Conrad Electronic 751523 User manual

Version 02/11
Funk-Kamera-System mit
2 Kameras Seite 4 - 18
Radio camera system with
2 cameras Page 19 - 33
Système de caméra sans fil
avec 2 caméras Page 34 - 48
Radiografisch camerasysteem
met 2 camera's Pagina 49 - 63
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 75 15 23
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 19.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 34.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 49.

3
1
2
3
4
5
6

4
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................................5
2. Lieferumfang ....................................................................................................................................6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 7
5. Batterie- und Akkuhinweise ..............................................................................................................9
6. Anzeige- und Bedienelemente ......................................................................................................10
7. Montage und Anschluss..................................................................................................................11
7.1 Montage der Funk-Kamera ............................................................................................................11
7.2 Anschluss der Funk-Kamera ..........................................................................................................12
7.3 Montage des Standfußes für den Monitor ......................................................................................12
7.4 Anschluss des Monitors..................................................................................................................13
8. Inbetriebnahme ..............................................................................................................................14
9. Bedienung ......................................................................................................................................14
9.1 Tastenfunktionen der Fernbedienung und des Monitors ................................................................14
10. Batteriewechsel ..............................................................................................................................16
11. Wartung und Reinigung..................................................................................................................16
12. Entsorgung ....................................................................................................................................16
13. Technische Daten ..........................................................................................................................17

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie
zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Mög-
lichkeiten des Systems voll auszunutzen.

6
2. Lieferumfang
2 x 2,4 GHz Funk-Kamera color
1 x Monitor inklusive Empfänger
1 x AV-Kabel
1 x Steckernetzteil für Monitor (9 V/DC, 1500 mA)
2 x Steckernetzteil für Kamera (8 V/DC 500 mA)
1 x Standfuß für Monitor
1 x Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des Funk-Kamera-Systems mit 2 Kameras umfasst die Objektüberwachung.
Das System dient der Überwachung und der Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen
(z.B. Ladenüberwachung, Eingangsbereich).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und
Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Die Bildübertragung von den Kameras zum Monitor
erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 GHz.
Der Monitor dient zur Anzeige der empfangenen Bildsignale der damit verwendeten Kameras. Zudem
kann am Monitor z.B. ein DVD-Player angeschlossen werden. Hier stehen entsprechende Video- und
Audio-Cinch-Anschlüsse zur Verfügung am Monitor.
Mit der mitgelieferten Fernbedienung ist es Ihnen möglich, komfortabel und bequem alle Funktionen des
Systems auszuführen.
Die Spannungsversorgungen (8 V/DC, 500 mA) der Kameras, sowie für den Monitor (9 V/DC, 1500 mA)
erfolgen über die mitgelieferten Steckernetzteile.
Der mitgelieferte Monitor ist nicht für die Verwendung im Außenbereich oder in Feuchträumen zugelas-
sen. Die mitgelieferten Kameras hingegen sind für den Einsatz im Außenbereich geeignet (IP44).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hin-
aus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!

7
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem DVD-Player,
benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser
angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses Überwachungskamerasystems ersetzt nicht die persönliche
Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Dieses Kamerasystem verbraucht und generiert Hochfrequenz-Energie. Werden
die Geräte nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben, so
können sie zu Funkstörungen führen. Führt ein Funk-Kamerasystem zu Störungen
bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufgeführten
Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
• - Ändern Sie die Position der Kamera.
• - Erhöhen Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und der Funkkamera,
bzw. dem Monitor.
• - Wählen Sie einen anderen Sendekanal.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkomponenten ca. 15 Mi-
nuten zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen,
bevor sie benutzt werden kann.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Die mitgelieferten Netzadapter entsprechen der Schutzklasse II. Sie dürfen nur an
eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüg-
lich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
Ꮨ

8
• - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• - das Gerät nicht mehr arbeitet und
• - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
•- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Der mitgelieferte Monitor, die Steckernetzteile sowie die Fernbedienung dieses
Systems dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Die mitgelieferten Funk-Kameras sind für den Einsatz im Aussenbereich geeignet
(IP44).
•Die Netzteile sind in Schutzklasse II aufgebaut.
•Als Stromquelle darf nur eine 230 V/50 Hz (10/16 A)-Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer ande-
ren Spannung zu betreiben.
• Zur Stromversorgung dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteile
verwendet werden.
• Versichern Sie sich, daß alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen
zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in
Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können
auch Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung,
einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muß das
Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes
erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter
Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit
den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür ver-
traut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
• Das Steckernetzteil/die Netzleitung darf nie mit nassen Händen ein- oder ausge-
steckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie es immer nur am
Gehäuse aus der Steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, daß die Anschlußkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
•
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie das Gerät
reinigen.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Steckernetzteil
aus der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

9
•Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es
dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der
Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst
oder andere Fachleute.
5. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überalte-
rung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verursacht,
Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".

10
6. Anzeige- und Bedienelemente
☞Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
a) Kamera
1 = Kameralinse
2 = Infrarot-LEDs
3 = Montagehalterung
4 = Antenne
5 = Mikrofon
6 = DC IN (Anschluss für Spannungsversorgung)
b) Monitor
7 = Display
8 = Lautsprecher
9 = DC IN (Anschluss für Spannungsversorgung)
10 = Taste "ON/OFF"
11 = Taste "UP"
12 = Taste "MENU", Taste „+“, Taste „-“
13 = Taste "DOWN"
14 = Infrarot Emfänger (für Signal der Fernbedienung)
15 = Anschlüsse für Videosignal und Audiosignal
c) Fernbedienung
16 = Taste "ON/OFF"
17 = Taste "Turn"
18 = Taste "CH1 - CH4"
19 = Taste "Mute"
20 = Taste "Display"
21 = Taste "Menu", Taste "UP", Taste "DOWN"
22 = Taste "Scan"
23 = Taste "AV/Receiver"
Die Kameras verfügen über Infrarot LEDs um eine Sicht bei Nacht zu ermöglichen. Beachten Sie,
dass mit zunehmender Dunkelheit und der dadurch verbundenen Aktivierung der IR-LEDs die
Farb-Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe wechselt.

11
7. Montage und Anschluss
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt überwacht werden
soll.
Ein geeigneter Montageort für die Kamera besitzt folgende Merkmale:
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
☞Wählen Sie einen Montageort der nicht wie z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte
Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird. In der Nähe des Senders bzw. Empfän-
gers, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktele-
fon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Oben genannte Punkte können die Funkübertragung erheblich stören bzw. die Reichweite einschränken.
7.1 Montage der Funk-Kamera
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf,
dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Beachten Sie bei der Auswahl der Position für Ihre Kamera bitte, dass diese nicht
direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden darf (Blendeffekte können die Folge sein),
ausserdem ist die Kamera vor Staub und Vibrationen zu schützen.
Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung des Anschlusskabels zur Kamera kei-
ner Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Diese Steckverbindungen dürfen nur in trockenen
Räumen Verwendung finden. Das aus der Kamera herausgeführte Kabel muss daher
(bei Montage im Außenbereich oder in Feuchträumen) so verlegt werden, dass es in
einen trockenen Raum geführt wird.
Bitte beachten Sie zudem, dass sich das "Mikrofon" (5) der Kamera im Gehäuse der
"Kleinspannungsbuchse" (6) für die Spannungsversorgung der Kamera befindet.
Wie oben beschrieben muss diese Steckverbindung in trockene Innenräume verlegt
werden. Sollte die Kamera also im Aussenbereich zum Einsatz kommen so ist nur
eine Bildüberwachung möglich. Der wiedergegebene Ton ist in diesem Fall nicht
vom Überwachungsort.

12
• Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für die Kamera.
• An der Montagehalterung der Kamera befindet sich ein
Langloch. Halten Sie die Kamera an den vorgesehenen
Montageort und zeichnen Sie die Montagebohrung an.
• Bohren Sie die Montagebohrung.
• Befestigen Sie mit geeignetem Montagematerial die Monta-
gehalterung samt Kamera am Montageort.
☞Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw. direkte
Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert werden kann.
7.2 Anschluss der Funk-Kamera
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgeliefer-
ten Steckernetzteils mit dem "Anschluss für die Spannungs-
versorgung" (6) Ihrer Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netz-
steckdose.
ᏘDas Steckernetzteil darf nie mit nassen Hän-
den ein- oder ausgesteckt werden. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
7.3 Montage des Standfußes für den Monitor
• Setzen Sie zuerst den Standfuß zusammen (sofern dies noch nicht geschehen ist im Auslieferzustand)
• Führen Sie dann die silberne Führungsmutter in die sich auf der Rückseite des Monitors befindliche
Führungsschiene ein.
• Ziehen Sie die Arretierungsschraube des Standfußes fest um einen ordnungsgemäßen Halt zu
gewährleisten.

13
7.4 Anschluss des Monitors
Der gelieferte Monitor bietet Ihnen (optionell) die
Anschlussmöglichkeit eines separatem DVD-Play-
ers (oder ähnlichem Wiedergabegerätes).
Möchten Sie einen DVD-Player an den Monitor
anschließen, so verbinden Sie die Video- und
Audioanschlüsse Ihres DVD-Players mit den
"Video- und Audioanschlüssen" (15) des Monitors.
Die gelbe Cinch-Buchse ist dabei für das Videosig-
nal geeignet und die rote sowie weiße Anschlus-
sbuchse sind für das Audiosignal geeignet.
Um das Bild des DVD-Players am Monitor wieder-
zugeben ist es nötig, dass sich der Monitor im AV-
Modus befindet.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des
mitgelieferten Steckernetzteils mit dem "Anschlus
für die Spannungsversorgung" (9) Ihres Monitors
(dieser hat die Farbe schwarz).
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeig-
nete Netzsteckdose.
ᏘDas Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden. Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des
Gerätes führen können, darf die Audio-Anschlussbuchse (weiß) nur mit einem
Audio-Cinchausgang verbunden werden.
Die Video-Anschlussbuchse (gelb) darf nur mit einem Video-Cinchausgang verbun-
den werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren sein, setzen Sie sich
mit unserer technischen Auskunft oder mit einem anderen Fachmann in Verbindung.
☞Benutzen sie zur Verlängerung des Audio und Videosignals nur hierfür geeignete
abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen
auftreten. Halten Sie die Leitungslänge möglichst kurz.

14
8. Inbetriebnahme
• Stecken Sie die Steckernetzteile der Kameras in die
Netzsteckdosen.
• Stecken Sie das Steckernetzteil des Monitors in die
Netzsteckdose.
• Schalten Sie den Monitor ein indem Sie die Taste
„ON/OFF“ (10) drücken.
• Entfernen Sie die Batterieisolierung (falls bei Anliefe-
rung noch nicht geschehen) vom Batteriefach der
Fernbedienung wie rechts im Bild gezeigt.
9. Bedienung
9.1 Tastfunktionen der Fernbedienung und des
Monitors
Folgend werden Ihnen die Bedien- sowie Einstellungsmöglichkeiten Ihres Funksystems anhand der
Tasten der Fernbedienung erläutert. Ist eine entsprechende Funktion auch via der Tasten am Monitor
möglich, so finden Sie die entsprechende Erläuterung ebenfalls in der untenstehenden Tabelle.
Taste Funktion
POWER Drücken Sie diese Taste um den Monitor ein- bzw. auszuschalten.
TURN Diese Taste dient dazu das angezeigte Bild um 90° zu drehen. Drücken Sie
diese Taste um die gewünschte Einstellung zu tätigen.
MUTE Anhand dieser Taste ist es möglich den Monitor „stumm“ zu schalten.
DISPLAY Diese Taste hat nur eine Funktion sofern sie sich im AV-Modus (z.B. bei
angeschlossenem DVD-Player) befinden.
Drücken Sie diese Taste um zwischen einer 4:3 Darstellung oder einer 16:9
Darstellung des Bildes zu wählen.
MENU Drücken Sie die Taste „MENU“ (21) um die gewünschten Einstellungen für
CHANNEL (Kanalwahl), BRIGHT (Helligkeit), COLOR (Farbe), CON-
TRAST (Kontrast), MIRROR (Bildspiegelung) oder VOLUME (Lautstärkere-
gelung) zu tätigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“ (21) mehrmals bis die gewünschte Funk-
tionseinstellung am Display angezeigt wird. Stellen Sie anschließend
anhand der Tasten „+“ bzw. „-“ den gewünschten Wert ein.

15
Taste Funktion
Einstellungen via der Tasten am Monitor tätigen:
In das Menü für die oben genannten Einstellungen gelangen Sie auch
anhand der Taste „MENU“ (12) am Monitor. Am Monitor dienen die Tasten
„UP“ (11) bzw. „DOWN“ (13) um den gewünschten Wert einzustellen.
CH1 – CH4 Drücken Sie die Taste „CH1“ bis „CH4“ (18) um direkt den gewünschten
Kamerakanal anzuwählen.
SCAN
Wird die Taste „SCAN“ (22) gedrückt, so wird alle 5 Sekunden zwischen
den Kanälen CH1 bis CH4 automatisch der Reihenfolge nach umge-
schaltet.
Bitte beachten Sie, dass während des SCAN-Vorgangs es nicht möglich ist
das Einstellungsmenü anhand der Taste „MENU“ (21) an der Fernbedie-
nung bzw. der Taste „MENU“ (12) am Monitor anzuwählen. Hierzu ist es
erst nötig den SCAN-Vorgang zu beenden indem die Taste „SCAN“ (22)
erneut gedrückt wird.
Der SCAN-Vorgang ist solange aktiv wie in der rechten oberen Bildschir-
mecke die Kanalanzeige (grün) blinkt. Der SCAN-Vorgang ist beendet
sobald die Kanalanzeige nicht mehr blinkt bzw. nicht angezeigt wird
AV/ Drücken Sie die Taste „AV/RECEIVER“ (23) um zwischen dem AV-Modus
RECEIVER bzw. dem RECEIVER-Modus hin und her zu schalten.
AV-Modus
Im AV-Modus werden die Bilder des angeschlossenen Wiedergabegerätes
am „Display“ (7) des Monitors angezeigt.
RECEIVER-Modus
Im RECEIVER-Modus werden die Bilder der verwendeten Kamera am „Dis-
play“ (7) des Monitors angezeigt.
☞ Bitte beachten Sie, dass Sie auch durch zwei sekunden langes
Drücken der Taste „MENU“ (12) am Monitor zwischen dem AV-
Modus sowie dem RECEIVER-Modus umschalten können.

16
10. Batteriewechsel
Sofern die Reichweite der mitgelieferten Fernbedienung nachlässt ist es nötig die Batterie (Typ:
CR2025, 3V/DC) auszutauschen.
Um einen ordnungsgemäßen Batteriewechsel zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Fernbedienung und ziehen Sie das
Batteriefach wie rechts im Bild gezeigt heraus.
• Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
• Legen Sie eine neue Batterie des Typs CR2025
(3 V/DC) polungsrichtig (hierzu finden Sie eine Abbil-
dung auf der Rückseite der Fernbedienung) in die
Batteriehalterung ein.
• Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedie-
nung vorsichtig ein.
11. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera und des Monitors außen reinigen, trennen Sie diese
von der Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera und des Monitors genügt ein sauberes, trockenes und wei-
ches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen der Kamera kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser
angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken Sie
nicht zu stark auf die Glasfront der Kameras oder das Display des Monitors, dies kann zu einem Bruch
führen.
Bis auf den beschriebenen Batteriewechsel sind keine zu wartenden Teile vorhanden.
12. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri-
en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

17
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammel-
stellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/
Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
13. Technische Daten
13.1 Kamera
Sensor CMOS
Auflösung 720 x 576 Pixel (PAL)
Frequenz 2,4 bis 2,483 GHz
Modulation FM
Spannungsversorgung 8 V/DC
Stromverbrauch 150 mA (IR-LEDs aus), 230 mA (IR-LEDs an)
Sichtweite bei aktivierten LEDs bei Nacht Ca. 3 Meter
Abmessungen (Ø x T) 26 x 32 mm
Gewicht 50 Gramm
Schutzart IP44
Arbeitstemperaturbereich -10°C bis +50°C
13.2 Monitor
Display Typ 7“ TFT color
Effektive Pixel 480(H) x 234(V)
Videoformat PAL
Reichweite 100 Meter (freies Sichtfeld)
Stromverbrauch 900 mA (max.)
Spannungsversorgung 9 V/DC
Abmessungen (B x T x H) 196 x 27 x 127 mm
Arbeitstemperaturbereich -10°C bis +50°C
13.3 Fernbedienung
Spannungsversorgung 3 V/DC (via Knopfzellenbatterie Typ: CR2025)
Abmessungen 86 x 40 x 7 mm
Gewicht (ohne Batterie) Gramm

18
13.4 Steckernetzteil für Kamera
Betriebsspannung 100 – 240 V/AC, 50-60 Hz
Ausgangsspannung 8 V/DC, 500 mA
13.5 Steckernetzteil für Monitor
Betriebsspannung 100 – 240 V/AC, 50-60 Hz
Ausgangsspannung 9 V/DC, 1500 mA
Konformitätserklärung
☞Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D92240 Hirschau, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com

19
Table of contents
1. Introduction ....................................................................................................................................20
2. Delivery contents............................................................................................................................21
3. Intended use.................................................................................................................................. 21
4. Safety instructions ..........................................................................................................................22
5. Notes on batteries and rechargeable batteries ..............................................................................24
6. Display and operating elements ....................................................................................................25
7. Installation and connection ............................................................................................................26
7.1 Assembling the radio camera ........................................................................................................26
7.2 Connecting the radio camera ........................................................................................................27
7.3 Installation of the base for the monitor ..........................................................................................27
7.4 Connecting the monitor ..................................................................................................................28
8. Commissioning ..............................................................................................................................29
9. Operation........................................................................................................................................29
9.1 Functions of the remote control and monitor buttons ....................................................................29
10. Replacing the battery......................................................................................................................31
11. Maintenance and cleaning..............................................................................................................31
12. Disposal..........................................................................................................................................31
13. Technical data ................................................................................................................................32

20
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable National and European specifications. We kindly request the
user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
This user manual is part of this product. It contains important details concerning operation and handling.
Bear this in mind when you pass on this product to others. Therefore, keep this user manual for future
reference.
Any company or product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
IIn case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-mail: Please use our contact form in the Internet:
www.conrad.de in the category "Contact"
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
Read through the following operating instructions thoroughly before connecting or commissioning the
device. They show you not only the correct operating procedure but help you at the same time to exploit
all technical possibilities of the system.
Table of contents
Languages: