1. Sicherheitsvorschriften &
Regeln f;;r die sichere Bedienung yon RasentTaktoren
WICHTIG: DIESE MAHMASCHINE KANN H/_NDE UND FOSSE ABTRENNEN UND GEGENSTi_IDE MIT HOHER GESCHWlNDIGKEIT
SCHLEUDERN. NICHTBEACHTUNG DER FOLGENDEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN KONNTE SCHWERE ODER T(SDLICHE
VERLETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN.
I. SCHULUNG
•Die Anieitungen sorgf_ltig durchlesen. Mit den Bedien-
ungselementen und der vorschriftsm_Bigen Bedionung
dar Maschine vertraut machen.
•Auf keinen Fall Kindem oder Erwachsenen, die mit der
Bedienungsanleitung des M_d'lem nicht vertmut sind,
den Betrleb der Maschine gestatten.Das Mindestalter
ven Fahrern ist wom6glich gesetzlich geregelt.
•Auf keinen Fall m&hen, soienge sich andere, besonders
Kinder oder Haustiere, im Arbeitsbereich befinden.
•Bitte denken Sis damn, dab der Fahrer oder Benutzer
for jegliche Unf_lie oder Gefahren, denen andere oder
deren Eigentum ausgesetzt werden, verantwortlich ist.
Bef6rdem Sis keine Passagiere.
•Alie Fahrer sollten von oinem Fachmann inTheorie und
Praxis unterrichtet werden. Dieser Unterricht sollte fol-
gende Punkte behandeln:
die Notwendigkeit vonVorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Rasentraktoren;
dab as nicht m(_glich ist, die Beherrschung eines
Rasentraktors, dar auf einem Abhang herabrutscht,
durch BetStigen der Bremse wieder zu erfangen.
Die Hauptgr0nda fOr den Verlust der Beherrschung 0ber
dasFahrzeug sind:
a) ungen_Jende Bodenhaftung;
b) zu schnelies Fahren;
c) unzureichendes Abbremsen;
d) die Maschine ist nicht fOrdie Aufgabe geeignet;
e) unzureichendes BewuBtsein Oberdie Auswirkungen
von Bodenverh_ltnissen, besonders auf Abh_,ngen;
f) verkehrtes Abschleppen und verkehrte Lastver-
teilung.
II. VORBEREITUNG
WShrend demMShen immer festes Schuhwerk und lange
Hosentragen. Die Maschine nichtbarful3oder mitoffenen
Sandaien in Betdeb nehmen.
Das ArbeitsgelSnda sorgf_ltig untersuchen und alle
Gegenst_mde, die yon der Maschine aufgeschleudert
werden k6nnten, entfernen.
WARNUNG - Benzin ist _ul3erst leicht entzt3ndlich.
- Kraftstoff in speziell dafOr ausgelegten BehSItern
lagem.
- Nur im Freien tanken und w_hrenddessen nicht
rauchen.
- Kraftstoff nachfGIlen, bevor der Motor angelassen
wird. Auf keinen Fall den Tankdeckel entfernen oder
Benzin nachf01ien,solange der Motor 18uftoder heiB
ist.
-Falls Kraftstoff versch0ttet wurde, nicht versuchen,
den Motor enzulassen, sondern die Maschine vom
verschQtteten Benzin wegschieben und das Verur-
sachen eglicher ZGndquellen vermeiden, bis die
Benz ndSmpfe sich verflGchtigthaben.
- Alie Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und Kraft-
stofibeh_ltem enbringen.
•Schadhafte Schalld_mpfer ersetzen.
•Vor demGebrauch imm?rmiteiner SichtprGfungsicherstel.
len, daB M&hmesser, Messerschrauben und die MShein-
he.itn:!chtabgenutzt,oder besch_digt sind. Abgenutzte
ooer oeschSdigte Messer und Schrauben ersetzen, um
Auswuchtung zu gewShrieisten.
•Bei Maschinen mit mehreren MShmessern ist Vorsicht
_e hboten,da beimDrehen eines MShmessers die anderen
rnesser sich womGglichmit drehen.
III. BETRIEB
Maschinenichtin einemgeschlossenenBereichbetreiben
in dem diegef_hdichen Kohienmoxydgase sich sammeln
k(3nnen.
Nur bei Tageslichtoderguterk0nstlicherBeieuchtung
mShen.
Alie Messerbet_tigungskupplungen auskuppeln und in
den Leedauf schalten, bevor versucht wird, den Motor
anzulassen.
Auf keinenAbh_ngenmiteiner Steigungyon mehr als
10 m_hen.
Bittedarandenken,dab es keinen=sicheren"Abhang
gibt. BeimFahrenaufgrasbewachsenenAbh_ngenist
besondereVorsichtgeboten. Um das Umschiegenzu
vermeiden:
- Beim Bergauf- oder Bergabfahren auf keinen Fall
pl6tzlich anfahren oder anhalten;
- Kupplung langsam einlegen, immer einen Gang
eingelegt iessen, besonders beim Bergabfahren;
- Die Fahrgeschwindigkeit sollte auf Abh_ngen undin
engen Kurven niedfig gehalten werden.
-Auf Bodenwelien, L_cher und andare Gefahren
achtsn;
-Niemaie quer zum Abhang ndihen, es sei denn, der
RasenmSher ist speziell dafOr ausgeiegt.
•Beim Abschleppen von Lasten oder derVerwendung yon
schwerem Ger_t 1stVorsichtgeboten.
-Nur zugelassene Zugstangen-Anh_ngepunkte ver-
wenden.
-LastenIdeingenughalten,sodab sissicher I_eherrscM
werden kGnnen.
-Keinscharfen Kurvenfahren. Beim Rt3ckw&rtsfahren
vorsichtigsein.
-Gegengawichte oder Radgewichta verwenden, falls
diese in dar Betriebsanieitung empfohien werden.
•Beim Uberqueren von Stral3en oder dem Arbeiten in
deren N_he, auf den Verkehr achten.
•Vordl_'n0berqueren vonOberfl_chendenM_hmesserant-
rieb ausschalten, es sei denn, es handalt sich um Gras.
•Bei der Verwendungvon Anbauger_ten, den Materiel-
auswurf auf keinenFall auf Personen dchten, und nie-
manden wShrend des Betdebs indar NShe dar Maschine
dulden.
Den RasenmSher auf keinenFallmitschadhaften Schutz-
vorrichtungan,Schildemoderohne Sicherheitsausn3stung
in Betrieb nehmen.
Die EinstellungdesDrehzahlreglers nicht_,ndern, unddie
Drehzahl desMotors nicht 0ber die Werkspezifikationen
heraufsetzen. Der Betdeb des Motors bei zu hohen
Drehzahlen kann die Gefahr von KSrpervedetzungen
vergrGBem.
5