
4 | Deutsch
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass die-
se angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ih-
re Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Ge-
rät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Tei-
le vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfäl-
le haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
uHalten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Un-
achtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körper-
teile von der Sägekette erfasst werden.
uHalten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vor-
deren Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehr-
ter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen
und darf nicht angewendet werden.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da die Sägekette in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen oder dem eigenen Netzka-
bel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
uTragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
uArbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
uAchten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrol-
le über die Kettensäge führen.
uRechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
uSeien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
F 016 L81 829 | (31.10.2019) Bosch Power Tools