Caratec Vision CAV220X-DB User manual

Caratec Vision
CAV220X-DB
CAV240X-DB
Bedienungsanleitung
User‘s Manual
Notice d‘utilisation

2
Deutsch
Diese Anleitung ist einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
die schriftliche Zustimmung der Caratec GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in dieser Anleitung berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu
der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

3
Deutsch
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise ........................................................................................4
2. Lieferumfang.....................................................................................................5
3. Inbetriebnahme und Bedienung.......................................................................6
3.1. M ont ag e .....................................................................................................6
3.2. Bedientasten..............................................................................................7
3.3. Anschlüsse am Gerät................................................................................8
3.4. Fernbedienung...........................................................................................9
3.5. Navigation in den Menüs ..........................................................................10
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme.............................................................12
4.1. Anschluss Strom .......................................................................................12
4.2. Einschalten des Geräts .............................................................................12
4.3. Erstinstallation bei Empfang über Satellit.................................................12
4.4. Erstinstallation bei Empfang über DVB-C/DVB-T.....................................14
4.5. Anschluss über externe Quellen...............................................................15
4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung............................................................16
5. Hauptmenü .......................................................................................................18
5.1. Auswahl des Hauptmenüs ........................................................................18
5.2. Menü Sender.............................................................................................18
5.3. Menü Bild...................................................................................................22
5.4. Menü Ton ..................................................................................................23
5.5. Menü Uhrzeit .............................................................................................24
5.6. Menü Konfiguration ..................................................................................26
5.7. Menü Schutz..............................................................................................27
6. CI-Modul...........................................................................................................29
6.1. Common Interface (CI)...............................................................................29
6.2. Einführen der Smartcard und des CI-Moduls ..........................................29
7. Multimedia-Betrieb ...........................................................................................30
7.1. Voraussetzungen .......................................................................................30
7.2. Wiedergabe................................................................................................30
7.3. Beenden der Wiedergabe..........................................................................33
8. DVD-Betrieb......................................................................................................34
8.1. Einlegen der DVD .......................................................................................34
8.2. Wiedergabe der DVD ................................................................................34
8.3. Auswerfen der DVD ..................................................................................34
8.4. Allgemeine Einstellungen..........................................................................35
8.5. Audioeinstellungen....................................................................................35
8.6. Benutzereinstellungen...............................................................................36
8.7. DVD-Fernbedienung ..................................................................................37
9. Spezielle Funktionen.........................................................................................38
9.1. Anzeige Kanalliste ......................................................................................38
9.2. Favoriten ....................................................................................................39
9.3. Kanalinfo....................................................................................................40
9.4. Untertitelsprache.......................................................................................40
9.5. Programmführer (EPG)..............................................................................41
9.6. Radio..........................................................................................................41
9.7. Teletext.......................................................................................................42
10. Fehlersuche.....................................................................................................43
11. Spezifikation....................................................................................................44

4
Deutsch
Um unnötige Schäden von Ihrem Gerät abzuwenden, beachten Sie bei
Inbetriebnahme und Benutzung folgende Sicherheitshinweise:
Montage an einem Wandhalter Vergewissern Sie sich, dass die Montageschrauben (M4)
max. 8 mm in das Gerät ragen. Längere Schrauben können zu
Beschädigungen am Gerät führen.
Das Gerät reinigen Vor dem Reinigen unbedingt den Netzanschluss trennen. Das
Gerät nur mit einem weichen angefeuchteten Tuch oder speziellen
Reinigungsmitteln für Flachbildschirme reinigen.
LED-Display Das Gerät kann durch zu starken Druck auf die Bildschirmfläche
beschädigt werden.
Hitze/Feuchtigkeit/
Luftfeuchtigkeit
Das Gerät sollte nicht extremer Hitze (direkte Sonneneinstrahlung,
Heizkörper, oenes Feuer) oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Der Betrieb des Geräts in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sollte
vermieden werden.
Kondensfeuchtigkeit Nach einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung
ist das Gerät mindestens eine Stunde lang ohne Stromversorgung
stehen zu lassen. Der schnelle Temperaturwechsel kann zu
Kondenswasserbildung im Gerät führen, welche im Betrieb
Beschädigungen verursacht.
Luftzirkulation Um eine Überhitzung des Geräts zu verhindern, müssen die
Lüftungsönungen auf der Rückseite jederzeit frei bleiben.
Kleinteile Bitte achten Sie darauf, dass in das Gerät keinerlei Kleinteile oder
Flüssigkeiten eindringen. Diese können zu Beschädigungen im
Gerät oder sogar zum Brand führen.
Flüssigkeiten/Kerzen Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten oder brennende Kerzen
auf das Gerät.
Quetschgefahr Achten Sie darauf, dass beim Drehen oder Schwenken des Geräts
keine Finger oder Gegenstände gequetscht werden.
Stromversorgung Betreiben Sie das Gerät nur mit der in der Spezifikation angegebenen
Spannung.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar ist und das
Gerät jederzeit vom Stromnetz getrennt werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel nicht am Kabel, sondern am Steckergehäuse
ab.
Das Kabel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten verlegt
werden.
Transport Fassen Sie das Gerät beim Transport nur am Gehäuse an.
Reparatur/Zubehör Reparaturen und Service-Arbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Recycling Elektronische Geräte müssen gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG
getrennt vom Hausmüll über ausgewiesene Rücknahmestellen oder
einen Fachhändler entsorgt werden.
Batterien müssen gemäß Batterieverordnung in dafür vorgesehenen
Sammelbehältern entsorgt werden.
1. Allgemeine Hinweise

5
Deutsch
2. Lieferumfang
> LED TV-Gerät
> Fernbedienung mit 2 AAA-Batterien
> 12V KFZ-Anschlusskabel
> DVB-T Magnetfußantenne
> Anleitung
Optional erhältlich:
> Standfuß, Art.-Nr. ETC0084
> 230V Netzteil (12V, 4A), Art.-Nr. ETCV008
> AV-Adapter, Art.-Nr. MCC29060
> YPbPr-Adapter, Art.-Nr. MCC29080

6
Deutsch
3.1. Montage
Montage Standfuß (optional)
1. Legen Sie den Bildschirm auf eine flache, weiche Unterlage, um
Beschädigungen zu vermeiden.
2. Verschrauben Sie den Standfuß von unten mit dem TV-Gerät. Verwenden
Sie dazu die mitgelieferten 5 Schrauben.
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Montage Wandhalterung (optional)
1. Befestigen Sie die Wandhalterung an der Wand.
2. Legen Sie den Bildschirm auf eine flache, weiche Unterlage, um
Beschädigungen zu vermeiden.
3. Entfernen Sie ggf. den Standfuß.
4. Befestigen Sie das TV-Gerät mit der VESA-Aufnahme an der Wandhalterung.
Screw
Screw
Screw hole
Screw hole
Screw hole
Screw hole

7
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
HINWEIS
> Vergewissern Sie sich, dass die Montageschrauben
(M4) max. 8 mm in das Gerät ragen. Längere Schrauben
können zu Beschädigungen am Gerät führen.
> Eine Wandhalterung ist separat erhältlich.
Produktinformationen unter http://halter.caratec.de
> Verwenden Sie eine für Größe und Gewicht des TV-
Geräts geeignete Wandhalterung.
> Beachten Sie bei der Montage die Anleitung für die
Wandhalterung.
3.2. Bedientasten
Die Bedientasten befinden sich auf der Gehäuserückseite.
Sie dienen zur Steuerung der wichtigsten Funktionen.
Bezeichnung Erklärung
SOURCE Eingangsquelle auswählen
Mehrfaches Drücken der Taste zur Auswahl der Signalquelle
MENU Menü anzeigen
CH+
Nächster Kanal
Navigation
CH-
Vorheriger Kanal
Navigation
VOL+
Lautstärke erhöhen
Navigation
VOL-
Lautstärke reduzieren
Navigation
PLAY / PAUSE DVD abspielen/anhalten (im DVD-Betrieb)
EJECT DVD auswerfen
POWER Gerät ein-/ausschalten
VOL-VOL+ MENU
SOURCE
CH+ /
POWER
CH- /

8
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
3.3. Anschlüsse am Gerät
Auf der Rückseite des Geräts können externe Geräte oder Quellen angeschlossen
werden.
An den Antenneneingängen können sowohl passive als auch aktive Antennen
(mit integriertem Verstärker und eigener Spannungsversorgung) angeschlossen
werden.
Bezeichnung Erklärung
Ein-/Ausschalter Ein-/Ausschalter reduziert den Stromverbrauch auf 0
DC Anschluss Netzkabel/Spannungsversorgung
SCART A/V-Eingang für externe Quelle
DVB-S2 Anschluss für Satellitenantenne
RF Anschluss für DVB-T/DVB-T2 HD oder Kabelfernsehen
COAX Digitaler Audioausgang (koaxial)
Audio out Audio Ausgang
HDMI 1/2 HDMI-Anschluss
USB 1/2 USB-Anschluss
Mini YPbPR Component Video-Eingang (Adapter im Lieferumfang enthalten)
Mini AV AV-Eingang (Adapter im Lieferumfang enthalten)
Kopfhörer Anschluss für Kopfhörer/externe Lautsprecher (3,5 mm Klinke)
Common Interface CI-Slot zum Empfang verschlüsselter Programme (Einschubrichtung beachten!)
Audio out
L R
HDMI 1HDMI 2
on/offswitch
Audio out
L R
HDMI 1 HDMI 2
on/offswitch
Audio out
L R
HDMI 1 HDMI 2
1
2

9
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
3.4. Fernbedienung
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1. Önen Sie das Batteriefach der Fernbedienung.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien (AAA, 2 x 1,5V) ein.
Tastenbelegung
PICTURE
SOUND CH.LIST
DISPLAY
INPUT
EXIT
MENU
NICAM/A2
POWER MUTE
TV/TXT
CANCEL
INDEX
HOLD SIZE SUBPAGE
OK
FAV
REVEAL
SLEEP
EPG
D.SET
D.MENU
D.SUB D.LAN
SUBTITLE
TV/RADIO
ASPECT
OPEN/CLOSE
BT
Bezeichnung Erklärung
POWER Ein-/Ausschalten, Standby
EJECT DVD auswerfen (im DVD-Betrieb)
MUTE Stummschalten
PICTURE Bildvoreinstellungen wechseln
ASPECT Bildformat umschalten
SOUND Tonvoreinstellungen wechseln
SUBTITLE Untertitel einstellen
SLEEP Sleep-Timer einstellen
CH.LIST Programmliste anzeigen
Zierntasten Zahlen eingeben
FAV Favoritenliste anzeigen
RETURN Auf zuletzt gewählten Kanal schalten
VOL+/- Lautstärke erhöhen/reduzieren
CH+/- Nächster/vorheriger Kanal
EPG Programmübersicht (Electronic Program Guide)
TV/RADIO Zwischen Radio und TV umschalten
D IS PL AY Informationen anzeigen
INPUT Eingangsquelle auswählen
Navigationstasten Navigieren hoch/runter/rechts/links
OK Auswahl bestätigen
MENU Hauptmenü anzeigen
EXIT Menü verlassen
Farbtasten Schnellauswahltasten (rot, grün, gelb, blau)
TV/TXT Videotext aufrufen/beenden
CANCEL Abbrechen
REVEAL Verborgenen Text anzeigen
NICAM/A2 Zwischen NICAM/A2 wechseln
OPEN/CLOSE Önen und Schließen der Sat-Antenne
weiter auf folgender Seite

10
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Bezeichnung Erklärung
INDEX Index aufrufen
HOLD Videotext Unterseite halten (nicht umblättern)
SIZE Videotext Hauptseite vergrößern/Unterseite vergrößern/Standardgröße
SUBPAGE Videotext Unterseite aufrufen/beenden
D.SET DVD-Einstellungen aufrufen
D.MENU DVD-Hauptmenü aufrufen
D.SUB DVD-Untertitel anzeigen
D.LAN DVD-Sprache auswählen
Rückwärts
Vorwärts
| Kapitel zurück
|Kapitel vor
|| Wiedergabe/Pause
Stop
BT Bluetooth Menü aufrufen
3.5. Navigation in den Menüs
Navigation in den Hauptmenüs
Durch die Menüs können Sie sowohl mit der Fernbedienung als auch über die
Bedientasten am Gerät navigieren.
Aktion Bedienleiste Fernbedienung
Hauptmenü aufrufen MENU MENU
Menü oder Untermenü auswählen
VOL+ (vor)
VOL- (zurück)
CH+ (hoch)
CH- (runter)
(vor)
(zurück)
(hoch)
(runter)
Optionen des Menüs auswählen CH+ (hoch)
CH- (runter)
(hoch)
(runter)
In die Einstellungsmaske eines Menüs wechseln VOL+ (vor) (vor)
Innerhalb der Einstellungsmaske navigieren CH+ (hoch)
CH- (runter)
(hoch)
(runter)
Die Einstellungsmaske eines Menüs bzw. ein Menü verlassen MENU MENU
Einstellungen bestätigen INPUT OK
Einstellung bestätigen und Einstellungsmaske verlassen MENU OK

11
Deutsch
3. Inbetriebnahme und Bedienung
Aktion Bedienleiste Fernbedienung
Zurück zur nächsthöheren Menüebene MENU MENU
Menü verlassen MENU EXIT
HINWEIS Beachten Sie auch die Navigationshinweise auf den einzelnen
Menüs und Einstellungsmasken.
Navigation im DVD-Menü
Durch die Menüs können Sie sowohl mit der Fernbedienung als auch über die
Bedientasten am Gerät navigieren.
Aktion Fernbedienung
DVD-Menü aufrufen D.SET
Menü auswählen (vor)
(zurück)
In die Einstellungsmaske eines Menüs wechseln (runter)
Die Einstellungsmaske eines Menüs verlassen (zurück)
Innerhalb der Einstellungsmaske navigieren (hoch)
(runter)
Einstellung zum Bearbeiten freigeben (vor)
Einstellungen verändern (hoch)
(runter)
Einstellung bestätigen und Einstellungsmaske verlassen OK
DVD-Menü verlassen D.SET
HINWEIS Beachten Sie auch die Navigationshinweise auf den einzelnen
Menüs und Einstellungsmasken.

12
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
4.1. Anschluss Strom
1. Schließen Sie Ihr Gerät an einen geeigneten Stromanschluss an.
4.3. Erstinstallation bei Empfang über Satellit
1. Verbinden Sie die Satellitenantenne mit dem DVB-S2-Anschluss des TV-
Geräts.
2. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Das Menü Erstinstallation wird nach dem ersten Einschalten automatisch
angezeigt.
3. Wählen Sie Menüsprache und Land.
4. Drücken Sie die Taste OK.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
4.2. Einschalten des Geräts
1. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Die Standby-Anzeige leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
> Die Standby-Anzeige leuchtet rot, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
> Die Standby-Anzeige leuchtet nicht, wenn der Ein-/Ausschalter auf AUS
steht.
Erstinstallation
Menü Sprache
Land
Heim-Zustand
Deutsch
Deutschland
Heim-Zustand
<
<
<
>
>
>
Sendersuchlauf
OK

13
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
Empfangseinstellungen
Empfangsart
Eingangsquelle
Satellit
Suchmodus
KanalArt
ProgrammArt
DTV
Satellit
Astra 19.2E
Standard
Alle Kanäle
Alles
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
Start
OK
Zurück
MENU
5. Wählen Sie als Empfangsart DTV oder ATV + DTV.
6. Wählen Sie als Eingangsquelle Satellit.
7. Wählen Sie den gewünschten Satelliten (ASTRA/HOTBIRD sind Standard).
8. Drücken Sie die Taste OK.
> Der Dialog Erstinstallation wird angezeigt.
9. Wählen Sie Ja aus, um die integrierte Standardsenderliste (für ASTRA und
HOTBIRD) zu laden.
> Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit.
Wählen Sie Nein aus, um auf dem zuvor gewählten Satelliten manuell nach
Programmen zu suchen.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Sendersuche und zum
Bearbeiten von Kanallisten in Kapitel „5.2. Menü Sender“ auf Seite 18.
Erstinstallation
Möchten Sie die Standardsenderliste laden?
Voreingestellte Satelliten : ASTRA19.2E/HOTBIRD 6,7A,8
Ja Nein

14
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
4.4. Erstinstallation bei Empfang über DVB-C/DVB-T
1. DVB-C: Verbinden Sie den Kabelanschluss mit dem DVB-C-Eingang des TV-
Geräts.
Oder:
DVB-T/T-2 HD: Verbinden Sie die terrestrische Antenne mit dem DVB-T-
Eingang des TV-Geräts. Falls Sie eine aktive Antenne ohne eigene
Stromversorgung nutzen, schalten Sie im Menü Sender die Funktion 5V
Aktivantenne auf Ein.
2. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Ausschalter ein und betätigen Sie die
Taste POWER der Fernbedienung oder am Gerät.
> Das Menü Erstinstallation wird nach dem ersten Einschalten automatisch
angezeigt.
3. Wählen Sie Menüsprache und Land.
4. Drücken Sie die Taste OK.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
5. Wählen Sie als Empfangsart DTV oder ATV + DTV.
Erstinstallation
Menü Sprache
Land
Heim-Zustand
Deutsch
Deutschland
Heim-Zustand
<
<
<
>
>
>
Sendersuchlauf
OK
Empfangseinstellungen
Empfangsart
Eingangsquelle
Satellit
Suchmodus
KanalArt
ProgrammArt
DTV
Satellit
.2 KuASTRA
Netzwerk
Alle Kanäle
Alles
<
<
<
<
<
>
>
>
>
>
Start
OK
Zurück
MENU

15
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
6. Wählen Sie als Eingangsquelle
> DVB-T, wenn Sie über Antenne empfangen.
>DVB-C, wenn Sie über Kabel empfangen.
7. Drücken Sie die Taste OK.
> Der Dialog Sendersuchlauf wird angezeigt.
Die Suche der TV- und Radio-Sender kann einige Minuten dauern.
> Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „5.2. Menü
Sender“ auf Seite 18.
4.5. Anschluss über externe Quellen
Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie den HDMI-Eingang am TV-Gerät mit dem HDMI-Ausgang des
externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel „4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
Anschluss über ein SCART-Kabel
Verbinden Sie den SCART-Anschluss am TV-Gerät mit dem SCART-Ausgang des
externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel „4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
Anschluss über ein AV-Kabel
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem MINI-AV-Anschluss des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem AV-Ausgang des externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel „4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“ auf Seite
16.
weiter auf folgender Seite

16
Deutsch
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme
Anschluss über ein YPbPr-Kabel
Verbinden Sie den YPbPr-Adapter mit dem MINI-YPbPr-Eingang des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem YPbPR-Ausgang des externen Geräts.
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem MINI-AV-Anschluss des TV-Geräts.
Verbinden Sie diesen mit dem Audio-Ausgang des externen Geräts.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen zur Auswahl der
Eingangsquelle in Kapitel „4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung“
auf Seite 16.
4.6. Wichtige Hinweise zur Bedienung
Auswahl der Eingangsquelle
1. Önen Sie das Menü Eingangsquelle durch Drücken der Taste INPUT
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. Wählen Sie die gewünschte Option aus und bestätigen Sie diese.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „3.5. Navigation
in den Menüs“ auf Seite 10.
Eingangsquelle Erklärung
Satellit
Satellitenfernsehen
Siehe Kapitel
„Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme“ auf Seite 12
„Erstinstallation bei Empfang über Satellit“ auf Seite 12
DTV
Digitales Fernsehen
Siehe Kapitel „Erstinstallation bei Empfang über DVB-C / DVB-T“ auf Seite
14
ATV Analoges Fernsehen
DVD DVD-Betrieb
Siehe Kapitel „DVD-Betrieb“ auf Seite 34
AV Externes Gerät ist angeschlossen über AV-Anschluss
SCART Externes Gerät ist angeschlossen über SCART-Anschluss
YPbPr Externes Gerät ist angeschlossen über YPbPr-Anschluss
PC PC ist angeschlossen
HDMI Externes Gerät ist angeschlossen über HDMI-Anschluss
USB Externes Gerät ist angeschlossen über USB-Anschluss

17
Deutsch
Teletext
Mit der Taste TV/TXT der Fernbedienung önen bzw. schließen Sie den Teletext.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „9.7. Teletext“ auf
Seite 42.
EPG-Menü
Mit der Taste EPG der Fernbedienung önen bzw. schließen Sie den
Programmführer.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „9.5.
Programmführer (EPG)“ auf Seite 41.
DVD-Betrieb
1. Drücken Sie die Taste INPUT der Fernbedienung.
2. Wählen Sie den DVD-Betrieb aus.
3. Legen Sie eine DVD mit der bedruckten Seite nach hinten in den DVD-Spieler
auf der Rückseite des Geräts ein.
> Nach dem Laden der DVD wird das DVD-Menü angezeigt und die
Wiedergabe startet automatisch.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „8. DVD-Betrieb“
auf Seite 34.
Multimedia-Betrieb (USB)
1. Schließen Sie ein Gerät (z. B. USB-Stick, externe Festplatte) an den USB-
Anschluss an.
2. Drücken Sie die Taste INPUT der Fernbedienung.
3. Wählen Sie USB aus.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „7. Multimedia-
Betrieb“ auf Seite 30.
4. Kurzanleitung zur Erstinbetriebnahme

18
Deutsch
18
5. Hauptmenü
Das Hauptmenü verfügt über folgende Untermenüs:
SENDER BILD TON
UHRZEIT KONFIGURATION SCHUTZ
5.1. Auswahl des Hauptmenüs
1. Önen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU (Bedienleiste am
Gerät oder Fernbedienung).
2. Wählen Sie die gewünschte Option aus und bestätigen Sie diese.
Bitte beachten Sie die detaillierten Beschreibungen in Kapitel „3.5. Navigation
in den Menüs“ auf Seite 10.
5.2. Menü Sender
1. Önen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste MENU
(Bedienleiste am Gerät oder Fernbedienung).
2. Wählen Sie Sender aus und bestätigen Sie mit der Taste OK.
> Das Menü Sender wird angezeigt.
Wichtige Funktionen im Menü Sender:
> Sendersuche automatisch und manuell
> Bearbeiten der Kanalliste
HINWEIS Je nach Empfangsart können die angezeigten Funktionen
abweichen.
Funktion Erklärung
Empfangsquelle1DVB-T (bei Antennenempfang)
DVB-C (Kabelempfang)
Automatische
Sendersuche
Automatischen Sendersuchlauf starten
Menü „Empfangseinstellungen“ wird angezeigt
SENDER

19
Deutsch
5. Hauptmenü
Funktion Erklärung
Manuelle Analog-Suche1Manuellen Sendersuchlauf für die ausgewählte Quelle starten
Menü „Manuelle Analog-Suche“ wird angezeigt
Manuelle DVB-C-Suche1
Manuelle DVB-T-Suche1
Manuellen Sendersuchlauf für die ausgewählte Quelle starten
Menü „Manuelle DVB-C Suche“ bzw. „Manuelle DVB-T Suche“ wird angezeigt
Kanalliste bearbeiten Kanäle ordnen, löschen, überspringen, als Favoriten kennzeichnen
Menü „Kanalliste bearbeiten“ wird angezeigt
Signalinformation Signalinformationen zum Sender anzeigen
CI-Information Informationen zu einer eingesteckten CI-Karte anzeigen
Siehe Kapitel „6. CI-Modul“ auf Seite 29
Sat-Konfiguration2Satelliten und Transponder löschen, bearbeiten, neu anlegen
Menü „Sat-Konfiguration“ wird angezeigt
5V Aktivantenne1Einschalten bei Aktivantenne, um 5V auf die Antenne zu schalten
1 Bei gewählter Eingangsquelle DTV // 2 Bei gewählter Eingangsquelle Satellit
Automatische Sendersuche/Empfangseinstellungen
1. Wählen Sie im Menü Sender die Funktion Automatische Sendersuche.
> Das Menü Empfangseinstellungen wird angezeigt.
Bei ausgewählter Quelle Satellit:
Funktion Erklärung
Land Land einstellen
Satellit Satellit einstellen
Suchmodus
Standard*
Blindsuche
Netzwerksuche
* die empfohlenen Einstellungen sind fett markiert weiter auf folgender Seite
Funktion Erklärung
Kanalart Alle Kanäle*
freie Kanäle
Programmart
Alles*
DTV
Radio
Satellit Einstellung
HotBird 13E LNB 1
Astra 19.2E LNB 2
Eutelsat 5W LNB 3
Astra 23.5E LNB 4
Satellit Einstellung
Turksat 42E LNB 5
Astra 28.2E LNB 6
Eutelsat 16E LNB 7
Eutelsat 9E LNB 8
Satellit Einstellung
Astra 4.8E LNB 9
Thor 0.8W LNB 10
Amos 4W L N B 11
Hispasat 30W LNB 12
Smart-D Funktion DiSEqC Einstellungen für die automatische Satelliten-Ausrichtung.
Bei Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einer kompatiblen Caratec
Smart-D Sat-Antenne.
1. Wählen Sie im Menü Sender die Funktion Sat-Konfiguration
2. Wählen Sie unter DiSEqC 1.1 die passende Einstellung (siehe Tabelle):
Es ist ausreichend, Einstellungen nur für die verwendeten Satelliten (z.B. Astra 19.2E und Hotbird 13E) vorzunehmen.

20
Deutsch
5. Hauptmenü
Sendersuchlauf
TV : 0 Programme
DTV : 0 Programme
Radio : 0 Programme
Daten : 0 Programme
10832 MHz ASTRA19.2E
Zum Verlassen bitte MENU-Taste drücken
Bei ausgewählter Quelle DTV:
Funktion Erklärung
Land Land einstellen
Empfangsart
ATV (Empfang analoge Sender)
DTV (Empfang digitale Sender)
ATV + DTV (Empfang analoge und digitale Sender)
Suchmodus Voll*
Netzwerksuche
Netzwerk ID Auto*
65535
Frequenz Auto*
770000
Symobl(ks/s) Auto*
6900
Sortierung nach LCN Ein*
Aus
* die empfohlenen Einstellungen sind fett markiert
2. Drücken Sie OK, um die automatische Sendersuche zu starten.
> Der Status der Sendersuche wird angezeigt.
Manuelle Analog-Suche
1. Wählen Sie im Menü Sender die Funktion Manuelle Analog-Suche.
> Das Menü Manuelle Analog-Suche wird angezeigt.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Caratec Vision LED TV manuals

Caratec Vision
Caratec Vision CAV327DSW User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV190B User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV190E User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV190P-D User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV320P-D User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV190ED1 User manual

Caratec Vision
Caratec Vision CAV192LT User manual