Clean Track Pump Series User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
PumpLine

2
Technische Daten:
1200 W Saugturbine
240 mbar
8.000 l/h Absaugleistung
900 W Schmutzwasserpumpe
13.000 l/h Pumpleistung
10 m Saugschlauch
10 m Ablaufschlauch
38 mm
10 m
19 kg
Achtung!
Den Pumpsauger nur mit FI-Schalter 30mA betreiben.
Elektrische Anschlußstellen müssen einen Schutzkontakt haben.
Pumpe darf nicht trocken laufen, bitte Bedienungsanleitung beachten!
PumpLine

3
1.1
2.2
1.2
120
2
1.3
2.5
12
11
10
14
13
1
20
2
2.5
13
12
14
13
13
15
1
3
PumpLine

4
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen den Pumpsauger nicht benutzen!
(Bedienung nur durch Personen mit Sicherheitsunterweisung)
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Funktionsweise
Der Pumpsauger besteht aus einem Rundbehälter, in den mittels Saugrohr und Saugschlauch das abzu-
saugende Medium durch Unterdruck eingesaugt wird. Eine im Behälter montierte Pumpe befördert das
Schlammwasser kontinuierlich über den Ablaufschlauch ins Gelände oder in die Kanalisation. Absaugen ist
somit in der Regel ohne Unterbrechung möglich.
Der Pumpsauger darf nicht als Trockensauger sondern nur als Wassersauger betrieben
werden. Saugen ohne Schwammlter (1.4), sowie unsachgemäße Handhabung führen zu Verlust des
Garantieanspruches!
Für die richtige Anwendung des Produktes, lesen Sie bitte gründlich die folgende Anleitung:
Technische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild bzw. der Tabelle auf Seite 2.
Griffmontage (siehe Abb. 2–4)
Bitte lösen Sie die Schrauben (21) an den Schellen und stecken Sie den Griff (20) durch beide Schellen.
Ziehen Sie die Schrauben (21) fest und sichern Sie den Griff (20) mit der Sicherungsschraube (22).
D
PumpLine

5
Aufstellen und Anschließen des Saugers
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Pumpsauger so aufgestellt wird, dass er nicht ins Wasser
fallen und nicht kippen kann. Stellen Sie den Pumpsauger möglichst in Höhe des Wasserspiegels auf ebe-
ner Fläche auf. Stecken Sie den Saugschlauch (10) in die vordere untere Öffnung (Saugseite) des Saugers,
sodass er einrastet (siehe Abb. 5). Nun schließen Sie den Ablaufschlauch (11) an den seitlichen Anschluss
(Druckseite siehe Abb. 6) an und verlegen das Schlauchende ins Gelände oder in die Kanalisation.
Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Behälter (2) sitzt.
Stecken Sie den Stecker (2.2), der seitlich aus dem Behälter (2) kommt, in die Steckdose (1.1) am
Saugkopf (1) ein (siehe Abb. 7). Nun schließen Sie den Sauger am Stromnetz an. Netzstecker (1.3) in die
Steckdose stecken! Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz ausgerollt werden,
wegen der sonst entstehenden Wärmeentwicklung.
Beginn des Saugens
Vor dem Einschalten des Gerätes die grüne Taste des Personenschutzschalters einmal drücken.
Die gelbe Taste dient dem Auslösetest. Schalten Sie nun den Pumpsauger mit dem Schalter (1.2) ein und
halten Sie den Saugschlauch (10) mit dem Saugrohr (12) und Saugaufsatz (13/14/15) unter Wasser, nun
sollte das Schlammwasser abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden. Beobachten Sie das Ende des
Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät für ca. 1 Min. aus
und starten Sie den Saugvorgang erneut. Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das
Ende des Ablaufschlauches und beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt
wird. Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose (1.1)
im Saugkopf (1) herausgezogen werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe (2.1) durch Trockenlauf
beschädigt wird.Zum Entleeren des Behälters (2) stecken Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem überuteten Keller stellen Sie sicher, dass kein Rückuss
des abgepumpten Wassers stattnden kann.
Probleme beim Saugen (siehe Abb. 9–12)
Hinweis! Zum Schutz des Pumpsaugers ist eine Abschaltautomatik eingebaut, die beim Auslösen
trotz laufender Turbine die Saugkraft stoppt.
Ein Nachlassen der Saugleistung kann folgende Ursachen haben:
– der Netzltersack (2.4) ist voller Schmutz. Bitte öffnen Sie den Reißverschluß am Netzltersack (2.4) und
entleeren/reinigen Sie den Netzltersack (2.4) außerhalb des Behälters.
– die Pumpe (2.1) ist nicht eingesteckt
– die Pumpe (2.1) ist an der Ansaugöffnung verstopft. Kontrollieren Sie den Netzltersack (2.4) auf
Beschädigung. Pumpsauger vom Stromnetz trennen, den Behälter (2) und die Pumpe (2.1) reinigen.
– der Ablaufschlauch (11) ist verstopft. Reinigen, bzw. das Schlauchende überprüfen.
– die Förderhöhe ist für die Pumpe (2.1) zu groß, der Ablaufschlauch (11) liegt bergauf.
– der Saugschlauch (10) ist verstopft, z.B. durch einen Stein.
– die Ansaughöhe ist zu groß. Stellen Sie den Pumpsauger niedriger auf.
– der Schwammlter (1.4) unterhalb des Saugkopfes (1) ist mit Schmutz zugesetzt. Abnehmen und
vorsichtig auswaschen.
Reinigen des Saugers (siehe Abb. 9–12)
Trennen Sie den Pumpsauger vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steck-
dose am Saugkopf (1) heraus, öffnen Sie die Clipse (2.5) am Behälter (2). Danach heben Sie den Saugkopf
(1) vom Behälter (2) und wischen ihn mit einem trockenen Lappen ab. Saugkopf (1) und die Kabelstecker
(1.3) dürfen nicht abgespritzt werden oder ins Wasser getaucht werden. Kippen Sie nun den Schmutz aus
dem Behälter heraus und spritzen diesen mit Wasser aus. Reinigen Sie auch den Schwammlter (1.4) un-
terhalb des Saugkopfes (1).
Reinigen Sie die Schmutzwasserpumpe (2.1)
– Sicherheitsbestimmungen beachten! Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
– Die Schmutzwasserpumpe (2.1) kann zum Reinigen wie folgt ausgebaut werden.
– Mit einem achen Werkzeug den Anschluss (Bajonett) am Behälter (2) abschrauben. (siehe Abb. 6)
– Die 2 Muttern am Bügel der Schmutzwasserpumpe (2.1) lösen und Schmutzwasserpumpe
herausnehmen.(siehe Abb.10)
– Die Verrohrung an der Schmutzwasserpumpe kann abgeschraubt werden!
– Schmutzwasserpumpe (2.1) und Anbauteile mit einem Wasserstrahl abspritzen und grobe Verschmut-
zungen entfernen. Keine Beschädigungen verursachen!
– Prüfen Sie ob die Schmutzwasserpumpe anläuft, indem Sie den Netzstecker kurz in die Steckdose stecken!
PumpLine

6
Achtung: Nicht mit den Händen in die Saugöffnungen fassen!
Weitere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten (evtl. Aufschrauben der Schmutzwasserpumpe) darf der An-
wender nicht durchführen! Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Händler oder Servicewerkstatt!
Bei längeren Arbeitspausen den Pumpsauger vom Stromnetz trennen (Stecker aus Steckdose
ziehen). Der Pumpsauger darf nur trocken und gereinigt aufbewahrt werden.
Wenn der Pumpsauger während der Wintermonate nicht genutzt wird, entleeren Sie ihn und
lagern ihn im Haus um ein Einfrieren zu vermeiden.
Sicherheitsbestimmungen Pumpsauger
Achtung! Bitte überprüfen Sie sofort bei Anlieferung die Waren auf Transportbeschädigungen und Vollstän-
digkeit. (siehe Lieferumfang Abb. 1) Reklamieren Sie sofort beim Spediteur.
Während der Benutzung dieses Gerätes müssen alle grundlegenden Sicherheitshinweise, insbesondere die
folgenden, beachtet werden:
Achtung! Der Umgang mit Wasser in Verbindung mit Elektrogeräten erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine häu ge Unfallursache ist Unaufmerksamkeit bei Routinevorgängen.
Achten Sie darauf, dass beim Anschließen oder Abziehen des Netzsteckers Ihre Hände trocken sind.
Der Pumpsauger darf niemals als Trockensauger sondern nur als Nasssauger verwendet werden.
Der Pumpsauger darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden.
Der Pumpsauger darf niemals ohne Schwamm lter (1.4) (unterhalb des Saugkopfes) betrieben
werden. (siehe Abb. 12)
Reparaturen dürfen nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.
Vor dem Gebrauch müssen alle Teile korrekt zusammengesetzt werden.
Auf keinen Fall Dinge wie explosive oder giftige Flüssigkeiten, glühende Asche oder Benzin aufsaugen
(Explosionsgefahr).
Achtung Lebensgefahr!
Saugkopf (1) niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen!
Saugkopf (1) niemals unter ießendes Wasser halten und immer vor Spritzwasser schützen! Zum Reinigen
den Netzstecker (1.3) ziehen und den Saugkopf (1) mit einem feuchten Tuch abwischen. Reinigen Sie den
Pumpsauger stets nach beendeter Arbeit. Niemals den Pumpsauger vor Arbeitsbeginn reinigen! Wickeln
Sie zum Saugen die Anschlussleitung (1.3) vollständig ab. Niemals den Pumpsauger an der Anschluss-
leitung (1.3) ziehen. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung (1.3) nicht geklemmt, gequetscht oder
überfahren wird. Die Isolierung könnte beschädigt werden. Schließen Sie den Pumpsauger nur an eine
vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose mit Schutzkontakten an, die entsprechend mit einem Feh-
lerstromschutzschalter (FI 30mA, RCD) ausgestattet ist (VDE 0100T739). Sollte eine Verlängerungsleitung
notwendig sein, achten Sie darauf, dass die Verlängerung für die Anschlussleistung des Pumpsaugers aus-
gelegt ist. Kabelrollen müssen grundsätzlich vollständig abgewickelt werden (Wärmeentwicklung).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– zum Reinigen des Pumpsaugers
– zum Reinigen der Schmutzwasserpumpe (2.1)
– zum Entleeren des Auffangbehälters (2)
– bei Gerätestörungen
– wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird
Bei unsachgemäßer Handhabung erlischt jede Haftung des Herstellers.
Hinweis!
Der Pumpsauger ist mit einer Abschaltautomatik ausgerüstet. Die Saugwirkung wird unterbrochen, wenn
die Flüssigkeit im Behälter (2) zu hoch steigt und deshalb die Abschaltautomatik auslöst.
Entfernen Sie den Schmutz oder die Fremdkörper vor der Ansaugöffnung der Schmutzwasserpumpe (2.1)
(Netzstecker ziehen). Siehe Reinigen Schmutzwasserpumpe.
Niemals bei laufender Schmutzwasserpumpe (2.1) in die Ansaugöffnung greifen (Lebensgefahr).
Der Pumpsauger erzeugt im Betrieb eine sehr hohe Saugwirkung! Niemals mit der Saugöffnung in
Berührung kommen! Niemals die Saugöffnung auf Menschen oder Tiere halten!
Falls das Gerät beim Saugen umkippt, sofort Netzstecker ziehen! Stellen Sie das Gerät wieder auf und
bringen Sie den Ein/Aus-Schalter (I/O) (1.2) in Position OFF (Aus) und entleeren Sie den Behälter.

7
Vor Wiederaufnahme der Arbeit ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit in den Saugkopf gelangt ist.
Kontrollieren Sie den Pumpsauger regelmäßig auf Beschädigungen.
Der Pumpsauger darf nicht mit beschädigter Anschlussleitung (1.3) oder anderen Beschädigungen
(Fallschaden) betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die Anschlussleitung
(1.3) zu ersetzen. Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller (oder autorisiertem Fachpersonal) durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen.
Bevor Sie den Stecker (1.3) aus der Steckdose ziehen, schalten Sie das Gerät mit dem I/O-Schalter (1.2) aus.
Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Falls das Ende des Ablaufschlauches (11) höher liegt als der Pumpsauger steht, muss eine RSK
Rückschlagklappe / Absperrventil Schlauchabsperrung zwischen Sauger und Schlauchkupplung montiert
werden, um ein Rücklaufen des Wassers in den Sauger zu verhindern (Überutungsgefahr).
Gewährleistungsbedingungen
Private Anwender haben auf dieses Gerät einen Gewährleistungsanspruch für die Dauer von 24 Monaten,
welcher am Tag der Lieferung beginnt. Hierfür gilt als Nachweis der Kaufbeleg. Schäden, die auf Material
oder Verarbeitungsfehlern beruhen, reparieren wir innerhalb unserer Gewährleistungszeit kostenlos oder
ersetzen die beschädigten Teile, jeweils nach unserer Wahl. Schäden die durch Einbau- und Bedienungsfehler,
Kalkablagerungen, mangelnde Pege, Frosteinwirkung, normalen Verschleiß oder unsachgemäße
Reparaturversuche entstanden sind, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Bei Veränderungen an dem Gerät, z.B. abschneiden der Netzanschlussleitungen oder des Netzsteckers, er-
lischt der Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes oder unsachgemäßen
Betrieb entstehen, haften wir nicht. Im Gewährleistungsfall nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler
auf. Sollte ein Rückversand nötig sein, so senden Sie den Sauger inkl. komplettem Zubehör und einer Kopie
des Kaufnachweises ein. Unfrei versendete Pakete können wir leider nicht annehmen.
Ersatzteilbestellung
Bitte geben Sie für die Bestellung Gerätetype, Benennung und Position aus folgender Tabelle an.
Pos. Benennung Anzahl Artikelnr.
1 Saugkopf 1 Pump´n´Easy-001
1.1 Steckdose 1 Pump´n´Easy-001.1
1.2 I/O Schalter 1 Pump´n´Easy-001.2
1.3 Netzstecker/Anschlusskabel 1 Pump´n´Easy-001.3
1.4 Schwammlter 1 Pump´n´Easy-001.4
2 Tank 1 Pump´n´Easy-002
2.1 Schmutzwasserpumpe 1 Pump´n´Easy-002.1
2.2 Stecker für Schmutzwasserpumpe 1 Pump´n´Easy-002.2
2.4 Netzltersack 1 Pump´n´Easy-002.4
2.5 Verschluss-Schnalle 2 Pump´n´Easy-002.5
10 Saugschlauch 10 m 1 Pump´n´Easy-010
10 .1 Ansaugschlauchdichtung Ø 38 1 Pump´n´Easy-010.1
11 Ablaufschlauch 10 m 1 Pump´n´Easy-011
Kunststoff-Saugrohr (4-teilig) 1 Pump´n´Easy-012
Nasssaugdüse 450 mm Gerade / NW 38 1 Pump´n´Easy-013
Bodendüse 1 Pump´n´Easy-014
Transparente Düse 1 Pump´n´Easy-015
20 Handgriff 1 Pump´n´Easy-020
21 Schraube 2 Pump´n´Easy-021
22 Schraube 1 Pump´n´Easy-022
Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgen
In Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- Elektronik-Altgeräte (WEEE)
und ihrer Einführung in das Landesrecht, müssen Elektro-Altgeräte getrennt gesammelt und einer umwelt-
freundlichen Entsorgung übergeben werden.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten.
Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme.

8
Hiermit erklären wir, dass die nachstehenden elektrischen Geräte
in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den wesentlichen Anforderungen der
nachfolgenden Normen entsprechen.
Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert
diese Erklärung seine Gültigkeit.
Bezeichnung der elektrischen Geräte: Pumpsauger
Geräte-Typen: Pumpsauger Pump ‘n‘ Easy
Leistungsaufnahme: 1200 W / 900 W
Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG
Harmonisierte Normen:
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 :
2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN
60335-2-41: 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Unterschrift / Signature:
Name des Unterzeichners: Ulrich Menken
Funktion des Unterzeichners: Geschäftsführender Gesellschafter
Weber Cleaning Parts GmbH
Münsterer Straße 8
65618 Selters
Datum: 10.08.2019
Ulrich Menken
Name des Bevollmächtigten der
technischen Unterlagen nach
MRL 2006/42/EG:
Weber Cleaning Parts GmbH
Münsterer Straße 8
65618 Selters, Germany
EG-Konformitätserklärung

9
1200 W Suction tubine
240 mbar
8.000 l/h Suction power
900 W Sewage pump
13.000 l/h Pump Power
10 m Suction hose
10 m Drain hose
38 mm
10 m
19 kg
Attention!
Only suitable with a FI-switch 30mA
and has to be connected to a regular safety plug socket.
Never let the pump run dry. Follow the operating instructions!
PumpLine
Technical Data:

10
1.1
2.2
1.2
120
2
1.3
2.5
12
11
10
14
13
1
20
2
2.5
13
12
14
13
13
11
15
1
PumpLine

11
Persons who are not completely familiar with the operating instructions should not be permitted to use
this re brigade suction pump! (Operation only by correctly instructed persons)
This machine should not be used by persons (including children) who have limited physical, sensory or mental
capabilities or who have no experience or the necessary knowledge unless they are under the supervision of
a person responsible for their security or have received from them instructions about how the equipment is to
be used. Children should be under supervision to make sure that they do not play with the machine.
Mode of operation
The Suction Pump Vac Cleaner consists of a round container into which the material to be removed is sucked
up by negative pressure through a suction tube and a suction hose. A pump which is built in to the container
continuously pumps the dirty water through a drainage hose into the open or into the waste water system.
This means that the suction activity is normally possible without any break.
The Suction Pump Vac Cleaner should not be used as a dry suction cleaner but only for sucking up
water. Suction work without the sponge lter (1.4), or improper handling will lead to a loss of any gu-
arantee claim!
In order to use the product correctly, please read the following instructions carefully.
Technical data can be obtained from the type plate or the table on page 2.
Mounting the handles (see gs. 2–4)
Please loosen the screws (21) on the clamps and insert the handle (20) between both clamps.
Tighten the scr
ews (21) and secure the handle (20) with the safety screw (22).
E
PumpLine

12
Setting up and connecting the suction cleaner
Great attention should be paid to the fact that the Suction Pump Vac Cleaner is set up in such a way that it
cannot fall into the water and cannot tip over. Set up the re brigade cleaner, if possible, at the water level
on a at surface. Insert the suction hose (10) into the lower opening at the front (suction side) of the cleaner
so that it clicks into position. (see g. 5) Now insert the drainage hose (11) into the connecting point on the
side (pressure side see g. 6) and lay out the end of the hose in the open or into the waste water system.
Make sure that the suction head (1) is connected properly to the container (2).
Insert the plug (2.2), which comes from the side of the container (2) into the socket (1.1) on the suction
head (1). (see g. 7) Now connect the suction cleaner to the main power supply. Insert the power supply
plug (1.3) into the connection socket! If you are using a cable drum, this should be completely unrolled to
avoid any overheating.
Starting work with the suction cleaner
Before switching the machine on, press the green safety switch once.
The yellow switch is used for the trip test. Switch the Suction Pump Vac Cleaner on with the switch (1.2) and
hold the suction hose (10) with the suction tube (12) and the suction tment (13/14/15) under the water,
the dirty water should now be continuously pumped off and away. Keep an eye on the end of the discharge
hose. If after approx. 30 seconds no water emerges, switch the cleaner off for about 1 min. and restart the
system again. During suction operations, occasionally keep an eye on the end of the discharge hose and
watch whether the dirty water is being pumped away or not.
When sucking up small amounts of water, the plug (2.2) from the pump (2.1) should be disconnected from
the socket (1.1) in the suction head (1). In this way you can avoid damage to the pump (2.1) which may
occur when it runs dry. In order to empty the container (2), the plug (2.2) should be inserted into the pump
(2.1) again.
Security warning! When performing suction work in a ooded cellar, make sure that the dirty water which
has been pumped away does not ow back into the cellar again.
Problems during suction operations (see gs. 9–12)
Please note! In order to protect the Suction Pump Vac Cleaner, there is a built in automatic switch which,
when activated, stops the suction activity in spite of the fact that the turbine is still running.
.
A reduction in the suction power can be caused by the following:
– the net lter sack (2.4) is full of dirt. Please open the zip on the net lter sack (2.4) and clean the sack (2.4)
outside the container.
– the pump (2.1) is not connected (up)
– the pump (2.1) is blocked at the suction opening. Check the net lter sack (2.4) for damage. Disconnect
the re brigade suction cleaner from the main power supply and clean the container (2) and the pump (2.1).
– the discharge hose (11) is blocked. Clean it and/or check the end of the discharge hose.
– the discharge head is too high up for the pump (2.1), the discharge hose (11) is laid uphill.
– the suction hose (10) is blocked, for example by a stone.
– the suction height is too high. Set the suction cleaner up at a lower point.
– the sponge lter (1.4) below the suction head (1) is too full of dirt. Remove and carefully wash clean.
Cleaning the suction cleaner (see gs. 9–12)
Disconnect the Suction Pump Vac Cleaner from the main power supply. Disconnect the plug (2.2) of the
pump (2.1) from the plug socket on the suction head (1), open the clips (2.5) on the container (2).
Then lift the suction head (1) out of the container (2) and wipe it with a dry cloth.
The suction head (1) and the cable plug (1.3) should not be sprayed or dipped into water.
Tip the dirt out of the container and spray this clean with water
Also clean the sponge lter (1.4) below the suction head (1).
Clean the dirty water pump (2.1) – Submersible pump
– pay attention to the security information! Remove the main power plug from the main socket!
– in order to clean it, the dirty water pump (2.1) can be removed as follows:
– using a at tool, unscrew the connection (bayonet) from the container (2). (see g. 6)
– loosen the two nuts on the bracket of the dirty water pump (2.1) and take out the pump.(see g.10)
– the pipes on the dirty water pump can be unscrewed!
– Spray down the dirty water pump (2.1) and the connected parts with water and remove any dirt. Be careful
not to cause any damage!
– Check that the dirty water pump is working by briey inserting the main plug into the plug socket!

13
Warning: do not put your hands into the suction opening!
Any further maintenance or cleaning work (possibly opening up the dirty water pump) should not be carried
out by the user! If you have any problems, contact your dealer or service workshop!
During longer breaks, disconnect the Suction Pump Vac Cleaner from the main power supply (pull the plug
out of the main socket). The Suction Pump Vac Cleaner should only be stored in a clean and dry condition.
If the Suction Pump Vac Cleaner is not used during the winter months, empty it and store it inside to
avoid any freezing.
Security regulations for the Suction Pump Vac Cleaner
Warning! When the equipment is delivered, please check that it has not been damaged during transport
and that everything is present (see delivery list g 1)
Any complaints should be addressed immediately to the transport company.
During the usage of this equipment all basic security measures should be observed, in particular the
following:
Warning! Working together with water and electrical equipment demands the highest concentration!
The most common cause of accidents is a lack of attention during routine procedures.
When connecting or disconnecting the main power supply, make sure your hands are dry.
The Suction Pump Vac Cleaner should never be used as a dry suction cleaner, only for sucking up liquids.
The Suction Pump Vac Cleaner should never be used without supervision.
The Suction Pump Vac Cleaner should never be used without the sponge lter (1.4) (beneath the suction
head). (see g. 12)
Repairs should only be carried out by qualied staff.
Before use, all parts must be connected up correctly.
Never ever suck up explosive or poisonous liquids, hot ashes or petrol (Danger of explosion).
Warning, extreme danger! The suction head (1) should never be dipped into water or any other liquid!
The suction head (1) should never be held under running water and should be protected against splashing!
In order to clean it, disconnect the main power plug (1.3) and wipe down the suction head (1) with a dry
cloth.
Always clean the Suction Pump Vac Cleaner after nishing work. Never clean the Suction Pump Vac Cleaner
before starting work! For suction operations, unwind the connecting power cable (1.3) completely. Never
pull the Suction Pump Vac Cleaner using the connecting cable (1.3). Take care that the connecting cable
(1.3) is not trapped, squashed or has been drive over, the insulation could be damaged. Only connect the
Suction Pump Vac Cleaner to a 230 V main socket which has been correctly installed with an grounded con-
tact and provided with a fault-current circuit breaker (FI 30mA, RCD) (VDE 0100T739). If an extension lead
is required, make sure that the extension is adequate for use with the Suction Pump Vac Cleaner. Cables on
cable drums should be unrolled completely to avoid overheating.
Remove the mains plug from the mains power supply:
– in order to clean the Suction Pump Vac Cleaner
– in order to clean the dirty water pump (2.1)
– in order to clean the container (2)
– if the equipment breaks down
– when the euipment is no longer in use
Improper handling will lead to a complete loss of the manufacturer‘s warranty.
Please note!
The Suction Pump Vac Cleaner is tted with an automatic cut-off switch. The suction operation will be cut off
if there is too much liquid in the container (2), thus triggering the automatic cut-off switch.
Remove any dirt or foreign matter from the suction opening of the dirty water pump (2.1)
(disconnect the plug). See Cleaning the dirty water pump.
Never reach into the suction opening when the dirty water pump (2.1) is operating (deadly danger).
When it is in operation, the Suction Pump Vac Cleaner develops a very high suction power! Never come into
contact with the suction opening! Never hold the suction opening in the direction of persons or animals!
If the cleaner should tip over while operating, disconnect the main power plug immediately! Set up the
equipment again, switch the I/O switch (1.2) to OFF and empty the container.

14
Before restarting work, make sure that no liquid has entered the suction head.
Check the Suction Pump Vac Cleaner regularly for any damage.
The Suction Pump Vac Cleaner should not be used with a damaged connecting cable (1.3) or if there is any
other damage (from falling over, for example).
Never try to open up the machine yourself or to replace the connecting cable (1.3).
Have any repairs carried out by the manufacturer. Repairs by unqualied staff can lead to enormous da-
mage to the user.
Before disconnecting the plug (1.3) from the socket, switch off the machine using the I/O switch (1.2).
Never pull on the cable, use your hands to remove the plug from the main power supply.
If the end of the discharge hose (11) is higher than the Suction Pump Vac Cleaner, a non-return valve
should be installed between the suction cleaner and the hose connection to prevent water from owing
back into the suction cleaner (danger of ooding).
Guarantee conditions
Private users have a guarantee for this equipment for a period of 24 months, beginning from the day of
delivery. The purchase receipt provides sufcient proof. Damage resulting from faulty material or workm-
anship will be repaired by us within the guarantee period without charge or the damaged part replaced
depending on our decision. Damage resulting from mistakes made during assembly or improper handling,
calcium deposits, lack of care, frost damage, normal wear and tear or unqualied attempts at repairs are
not included in this guarantee.
If any changes are made to the equipment, for example cutting off the power cables or the main power
plug, the guarantee will be cancelled. We are not responsible for damage resulting from the machine brea-
king down or from improper handling. In guarantee cases, please contact your local dealer.
Ordering spare parts
For your order, please include the machine type, name and position as shown in the following table:
Pos. Name Number Part number
1 Suction Head 1 Pump´n´Easy-001
1.1 Wall socket 1 Pump´n´Easy-001.1
1.2 I/O Switch 1 Pump´n´Easy-001.2
1.3 Main plug, connecting cable 1 Pump´n´Easy-001.3
1.4 Sponge lter 1 Pump´n´Easy-001.4
2 Tank 1 Pump´n´Easy-002
2.1 Waste water pump 1 Pump´n´Easy-002.1
2.2 Plug, dirty water pump 1 Pump´n´Easy-002.2
2.4 Net lter sack 2 Pump´n´Easy-002.3
2.5 Closing clips 1 Pump´n´Easy-002.4
10 Suction hose 10 m 1 Pump´n´Easy-010
10.1 Suction hose gasket Ø38 1 Pump´n´Easy-010.1
Discharge hose 10 m 1 Pump´n´Easy-011
Suction pipe plastic (4 pce.) 1 Pump´n´Easy-012
Wet oor nozzle 1 Pump´n´Easy-013
Floor nozzle 1 Pump´n´Easy-014
Transparent nozzle 1 Pump´n´Easy-015
20 Handle bar 1 Pump´n´Easy-020
21 Screw 2 Pump´n´Easy-021
22 Screw xing handle bar 1 Pump´n´Easy-022
Disposal details
Do not dispose of power tools into household waste! According to the European Directive 2002/96 EC on
waste electrical and electronic equipment (WEEE) and its incorporation into national law, power tools that
are no longer suitable for use must be separately collected and sent for recovery in an environmental- fri-
endly manner.
Old appliances contain valuable materials that can be recycled. Please arrange for the proper recycling of
old appliances. Batteries, oil, and similar substances must not enter the environment. Please dispose of
your old appliances using appropriate collection systems.

15
EU Conformity Declaration
We herby declare that the following electric appliances in their
design and construction and in all versions distributed by us comply
with the essential requirements of the following standards.
Alterations and modications of the appliances not approved by us
invalidate this declaration.
Description of the electric appliances: Fire Brigade Suction Pump
Appliance types: Pumpn ‘n‘ Easy
Power consumption: 1200 W / 900 W
EU Directive: 2006/42/EG
harmonised standards
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12
: 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN
60335-2-41: 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Signature:
Name of signatory Ulrich Menken
Signer‘s function: CEO
Weber Cleaning Parts GmbH
Münsterer Straße 8
65618 Selters, Germany
Date: 10.08.2019
EU Conformity Declaration
Ulrich Menken
name of authorised representative,
access to technical documents accor-
ding MRL 2006/42/EG:
Weber Cleaning Parts GmbH
Münsterer Straße 8
65618 Selters, Germany

Weber Cleaning Parts GmbH
Münsterer Straße 8
65618 Selters
T +49 (0) 6483 80469 - 125
F +49 (0) 6483-80469 - 142
www.weber-cleaningparts.com
info@weber-cleaningparts.com
© Weber Cleaningparts GmbH
Versions-Nr. 08-2019
Artikel-Nr. MA-PR-998000.000006-DE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Gardena
Gardena Comfort 5000/5E operating instructions

ETATRON D.S.
ETATRON D.S. HD-PH instruction manual

Johnson Pump
Johnson Pump SPX Flow CombiLineBloc instruction manual

Buchi
Buchi Vac V-511 operating instructions

AquaMark
AquaMark AM-15V Installation, operation & maintenance manual

Carver Pump
Carver Pump RSA Installation, operation and maintenance instructions