Conrad Electronic 57 11 26 User manual

Version 10/06
Klarwasserpumpe mit Schwimmerschalter
Seite 2 - 15
Clear Water Pump with Float Switch
Page 16 - 29
Pompe à eau claire avec interrupteur à flotteur
Page 30- 43
Waterpomp met vlotterschakelaar
Pagina 44 - 57
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 57 11 26
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau/Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or
storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the
right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple
photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une
autorisation préalable écrite de l‘éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2006 par Conrad Electronic SE. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B. V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opslag in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming
van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B. V. Printed in Germany.
100%
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100%
recycling
paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.
100%
Recycling
Papier.
Chloorvrij
gebleekt.
*2006/10/23mbe

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärungen ....................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 5
6. Funktionsbeschreibung .................................................................................................................................. 8
7. Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................................. 9
8. Aufstellen, Montage, Anschluss ................................................................................................................... 10
9. Inbetriebnahme ............................................................................................................................................. 11
10. Außerbetriebnahme ...................................................................................................................................... 11
11. Transport ....................................................................................................................................................... 12
12. Wartung und Reinigung................................................................................................................................ 12
13. Handhabung.................................................................................................................................................. 13
14. Behebung von Störungen ............................................................................................................................ 14
15. Entsorgung .................................................................................................................................................... 15
16. Technische Daten ......................................................................................................................................... 15

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0 96 04/40 88 48
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 072 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "Klarwasserpumpe mit Schwimmerschalter" ist für die private Benutzung im Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Betrieb von Bewässerungen bzw. Bewässerungssystemen in Gewerben, Industrie oder
öffentlichen Bereichen (z.B. Gartenanlagen) vorgesehen; es ist nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
Als Förderflüssigkeit ist nur sauberes Wasser erlaubt (Regenwasser aus einer Zisterne, Grundwasser aus einem
eigenen Brunnen). Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten (z.B. Salzwasser, Benzin, Heizöl oder Lebensmittel).
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf +35°C nicht überschreiten.
Die Klarwasserpumpe dient z.B. zum Umpumpen/Auspumpen von Behältern (Regenwasser-Zisterne), zur Wasser-
versorgung im Garten über einen Hausbrunnen (Grundwasser) oder zum Abpumpen von Wasser bei Überschwem-
mungen (nicht für Schmutzwasser).
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handha-
bung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Klarwasserpumpe mit Schwimmerschalter
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt darf nur von Personen benutzt werden, die mit dieser Bedienungsanleitung vertraut
sind.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Das Produkt entspricht der Schutzart IP68.
Dabei bedeutet die erste Zahl "6" einen vollständigen Schutz gegen Berühren unter Spannung
stehender oder innerer bewegter Teile und Schutz gegen Eindringen von Staub.
Die zweite Zahl "8" bedeutet Schutz gegen Untertauchen: Wasser darf nicht in schädlicher Menge
eindringen, wenn das Betriebsmittel unter definierten Bedingungen in Wasser getaucht wird
(maximale Eintauchtiefe der Pumpe: 8m).
• Die "Klarwasserpumpe mit Schwimmerschalter" ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungs-
quelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) in Schutzkontakt-Ausführung
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Aufstellort, Montage
• Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Der Einsatz des Produkts in der Nähe von Gartenteichen, Brunnen, Schwimmbecken, Springbrun-
nen o.ä. ist nur zulässig, wenn das Produkt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter, <=30mA) betrieben wird.
In Österreich darf das Produkt in der Nähe von Schwimmbecken und Gartenteichen nur dann
montiertundbetriebenwerden,wenn zusätzlich zum Fehlerstromschutzschalter(FI-Schutzschalter,
<=30mA) ein ÖVE-geprüfter Sicherheits-Trenntransformator vorgeschaltet wird.
Im Zweifelsfall darf das Produkt ausschließlich von einer Elektrofachkraft montiert werden!
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0°C)
auftreten. Dabei gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe; das höhere Volumen von Eis zerstört
die Klarwasserpumpe. Lagern Sie das Produkt im Winter frostfrei ein.

6
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zum
Hauswasserwerk erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als
Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H05RN-F nach DIN VDE0620. Verwenden Sie aus-
schließlich Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbereich geeignet sind.
• Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf die
Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie die Netzleitung
niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
befinden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Betrieb
• Das Produkt ist für eine Netzspannung von 230V~/50Hz des öffentlichen Versorgungsnetzes
geeignet. Betreiben Sie das Produkt niemals an anderen Spannungen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, und vor der Behebung
von Störungen oder einer Wartung.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker
immer an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie den Netzstecker jedoch niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag!
• Transportieren Sie das Produkt nur am Tragegriff, jedoch niemals am Netzkabel.
• Sperren Sie die Auslassseite der Klarwasserpumpe nicht ab, wenn sie in Betrieb ist.
Verwenden Sie z.B. einen entsprechenden Druckschalter, der die Stromversorgung der Klar-
wasserpumpe rechtzeitig abschaltet.
Die Klarwasserpumpe darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite arbeiten, um
Beschädigungen zu vermeiden. Bereits während der 5 Minuten heizt sich das in der Klar-
wasserpumpe vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet, so tritt heißes Wasser aus,
Verbrühungs-/Verletzungsgefahr!
• Das Produkt ist nicht geschützt gegen längeren Trockenlauf (> 2 Minuten).
• Wenn Sie die manuelle Betriebsart verwenden, so darf die Klarwasserpumpe nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Bei der automatischen Betriebsart schaltet der in der Klarwasserpumpe integrierte Schwimmer-
schalter die Pumpe ab, sofern das Wasser, in dem die Klarwasserpumpe steht, unter eine
bestimmte Höhe gefallen ist.
• Die Förderflüssigkeit (Regen-, Leitungs- oder Brunnenwasser) muss so sauber wie möglich sein.
Durch Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß
und dadurch geringerer Lebensdauer der Pumpe, sondern es besteht die Möglichkeit der mecha-
nischen Blockierung der Pumpe und dem Versperren aller Ansaugöffnungen.
Eine regelmäßige Kontrolle der Funktion der Klarwasserpumpe ist deshalb unbedingt erforderlich,
auch in der automatischen Betriebsart.
Die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt 3mm.

7
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden
bzw. mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen, z.B. des Gehäuses, der
Dichtungen und des Netzkabels/Netzsteckers.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Eine
Reparatur des beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig! Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Falls das Produkt bereits mit der Netzspannung verbunden ist, so schalten Sie die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie erst jetzt den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
Überlassen Sie eine Reparatur oder Wartung einem Fachmann!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

8
6. Funktionsbeschreibung
Die "Klarwasserpumpe mit Schwimmerschalter" wird z.B. in einer Regenwasserzisterne oder einem Brunnen mit
Grundwasser betrieben. Dabei kann die Pumpe vollständig untertauchen (Eintauchtiefe max. 7m; gerechnet von der
Unterseite der Pumpe/Ansaugöffnung bis zur Wasseroberfläche).
An der Oberseite befindet sich eine entsprechende Halterung, über das die Klarwasserpumpe befestigt werden
kann.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch befestigt werden (z.B. zum
Hochziehen aus einem Brunnen).
Eine Befestigung über das Netzkabel führt zu einer Beschädigung des Netzkabels, Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Die Befestigung über den Schlauch kann zu einem Abrutschen der
Klarwasserpumpe führen und damit zur Beschädigung des Netzkabels, s.o.
Die Klarwasserpumpe muss immer genau senkrecht betrieben werden. Andernfalls kann der Schwimmerschalter
im Gehäuseinneren blockieren.
Beim Aufstellen zum Absaugen von Wasser bei einer Überschwemmung (z.B. im Keller) ist zu beachten, dass die
min. Wasserhöhe ca. 5cm beträgt. Bei geringerer Wasserhöhe erfolgt kein Pumpvorgang, da nur Luft angesaugt
wird.
Es darf nur sauberes Wasser gefördert werden; die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt 3mm.
Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) verstopfen die Ansaugöffnungen, außerdem
blockieren diese die Pumpe und den Schwimmerschalter.
Ein großer Schiebeschalter auf der Seite der Pumpe dient zur Auswahl der manuellen oder automatischen
Betriebsart:
• Manueller Betrieb, Schalterstellung "Manual"
Die Klarwasserpumpe arbeitet dauernd, so lange die Pumpe an der Netzspannung angeschlossen ist. In dieser
BetriebsartdarfdieKlarwasserpumpeausSicherheitsgründenniemalsunbeaufsichtigbetriebenwerden(Trocken-
lauf möglich, Beschädigung der Klarwasserpumpe, außerdem Brandgefahr durch Überhitzung!).
• Automatischer Betrieb, Schalterstellung "Auto"
Ein Schwimmerschalter, der in der Klarwasserpumpe integriert ist, deaktiviert beim Absinken des Wasserpegels
unter eine bestimmte Höhe die Pumpe. Ein unbeaufsichtigter Betrieb ist möglich.
Dabei ist zu beachten, dass gröbere Verschmutzungen in der Förderflüssigkeit nicht nur die Ansaugöffnungen
der Klarwasserpumpe verstopfen können, sondern auch die Pumpe selbst. Außerdem können diese Verschmut-
zungen auch den Schwimmerschalter blockieren.
Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion der Klarwasserpumpe erforderlich!

9
7. Bedienelemente und Anschlüsse
1 Netzstecker
2 Einlassöffnungen
3 Schiebeschalter AUTO/MANUAL
4 Tragegriff/Befestigungsbügel
5 Auslass
6 Dichtung
7 Schlauch-Anschlussstück (abschneidbar für
unterschiedliche Schlauchdurchmesser bzw.
Schraubanschlüsse)
3
4
2
5
1
6
7

10
8. Aufstellen, Montage, Anschluss
Falls Sie keine Fachkenntnisse für die Montage besitzen, so lassen Sie dies von einer
FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäße Montage bestehen diverse Gefahren, z.B. Kurzschluss, elektrischer
Schlag oder Brandgefahr.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung (siehe z.B. Kapitel 5).
• An der Oberseite am Auslass der Klarwasserpumpe kann z.B. das mitgelieferte Schlauch-Anschlussstück
befestigt werden. Je nachdem, ob Sie einen Schlauch direkt aufstecken wollen (mit Schlauchbinder sichern) oder
über ein Schraubgewinde, ist das Anschlussstück vorher entsprechend zu kürzen (geeignete Säge erforderlich).
• Die Klarwasserpumpe darf bis zu einer Tiefe von 7m vollständig im Wasser untertauchen. Die Klarwasserpumpe
ist geschützt nach IP68. Die Förderhöhe beträgt max. 7m.
Bei Außentemperaturen bei bzw. unter 0°C gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe, wodurch
diese zerstört wird. Bei bzw. unter 0°C ist deshalb die Klarwasserpumpe aus der Förderflüssigkeit zu
nehmen und zu entleeren. Anschließend ist die Klarwasserpumpe zu reinigen.
• An der Oberseite der Klarwasserpumpe befindet sich eine entsprechende Halterung, über das die Klar-
wasserpumpe befestigt werden kann, z.B. mit einem dazu geeigneten Seil.
Die Klarwasserpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch befestigt werden (z.B. zum
Hochziehen aus einem Brunnen).
Eine Befestigung über das Netzkabel führt zu einer Beschädigung des Netzkabels, Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Die Befestigung über den Schlauch kann zu einem Abrutschen der
Klarwasserpumpe führen und damit zur Beschädigung des Netzkabels, s.o.
• Die Klarwasserpumpe muss immer genau senkrecht betrieben werden. Andernfalls kann der Schwimmerschalter
im Gehäuseinneren blockieren.
• Stellen Sie die Klarwasserpumpe so auf, dass im Wasser schwimmende Schmutzstoffe (z.B. Blätter) nicht in die
Ansaugöffnungen gelangen können und diese verstopfen. Es könnte auch der Antrieb blockieren oder der
Schwimmerschalter in seiner Funktion behindert werden.
Die max. Korngröße für Verschmutzungen ist 3mm.
Stellen Sie die Klarwasserpumpe z.B. auf einen flachen Stein (Betonsteinplatte), damit sie nicht in einer
Schmutzschicht steht (z.B. in einem Teich).
• Verwenden Sie einen geeigneten druckfesten Wasserschlauch, ebenso entsprechende Anschluss- und Verbin-
dungsstücke. Verwenden Sie keinen Saugschlauch.

11
9. Inbetriebnahme
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 5 und alle anderen Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
• Ziehen Sie zuerst den Netzstecker der Klarwasserpumpe aus der Netzsteckdose!
• Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (manuell oder automatisch) mit dem Schalter seitlich an der Klar-
wasserpumpe. In der manuellen Betriebsart ("Manual") arbeitet die Pumpe dauernd, in der automatischen
Betriebsart ("Auto") ist der Schwimmerschalter aktiv.
• Verbinden Sie den Druckschlauch mit der Auslassöffnung der Pumpe und stellen Sie sie an einer geeigneten
Stelle ins Wasser. Bei Platzierung z.B. in einem Brunnen ist vorher ein geeignetes Seil an der Halterung der
Pumpe anzubringen.
Beachten Sie das Kapitel 8.
• Kontrollieren Sie alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz.
• Öffnen Sie einen evtl.vorhandenen Absperrhahn des von Ihnen montierten Schlauchs.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter.
• Wenn die manuelle Betriebsart gewählt ist bzw. wenn sich die Klarwasserpumpe im Wasser befindet und der
Schwimmerschalter ausgelöst hat, beginnt die Klarwasserpumpe sofort, zu arbeiten.
Es kann einen Moment dauern, bis Wasser gefördert wird, da zuerst die Luft aus der Pumpe
entweichen muss.
• Bei der automatischen Betriebsart wird die Klarwasserpumpe über den integrierten Schwimmerschalter ausge-
schaltet, sofern der Wasserstand unter ein bestimmtes Niveau fällt (ca. 10cm).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, um die Klarwasserpumpe zu deaktivieren, wenn diese nicht
mehr benötigt wird.
10. Außerbetriebnahme
Soll die Klarwasserpumpe vom Schlauch getrennt werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung oder beim
Einlagern im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• TrennenSie dieKlarwasserpumpe vonder Stromversorgung,ziehen Sie den Netzstecker ausder Netzsteckdose.
• Nehmen Sie die Pumpe aus dem Wasser heraus.
Entfernen Sie langsam den Schlauch von der Pumpe, damit das Wasser entweichen kann (ggf. Auffangbehälter
bereithalten).
• Überwintern Sie die Klarwasserpumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um Frostschäden zu vermeiden;
öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.

12
11. Transport
Tragen bzw. transportieren Sie die Klarwasserpumpe ausschließlich am Tragegriff.
Halten Sie es niemals über den Schlauch oder gar über das Netzkabel fest.
Nach dem Betrieb bzw. dem Entleeren verbleibt eine geringe Restmenge Wasser in der Klar-
wasserpumpe.
Bei Einlagerung oder Transport in einem Fahrzeug ist deshalb eine eine geeignete Unterlage zu
verwenden.
12. Wartung und Reinigung
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in der Klarwasserpumpe, öffnen oder zerlegen Sie sie deshalb
niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen der Klarwasserpumpe darf
nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor einer Reinigung ist die Klarwasserpumpe auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Klarwasserpumpe genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für
stärkere Verschmutzungen kann das Tuch mit lauwarmen Leitungswasser angefeuchtet werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da es dabei zu Verfärbungen kommen kann.
Evtl. Verschmutzungen der Ansaugöffnungen können unter fließendem Wasser (z.B. Gartenschlauch) entfernt
werden. Das Pumpeninnere kann ebenfalls mit fließendem Wasser ausgespült werden, indem der Schlauch und das
Anschlussstück entfernt wird.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht feucht oder nass wird, Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!

13
13. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und alle anderen
Hinweise in den jeweiligen Kapiteln.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Achten Sie ggf. auf eine ausreichende Belüftung der Klarwasserpumpe, sofern diese nicht unter
Wasser betrieben wird. Die Pumpe erhitzt sich bei Betrieb. Decken Sie die Klarwasserpumpe
niemals ab!
• Fassen Sie nicht in die Öffnungen des Produkts, stecken Sie keine Gegenstände hinein.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann Kondenswasser
entstehen.
Lassen Sie in diesem Fall das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages (z.B. wenn der Netzstecker
mit Kondenswasser feucht ist).
• Achten Sie bei Aufstellung und Betrieb darauf, dass weder das Netzkabel noch die Schläuche
geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt werden.
• Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT verwendet werden, trennen Sie
es sofort von der Netzspannung und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie immer den Stecker
an den seitlichen Griffflächen aus der Netzsteckdose. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt
werden, Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Zerlegen Sie die Klarwasserpumpe niemals. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren
der Klarwasserpumpe enthalten. Überlassen Sie eine Reparatur oder Wartung einem Fachmann.

14
14. Behebung von Störungen
Mit der Klarwasserpumpe haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem
Pumpe saugt nicht an
Pumpe läuft nicht an bzw. bleibt bei
Betrieb stehen
Fördermenge wird geringer
Schwimmerschalter löst nicht aus
Lösungshilfe
• Evtl. vorhandenen Absperrhahn auf Druckseite öffnen, da Luft
nicht entweichen kann
• Ansaugöffnungen reinigen (vorher Pumpe von der Netzspan-
nung trennen!)
• Wasserhöhe zu gering (Mindesthöhe ca. 5cm), es wird nur Luft
angesaugt
• Stromversorgung kontrollieren
• Pumpenrad im Inneren der Pumpe durch Schmutz blockiert
(Pumpe von der Netzspannung trennen, Schlauch entfernen und
Pumpeninneres ausspülen, siehe Kapitel 12)
• Ansaugöffnungen kontrollieren
• Pumpe saugt Luft, da die Ansaugöffnungen nicht mehr komplett
unter Wasser liegen
• Pumpe senkrecht aufstellen, da der Schwimmer im Inneren der
Klarwasserpumpe klemmt
• Ansaugöffnungen reinigen (vorher Pumpe von der Netzspan-
nung trennen!)

15
15. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
16. Technische Daten
• Betriebsspannung: ......................... 230V~/50Hz
• Schutzklasse: .................................. I
• Schutzart: ........................................ IP68
• Nennleistung: .................................. 400W
• Anschlusskabel: .............................. H05RN-F, Länge ca. 10m
• Max. Förderhöhe: ........................... 7m
• Max. Eintauchtiefe: ......................... 7m
• Max. Fördermenge: ........................ 7000 l/h
• Schlauchdurchmesser: ................... 1" - 1 1/2"
• Abmessungen: ................................ Ca. 296 * 165 * 190mm
• Gewicht: .......................................... Ca. 3.6kg (ohne Kabel)

16
Table of Contents
Page
1. Introduction ................................................................................................................................................... 17
2. Prescribed use .............................................................................................................................................. 18
3. Symbol Explanation ...................................................................................................................................... 18
4. Scope of Delivery .......................................................................................................................................... 18
5. Safety Instructions ........................................................................................................................................ 19
6. Functional description .................................................................................................................................. 22
7. Controls and Connections ............................................................................................................................ 23
8. Installation, assembly, connection ............................................................................................................... 24
9. Putting-into-operation ................................................................................................................................... 25
10. Placing out of operation ............................................................................................................................... 25
11. Transport ....................................................................................................................................................... 26
12. Maintenance and Cleaning .......................................................................................................................... 26
13. Handling ........................................................................................................................................................ 27
14. Troubleshooting ............................................................................................................................................ 28
15. Disposal ......................................................................................................................................................... 29
16. Technical specifications ............................................................................................................................... 29

17
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines.
Wekindly requestthe user tofollow the operatinginstructions, topreserve this conditionand toensure safe operation!
These operating instructions belong to this product. It contains important information specific to its operation and
handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Keep these operating
instructions for future reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners.
All rights are reserved.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm

18
2. Prescribed use
The ”Clear Water Pump with Float Switch” is designed for private use in amateur gardens.
The product is not designed for the operation of irrigations or irrigation systems in industries or public domains (e.g.
allotments); it is not suitable for professional use.
As liquid to be pumped, only clean water is authorized (rain water from a cistern, ground water from one’s own well).
Never use other liquids (e.g. salt water, gasoline, heating oil or foodstuffs). The temperature of the liquid to be
pumped must not exceed +35°.
The water pump is designed to transfer/evacuate containers (rain water-cisterns), to supply water in the garden via
a house well (ground water) or to pump down water in case of floods (not for foul water).
The product is not a toy and should be kept out of reach of children!
Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves dangers such as e.g.
short-circuit, fire, electric shock, etc.
Please take note of all safety instructions and installation notes in these operating instructions!
3. Symbol Explanation
The icon in a triangle is used to alert you to potential personal injury hazards such as electric chock.
This icon with the exclamation mark in a triangle points towards particular dangers associated with the
handling, function or operation.
The ”hand” icon indicates special tips and notes on operation.
4. Scope of Delivery
• Clear Water pump with float switch
• Operating manual

19
5. Safety Instructions
In the case of damages which are caused due to failure to observe these operating instructions,
the guarantee will expire. We neither assume liability for consequential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use
or the failure to observe the safety instructions. The guarantee will expire in any such case!
Dear customer, The safety instructions and danger warnings below are not only for the protection of the
device but also to protect your well being. Please read carefully through the following points:
General information
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety
and approval reasons (CE). Doing this, the guarantee/warrantee would also expire.
• Only persons familiar with this operating manual might use the product.
The product is not a toy and should be kept out of reach of children! Children cannot assess the
dangers involved when dealing with electric devices.
• The product corresponds to protection class IP68.
The first number ”6” means a complete protection against contact with parts under voltage or inner
moving parts and protection against penetration of dust.
The second number “8” means protection against immersion Water must not penetrate in damaging
quantities. If the equipment is immersed in water under specific conditions (max immersion depth
of the pump: 8m).
• The ”clear water pump with float switch” is designed according to protection class I. As a voltage
source only a proper power socket (230V~/50Hz), with a protective earth ground, of the public power
supply system may be used.
Installation, assembly
• Assemble and operate the product in a way that keeps it out of reach of children.
• The use of the product in the proximity of ponds, wells, swimming pools, springs etc. is authorized
only if the product is operated via a ground fault circuit interrupter (circuit breaker FI, <=30mA).
In Austria, it is authorized to install and operate the product in the proximity of swimming pools and
ponds only if in addition to the ground fault circuit interrupter (circuit breaker FI, <=30mA) a safety
isolating transformer controlled by the Austrian Electro-technical Association is connected in line
side.
In case of doubt, the product must be installed by a specialized electrician only!
• In the place of installation the ambient temperature must not be around or under the freezing point
(<0°C). This causes the water to freeze in the water pump; the higher volume of ice destroys the
water pump. In winter, store the product above freezing point.
• If you use an extension cable or if the installation of cables all the way to the house-waterworks is
necessary, make sure that the cables do not have a cross section smaller than the rubber hose lines

20
with short symbol H05RN-F according to DIN VDE0620 Use extension cables with ground fault
interrupter only, which are suitable for use outdoors.
• Protect the cable from heat, oil/gasoline and sharp edges; do not step on the cable, do not drive over
it(for ex.with agarden wagon, bicycle,car). Neverbend thecables and do not placeobjects onthem.
• Make sure that electrical plug-in connections are located in areas protected against flooding,
otherwise, there is the lethal danger of an electric shock!
Operation
• The product is only suitable for a supply voltage of 230V~/50Hz of the public power supply system.
Never use the product with a different voltage.
• Always disconnect the plug if you are not using the device any more, as well as before repair or
maintenance.
Never disconnect the plug from the power outlet by pulling on the power cord. Always pull the plug
from the mains socket by the gripping area provided on the side only.
Never touch the plug when your hands are damp or wet. Danger of a life-threatening electric shock!
• Carry the product using the carrying handle; never carry it by the power cord.
• Do not block the discharge unit of the clear water pump if the latter is in operation.
Use e.g. an appropriate pressure switch, that switches off the power supply of the water pump in a
timely manner.
The clear water pump must not run for more than 5 minutes against the closed pressure side in order
to avoid damages. Already during the 5 minutes, the water in the water pump heats up. If the
pressure side is opened, the hot water is discharged, risk of scald burns/injury!
• The product is not protected against longer dry runs (> 2 Minutes).
• If you are using the manual operating mode, the clear water pump must not be used without
surveillance.
In the automatic mode, the float switch that is integrated in the clear water pump switches the latter
off if the water in which the clear water pump is falls under a certain height.
• The liquid to be pumped (rain-tap or well water) must be as clean as possible. Impurities (e.g. sand,
earth, leaves etc.) cause higher wear, thus reducing the life span of the pump; in addition to the
possibility of the mechanical clogging of the pump and the obstruction of all intake ports.
Therefore, a regular control of the functioning of the clear water pump is absolutely necessary, also
in the automatic operating mode.
The max. grain size for impurities is 3mm.
• The product is not suitable for the conveyance of drinking water.
• When the product is brought from a cold into a warm room (e.g. during transport) condensation may
form. There is the risk of a life-threatening electric shock!
This is why you should always let the product get to room temperature before you use it or connect
it to the mains voltage. This can sometimes take several hours.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

sauermann
sauermann Si-61 quick start guide

Simer
Simer 2905-04 owner's manual

Dover
Dover PSG MOUVEX A65 Installation operation & maintenance

IWAKI
IWAKI MX-70 instruction manual

Dover
Dover Wilden Pro-Flo P4 Series Engineering, operation & maintenance

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools Drummond 63320 Owner's manual & safety instructions