Bosch GBH 18 V-EC Professional User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 619 929 K98 (2012.05) PS/ 181 UNI
GBH 18 V-EC Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro Instrucţiuni originale
bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ
OBJ_BUCH-1644-001.book Page 1 Thursday, May 24, 2012 9:40 AM

2|
1 619 929 K98 | (24.5.12) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Page 9
Français . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . Page 15
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 21
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Página 27
Italiano . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 33
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 39
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Side 45
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Sida 50
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Side 56
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .Sivu 61
ÅëëçíéêÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 67
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 73
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Strona 79
Česky . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Strana 85
Slovensky. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Strana 91
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . .Oldal 97
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 103
Óêðà¿íñüêà. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ñòîð³íêà 110
Română . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Pagina 116
Áúëãàðñêè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 122
Srpski. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Strana 128
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ..Stran 133
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Stranica 139
Eesti . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .Lehekülg 144
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Lappuse 150
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Puslapis 156
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
vv
vvcc
cc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-1644-001.book Page 2 Thursday, May 24, 2012 9:40 AM

Deutsch | 3
Bosch Power Tools 1 619 929 K98 | (24.5.12)
Deutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
fHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
fArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
fHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
fDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen. DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
fVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
fHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
fZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
fSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
fTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, jenach Art undEinsatzdes
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
fVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeim TragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
fEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersich in einemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
fVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
fWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissern Sie sich, dassdiese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
fÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
fBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1644-001.book Page 3 Thursday, May 24, 2012 9:40 AM

4| Deutsch
1 619 929 K98 | (24.5.12) Bosch Power Tools
fZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
fBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nichtver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
fPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,obbeweglicheTeileeinwandfreifunktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder sobe-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevor
dem Einsatz des Gerätesreparieren. VieleUnfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
fVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
fLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
fVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
fHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
fBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt,nehmen Siezusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
fLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
fTragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
fBenutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elek-
trowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen.
fHalten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
fBringen Sie bei Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung. Bei unbe-
absichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Ver-
letzungsgefahr.
fVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtlicheVersorgungsgesellschafthinzu.Kontaktmit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
fZiehen Sie den Zusatzhandgriff fest an, halten Sie das
Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Hän-
den und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elek-
trowerkzeug wird mit zwei Händen sicher geführt.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
fZum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff sowie zum Schrauben werden Werkzeuge ohne
SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwen-
det. Für diese Werkzeuge benötigen Sie ein Schnellspann-
bohrfutter bzw. Zahnkranzbohrfutter.
fDas Wechselbohrfutter verriegelt sich selbsttätig. Über-
prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Wechsel-
bohrfutter.
fSDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen: Überprüfen Sie
die Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug.
fLassen Sie eine beschädigte Staubschutzkappe sofort
ersetzen. Die Staubschutzkappeverhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme
während des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des
Werkzeuges darauf, dass die Staubschutzkappe nicht be-
schädigt wird.
fStäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Atemwegserkrankungen und/oder Krebs führen. As-
OBJ_BUCH-1644-001.book Page 4 Thursday, May 24, 2012 9:40 AM

Deutsch | 5
Bosch Power Tools 1 619 929 K98 | (24.5.12)
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– BenutzenSiemöglichsteinefürdasMaterialgeeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
fVermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
fWenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, schalten
Sie es aus, um Energie zu sparen.
fSollte das Einsatzwerkzeug blockieren, schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus. Lösen Sie das Einsatzwerk-
zeug.
fBeimEinschaltenmit einemblockiertenBohrwerkzeug
entstehen hohe Reaktionsmomente.
fWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum VerlustderKontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
fVermeiden Sie ein versehentliches Einschalten. Verge-
wissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter in ausge-
schalteterPositionist,bevorSieeinen Akkueinsetzen.
Das Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger am
Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen des Akkus in das ein-
geschaltete Elektrowerkzeug kann zu Unfällen führen.
fÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
fBei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten.FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
fVerwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Elektrowerkzeug. Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
fVerwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebe-
nen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nach-
ahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus.
fDer Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leis-
tung des Akkus zugewährleisten, laden Sie vor dem ersten
Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
fLesen Sie die Betriebsanleitung desLadegeräts.
fPrüfenSiedenAkkuauffestenSitz.Esgibt zwei Verrie-
gelungsstufen.
Symbole
DienachfolgendenSymbolesindfür dasLesenundVerstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und si-
cherer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
GBH 18 V-EC: Bohrhammer
grau markierter Bereich: Handgriff (iso-
lierte Grifffläche)
Sachnummer
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbei-
ten am Elektrowerkzeug aus dem Elek-
trowerkzeug.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Bewegungsrichtung
Reaktionsrichtung
nächster Handlungsschritt
Bohren ohne Schlag
Hammerbohren
Meißeln
Schrauben
OBJ_BUCH-1644-001.book Page 5 Thursday, May 24, 2012 9:40 AM
Other manuals for GBH 18 V-EC Professional
2
Table of contents
Languages: