BURY POWERFLASH 9040 User manual

SICHERHEITSHINWEISE
1
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEI-
TUNG AUF — Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für das
Ladegerät PF9040, die beim Anschluss, Betrieb und der Wartung des Gerätes zu
beachten sind.
Achten Sie darauf, dass Kinder,
unbefugte Personen und Haustiere
während des Betriebs keinen Zugang
zum Ladegerät haben.
Lassen Sie Kinder niemals mit
dem Gerät spielen!
1.3. GEFAHR EINES STROM-
SCHLAGS, BRANDGEFAHR!
Um die Brandgefahr zu verringern,
sollte das Ladegerät nur an einen
Stromkreis angeschlossen werden,
der mit einem Überstromschutz für
Zweigstromkreise mit maximal
32 Ampere ausgestattet ist.
Es ist ratsam, die für das Aufladen zu
verwendende Steckdose an einen
separaten Stromkreis anzuschließen,
der durch einen eigenen Fehlerstrom-
und Überstromschutzschalter ge-
schützt ist.
Verwenden Sie keine falsch angeschlos-
senen oder beschädigten Steckdosen
zum Laden.
1.1. SYMBOLE UND IHRE
BEDEUTUNG
Warnung bei Gefahr für Leib oder
Leben, z. B. durch Stromschlag.
Wichtige Gebrauchshinweise,
die unbedingt beachtet werden
müssen.
XDas Pfeilsymbol befindet sich
neben speziellen Tipps und Hinweisen
zur Bedienung des Geräts.
1.2. WICHTIGE
INFORMATIONEN
LESEN SIE DIE SICHERHEITSHIN-
WEISE auf den Seit en 1 – 4 dieser
Bedienungsanleitung.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen
und Sicherheitshinweise kann zu
Lebensgefahr oder schweren Verletzun-
gen sowie zu Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweisen entstehen, über-
nimmt die BURY Sp. z o.o. keine Haftung.
Die Benutzer müssen die geltenden
nationalen Vorschriften für den Betrieb,
die Funktionsprüfung, die Reparatur
und die Wartung von elektronischen
Geräten einhalten.

SICHERHEITSHINWEISE
2
Verwenden Sie niemals beschä-
digte oder verschmutzte Stecker
an Adapter, Ladegerät und An-
schlussbuchse!
Bei unbekannten Steckdosen
sollte die Ladeleistung des Fahr-
zeugs auf den niedrigsten Wert
eingestellt werden!
Vergewissern Sie sich, dass das
Ladegerät sauber und trocken ist,
bevor Sie es benutzen!
Prüfen Sie während des Ladevorgangs
regelmäßig die Temperatur der
Steckdosen und Kabel. Ist die Tempera-
tur zu hoch, beenden Sie sofort den
Ladevorgang.
Das Ladegerät sollte regelmäßig auf
folgende Schäden überprüft werden:
Gehäuse-, Kabel-, Ladeanschluss- und
Kfz-Stecker-Schäden.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Elektrik
ordnungsgemäß funktioniert, und
führen Sie selbst keine Reparaturen
durch, wenn Sie nicht über die erforder-
lichen Kenntnisse und Erfahrungen
verfügen.
Die Verwendung eines beschädigten
oder defekten Ladekabels oder einer
beschädigten oder defekten Steckdose,
der Missbrauch des Ladegeräts oder
die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaß-
nahmen kann zu Kurzschlüssen,
Stromschlägen, Explosionen, Feuerent-
stehung und Verbrennungen führen.
Schalten Sie die Stromversor-
gung mit dem Hauptschalter aus,
wenn eine Gefahr von der elek-
trischen Anlage ausgeht - Kurz-
schluss der Anlage, Brand, usw.
Rufen Sie erforderlichenfalls den
zuständigen Notdienst an.
Schalten Sie die elektrische An-
lage im Gebäude (bzw. im Raum)
nach einem Brand nicht ein (schlie-
ßen Sie das Gerät nicht an), bevor
eine zuständige Elektrofachkraft
die Anlage überprüft hat.
1.4. STÖRUNGSMANAGEMEN
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn ein Fehler bzw. eine Störung
festgestellt oder vermutet wird. Falls
das Ladegerät beschädigt ist, muss es
sofort vom Stromnetz getrennt werden.
Ein defektes Ladegerät darf
nicht wieder an das Netz an-
geschlossen werden und muss
ersetzt werden!
Nehmen Sie keine unbefugten
Änderungen am Ladegerät vor,
öffnen Sie das Gerät nicht!
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an
Ihren Händler oder unseren Kunden-
dienst.

3
Die Kontakte dürfen nicht geölt,
geschmiert oder mit Kontaktspray
gereinigt werden!
Entfernen Sie keine Aufkleber
wie Typenschilder, Warnhinweise,
Leistungsbegrenzungsmarkierun-
gen oder Symbole auf dem Display!
Reparaturen am Ladegerät dür-
fen nur vom Hersteller oder einer
vom Hersteller benannten autori-
sierten Servicestelle durchgeführt
werden. Eigenständige Reparatu-
ren am Ladegerät sind verboten.
Unsachgemäße Reparaturversuche
können den Benutzer gefährden.
Daher darf das Gerät nur von qualifi-
ziertem Personal überprüft werden.
1.5. ACHGEMÄSSE
BEDIENUNG
Wir haften nicht für Schäden oder
Störungen, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Ladegeräts verursacht
werden. Schützen Sie das Gerät daher
vor Feuchtigkeit, extremen Temperatu-
ren oder Stößen, mechanischen
Beschädigungen, vermeiden Sie den
Kontakt mit Flüssigkeiten und befolgen
Sie sorgfältig die in der Bedienungsan-
leitung beschriebenen Verfahren.
Bei zweckentfremdetem Einsatz oder
bei unzulässigen Eingriffen erlischt die
gesetzliche Gewährleistung und
Mängelhaftung sowie die Haftung des
Herstellers.
Die Leitungen dürfen während des
Betriebs nicht verdreht oder geknickt
werden. Das Verdrehen oder Knicken
der Leitungen verursacht einen
Hitzestau und kann zum Schmelzen der
Isolierung und zu einem Brand führen.
Berühren Sie niemals überhitzte,
ungeschützte Teile mit der Hand,
da Sie in direkten Kontakt mit
stromführenden Teilen kommen
können!
Verwenden Sie keine zusätzlichen
Verlängerungskabel, um das Gerät an
das Stromnetz anzuschließen. Dies
könnte zu einem tödlichen Stromschlag,
Brand oder Verletzungen führen.
Bewahren Sie das Ladegerät an
einem trockenen Ort auf.
Bewahren Sie das Ladegerät
nicht in einer Umgebung mit hohen
Temperaturen auf und setzen Sie
es nicht der direkten Sonnenein-
strahlung aus.
Setzen Sie das Gerät oder sein
Zubehör keinen offenen Flammen
oder schwelenden Tabakwaren aus.
Werfen Sie das Ladegerät nie-
mals ins Feuer!

SICHERHEITSHINWEISE
4
Wenn Sie das Produkt weitergeben,
geben Sie alle Unterlagen an den neuen
Besitzer weiter.
1.6. VERWENDUNG
DES ADAPTERS
Verwenden Sie die nur vom
Hersteller gelieferte oder vom
Hersteller zugelassene Ladeadap-
ter und Zubehörteile!
In den folgenden Ländern darf die
Ladeleistung bei Verwendung eines
Schuko-Zwischensteckers 8 A nicht
überschreiten: Finnland und die
Schweiz.
Bei Verwendung eines Schuko-Zwi-
schensteckers darf das Gewicht des
Ladegerätes die Steckdose nicht
belasten. Für eine ausreichende
Zugentlastung des Ladekabels ist zu
sorgen (z.B. durch Auflegen des
Gerätes oder Aufhängen des Kabels an
einem Haken).
Lesen Sie die Informationen und
Anweisungen zu Ihrem Fahrzeug
sorgfältig durch, bevor Sie es mit
dem Ladegerät aufladen!
Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Fahrzeug ausreichend geschützt
ist, bevor Sie es aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät
nur für den vorgesehenen Zweck!
Achten Sie beim Anschließen
der Stecker immer auf die richtige
Reihenfolge!
Verbinden oder trennen Sie
niemals die Steckverbindungen
zwischen Netzstecker, Adapter
und Fahrzeugsteckdose, während
das Fahrzeug geladen wird!
Stoppen Sie zuerst den Ladevorgang,
ziehen Sie den Fahrzeugstecker aus
dem Fahrzeug und trennen Sie dann die
Stromversorgung.
Trennen Sie die Steckverbindun-
gen, indem Sie die Stecker- und
Buchsen-Gehäuse festhalten.
Ziehen Sie nicht am Kabel!
Reinigen Sie (falls notwendig) das
Ladegerät ggf. erst nach dem Tren-
nen von der Stromversorgung!
Verwenden Sie keine ätzenden
Chemikalien, Lösungsmittel oder
Sprays, um das Gerät oder sein
Zubehör zu reinigen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
2. LIEFERUMFANG
Das Ladegerät PF9040 ist je nach Vertriebsregion (Land) mit unterschiedlichen
Kombinationen von Komponenten ausgestattet. Die Betriebsanleitung gilt für alle
Varianten.
2.1. BESCHREIBUNG
DER KOMPONENTEN:
1. Ladegerät + Verkabelung + Stecker
2. Adapter CEE 16 A 3p
3. Schuko Adapter Typ E/F CEE 7/7
4. Tasche
5. Bedienungsanleitung
Powerflash
TYPE 2 CHARGER UP TO 22 KW
PF9040
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 1
EN
OPERATING MANUAL
Page 20
NO
BRUKSANVISNING
Side 40
PL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
Strona 59
3380 mm
1280 mm

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
2.2. ZUBEHÖR — separat erhältlich
Verfügbares Zubehör
Ladegerät + Verkabelung + Steckverbindungen
Adapterbox
Tasche
Wandhalterung
Ladesteckerhalter
Adapter Typ Ladestrom-Bereich
Adapter Typ 2
Adapter CEE 32 A 3p 6 A – 32 A
Adapter CEE 32 A 1p 6 A – 32 A
Adapter CEE 16 A 3p 6 A – 16 A
Adapter CEE 16 A 1p 6 A – 16 A
Adapter Typ E/F CEE 7/7 6 A – 8 A
Adapter Typ G (BS 1363) 6 A – 8 A
Adapter Typ J (T13 CH) 6 A – 8 A

7
3. EINSATZ DER
WANDHALTERUNG
(optional)
Die Wandhalterung ist kein Teil des
Paktes, sondern separat erhältlich.
Der Einsatz der Wandhalterung erleich-
tert die Aufbewahrung des Ladegeräts
und schafft einen festen Platz für das
Gerät in der Garage. Die Möglichkeit,
die Kabel aufzuhängen, hilft, sie zu
organisieren, was sich auf die Sicherheit
und die Ordnung rund um das geparkte
Auto auswirkt.
XBefestigen Sie die Wandhalterung
mit Schrauben und Dübeln an der Wand.
XBefestigen Sie das Ladegerät und
hängen Sie die Kabel an der Halte-
rung auf.
Um das Gerät vor Diebstahl zu schützen,
kann die Wandhalterung mit einem
Schlüssel verschlossen werden (1).
4. AUFLADEN EINES
ELEKTROFAHRZEUGS
Vor dem Gebrauch muss das Ge-
rät ordnungsgemäß an die Strom-
versorgung angeschlossen werden,
wobei alle zuvor beschriebenen
Sicherheitsvorschriften zu beach-
ten sind.
Achten Sie beim Anschließen
der Stecker immer auf die richtige
Reihenfolge!
4.1. PF9040
Das Ladegerät und das mitgelieferte
Zubehör dürfen nur zum Laden der
Antriebsbatterie eines Elektrofahr-
zeugs oder eines Plug-in-Hybrid-Elekt-
rofahrzeugs verwendet werden.
Das Ladegerät PF9040 ist für den
Einsatz im Innen- und Außenbereich
geeignet. Es ist so konzipiert , dass der
Ladestrom einfach per Knopfdruck am
Gerät gewechselt werden kann.
1

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Eine LED-Anzeige am Gehäuse zeigt
während des gesamten Ladevorgangs
den gewählten Ladestrom an.
Das Gerät ist mit einem Stromschlag-
schutz ausgestattet.
4.2. ANSCHLIESSEN
DES ADAPTERS
Der Adapter kann nur an-
geschlossen oder ausgetauscht
werden, wenn das Ladegerät nicht
an das Stromnetz oder an das
Fahrzeug angeschlossen ist.
XVerbinden Sie den Netzstecker
des Ladegeräts (3) mit dem ent-
sprechenden Adapter (4).
XDrücken Sie den Stecker und den
Adapter zusammen, um die Verbin-
dung zu verriegeln.
XStecken Sie den Netzstecker des
Adapters (4) in eine Steckdose (5).
XBevor Sie den Adapter und den
Stecker trennen, drücken Sie auf das
Entriegelungselement (6) und ziehen
Sie den Adapter ab.
Ein automatischer Selbsttest prüft alle
relevanten Funktionen des Ladegerä-
tes. Ein solcher Selbsttest wird jedes
Mal durchgeführt, wenn das Ladegerät
an das Stromnetz angeschlossen wird.
Wenn der Selbsttest fehlschlägt,
werden mögliche Fehler durch eine
LED angezeigt. Dieser Vorgang dauert
ein paar Sekunden. Das Ladegerät ist
nach etwa 10 Sekunden bereit, Strom
zu liefern. Nach erfolgreichem Test
leuchtet die LED Power Source grün.
4
3
4
5
6

9
Diebstahlschutz für den Adapter
(optional)
Um den Adapter (4) und den Stecker (3)
vor Diebstahl oder Abtrennung zu
schützen, können Sie eine Diebstahl-
sicherung in Form eines Vorhänge-
schlosses mit einem 95 mm langen
Stahlkabel anbringen, das nicht im
Lieferumfang enthalten ist.
Führen Sie das Kabel durch die Löcher
im Adapter und im Stecker und schließen
Sie das Vorhängeschloss mit dem
TSA-System (Travel Sentry Approved)
mit einer dreifachen Zahlenkombina-
tion. Die Verwendung eines solchen
Vorhängeschlosses erfordert nicht das
Mitführen eines Schlüssels, der leicht
verloren gehen kann.
4.3. START
DES LADEVORGANGS
Es ist möglich, den Ladestrom
innerhalb einer Minute nach Beginn
des Ladevorgangs zu wechseln.
Bei der Wahl des Ladestroms muss der
maximale Strom entsprechend der
elektrischen Netzversorgung berück-
sichtigt werden.
Wenn beim Start des Ladevorgangs ein
Problem mit den Sicherungen auftritt,
die Sicherung durchbrennt oder sich
automatisch abschaltet, ist dies in der
Regel darauf zurückzuführen, dass die
Stromgrenze im Stromkreis überschrit-
ten wird.
Führen Sie die folgenden Schritte
durch:
XÜberprüfen Sie die Sicherungen
der elektrischen Anlage.
XStellen Sie einen niedrigeren Lade-
strom ein.
Wenn das Problem weiterhin auftritt,
wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Bei alten oder unbekannten Installatio-
nen ist es ratsam, den standardmäßig
eingestellten, kleinsten Ladestrom zu
verwenden.
Beim einphasigen Aufladen an einem
dreiphasigen Netz muss die asymmet-
rische Belastung des Netzes berück-
sichtigt werden. Der Ladestrom darf
nicht höher eingestellt werden als der
vom Netzbetreiber erlaubte maximale
einphasige Strom.
3
4

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
Der maximale Ladestrom kann nur vor
dem Anschluss des Ladesystems an die
Fahrzeugsteckdose oder bis maximal
1 Minute nach dem Anschluss einge-
stellt werden.
Beim Laden an einer Haushaltssteck-
dose wird der Ladestrom aus Sicher-
heitsgründen automatisch auf 8 A
(max. 1,8 kW Ladeleistung) begrenzt.
Bei Verwendung des Adapters wird die
maximale Ladeleistung automatisch auf
den Maximalwert begrenzt, für den der
Adapter zugelassen ist.
XVerbinden Sie den Kfz-An-
schluss (7) mit dem Fahrzeug (8)
Wenn das Ladegerät das angeschlosse-
ne Fahrzeug erkennt, leuchtet die LED
Car Connection dauerhaft grün.
Das Ladegerät PF9040 befindet sich
nun im Fahrzeuglademodus und je nach
Fahrzeug beginnt der Ladevorgang
Anzeige des Ladegeräts PF9040
Die Standardeinstellung ist der
niedrigste Ladestrom von 6 A.
Der Bereich des verfügbaren Lade-
stroms für den angeschlossenen
Adapter wird beim Einschalten des
Geräts in Form von dimmenden LEDs
angezeigt.
XWählen Sie den gewünschten
Ladestromwert durch den Tasten-
druck.
Typ E/F CEE 7/7 6 A – 8 A
CEE 16 A 3p 6 A – 16 A
In Dänemark darf der maximale
Ladestrom beim Laden an einer
Haushaltssteckdose 6 A nicht über-
schreiten*.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht
möglich, den maximalen Ladestrom über
die angegebenen Maximalwerte der
einzelnen Adapter hinaus zu erhöhen.
* Rechtslage zum Zeitpunkt der Drucklegung.
8
7
Taste
Ladestrom

11
können die Elektronik und die Ladege-
räte in Ihrem Fahrzeug und dem
Ladegerät beschädigt werden.
4.4. ELEKTRISCHER SCHUTZ
— STROMSCHLAGSCHUTZ
Mancherorts, vor allem in skandinavi-
schen Ländern, sind nicht geerdete
Stromnetze verbreitet, z. B. in Norwe-
gen. Das Aufladen an diesen Netzen ist
nur möglich, wenn der Stromschlag-
schutz ausgeschaltet ist.
Standardmäßig ist der Strom-
schlagschutz eingeschaltet.
Jede Deaktivierung des Strom-
schlagschutzes erfolgt auf eigene
Gefahr!
Der Stromschlagschutz kann nur
dann ausgeschaltet werden, wenn das
Fahrzeug nicht angeschlossen ist.
Wenn das Ladegerät ohne Erdung an
das Stromnetz angeschlossen ist, blinkt
die LED Grounding rot.
Drücken und halten Sie in diesem Fall
die Taste am Gerät für mindestens
5 Sekunden, um den Stromschlagschutz
auszuschalten. Die Deaktivierung des
elektrischen Schutzes wird dadurch
signalisiert, dass die Erdungsdiode
dreimal im Abstand von etwa 1 Sekunde
orange blinkt. Die Diode leuchtet dann
während des gesamten Ladevorgangs
durchgehend orange.
nach dem Ablauf von einigen Sekunden.
Die eingestellten Ladestromwerte sind
in Form von Obergrenzen angegeben.
Abhängig von z.B. dem Ladezustand der
Batterie oder der Außentemperatur
kann das Fahrzeug den tatsächlichen
Ladestrom auf einen niedrigeren Wert
als den direkt am Ladegerät eingestell-
ten regeln.
Elektrofahrzeuge mit einer Ladesteck-
dose des Typs 2 verriegeln vor dem
Start des Ladevorgangs den Fahrzeug-
stecker im angeschlossenen Zustand.
Die Entriegelung kann nur dann
erfolgen, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen oder unterbrochen ist –
durch einen entsprechenden Befehl am
Elektrofahrzeug.
Da das Fahrzeug den Stecker im
verriegelten Zustand nicht freigibt,
können Unbefugte das Fahrzeug auch
bei einer Unterbrechung des Ladevor-
gangs nicht abkoppeln. Das Ladegerät
ist während und nach dem Ladevorgang
gegen Diebstahl geschützt.
Einige Fahrzeuge entriegeln den
Stecker, wenn das Ladegerät keinen
Zugang zur Stromversorgung hat,
z. B. aufgrund eines Stromausfalls, oder
verriegeln sie überhaupt nicht, wenn
das Ladegerät nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist.
XLesen Sie die Bedienungsanleitung
Ihres Fahrzeugs.
Haushalts- und Industriesteckdosen
verfügen über keinen Verriegelungsme-
chanismus. Vermeiden Sie es, den
Netzstecker während des Ladevor-
gangs herauszuziehen. Dies hat
negative Auswirkungen auf die
Stecker-Kontakte. Darüber hinaus

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
Stecken Sie den Kfz-Stecker in das
Fahrzeug. Sobald das Ladegerät das
angeschlossene Fahrzeug erkannt hat,
leuchtet die LED Car Connection
durchgehend grün und der Ladevor-
gang beginnt, je nach Fahrzeug, nach
einigen Sekunden.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen
ist und die Stromversorgung des
Ladegeräts unterbrochen wurde, kehrt
der Stromschlagschutz zu den Werks-
einstellungen zurück.
4.5. WIEDERHERSTELLUNG
VON WERKSEINSTELLUNGEN
Das Fahrzeug kann nicht ange-
schlossen werden.
XDrücken Sie die Taste und schlie-
ßen Sie das Ladegerät an das Strom-
netz an.
XHalten Sie die Taste für
ca. 20 Sekunden gedrückt.
Nach 20 Sekunden blinken die
Ladestrom-LEDs, bis ein Reset
durchgeführt wird.
4.6. BEENDIGUNG
DES LADEVORGANGS
Beachten Sie beim Abziehen
von Steckern immer die richtige
Reihenfolge!
Der Ladevorgang wird vom Fahrzeug
aus unterbrochen, wenn die Batterie
vollständig geladen ist.
Bevor Sie den Fahrzeugstecker
abziehen, lösen Sie die Fahrzeuglade-
buchse.
XLesen Sie die Bedienungsanleitung
Ihres Fahrzeugs.
Ziehen Sie nach dem Entriegeln der
Fahrzeugladebuchse den Fahrzeugste-
cker aus der Fahrzeugsteckdose
heraus. Sie können dann den Ladege-
rät-Netzstecker aus der Steckdose
herausziehen.
Das Ladegerät kann dauerhaft in der
Steckdose eingesteckt bleiben.

13
4.7. STATUS VON LED DIODEN
LED-Anzeige Status des Ladegeräts
Alle LED-Dioden blinken
kurz bei voller Leistung.
Während der Inbetriebnahme wird ein LED-Test
durchgeführt.
Die LED-Dioden
„Ladestrom” blinken.
Wiederherstellung von Werkseinstellungen.
VERSORGUNG
OFF Keine Stromversorgung vorhanden.
XSchließen Sie den Stecker an das Stromnetz an.
Die Diode blinkt orange. Aktiver RCD-Test (Selbsttestverfahren)
Die Diode leuchtet grün. Das Ladegerät ist einsatzbereit — Netzstrom ist
eingeschaltet.
Die Diode blinkt rot.
Die Diode blinkt einmal
kurz.
Fehler im Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
XPrüfen Sie, ob die Steckdose des Fahrzeugs nicht
verschmutzt oder überflutet ist.
XPrüfen Sie die Isolierung der Gleichstromverkabelung
des Fahrzeugs.
XÜberprüfen Sie das Ladegerät auf sichtbare
Schäden. Wenn Sie keine Fehler finden, starten
Sie den gesamten Ladevorgang erneut.
XWenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich
an Ihre Kfz-Werkstatt / Ihren Händler.
Die Diode blinkt zweimal
kurz.
Unzureichende Stromversorgung, zu niedrige
Spannung
XPrüfen Sie die Hausinstallation.
XStarten Sie den Initialisierungsprozess erneut.

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
Die Diode blinkt dreimal
kurz.
Unzureichende Stromversorgung, zu hohe Spannung
XPrüfen Sie die Hausinstallation.
XStarten Sie den Initialisierungsprozess erneut.
Die Diode blinkt viermal
kurz.
Falsche Höhe des Spannungsabfalls bei Belastung
XPrüfen Sie die Hausinstallation.
XPrüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Ziehen Sie alle zusätzlichen Verlängerungs-
kabel ab.
XStarten Sie den Initialisierungsprozess erneut.
Die Diode blinkt fünfmal
kurz.
Fehlfunktion der Steckdose oder des Netzkabels
oder falsch eingesteckter Stecker
XPrüfen Sie die Hausinstallation.
Vergewissern Sie sich, dass der Adapter oder
der Netzstecker nicht beschädigt ist und
richtig angeschlossen ist.
XStarten Sie den Initialisierungsprozess erneut.
FAHRZEUGANSCHLUSS-STATUS
OFF Das Fahrzeug ist nicht angeschlossen.
XSchließen Sie den Fahrzeugstecker an die
Ladebuchse des Fahrzeugs an.
Die Diode blinkt grün. Das Fahrzeug ist korrekt angeschlossen.
Die Diode blinkt rot.
Die Diode blinkt einmal
kurz.
Die Diode blinkt zweimal
kurz.
Fehler beim Anschluss des Fahrzeugs:
— Kurzschluss am Ausgang
— Die Spannung liegt auf der Fahrzeugseite
(Fahrzeugstecker)
XÜberprüfen Sie Ihr Fahrzeug und den Stecker im
Fahrzeug. Wenn Sie keine Fehler finden,
starten Sie den gesamten Ladevorgang erneut.
XWenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden
Sie sich an Ihre Kfz-Werkstatt / Ihren Händler.

15
TEMPERATUR
Die Diode blinkt grün. Die Temperatur des Geräts ist korrekt.
Die Diode blinkt orange. Begrenzte Ladeleistung — verlangsamter
Ladevorgang aufgrund der erhöhten Temperatur.
Der Ladevorgang kann länger dauern.
Die Diode blinkt rot.
Die Diode blinkt einmal
kurz.
Die Temperatur des Geräts hat den zulässigen Wert
überschritten — Überhitzung. Der Ladevorgang wird
automatisch unterbrochen.
Wenn das Gerät überhitzt ist:
XÜberprüfen Sie die Netzsteckdose.
XSchützen Sie das Ladegerät vor direkter
Sonneneinstrahlung.
XWarten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
XStarten Sie den Ladevorgang erneut.
XWenn der Fehler unter den gleichen Bedingungen
weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren
Händler / Hersteller.
Die Diode blinkt zweimal
kurz.
Wenn eine Überhitzung am Stecker im Fahrzeug
aufgetreten ist:
XÜberprüfen Sie Ihr Fahrzeug und den Stecker im
Fahrzeug.
XSchützen Sie den Stecker im Fahrzeug vor direkter
Sonneneinstrahlung.
XWenn Sie keinen Fehler finden, starten Sie den
gesamten Ladevorgang erneut.
XWenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden
Sie sich an Ihre Kfz-Werkstatt.

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
Die Diode blinkt dreimal
kurz.
Wenn es zu einer Überhitzung der elektrischen
Anlage am Stromanschluss gekommen ist:
XÜberprüfen Sie die Hausinstallation und
die Steckdose.
XSchützen Sie den Netzstecker vor direkter
Sonneneinstrahlung. Wenn Sie keinen Fehler
finden, starten Sie den gesamten Ladevorgang
erneut.
XWenn der Fehler weiterhin auftritt, muss
die Elektroinstallation von einer Elektrofach-
kraft überprüft werden.
AUFLADUNG
OFF Aufladung inaktiv.
Die Diode leuchtet grün. Das Fahrzeug wird gerade aufgeladen.
ERDUNG
Die Diode leuchtet grün. Schutzleitung wird erkannt.
Die Diode leuchtet orange
(3 Blinksignale von
ca. 1 Sekunde, dann
leuchtet die Diode
dauerhaft).
Das Ladegerät arbeitet ohne Schutzleitung.
Erkennung vom Benutzer deaktiviert.
Die Diode blinkt rot. Keine Schutzleitung erkannt (nur wenn
Schutzleitererkennung aktiviert ist).
XUm den Ladevorgang zu starten, schalten Sie den
Erdungserkennungsmodus aus.
Werden mehrere Fehler gleichzeitig angezeigt, so wird deren Anzahl wie folgt
signalisiert: z.B. Fehler 1 — ein kurzes Blinksignal, Pause*; Fehler 2 — zwei kurze
Blinksignale, Pause; Fehler 3 — drei kurze Blinksignale, Pause; danach wird der
Vorgang wiederholt.
* Ca. 1 Sekunde.

WEITERE INFORMATIONEN
17
5. TECHNISCHE DATEN
Elektrische Parameter
Nennspannung 230 V ±15% 50 Hz / 400 V ±15% 50 Hz
Nennstrom 32 A
Maximale Ladeleistung 22 kW
Fehlerstromschutz 20 mA AC / 6 mA DC gemäß der IEC Norm:
IEC 61851-1 / IEC 62752
IP Klasse IP67 / IK10
Lademodus Modus 2 gemäß IEC 61851, IEC 62752
Ladeanschluss-Standard Typ 2 gemäß IEC 62196-2
Umgebungsbedingungen
Betriebshöhe 2000 m
Betriebstemperatur von - 40°C bis + 50°C
Lagerungstemperatur von - 40°C bis + 80°C
Luftfeuchtigkeit von 5% bis 95%
Physische Eigenschaften
Gehäuseabmessungen
(Breite x Höhe x Länge)
300 mm x 116 mm x 49 mm
(ICCB-Funktionsbox)
Gewicht Ca. 4 kg (mit Adaptern); 3.5 kg (ICCB mit Kabel
und “Typ 2-Stecker”)
Gehäuse PC + ABS

WEITERE INFORMATIONEN
18
6. WARTUNG
UND REINIGUNG
Reinigen Sie das Ladegerät, falls
erforderlich, nur nach Unterbre-
chung der Stromversorgung!
Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags und einer Beschädi-
gung des Geräts, führen Sie diesen
Vorgang mit äußerster Vorsicht
durch!
Wird eine Beschädigung fest-
gestellt, darf das Ladegerät nicht
weiter verwendet werden!
Das Ladegerät muss nicht gewartet
werden. Überprüfen Sie regelmäßig
das Gehäuse des Ladegeräts, die Lade-
stromkreise und die Anschlüsse durch
eine Sichtprüfung auf äußere Schäden.
Reinigen Sie bei Bedarf das Ladegerät,
nur das äußere Gehäuse und die Kabel,
mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie
lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
7. LEITFÄDEN ZUR
ENTSORGUNG VON
ELEKTROGERÄTEN
IN DER EU
Gemäß der Richtlinie 2012/19/
UE über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (sogenannte
WEEE-Richtlinie) bedeutet das
Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern, dass elektri-
sche und elektronische Produkte,
Batterien und Akkumulatoren in der
Europäischen Union einer getrennten
Müllsammlung zugeführt werden
müssen. Entsorgen Sie diese Produkte
nicht über den unsortierten Hausmüll.
Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie
verpflichtet, dieses zu den vorgesehe-
nen Annahme- oder kommunalen
Sammelstellen zu bringen. Elektroalt-
geräte werden dort kostenlos ange-
nommen. Spezifische Fragen werden
durch die Rechtsordnung des betref-
fenden Landes geregelt.

19
8. ZULASSUNGEN
UND KONFORMITÄTS-
ERKLÄRUNGEN
Produktion, Einkauf, Service und Vertrieb
sind auf die Organisationslösungen des
Qualitätsmanagements nach ISO/TS
16949 und die umweltfreundlichen
Prozesse nach ISO 14001 gestützt.
Bei der Auslegung und Konstruktion
des Geräts wurden die grundlegenden
Anforderungen und sonstigen
einschlägigen Bestimmungen der
folgenden Richtlinien berücksichtigt:
Hiermit erklärt BURY, dass sich das
Gerät PF9040 in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie RED
2014/53/EU befindet.
Die Konformitätserklärung finden Sie
auf unserer Website www.bury.com
im Downloadbereich des jeweiligen
Produkts.
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschrän-
kung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten
EMC
Richtlinie 2014/30/EU zur Harmoni-
sierung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten über die elektromag-
netische Verträglichkeit
LVD
Richtlinie 2014/35/EU (Niederspan-
nungsrichtlinie)
9. SERVICE
Für allgemeine oder technische
Fragen, Anliegen, Einblicke und Kritik
wenden Sie sich bitte an unser Team:
Verwaltung:
BURY GmbH & Co. KG
Robert-Koch-Straße 1-7
D-32584 Löhne
DEUTSCHLAND
Hotline: +49(0)5732 9706 2112
E-Mail: hotline@bury.com
Produzent:
BURY Sp. z o.o.
Wojska Polskiego 4
39-300 Mielec
POLEN
Gewährleistung / Serviceannahme:
Die Gewährleistungsdauer für die
erworbenen Komponenten dieses
Produktes beträgt zwei Jahre ab
Verkaufsdatum an den Endkunden.
Gewährleistungsansprüche für Sie als
Endkunde bestehen gegenüber Ihrem
Vertragspartner. Sollte der jeweilige
Vertragspartner einen vorhandenen
Mangel nicht beseitigen können, nehmen
Sie bitte Ihre Käuferrechte in Anspruch.
Soll nach Absprache mit Ihrem Vertrags-
partner das Produkt aus Reklamations-
gründen direkt zum Hersteller geschickt
werden, dann senden Sie dieses mit
ausführlicher Fehlerbeschreibung und
einer Kopie des Kaufbelegs direkt an
unser Serviceteam:
BURY Sp. z o.o.
SERVICE
Wojska Polskiego 4
39-300 Mielec
POLEN

SAFETY INSTRUCTIONS
20
1. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTION MANUAL —
This manual contains important instructions for PF9040 charger, that shall be
followed during connecting, operation and maintenance of the unit.
Make sure that children, unauthorized
persons and animals do not have access
to the charger while the device is
operating.
Never let children play with the
device!
1.3. ELECTRIC SHOCK
HAZARD! FIRE HAZARD!
To reduce the risk of fire, connect the
charger only to a circuit provided with
32 amperes maximum branch-circuit
overcurrent protection.
It is advisable that the power outlet that
will be used for charging be connected
to a separate electrical circuit protected
by its own ground-fault circuit inter-
rupter and overcurrent circuit breaker.
Do not use improperly installed,
damaged sockets for charging.
1.1. MEANING OF SYMBOLS
Warning when there is a risk to
health or life, such as from
electric shock.
Important instructions for use
that must be strictly observed.
XThe arrow symbol is located
next to special advice and tips related to
the operation of the device.
1.2. IMPORTANT
INFORMATION
READ THE SAFETY INFORMATION
included on pages 20 – 23 of this user
manual.
Failure to follow the manual and
non-compliance with safety precautions
can result in danger to life or serious
injury, as well as damage to the device.
BURY Sp. z o.o. is not responsible for
any damages caused by failure to follow
the service manual and failure to
comply with safety measures.
Users must obey the valid national
regulations for the operation, functional
testing, repair and maintenance of
electronic devices.
Table of contents
Languages: