50 °C gemäß EN 50242 (inter-
nationale N ormen)

20
Einschalten der Maschine
Programmfortschritt
Ändern eines Programms
Einschalten der maschine und auswählen eines
programms
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
intensive
650C500C400C
economic quick prewash
1 2 3 4
1
2
Wenn Sie ein Programm mit dem Programm-
wahlschalter auswählen,beginnt die LED für
das gewählte Programm zu leuchten und die
Anzeige Programmende erlischt.
Wird die Taste Ein/Aus gedrückt, beginnt die
Anzeige Programmende zu leuchten.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus.
2. Wählen Sie das für Ihr Geschirr geeignete Programm über den Programmwahlschalter aus.
3. Schließen Sie die Tür. Das Programm startet automatisch.
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
F1 F2 F3 F4
program
salt
rinse aid
end
Die Anzeige Programmende am Bedienfeld beginnt zu
leuchten, wenn das gewählte Spülprogramm abges-
chlossen ist. Ist das Programm abgeschlossen, gibt
die Maschine auch “fünfmal” einen Summton ab.
Öffnen Sie die Tür und wählen Sie
ein neues Programm, indem Sie den
Programm wahlschalter drücken.
Öffnen Sie die Tür nicht,
bevor das Programm
abgeschlossen ist.
Nach Schließen der Tür
setzt das neu gestartete
Programm fort, wo das
alte aufgehört hat.
Wenn Sie das laufende Spülprogramm ändern wollen:
Hinweis: Wenn Sie die Maschinentür öffnen, um ein Programm vor Ende zu unterbrechen, tun
Sie dies sehr vorsichtig und nur einen Spalt breit, damit kein Wasser auslaufen kann.
Hinweis: Wenn Sie sich nach der Programmauswahl entscheiden, die Maschine nicht zu starten,
drücken Sie einfach die Taste Ein/Aus. Sie können dann eine neue Programmwahl durchführen,
achdem Sie nochmals die Taste Ein/Aus gedrückt haben. Sie können ein neues Programm wählen,
indem Sie den Programmwahlschalter drücken.
Table of contents
Languages:
Other BORETTI Dishwasher manuals