Bresser Junior 70/900 EL User manual

Art. No. 8845001
Teleskop/Telescope
70/900 EL
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Mode d’emploi
NL Handleiding
IT Istruzioni per l’uso
ES Instrucciones de uso
PT Manual de utilização
CZ Návod k použití
HR Upute za rukovanje
PL Instrukcja obsługi
SK Návod na použitie
RO Manual de utilizare
BG Указания за ползване
RU Руководство по
эксплуатации

DE Bedienungsanleitung..............................................4
EN Operating Instructions ..........................................16
FR Mode d’emploi..................................................... 28
NL Handleiding ........................................................40
IT Istruzioni per l’uso ...............................................52
ES Instrucciones de uso ............................................ 64
PT Manual de utilização ............................................76
CZ Návod k použití....................................................88
HR Upute za rukovanje............................................. 100
PL Instrukcja obsługi .............................................. 112
SK Návod na použitie .............................................. 124
RO Manual de utilizare............................................. 136
BG Указания за ползване ....................................... 148
RU Руководство по эксплуатации ........................... 160
www.bresser.de/warranty_terms
SERVICE AND WARRANTY:
www.bresser.de/guide
TELESCOPE GUIDE:
i
www.bresser.de/faq
TELESCOPE FAQ:
www.bresser.de/downloads
DOWNLOADS:

b
CD
F
GH
I
J
1)
1!
1@
1$ 1%
1^
1&
b
1!
1#
1$ 1%
I
1)
d
E
2%
1*
1(
2)
c
c

4
GEFAHR für Ihr Kind!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals
direkt in die Sonne oder in die Nähe der
Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht be-
nutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten,
Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es
besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – speziell die Lin-
sen – keiner direkten Sonneneinstrah-
lung aus! Durch die Lichtbündelung könnten
Brände verursacht werden.
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander!
Wenden Sie sich im Falle eines Defekts
bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem
Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät
ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über
60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Reinigen Sie die Linsen (Okulare
und/oder Objektive) nur mit dem
beiliegeden Linsenputztuch oder mit
einem anderen weichen und fusselfreien Tuch
(z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark
aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu
vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be-
feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-
Reinigungsüssigkeit und wischen Sie damit
die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtig-
keit! Lassen Sie es nach der Benutzung – spe-
ziell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmer-
temperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass
die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann.
Setzen Sie die Staubschutzkappen auf und be-
wahren Sie es in der mitgelieferten Tasche auf.
SCHUTZ der Privatsphäre!
Das Teleskop ist für den Privat-
gebrauch gedacht. Achten Sie die
Privatsphäre Ihrer Mitmenschen –
schauen Sie mit diesem Gerät zum Beispiel
nicht in Wohnungen!
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmateri-
alien sortenrein. Informationen zur ord-
nungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim
kommunalen Entsorgungsdienstleister oder
Umweltamt.
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in
Übereinstimmung mit den anwend-
baren Richtlinien und entsprechen-
den Normen ist von der Bresser GmbH erstellt
worden. Der vollständige Text der EG-Konformi-
tätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.bresser.de/download/8845001/
CE/8845001_CE.pdf
Garantie & Service
Die reguläre Garantiezeit beträgt 5 Jahre und
beginnt am Tag des Kaufs.
Die vollständigen Garantiebedingungen und
Serviceleistungen können Sie unter
www.bresser.de/garantiebedingungen einse-
hen.

5
DE
Dies sind die Teile des Teleskops
(Abb. 1–3)
1 Teleskop-Tubus
2 Sucher
3 Justierschrauben für Sucher
4 Tubusöffnung
5 Objektiv
6 Okularhaltering
7 Scharfeinstellungsrad
8 Tubushalterung
9 Stativkopf (mit Polhöhenwiege
und Montierung)
10 Zubehörablage
11 Feststellclips (am Stativ)
12 Haltebügel (an Mittelstrebe) für Ablage
13 Stativbeine
14 Biegsame Welle (lang)
15 Biegsame Welle (kurz)
16 Stativspinne
17 Breitengrad-Einstellstab
18 3 Okulare (Ø 31,7 mm bzw. 11/4”):
f = 20 mm, f = 12 mm, f = 4 mm
19 Zenit-Spiegel
20 Umkehrlinse 1,5x
STUFE I – Aufbau
2. Allgemeines zum Aufbau, Standort
Bevor du mit dem Aufbau beginnst, wählst du
einen geeigneten Standort für dein Teleskop.
Es wird dir helfen, wenn du dieses Gerät an ei-
nem Ort aufbaust, an dem du gute Sicht auf den
Himmel, einen stabilen Untergrund und genü-
gend Platz hast.
Wichtig: Ziehe alle Schrauben nur “handfest”
an und vermeide so ein “Überdrehen” der
Schrauben.
3. Stativ
Nimm das Dreibeinstativ und stelle es senk-
recht mit den Stativfüßen nach unten hin.
Nimm nun zwei der Stativbeine (13) und ziehe
diese Stativbeine vorsichtig bis zur vollständig
geöffneten Position auseinander. Das gesamte
Stativgewicht lastet dabei auf einem Bein. An-
schließend das Stativ gerade aufstellen.
e
1^
1!
Teile am Okularhaltering (Abb. 8)
21 Klemmschraube
21a Schutzkappe
Teile am Zenit-Spiegel (Abb. 9)
22 Klemmschraube
Teile am Sucher (Abb. 10)
23 vordere Linsenfassung (Objektiv)
23a Objektiv-Konterring
24 Sucherhalter
Teile am Tubus (Abb. 12)
25 Schutzkappe
Achse mit biegsamer Welle (Abb. 13)
26,27 Klemmschraube der biegsamen Welle
Polhöhenwiege (Abb. 14)
28 Polhöhen-Klemmschraube
29 Breitengrad-Einstellstab
30 Neigeplatte
Teile der Montierung (Abb. 15)
26 Biegsame Welle (für Stundenachse,
zur Nachführung)
27 Biegsame Welle (für Deklinationsachse)
31 Vertikale Klemmung
31a Deklinationsachse
32 Schwalbenschwanzadapter
33 Horizontale Klemmung

6
Löse die drei Feststellclips (11) (Abb. 1 + 4) an
den Stativbeinen, ziehe einzeln jedes Stativbein
auf die gewünschte Länge heraus (siehe Abb.
4), schließe die Feststellclips und setze das Sta-
tiv auf einen festen ebenerdigen Untergrund.
TIPP:
Eine kleine Wasserwaage auf der Zubehörabla-
ge kann dir bei der waagerechten Aufstellung
deines Stativs helfen.
4. Ablage montieren
Die Zubehörablage (10) (Abb. 1 + 3) wird mit
der achen Seite nach unten mittig auf die
Stativspinne (16) (Abb. 1) gesteckt und durch
eine Drehung um 60° im Uhrzeigersinn montiert
(Abb. 5).
1) 1@
1^
F
Die drei Nasen der Ablageplatte müssen mit
den Haltebügeln (12) (Abb. 1 + 3) der Mit-
telstreben übereinstimmen und eingerastet
werden. Wenn nötig, hierzu die Stativspinne ein
wenig nach unten drücken.
5. Tubus
Zur Montage des Teleskop-Tubus (1) (Abb. 1)
löst du die Verschlussschraube der Tubus-
schelle (8) (Abb. 6) und klappst die Schelle auf.
G
I
Lege den Tubus mittig in die Halterung und
klappe die Schelle wieder zu. Die Verschluss-
schraube an der Halterung bitte handfest an-
ziehen.
Setze nun den Tubus einschließlich Tubushalte-
rung mit der Objektivöffnung in der markierten
Richtung (N-Markierung auf dem Stativkopf,
Nord-Pfeil u. Teleskopabbildung an der Mon-
tierung) auf die Montierung. Befestige dann die
Tubushalterung mit der Klemmschraube des
Schwalbenschwanzadapters am Montierungs-
kopf (Abb. 7).
h
6. Okular einsetzen
Deinem Teleskop liegen in der Grundausstat-
tung drei Okulare (18) (Abb. 2) und ein Zenit-
Spiegel (19) (Abb. 2) bei. Mit den Okularen be-
stimmst du die jeweilige Vergrößerung deines
Teleskopes.
Bevor du die Okulare und den Zenit-Spiegel ein-
setzt, entfernst du die Schutzkappe (21a) aus
dem Okularhaltering (6) (Abb. 1). Lockere die
Klemmschrauben (21) am Okularhaltering und
stecke zuerst den Zenit-Spiegel hinein. Ziehe
die Klemmschraube (21) danach wieder an.
i
2!

7
DE
1)
2#
2$
2# a
d
Am Sucherhalter benden sich Justierschrau-
ben für den Sucher (3) (Abb. 1): zwei Klemm-
schrauben (schwarz) und eine federgelagerte
Konterschraube (silbern). Die Klemmschrauben
(schwarz) sind soweit gleichmäßig einzudre-
hen, dass dabei ein Widerstand zu spüren ist;
das Sucherfernrohr ist dann gesichert.
Bevor du mit einer Beobachtung startest, ist es
zwingend notwendig das Sucherfernrohr zu jus-
tieren – hierbei haben das Sucherfernrohr und
das Hauptteleskop exakt auf dieselbe Position
zu deuten. Zur Ausrichtung gehst du wie folgt
vor:
Nimm das 20-mm-Okular, setze es in den Zenit-
Spiegel und richte das Hauptteleskop auf ein
einfach zu ndendes, eindeutig deniertes ir-
disches Objekt (Abb. 11, z. B. Kirchturmspitze,
Dachgiebel eines Wohnhauses). Die Entfernung
sollte mindestens 200–300 m Meter betragen.
Hole das Objekt exakt in die Gesichtsfeldmitte
des Okulars.
1!
Die Bildwiedergabe ist zwar aufrecht, jedoch
seitenverkehrt. Im Sucher ist die Bildwiederga-
be hingegen aufrecht und seitenrichtig.
Drehe nun (rechts/links) an einer der beiden
Klemmschrauben des Sucherfernrohrs und bli-
cke dabei fortwährend durch den Sucher. Mache
solange damit weiter, bis das Fadenkreuz des
Suchers exakt die Position erreicht hat, die dem
Anblick durch das Okular des Hauptteleskops
entspricht.
Scharfeinstellung des Sucherfernrohrs:
Drehe die vordere Linsenfassung (23) ein bis
zwei Umdrehungen nach links. Nun kannst du
den Konterring (23a) einzeln verstellen.
Anschließend befestigst du auf die gleiche
Weise durch Öffnen und Schließen der Klemm-
schrauben (22) das 20-mm-Okular im Zenit-
Spiegel.
j
2@
Achte darauf, dass der Okulareinblick senk-
recht nach oben zeigt. Das erleichtert den Ein-
blick. Andernfalls löst du die Klemmschraube
(21) am Okularhaltering und drehst den Zenit-
Spiegel in diese Position.
7. Sucher-Montage und -Ausrichtung
Schiebe den Fuß des Sucherhalters (24) voll-
ständig in die Sucherhalter-Basis am Teleskop-
Tubus (Abb. 10). Der Sucherhalter rastet ein.
Achte darauf, dass das Objektiv des Suchers in
Richtung vordere Tubusöffnung zeigt.

8
STUFE II – Die Benutzung des Teleskops
1. Handhabung – Montierung
Dein Teleskop ist mit einer Montierung aus-
gestattet, die dir zwei Arten der Beobachtung
ermöglicht.
A: Azimutal = Ideal für die Erdbeobachtung
(terrestrische Beobachtung)
B: Parallaktisch = Ideal für die Himmelsbeob-
achtung (Astro-Beobachtung)
1$
2(
2*
Zu A:
Bei der Azimutalen Aufstellung wird das Tele-
skop in horizontaler und vertikaler Richtung
geschwenkt.
9. Biegsame Wellen
Um die exakte Feineinstellung der Deklinations-
und Rektaszensionsachse zu erleichtern, wer-
den die biegsamen Wellen an die dafür vorgese-
henen Halterungen der beiden Achsen gesetzt.
1#
1$
1%
2&
2^
Die lange biegsame Welle (14) (Abb. 1) wird
parallel zum Teleskop-Tubus montiert. Die Be-
festigung erfolgt mit einer Klemmschraube (16,
17) an der vorgesehenen Einkerbung der Achse.
Die kurze biegsame Welle (15) (Abb. 1) wird
seitlich montiert. Die Befestigung erfolgt mit
einer Klemmschraube (16, 17) an der vorgese-
henen Einkerbung der Achse. Dein Teleskop ist
nun einsatzbereit.
Schaue durch den Sucher und fokussiere auf ein
fernes Objekt. Drehe die vordere Linsenfassung
(23) in die eine oder andere Richtung, bis das
Objekt scharf erscheint. Schraube nun den Kon-
terring (23a) in Richtung Linsenfassung.
8. Schutzkappen
Um das Innere deines Teleskopes vor Staub und
Schmutz zu bewahren, ist die Tubusöffnung
durch eine Schutzkappe (25) geschützt. Eben-
so bendet sich eine Schutzkappe (21) auf dem
Okularhaltering (6) (Abb. 1).
1@
E
2%
Nimm zur Beobachtung die Kappen von den Öff-
nungen.

9
DE
die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minuten
kannst du dann mit der Astro-Beobachtung be-
ginnen.
Beobachte nicht aus geschlossenen Räumen
heraus und stelle dein Teleskop mit dem Zube-
hör ca. 30 Minuten vor Beginn der Beobachtung
an seinen Standort, um einen Temperaturaus-
gleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren solltest du darauf achten, dass
dein Teleskop auf einem ebenerdigen, stabilen
Untergrund steht.
3. Erstausrichtung
Löse die Polhöhen-Klemmschraube (28) und
stelle die Neigeplatte (32) grob nach der Ska-
la des Breitengrad-Einstellstabes (29), auf den
Breitengrad deines Standortes ein (in Deutsch-
land ca. 50°). Stelle das Dreibeinstativ mit der
Nord-Markierung (N) in Richtung Norden. Die
Oberseite der Neigeplatte zeigt ebenfalls nach
Norden. Der Breitengrad-Einstellstab zeigt nach
Süden.
4. Einstellen der geograschen Breite
Ermittle den Breitengrad deines Beobachtungs-
standortes aus einer Straßenkarte, einem Atlas
oder aus dem Internet. Deutschland liegt zwi-
schen 54° (Flensburg) und 48° (München) nörd-
licher geographischer Breite.
Löse jetzt die Polhöhen-Klemmschraube (28)
und neige die Neigeplatte (32), bis die Zahl, die
am Breitengrad-Einstellstab (29) bei der Klem-
mung steht, dem Breitengrad deines Standor-
tes entspricht (z. B. 51°).
TIPP:
Den genauen Breitengrad deines Beobach-
tungsstandortes ndest du in einem Atlas im-
mer am rechten oder linken Rand einer Land-
karte. Informationen erhältst du außerdem
bei deiner Stadtverwaltung, deinem Katas-
teramt oder auch im Internet: Hier z. B. unter
www.heavens-above.com. Dort kannst du unter
„Anonymous user > Select“ dein Land auswäh-
len; die Daten werden dann angezeigt.
5. Endausrichtung
Drehe die Deklinationachse (8) einschließ-
lich der Teleskophalterung um 90° nach oben
(weiße Pfeilmarkierungen vorne an der Mon-
tierung stehen einander gegenüber). Setze den
Tubus richtig herum (siehe Teleskopabbildung
und Nordpfeil) in die Halterung und ziehe die
Klemmschraube fest. Der Okularauszug des Te-
leskops zeigt nun in Richtung Boden, das Objek-
tiv in Richtung Polarstern. Löse nacheinander
die Klemmung des Breitengrad-Einstellstabs
und die Deklinationsachse und bringe den Po-
larstern in die Mitte des Okular-Gesichtsfeldes.
Anschließend die Klemmung wieder fest an-
Löse die Polhöhen-Klemmschraube (28) und
senke die Neigeplatte (30), bis sie waagerecht
steht (d. h. bis zum Anschlag). Ziehe die Polhö-
hen-Klemmschraube wieder an.
Löse die vertikale Klemmung (31) und stelle
den Tubus waagerecht. Ziehe die Klemmung
wieder an.
1%
3!
3@
1%
1$
3#
Das Teleskop kann nun durch Drehen der beiden
biegsamen Wellen (14, 15) (Abb. 1) horizontal
und vertikal bewegt werden.
Zu B: Siehe Kapitel (3–11).
2. Aufstellung (bei Nacht)
Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtun-
gen sehr wichtig, da störende Lichter (Lampen,
Laternen) die Detailschärfe des Teleskop-Bildes
erheblich beeinträchtigen können.
Wenn du von einem hellen Raum nachts ins
Freie gehst, müssen sich deine Augen erst an

10
1^ 1&
Gegebenenfalls kannst du nun mit Hilfe der
biegsamen Wellen das Teleskop genauer auf
den Stern ausrichten sowie die Einstellung der
Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (7) (Abb.
1) vornehmen.
Desweiteren kannst du jetzt durch einen Okular-
Wechsel (auf kleinere Brennweite) eine höhere
Vergrößerung einstellen. Bitte beachte, dass die
Vergrößerung der Sterne kaum wahrzunehmen
ist.
TIPP:
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensys-
teme. Mit dem Okular wird das im Brennpunkt
des Objektivs entstehende Bild aufgenommen,
d.h. sichtbar gemacht und nochmals vergrö-
ßert. Man benötigt Okulare mit verschiedenen
Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen
zu erreichen.
ziehen. Das Dreibeinstativ darf nun nicht mehr
bewegt oder verstellt werden, weil die Ausrich-
tung sonst verloren geht. Das Teleskop ist nun
korrekt ausgerichtet.
Diese Prozedur ist notwendig, damit die Nach-
führung der Himmelsobjekte gegeben ist.
6. Nachführ- bzw. Beobachtungsposition
Löse die vertikale Klemmung (8) und neige den
Teleskop-Tubus um 90° nach unten.
Löse die horizontale Klemmung (33) und drehe
das Teleskop um 180° nach rechts bzw. links,
bis die Objektivlinse in Richtung Himmel zeigt.
Ziehe alle Klemmungen wieder fest an, so dass
eine Nachführung über die biegsame Welle er-
folgen kann.
Die manuelle Betätigung der Stundenachse
(Rektaszensionsachse, R.A.-Achse) über die
biegsame Welle (26) gleicht die Erddrehung
aus, so dass das positionierte Objekt stets im
Gesichtsfeld des Okulars bleibt.
Möchtest du zu einem anderen Objekt schwen-
ken, löse die Klemmungen, schwenke mit dem
Tubus in die passende Richtung und ziehe die
Klemmungen wieder an. Die Feineinstellung er-
folgt weiterhin mit den biegsamen Wellen (14,
15) (Abb. 1).
7. Sucher
Dein Teleskop ist nun grob ausgerichtet und
eingestellt.
Um eine bequeme Beobachtungsposition zu er-
reichen, löse vorsichtig die Schraube der Tubus-
schelle (8) (Abb. 1), so dass du den Teleskop-
Tubus drehen kannst. Bringe das Okular und
das Sucherfernrohr in eine Position, aus der du
bequem beobachten kannst.
Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe des Su-
cherfernrohres (2). Blicke durch den Sucher
und versuche z. B. den Polarstern (Abb. 16)
mittig im Fadenkreuz des Suchers einzustellen
(Abb. 17). Bei der exakten Einstellung wird die
Welle der Stundenachse (26) sowie die Welle
der Deklinationsachse (27) behilich sein.
8. Beobachtung
Nachdem du den Polarstern im Sucher einge-
stellt hast, wirst du, wenn du nun durch das Oku-
lar blickst, den Polarstern im Teleskop erkennen
können.

11
DE
Beginne jede Beobachtung mit einem Okular mit
niedriger Vergrößerung (= hohe Brennweite, z.
B. 20 mm).
1*
9. Sternensuche
Anfangs fällt dir die Orientierung am Sternen-
himmel sicherlich schwer, da Sterne und Stern-
bilder immer in Bewegung sind und je nach
Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am
Himmel verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Durch ihn
verläuft (ziemlich genau) die verlängert gedach-
te Polachse der Erde. Der sog. Himmelsnordpol
bildet den Ausgangspunkt aller Sternenkarten.
Der Zenit-Spiegel (19) (Abb. 2) bewirkt eine Bild-
umkehrung (spiegelverkehrt) und wird nur zur
Himmelsbeobachtung eingesetzt.
Um ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild zu
sehen, musst du die mitgelieferte Umkehrlinse
verwenden.
Löse die Klemmschraube (21) und entferne
den Zenit-Spiegel aus dem Okularhaltering (6)
(Abb. 1). Setze nun die Umkehrlinse (20) (Abb.
2) gerade in den Okularhaltering ein und ziehe
die Klemmschraube wieder handfest an. Dann
das Okular (z. B. f = 20 mm) in die Öffnung der
Umkehrlinse einsetzen und die Klemmschraube
dort anziehen.
Brennweite des Teleskops :Brennweite des Okulars =Vergrößerung
Also berechnen wir: 900 mm : 20 mm = 45x
900 mm : 12 mm = 75x
900 mm : 4 mm = 225x
Hinweis:
Auf der Zeichnung (Abb. 18) siehst du einige be-
kannte Sternbilder und Sternanordnungen, die
das ganze Jahr über sichtbar sind. Die Anord-
nung der Gestirne ist allerdings abhängig von
Datum und Uhrzeit.
Wenn du dein Teleskop auf einen dieser Sterne
ausgerichtet hast, wirst du feststellen, dass er
nach kurzer Zeit aus dem Gesichtsfeld deines
Okulars verschwunden ist. Um diesen Effekt
auszugleichen, betätigst du die biegsame Welle
(17) der Stundenachse, und dein Teleskop wird
der scheinbaren Bahn dieses Sternes folgen.
10. Zubehör
Deinem Teleskop liegen in der Grundausstat-
tung drei Okulare (18) (Abb. 2) bei. Durch Aus-
wechseln der Okulare bestimmst du die jeweili-
ge Vergrößerung deines Teleskopes.

12
11. Abbau des Teleskops
Nach einer hoffentlich interessanten und er-
folgreichen Beobachtung empehlt es sich, das
gesamte Teleskop in einem trockenen und gut
gelüfteten Raum zu lagern. Vergiss bitte nicht,
die Schutzkappen auf die vordere Tubusöffnung
und in den Okularhaltering zu stecken. Auch
sollten alle Okulare und optischen Zubehörteile
in ihre entsprechenden Behälter verstaut wer-
den.
TIPP:
Für die astronomische Beobachtung eignet sich
die Umkehrlinse nicht. Arbeite hier nur mit dem
Zenit-Spiegel und einem Okular. Für Erd- und
Naturbeobachtungen kannst du die Umkehrlin-
se mit einem Okular verwenden.
Fehler Abhilfe
Kein Bild Staubschutzkappe von der Objektivöffnung ent-
fernen
Unscharfes Bild Scharfeinstellung am Scharfeinstellungsrad
vornehmen
Keine Scharfeinstellung möglich Temperaturausgleich abwarten (ca. 30 Minu-
ten)
Schlechtes Bild Beobachten Sie nie durch eine Glasscheibe
Beobachtungsobjekt im Sucher, aber nicht
im Teleskop sichtbar Sucher justieren (siehe Kapitel 7)
Schwergängige Nachführung der Achsen
über Wellen Teleskop ausbalancieren
Trotz Zenitspiegel „schiefes” Bild Der Okular-Stutzen im Zenitspiegel muss
senkrecht ausgerichtet werden
Fehlerbeseitigung:

13
DE
1. Technische Daten:
• Zweilinsiges Objektiv-System
(Achromat) aus Glasmaterial
• Azimutale Montierung mit
Polhöhenwiege (Optimiertes
Montierungssystem mit
biegsamen Wellen)
• Vergrößerung: 45x – 337,5x
• Objektivdurchmesser: 70 mm
• Brennweite: 900 mm
• 3 Okulare: K-20 / K-12 / K-4 mm
• Zenitspiegel
• 6x25 Sucherfernrohr
• 1,5x Umkehrlinse
• Höhenverstellbares Aluminium-Stativ
2. Mögliche Beobachtungsobjekte:
Nachfolgend haben wir für dich einige sehr
interessante Himmelskörper und Sternhaufen
ausgesucht und erklärt. Auf den zugehörigen
Abbildungen am Ende der Anleitung kannst du
sehen, wie du die Objekte durch dein Teleskop
mit den mitgelieferten Okularen bei guten Sicht-
verhältnissen sehen wirst:
Der Mond
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der
Erde. (Abb. 19)
Durchmesser: 3.476 km
Entfernung: ca. 384.401 km
Der Mond ist seit prähistorischer Zeit bekannt.
Er ist nach der Sonne das zweithellste Objekt
am Himmel. Da der Mond einmal im Monat
um die Erde kreist, verändert sich ständig der
Winkel zwischen der Erde, dem Mond und der
Sonne; man sieht das an den Zyklen der Mond-
phasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander
folgenden Neumondphasen beträgt etwa 29,5
Tage (709 Stunden).
Orion-Nebel (M 42)
M 42 im Sternbild Orion (Abb. 20)
Rektaszension: 05:32,9 (Stunden : Minuten)
Deklination: –05:25 (Grad : Bogenminuten)
Entfernung: 1.500 Lichtjahre
Mit einer Entfernung von etwa 1500 Lichtjahren
ist der Orion-Nebel (Messier 42, kurz M 42) der
hellste diffuse Nebel am Himmel – mit dem blo-
ßen Auge sichtbar, und ein lohnendes Objekt für
Teleskope in allen Größen, vom kleinsten Feld-
stecher bis zu den größten erdgebundenen Ob-
servatorien und dem Hubble Space Telescope.
Es handelt sich um den Hauptteil einer weit grö-
ßeren Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die
sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des
Sternbildes Orion erstreckt. Die Ausdehnung
dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere hun-
dert Lichtjahre.
Ringnebel in der Leier (M 57)
M 57 im Sternbild Leier (Abb. 21)
Rektaszension: 18:51,7 (Stunden : Minuten)
Deklination: +32:58 (Grad : Bogenminuten)
Entfernung: 2.000 Lichtjahre
Der berühmte Ringnebel M 57 im Sternbild
Leier wird oft als der Prototyp eines plane-
tarischen Nebels angesehen; er gehört zu
den Prachtstücken des Sommerhimmels der
Nordhalbkugel. Neuere Untersuchungen ha-
ben gezeigt, dass es sich aller Wahrschein-
lichkeit nach um einen Ring (Torus) aus hell
leuchtender Materie handelt, die den Zent-
ralstern umgibt (nur mit größeren Teleskopen
sichtbar), und nicht um eine kugel- oder el-
lipsoidförmige Gasstruktur. Würde man den

14
Ringnebel von der Seitenebene betrachten, wür-
de er dem Hantel-Nebel (M 27) ähneln. Wir bli-
cken bei diesem Objekt genau auf den Pol des
Nebels.
Hantel-Nebel im Füchslein (M 27)
M 27 im Sternbild Füchslein (Abb. 22)
Rektaszension: 19:59,6 (Stunden : Minuten)
Deklination: +22:43 (Grad : Bogenminuten)
Entfernung: 1.250 Lichtjahre
Der Hantel-Nebel (M 27) im Füchslein war der
erste planetarische Nebel, der überhaupt ent-
deckt worden ist. Am 12. Juli 1764 entdeckte
Charles Messier diese neue und faszinieren-
de Klasse von Objekten. Wir sehen dieses
Objekt fast genau von seiner Äquatorialebe-
ne. Würde man den Hantel-Nebel von einem
der Pole sehen, würde er wahrscheinlich die
Form eines Ringes aufweisen und dem An-
blick ähneln, den wir von dem Ringnebel M 57
kennen. Dieses Objekt kann man bereits bei
halbwegs guten Wetterbedingungen bei kleinen
Vergrößerungen gut sehen.
f=20 mm f=12 mm f=4 mm
Der Mond
Orion-Nebel (M 42)
Ringnebel in
der Leier (M 57)
Hantel-Nebel
im Füchslein (M 27)
2!
2@
2)
1(

15
DE
3. Kleines Teleskop-ABC
Was bedeutet eigentlich ...
Barlow-Linse:
Mit der Barlow-Linse, benannt nach ihrem Er-
nder Peter Barlow (britischer Mathematiker
und Physiker, 1776-1862), kann die Brennweite
eines Fernrohrs erhöht werden. Abhängig vom
jeweiligen Linsentyp ist eine Verdopplung oder
sogar Verdreifachung der Brennweite möglich.
Dadurch kann natürlich auch die Vergrößerung
gesteigert werden. Siehe auch „Okular“.
Brennweite:
Alle Dinge, die über eine Optik (Linse) ein Objekt
vergrößern, haben eine bestimmte Brennweite.
Darunter versteht man den Weg, den das Licht
von der Linse bis zum Brennpunkt zurücklegt.
Der Brennpunkt wird auch als Fokus bezeichnet.
Im Fokus ist das Bild scharf. Bei einem Teleskop
werden die Brennweiten des Fernrohrs und des
Okulars kombiniert.
Linse:
Die Linse lenkt das einfallende Licht so um,
dass es nach einer bestimmten Strecke (Brenn-
weite) im Brennpunkt ein scharfes Bild erzeugt.
Okular:
Ein Okular ist ein deinem Auge zugewandtes
System aus einer oder mehreren Linsen. Mit
einem Okular wird das im Brennpunkt einer Lin-
se entstehende scharfe Bild aufgenommen und
nochmals vergrößert.
Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es
eine einfache Rechenformel:
Brennweite des Fernrohrs : Brennweite des Oku-
lars = Vergrößerung
Du siehst: Bei einem Teleskop ist die Vergröße-
rung sowohl von der Brennweite des Okulars als
auch von der Brennweite des Fernrohrs abhän-
gig.
Daraus ergibt sich anhand der Rechenformel
folgende Vergrößerung, wenn du ein Okular mit
20 mm und ein Fernrohr mit 600 mm Brennweite
verwendest:
600 mm : 20 mm = 30fache Vergrößerung
Umkehrlinse:
Die Umkehrlinse wird vor dem Okular in den Oku-
larstutzen des Fernrohrs eingesetzt. Sie kann
durch die integrierte Linse die Vergrößerung
durch das Okular zusätzlich steigern (meist um
das 1,5-fache). Das Bild wird – wie der Name
schon sagt – bei Verwendung einer Umkehrlinse
umgekehrt und erscheint aufrecht stehend und
sogar seitenrichtig.
Vergrößerung:
Die Vergrößerung entspricht dem Unterschied
zwischen der Betrachtung mit bloßem Auge und
der Betrachtung durch ein Vergrößerungsgerät
(z.B. Teleskop). Dabei ist die Betrachtung mit
dem Auge einfach. Wenn nun ein Teleskop eine
30-fache Vergrößerung hat, so kannst du ein Ob-
jekt durch das Teleskop 30 Mal größer sehen als
mit deinem Auge. Siehe auch „Okular“.
Zenitspiegel:
Ein Spiegel, der den Lichtstrahl im rechten Win-
kel umleitet. Bei einem geraden Fernrohr kann
man so die Beobachtungsposition korrigieren
und bequem von oben in das Okular schauen.
Das Bild durch einen Zenitspiegel erscheint
zwar aufrecht stehend, aber seitenverkehrt.

16
RISK to your child!
Never look through this device directly
at or near the sun. There is a risk of BL-
INDING YOURSELF!
Children should only use this device under su-
pervision. Keep packaging materials (plastic
bags, rubber bands, etc.) away from children.
There is a risk of SUFFOCATION!
Fire/Burning RISK!
Never subject the device - especially the
lenses - to direct sunlight. Light ray con-
centration can cause res and/or burns.
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please con-
sult your dealer if there are any defects.
The dealer will contact our service centre and
send the device in for repair if needed.
Do not subject the device to temperatures ex-
ceeding 60 C.
TIPS on cleaning
Clean the lens (objective and eyepi-
ece) only with the cloth supplied or
some other soft lint-free cloth (e.g.
micro-bre). Do not use excessive pressure -
this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle
cleaning uid and use it on very dirty lenses.
Protect the device against dirt and dust. Leave
it to dry properly after use at room temperature.
Then put the dust caps on and store the device
in the case provided.
RESPECT privacy!
This device is meant for private use.
Respect others‘ privacy – do not use
the device to look into other people‘s
homes, for example.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as
legally required. Consult the local autho-
rity on the matter if necessary.
EC Declaration of Conformity
Bresser GmbH has issued a
“Declaration of Conformity” in
accordance with applicable
guidelines and corresponding
standards. The full text of the EU declaration
of conformity is available at the following
internet address:
www.bresser.de/download/8845001/
CE/8845001_CE.pdf
UKCA Declaration of Conformity
Bresser GmbH has issued a „Declara-
tion of Conformity“ in accordance
with applicable guidelines and
corresponding standards. The full text of the
UKCA declaration of conformity is available at
the following internet address:
www.bresser.de/download/8845001/
UKCA/8845001_UKCA.pdf
Bresser UK Ltd. • Suite 3G, Eden House, Enterpri-
se Way, Edenbridge, Kent TN8 6Hf, Great Britain
Warranty & Service
The regular guarantee period is 5 years and be-
gins on the day of purchase. You can consult
the full guarantee terms and details of our ser-
vices at www.bresser.de/warranty_terms.

17
EN
Your telescope has the following parts
(Figures 1–3)
1 Telescope tube
2 Finder
3 Adjusting crews for nder
4 Tube opening
5 Objective lens
6 Eyepiece holder
7 Focus adjustment knob
8 Tube holder
9 Tripod head (with pole elevator
cradle and mount)
10 Accessory tray
11 Locking clips (on tripod)
12 Mounting bracket for the tray
(on division bar)
13 Tripod legs
14 Flexible shaft (long)
15 Flexible shaft (short)
16 Tripod leg brace
17 Latitude control rod
18 3 Eyepices (Ø 31.7 mm or 11/4”):
f = 20 mm, f = 12 mm, f = 4mm
19 Zenith mirror
20 Inverting lens 1.5x
STEP I – Assembly
2. General Information regarding Assembly,
Positioning
Before beginning with the assembly, choose a
suitable position for your telescope.
It will help if you assemble this apparatus at a
spot from where you have a clear view of the
sky, a sturdy surface beneath you, and enough
space.
Important: Tighten screws only as much as you
can by hand - do not „over-tighten“ the screws.
3. Tripod
Take the three-legged tripod and set it vertically
on the oor with the feet pointing downwards.
Now take two of the tripod legs (13) and pull
these legs carefully out away from each other,
until they have reached their fully opened posi-
tion. During this time, the entire weight of the
e
1^
1!
Parts of the Eyepiece holder (Figure 8)
21 Clamping screw
21a Lens Cover
Parts of the Zenith Mirror (Figure 9)
22 Clamping screw
Parts of the Finder (Figure 10)
23 Front lens mount (objective lens)
23a Objective lens counter-ring
24 Finder holder
Parts of the Telescope Tube (Figure 12)
25 Lens Cover
Axel with exible shaft (Figure 13)
26,27 Clamping screw for the exible shaft
Pole elevator cradle (Figure 14)
28 Clamping screw for pole elevator cradle
29 Latitude control rod
30 Tilt plate
Parts of the Mount (Figure 15)
26 Flexible shaft (for counterweight shaft,
for tracking)
27 Flexible shaft (for declination shaft)
31 Vertical clamp
31a Declination shaft
32 Dovetail adapter
33 Horizontal clamp

18
GB
tripod rests on one leg. Finally, set the tripod
down on all legs, so that it stands straight.
Loosen the three locking clips (11) (Figure 1 + 4)
on the tripod legs, pull each individual tripod leg
out until it has reached the desired length (see
gure 4), close up the locking clips and set the
tripod down on a sturdy, even surface.
TIP:
A small water level on the accessory tray can
help you position your tripod horizontally.
4. Mounting the tray:
The accessory tray (10) (Figure 1 + 3) must be
positioned with its at side down in the middle
of the tripod leg brace (16) (Figure 1), and then
must be mounted by turning it 60° in a clockwi-
se direction (Figure 5).
1) 1@
1^
F
The three projections on the tray plate must
match up to the mounting brackets on the divisi-
on bars (12) (Figures 1 + 3) and must snap into
place. If necessary, you may push the tripod leg
brace downwards a little.
5. Tube
In order to mount the telescope tube (1) (Fig.
1), loosen the locking screw on the tube clamp
(8) (Fig. 6) and open up the clamp.
G
I
Set the tube in the middle of the holder and
snap the clamp shut again. Please screw the
locking screw on the holder tightly, using your
hand only.
Now set the tube (and holder) onto the mount
with the objective opening in the direction
marked (N-marking on the tripod head, north
point and telescope gure on the mount). Then
fasten the tube holder with the clamping screw
of the dovetail adapter on the mount head (Fi-
gure 7).
h
6. Inserting the Eyepiece
Three eyepieces (18) (Figure 2) and one zenith
mirror (19) (Figure 2) come with your tele-
scope. With the eyepieces, you can control the
magnication of your telescope.
Before installing the eyepieces and the zenith
mirror, take the lens cap (21a) out of the eyepi-
ece holder (6) (Figure 1). Loosen the clamping
screws (21) on the eyepiece holder and insert
the zenith mirror. Then screw the clamp screws
(21) back on.
i
2!

19
EN
GB
1)
2#
2$
2# a
d
On the nder holder, there are adjusting screws
for the nder (3) (Figure 1): two clamp screws
(black) and one spring-loaded counter screw
(silver). The clamp screws (black) are to be
screwed (equally as far) in so that you can feel
some resistance; the nderscope is then secu-
re.
Before beginning an observation, it is absolutely
necessary that you align the nderscope – the
nderscope and the main telescope must point
to exactly the same position. Here is the pro-
cess for alignment:
Take the 20-mm eyepiece, set it into the zenith
mirror and aim the main telescope at an easy
to nd, clearly dened earthbound object (Fi-
gure 11, e.g. church steeple, gable of a house).
The object should be at least 200-300 meters
away. Hone in on the object so that it is exactly
in the middle of the eld of vision when you look
through the eyepiece.
1!
The image reproduced will be upright, but ro-
tated around its vertical axis (you will see a
mirror-image). In the nder, however, the repro-
duced image will be upright and its sides will
not be reversed, as above. Now turn one of the
two clamp screws (right/left) of the nderscope
while looking continuously through the nder.
Continue to turn until the nder’s crosshairs are
exactly over the position that corresponds to
what you see when you look through the eyepie-
ce of the main telescope.
Focusing the nderscope:
Turn the front lens mount (23) one to two rota-
tions to the left. Now you can adjust the coun-
ter-ring (23a) by itself.
Finally, in the same way (by opening and clo-
sing the clamp screws) secure the 20-mm eye-
piece in the zenith mirror.
j
2@
Be sure that the entrance of the eyepiece (the
end you look into) is facing straight upwards.
This will make observation easier. Alternatively,
loosen the clamp screws (21) on the eyepiece
holder and turn the zenith mirror into this po-
sition.
7. Mounting and Adjusting the Finder
Slide the foot of the nder holder (24) comple-
tely into the nder holder base on the telescope
tube (Figure 10). The nder holder will snap into
place. Be sure that the objective lens on the n-
der is pointing in the direction of the front tube
opening.

20
8. Lens Covers
In order to protect the interior of your telescope
from dust and dirt, the opening of the tube is
protected by a lens cover. There is also a lens
cover (21) on the eyepiece holder (6) (Figure 1).
1@
E
2%
For observing, take the caps off the openings.
STEP II – Using the Telescope
1. Operation –Mounting
Your telescope comes with a mount that gives
you two possibilities for observation.
A: Azimuthal = ideal for viewing objects on the
Earth (terrestrial observation)
B: Parallactic = ideal for viewing objects in the
sky (astronomical observation)
1$
2(
2*
Regarding A:
In azimuthal mode, the telescope swings hori-
zontally and vertically.
9. Flexible shafts
In order to facilitate the exact ne adjustment of
the declination- and right ascension shafts, the
exible shafts have been placed on the holders
of both these shafts, in the places designed for
that purpose.
1#
1$
1%
2&
2^
The long exible shaft (14) (Figure 1) is moun-
ted parallel to the telescope tube. It is secured
with a clamp screw (16, 17) on the designated
indentation on the shaft.
The short exible shaft (15) (Figure 1) is moun-
ted sideways. It is secured with a clamp screw
(16, 17) on the designated indentation on the
shaft. Your telescope is now ready for use.
Look through the nder and focus on a far-away
object. Turn the front lens mount (23) in one
direction or another until the object appears in
focus. Now screw the counter-ring (23a) in the
direction of the lens mount.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bresser Junior Telescope manuals
Popular Telescope manuals by other brands

Dorr
Dorr DANUBIA METEOR 31 user manual

Celestron
Celestron StarSense Explorer DX 102AZ Quick setup guide

Explore Scientific
Explore Scientific 20 Ultra Light Dobsonian Gen II instruction manual

National Geographic
National Geographic Spektar quick start guide

William Optics
William Optics Ferrari ZenithStar Racing brochure

Stellar Vista Observatory
Stellar Vista Observatory Orion StarBlast 4.5 user guide