Cross Tools CKS 1200 V User manual

Originalgebrauchsanweisung – Benzinkettensäge
Operating Instructions – Petrol chainsaw
CKS 1200 V

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2002/88/EC.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2002/88/EC.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische
Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915
Waibstadt, nous déclarons comme seul et unique
responsable que les produits énoncés ci-dessous
répondent aux exigences fondamentales des directives
européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2002/88/EC.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara
bajo su propia responsabilidad que los productos
mencionados abajo cumplen los requisitos de las
sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2002/88/EC.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte
sita in Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara
sotto la propria responsabilità, che i prodotti sotto
indicati sono costruiti in conformità con le direttive EU
in vigore e loro successive modifiche:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2000/14/EC, 2002/88/EC.
Art.:
Kettensäge
Chain Saw
CKS 1200 V
applied standards/ angewendete Normen:
EN ISO 11681-1:2011
EN ISO 14982:2009
AfPS GS 2019:01 PAK
Noise Emission / Geräusch Emission:
ISO 3744:2010: LWA
Conformity assessment was made according annex V of directive 2000/14/EC
: measured 111,8 dB (A) ±2,5 dB (A) / guaranteed.: 113 dB (A)
Registrierungs-Nr. /Registration No.: M6A 091651 0021 Rev. 01
Serien-Nr.: ab 2052TW0001 bis 2052TW1505
Serial-No.: from 2052TW0001 up to 2052TW1505
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
info@tip-pumpen.de
5
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 14.12.2020
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
EC-Baumusterprüfung / EC-Type Examination
Benannte Stelle / / notified body
TÜV SÜD Product Service GmbH - Ridlerstraße 65 – D-80339 München,
Zulassungsnummer / notified under No.: 0123
Crosstools und das Logo
sind Handelsmarken der
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH

Originalgebrauchsanweisung
1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von Cross Tools!
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch. Erläuternde Abbildungen befinden sich als Anhang am Ende der
Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Wichtig
Beim Benutzen von Geräten müssen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise.....................................................................................................2
1.1. Erläuterung der Symbole und Sicherheitshinweise......................................................2
1.2. Sicherheitshinweise.....................................................................................................2
1.3. Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Rückschlag...................................................4
2. Erklärung der Symbole auf dem Gerät.........................................................................5
3. Technische Daten........................................................................................................6
4. Einsatzgebiet...............................................................................................................7
5. Zusammenbau ............................................................................................................7
5.1. Einbau der Führungsschiene und der Sägekette.........................................................8
6. Kraftstoff und Kettenöl.................................................................................................9
6.1. Kraftstoff......................................................................................................................9
6.2. Mischung des Kraftstoffes ...........................................................................................9
6.3. Betanken des Gerätes...............................................................................................10
6.4. Besondere Hinweise..................................................................................................10
6.5. Kettenöl.....................................................................................................................11
7. Betrieb des Motors ....................................................................................................11
7.1. Anlassen des Motors.................................................................................................11
7.2. Überprüfen der Ölzufuhr............................................................................................12
7.3. Einstellen des Vergasers...........................................................................................13
7.4. Vergaser-Anti-Vereisungsmechanismus....................................................................13
7.5. Kettenbremse............................................................................................................14
7.6. Ausschalten des Motors ............................................................................................14
8. Sägen........................................................................................................................14
8.1. Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag..................................................................15
8.2. Fällen eines Baumes.................................................................................................15
8.3. Ablängen und Entasten .............................................................................................15
9. Wartung.....................................................................................................................16
9.1. Wartung nach jedem Gebrauch.................................................................................17
9.2. Periodische Wartungspunkte.....................................................................................18
9.3. Wartung der Sägekette und der Führungsschiene.....................................................19
9.4. Tabelle Kettenwartung...............................................................................................21
10. Störungssuche ..........................................................................................................21
11. Garantie ....................................................................................................................22
12. Bestellung von Ersatzteilen .......................................................................................23
13. Service......................................................................................................................23
1

Originalgebrauchsanweisung
2
1. Sicherheitshinweise
1.1. Erläuterung der Symbole und Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme des
Geräts die Gebrauchsan-
weisung aufmerksam lesen.
Warnung! Vorsicht, Rück-
schlaggefahr.
Die in der Bedienungsan-
leitung und am Gerät an-
gegebenen Warnungstexte
lesen und verstehen.
Tragen Sie einen Handschutz!
Die Kettensäge immer nur
beidhändig bedienen.
Tragen Sie einen Gehörschutz,
Augenschutz und Schutzhelm!
WARNUNG! RISIKO EINER HÖRSCHÄDIGUNG
Unter normalen Verwendungsbedingungen kann diese Maschine eine tägliche
Lärmbelastung für den Bediener von mindestens 85 dB (A) beinhalten.
1. Benutzen Sie niemals nur Benzin als Kraftstoff
2. Nutzen Sie min. 90-Oktan Kraftstoff gemischt mit speziellem 2-Takt Öl
oder einem 2-Takt Sonderkraftstoff.
3. Mischungsverhältnis Kraftstoff : Öl –40 : 1
1.2. Sicherheitshinweise
1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit der Säge. Benutzen Sie die Säge nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen.
2. Tragen Sie festes und rutschfestes Schuhwerk, eng anliegende Arbeits-
kleidung, einen der der EN 397, 352 und 1731 entsprechenden Forsthelm
(Schutzhelm, Gesichtsschutz und Gehörschutz) und vibrationsschützende
Handschuhe.
3. Sind Ihre Hände über einen zu langen Zeitraum zu hoher Vibration aus-
gesetzt, kann es zur sogenannten Weißfingerkrankheit, einer Durchblu-
tungsstörung der Hände kommen. Symptome sind ein taubes Gefühl in
den Händen, Kribbeln, unnatürliche Blässe oder Stechen. Um diesem
Vorzubeugen, beachten Sie folgendes:
-Warten Sie regelmäßig Kettensäge einschließlich Sägekette und Antivib-
rationssystem, um die Vibration der Säge so gering wie möglich zu halten.
Eine stumpfe Kette verlängert die Schnittzeit, und das Drücken einer
stumpfen Kette durch Holz erhöht die auf Ihre Hände übertragenen Vibra-
tionen. Eine Säge mit losen Bauteilen oder mit beschädigten oder abge-
nutzten AV-Puffern weist tendenziell ein höherer Vibrationspegel auf.
-Tragen Sie vibrationsschützende Handschuhe.
-Machen Sie bei längeren Arbeiten öfter Pause.
-Treten trotz allem oben genannte Symptome auf, beenden Sie die Arbeit
2

Originalgebrauchsanweisung
3
mit der Säge und suchen Sie einen Arzt auf.
4. WARNUNG: Benzin ist hochgradig entflammbar.
Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren. Tanken Sie
nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Betankens. Funken und
offenes Feuer fern halten. Benzin ist vor dem Starten des Motors einzu-
füllen. Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der Tank-
verschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden. Wenn Kraftstoff
verschüttet wurde, diesen sofort aufwischen. Gerät von der benzinver-
schmutzten Stelle entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis
sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben. Alle Benzintank- und andere
Tankverschlüsse immer sorgfältig schließen. Kettensäge mindestens 3 m
vom Auftankort entfernen, bevor der Motor gestartet wird.
5. Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder, und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fern. Mindestabstand bei allen Arbeiten mit der Säge: 10
Meter.
6. Vor der Arbeit:
-Arbeitsbereich aufräumen
-Fluchtweg planen und von Ästen und Hindernissen befreien
-für sicheren Stand sorgen.
7. Wenn der Motor läuft, die Kettensäge stets mit bei-
den Händen halten, und dabei mit allen Fingern den
Griff der Kettensäge fest umfassen.
8. Bei laufendem Motor alle Körperteile von der Ket-
tensäge entfernt halten.
9. Sich vor dem Anlassen des Motors vergewissern, dass die Kette nir-
gends aufliegt.
10. Die Kettensäge immer mit ausgeschaltetem Motor tragen, und zwar mit
dem Führungsschiene und der Kette nach hinten und dem Schall-
dämpfer vom Körper weg weisend.
11. Vor jeder Inbetriebnahme die Kettensäge auf abgenutzte, gelockerte
oder beschädigte Teile überprüfen. Niemals ein Gerät benutzen, das
beschädigt, nicht ordnungsgemäß eingestellt oder nicht vollständig und
betriebssicher zusammengebaut ist. Sich vergewissern, dass die Kette
beim Loslassen des Gasgriffs sofort stoppt.
12. Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge –mit Ausnahme der in der
Betriebsanleitung aufgeführten Arbeiten –sind von qualifiziertem War-
tungspersonal auszuführen (wenn zwecks Wartung der Kupplung beim
Ausbauen oder Arretieren der Schwungscheibe die falschen Werk-
zeuge benutzt werden, kann dies zu einer strukturellen Beschädigung
und einem eventuellem späteren Zerbersten der Schwungscheibe
während des Betriebs führen).
13. Vor dem Absetzen der Kettensäge immer den Motor ausschalten.
14. Beim Schneiden von Büschen und Gestrüpp ganz besonders vorsichtig
sein, da sich dünne Zweige in der Kette verfangen und Sie aus dem
Gleichgewicht bringen oder Verletzungen verursachen können.
3

Originalgebrauchsanweisung
4
15. Beim Schneiden eines unter Belastung stehenden Astes auf den
Rückschlag achten, damit der zurückschnellende Zweig beim Durch-
trennen keine Verletzung verursacht.
16. Bei schlechtem Wetter, ungünstigen Sichtverhältnissen oder extrem
hohen oder niedrigen Temperaturen nicht sägen. Sicherstellen, dass
der Stamm keine trockenen Äste aufweist, die abbrechen könnten.
17. Die Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder Kraftstoff halten.
18. Die Kettensäge nur in einem gut belüfteten Arbeitsbereich benutzen.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen oder Gebäuden laufen
lassen. Die Auspuffgase enthalten gefährliches Kohlenmonoxid.
19. Die Kettensäge niemals betreiben, wenn Sie sich auf einem Baum be-
finden, es sei denn, Sie sind speziell dafür ausgebildet.
20. Kettensäge nur mit angebrachter Schutzhülle der Führungsschiene
transportieren und lagern.
1.3. Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf den Rückschlag
ACHTUNG:
Ein Rückschlag der Kettensäge kann durch die Berührung die Führungs-
schienen-Spitze mit einem festen Gegenstand verursacht werden, oder
wenn sich das zu schneidende Holz zusammendrückt und die Führungs-
schiene im Schnitt einklemmt.
Die Berührung der Führungsschiene-Spitze mit einem festen Objekt kann in
manchen Fällen ein blitzschnelles Zurückschlagen verursachen, bei dem
die Führungsschiene nach hinten und oben in Richtung der Bedienungs-
person geschleudert wird. Durch ein Einklemmen der Sägekette am oberen
Teil der Führungsschiene kann die Führungsschiene durch eine schnelle
Bewegung zurück und in Richtung der Bedienungsperson gestoßen wer-
den.
Wenn einer dieser beiden Vorgänge eintritt, könnte dies zur Folge haben,
dass Sie die Kontrolle über die Kettensäge verlieren, was wiederum zu
schwerwiegenden Verletzungen führen könnte.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die eingebauten Sicherheitseinrichtungen
Ihrer Kettensäge. Als Benutzer dieses Geräts müssen Sie selbst einige
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um alle Arbeiten mit der Säge unfall- und
verletzungsfrei durchführen zu können.
21. Wenn Sie sich mit den Ursachen und Eigenarten des Rückschlages
einigermaßen vertraut machen, reduzieren oder eliminieren Sie
dadurch das Überraschungsmoment, womit eine häufige Ursache von
Unfällen ausgeschaltet ist.
22. Bei laufendem Motor die Kettensäge immer mit beiden Händen fest
halten, und zwar die rechte Hand am hinteren, die linke Hand am vor-
deren Griff. Dabei die Griffe mit der ganzen Hand fest umfassen. Ein
fester Griff reduziert die Wirkung des Rückschlages und hilft Ihnen, das
Gerät unter Kontrolle zu halten.
23. Sich vergewissern, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist.
Darauf achten, dass beim Schneiden die Spitze der Führungsschiene
4

Originalgebrauchsanweisung
5
nicht mit anderen Stämmen, Zweigen oder Hindernissen in Berührung
kommt, was einen Unfall verursachen könnte.
24. Den Schneidvorgang immer mit einer hohen Motordrehzahl durchfüh-
ren.
25. Beim Schneiden auf gute Balance achten und die Arme nicht zu weit
nach vorne ausstrecken und nicht über der Schulterhöhe schneiden.
26. Bei der Wartung und dem Schärfen der Kette den Anweisungen des
Herstellers folgen.
27. Wenn Führungsschiene oder Kette ersetzt werden müssen, nur die
vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile oder ein gleichwertiges Pro-
dukt einbauen.
2. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
ACHTUNG: Auf dem Gerät sind Symbole für Sicherheitsfunktionen und Wartung einge-
prägt. Gemäß diesen Anzeigen vorsichtig vorgehen und keine Fehler machen.
Einfüllöffnung zum Nachfüllen von Kraftstoffgemisch
Position: Neben dem Kraftstoffdeckel
Einfüllöffnung zum Nachfüllen des Kettenöls
Position: neben dem Öldeckel
Ein- / Aus-Schalter
Hinweise zum Schalter. Drehen Sie den Schalter auf “O“ (STOP), so wird
der Motor ausgeschaltet.
Position: hinten links
Choke
Ziehen Sie den Chokeknopf heraus, die Chokeklappe schließt sich. (Posi-
tion zum Starten des kalten Motors.)
Position: hinten rechts
Einstellung des Vergasers:
H: Die Schraube unter der “H“- Prägung ist die Hochgeschwindigkeits-
Einstellschraube.
L: Die Schraube unter der “L“- Prägung ist die Niedriggeschwindigkeits-
Einstellschraube.
T: Die Schraube mit der “T“-Prägung ist die Leerlauf-Einstellschraube. Po-
sition: linke Seite des hinteren Griffs
Die Richtungen zeigen an, dass die Kettenbremse freigegeben (weißer
Pfeil) oder aktiviert (schwarzer Pfeil) ist.
Position: Vorderseite auf der Kettenradabdeckung
Wenn Sie die Schraube mit einem Schraubendreher in Pfeilrichtung in die
Position “MAX“ drehen, ist der Ölfluss stärker und wenn Sie die Position
“MIN“ einstellen, ist der Ölfluss geringer.
Position: Geräteboden
5

Originalgebrauchsanweisung
6
3. Technische Daten
Motor
Motor Typ
Zulassungsnummer
1E39F (EURO V)
e9*2016/1628*2016/1628SHA1/P*1190*00
Kraftstoff
Gemisch (Benzin 40:1 Zweitaktöl)
Kettenöl
Sägekettenhaftöle hoher Qualität
Hubraum
37,2 cm³
Leerlaufdrehzahl
3000 ± 200 U/min
empfohlene Höchstdrehzahl
10000 U/min
Leistung
1.2 kW / 8000U/min
Zündanlage
Zündkerze
BM6A / L8RTF / L7RTC
Elektrodenabstand
0,7 mm
Kraftstoff und Schmieranlage
Vergasertyp
Membranvergaser
Kraftstofffassungsvermögen
310 ml
Ölfassungsvermögen
210 ml
Ölzuführsystem
Automatikpumpe verstellbar
Gewicht
Motoreinheit ohne Betriebsstoffe
ca. 4,2 kg
Geräusch- und Vibrationswerte
Gemessener Schallleistungspegel LWA
111,8 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA (K = 3 dB)
113 dB(A)
Gemessener Schalldruckpegel LpA (K = 3 dB)
104,9 dB(A)
Schwingungsemissionswert (Vorderer Griff)
6,254 m/s² / K = 1,5 m/s²
Schwingungsemissionswert (Hinterer Griff)
6,960 m/s² / K = 1,5 m/s²
Geräuschemmisions- und Vibrationsinformation
Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EG-Richtlinie 2000/14
Der aufgezeichnete Lautstärkepegel für die Maschine wurde unter Verwendung der originalen Schneidausrüstung mit dem
höchsten Pegel gemessen. Die Differenz zwischen garantiertem und gemessenem Lautstärkepegel besteht darin, dass
bei der garantierten Lautstärke auch eine Streuung im Messergebnis und Variationen zwischen verschiedenen Maschinen
desselben Models gemäß der Richtlinie 2000/14/EG berücksichtigt werden
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt gemäß EN 60745 (Unsicherheit K = 1,5 m/s²)
Der gemäß EN 60745 ermittelte Schwingungspegel kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet
werden und eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Werkzeugs. Er kann abweichen, wenn das
Werkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Achten Sie auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: regelmäßige Wartung der Werkzeuge, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Abmessungen Maschine (ohne Führungsschiene)
Länge x Breite x Höhe
380 x 240 x 270 mm
6

Originalgebrauchsanweisung
7
Sägekette / Führungsschiene
Führungsschiene Typ
OREGON 140SDEA041: 14" / 0,050"
Schnittlänge
350 mm
Art der Kette
OREGON 91PX052X
Sägekettenteilung
3/8" / 9,32 mm
Stärke der Antriebsglieder
0,050" / 1,47 mm
Anzahl Antriebsglieder der Kette
52
Kettenrad Zähnezahl / Teilung
6 x 3/8" (9,32 mm)
4. Einsatzgebiet
Diese Säge ist für die Verwendung von Hauseigentümern, Gartenbesitzern, Landhausbe-
wohner und privaten Brennholzwerbern ausgelegt und eignet sich für alle allgemeinen Ar-
beiten wie z.B. Roden, Beschneiden, Entasten, Brennholz schneiden, Fällen kleinerer
Bäume etc. Die Säge ist für die private Nutzung im häuslichen Bereich und nicht für ge-
werbliche und industrielle Zwecke bzw. für den professionellen Einsatz vorgesehen.
Mit der Kettensäge darf nur Holz gesägt werden. Das Bearbeiten von Materialien wie bspw.
Kunststoff, Stein, Metall oder Holz, welches Fremdkörper enthält, ist nicht gestattet.
Der Bediener einer Motorsäge sollte auf jeden Fall über die notwendige Sachkenntnis und
Qualifizierung zum Führen einer Motorsäge verfügen (Motorsägenschein).
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde den geltenden Vorschriften entsprechend geplant
und hergestellt und garantiert Ihnen daher unter den in vorliegender Anleitung beschrie-
benen Bedingungen (vorgesehener Gebrauch) einen sicheren Betrieb. Jeder andersartige
Einsatz des Geräts, bzw. das Nichtbeachten der Hinweise bezüglich Sicherheit, Wartung
und Reparatur ist als unsachgemäßer Gebrauch des Geräts zu verstehen und hat den
Gültigkeitsverfall der Garantie zur Folge. Der Hersteller kann für Sach- oder Personen-
schäden, die Folge eines unsachgemäßen Gebrauch des Geräts sind, nicht haftbar ge-
macht werden.
5. Zusammenbau
Gerätebeschreibung
7

Originalgebrauchsanweisung
8
5.1. Einbau der Führungsschiene und der Sägekette
Die Standard-Ausrüstung für die Kettensäge besteht aus den folgenden, in der Abbildung
dargestellten Teilen:
1. Antriebsaggregat
2. Führungsschienenschutz
3. Führungsschiene
4. Sägekette
5. Zündkerzenschlüssel
6. Schraubendreher zur Vergasereinstellung
7. hinterer Handgriff
8. Gashebelsperre
9. Gashebel
10. vorderer Handgriff
11. vorderer Handschutz / Kettenbremshebel
Den Karton öffnen; dann die Führungsschiene und die Ketten nach folgenden Anweisungen
am Antriebsaggregat anbringen:
ACHTUNG: Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf, daher bei der Handhabung dicke
Schutzhandschuhe tragen.
1. Den vorderen Handschutz in Richtung vorderen
Handgriff ziehen, um sicher zu gehen, dass die
Kettenbremse nicht aktiviert ist.
2. Die Muttern lösen und die Kettenabdeckung
entfernen.
3. Die Kette auf das Zahnrad hinter der Kupp-
lungsglocke aufziehen. Darauf achten, dass
die Treibglieder der Kette genau in der
Führung des Antriebsritzels liegen. Dann die Führungsschiene am Antriebsaggregat
montieren, während die Sägekette in die Nut um die Führungsschiene gelegt wird.
Hinweis: Auf die korrekte Einbaurichtung der Sägekette achten.
(1)Laufrichtung (Führungsschiene oben)
4. Die Kettenradabdeckung am Antriebsaggregat montieren und die Muttern von Hand
aufschrauben. Vergewissern sie sich, dass der Verstellstift für die Kettenspannung im
unteren Loch an der Führungsschiene positioniert ist. Eventuell müssen Sie die Ket-
tenspanner-Schraube dazu etwas zurückdrehen (entgegen Uhrzeigersinn).
5. Die Führungsschiene vorne hochhalten und die Kettenspannung an der Schraube
vorne am Kettenraddeckel einstellen. Die Kettenspanner-Schraube drehen, bis die
Antriebsglieder leicht in der Nut der Führungsschiene anliegen.
6. Die Spitze der Führungsschiene hochhalten und die Muttern gut festziehen
(12~15Nm). Nun die Kette auf einwandfreien Lauf und korrekte Spannung überprüfen,
indem sie von Hand gedreht wird. Wenn erforderlich, die Kettenradabdeckung etwas
lösen und die Kettenspannung korrigieren. Die Kette muss sich von Hand drehen las-
sen, sie darf nicht zu locker und nicht zu fest gespannt sein. Danach die beiden Muttern
wieder gut festziehen.
(8)
(7)
(9)
(10)
(11)
8

Originalgebrauchsanweisung
9
(1) Lösen
(2) Anziehen
(3) Kettenspanner- Schraube
Hinweis: Neue Ketten dehnen sich während der anfänglichen Ver-
wendungszeit. Aus diesem Grunde die Kettenspannung häufig überprüfen und eventuell
nachstellen, da eine lockere Kette leicht herunterspringen oder zu einem rapiden Verschleiß
von Kette und Führungsschiene führen kann.
6. Kraftstoff und Kettenöl
6.1. Kraftstoff
ACHTUNG: Benzin ist sehr leicht entzündlich. Rauchen oder das Handhaben
offener Flammen oder Funken in der Nähe des Kraftstoffs ist zu vermeiden.
Zudem ist sicherzustellen, dass der Motor gestoppt und abgekühlt ist, bevor
Kraftstoff nachgefüllt wird. Dafür ist ein leerer Boden im Freien zu wählen;
anschließend sollte der Motor wenigstens 3m entfernt vom Ort des Auftankens
gestartet werden.
•Zweitaktmotoren werden grundsätzlich mit einem Benzin-Öl Gemisch betrieben. Die
Motorschmierung wird durch das im Gemisch enthaltene Zweitaktöl erreicht, das über
eine besondere Formel für die Verwendung mit luftgekühlten 2-Takt-Benzinmotoren
verfügt. Bitte ein Öl mit Antioxidations-Zusatz verwenden, das ausdrücklich für die
Verwendung mit luftgekühlten 2-Takt-Benzinmotoren vorgesehen ist (JASO FC GRADE
OIL oder ISO EGC GRADE).
•Kein gemischtes BIA- oder TCW- Öl (2-Takt- Wasserkühlung) verwenden.
•Empfohlenes Mischungsverhältnis Kraftstoff : Öl - 40: 1
•Die Abgasemission wird durch die grundlegenden Motor-Parameter und Komponenten
gesteuert (d.h. durch die Gemischaufbereitung, die Zündungszeit und die Steuerzeit),
ohne dass maßgebliche Zusatzgeräte oder die Zuführung irgendeines inerten Materials
während der Verbrennung erforderlich wäre.
•Es darf nur bleifreies Benzin für die Gemischherstellung verwendet werden. Diese Ma-
schinen enthalten einen Abgas-Katalysator und sind für den Betrieb mit unverbleitem
Benzin zertifiziert.
•Es ist sicherzustellen, dass Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 90 RON verwendet
wird.
•Wenn Benzin mit einem niedrigeren Oktanwert als angegeben verwendet wird, besteht
die Gefahr eines Ansteigens der Motortemperatur, was Motorprobleme wie beispiels-
weise einen Kolbenfresser zur Folge haben kann.
•Benzin oder Öl schlechter Qualität kann zu einer Beschädigung der Dichtungsringe, der
Kraftstoffleitungen oder des Kraftstofftanks des Motors führen.
6.2. Mischung des Kraftstoffes
WARNUNG: Verwenden Sie für die Säge kein reines Benzin. Dies wird den Motor be-
schädigen und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt. Verwenden Sie nie
herkömmliche Kraftstoffmischungen, die länger als 90 Tage gelagert wurden, da sich die
Kraftstoffmischung unter Umständen entmischt und somit keine ausreichende Schmierung
der Motorkomponenten mehr gewährleistet ist.
9

Originalgebrauchsanweisung
10
ACHTUNG: Es ist immer auf ein gutes Durchmischen zu achten.
1. Die zu mischende Benzin- und Ölmenge abmessen.
2. Etwas Benzin in einen sauberen, dafür geeigneten Kraftstoffbehälter schütten.
3. Das gesamte Öl dazu schütten und das Gemisch gut durchmischen.
4. Den Rest des Benzins dazu schütten und das Gemisch erneut für mindestens eine
Minute durchmischen. Da je nach Ölzusatz einige Ölsorten recht schwer durchzumi-
schen sein könnten, ist ein ausreichendes Durchmischen erforderlich. Es ist darauf zu
achten, dass bei nicht ausreichendem Durchmischen aufgrund einer ungewöhnlich
mageren Mischung ein erhöhtes Risiko eines Kolbenfressers besteht.
5. Der Inhalt ist für eine leichte Identifizierung auf der Außenseite zu kennzeichnen, damit
verhindert wird, dass der Behälter mit anderen Benzin- oder sonstigen Behältern ver-
wechselt wird.
Empfohlenes Mischungsverhältnis:
40 : 1 Mischungsdiagramm
Benzin Liter
1
2
3
4
5
2-Takt-Öl ml
25
50
75
100
125
6.3. Betanken des Gerätes
1. Den Kraftstoff-Tankverschluss losdrehen und entfernen. Den Verschluss an einem
staubfreien Ort ablegen.
2. Den Kraftstofftank bis zu 80 % seines vollen Fassungsvermögens mit Kraftstoff befül-
len.
3. Den Kraftstoff-Tankverschluss sicher fest drehen und eventuelle Kraftstoff-Flecken um
das Gerät herum aufwischen.
ACHTUNG:
1. An einem freien Platz mit ebenem Grund betanken.
2. Das Gerät vor dem Starten des Motors mindestens 3 Meter vom Ort des Auftan-
kens entfernen.
3. Den Motor vor dem Auftanken stoppen. Zu diesem Zeitpunkt sicherstellen, dass
das gemischte Benzin im Behälter ausreichend durchgemischt wird.
6.4. Besondere Hinweise
Zu Gunsten einer langen Betriebsdauer Ihres Motors und des Abgassystems ist folgendes
unbedingt zu vermeiden:
1. Die Verwendung von Kraftstoff ohne Ölzusatz (reines Benzin) –Dies führt sofort
zu ernsthaften Schäden der inneren Motorbauteile.
2. Die Verwendung von Gasöl.- Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Gummi-
und/oder Plastikteile und zu einer mangelnden Motorschmierung führen.
3. Die Verwendung von 4-Takt Öl anstelle von 2-Takt Öl –Dies kann zu Zündker-
zenverschmutzung, zu einer Blockierung der Auspufföffnung oder zu einem Festste-
cken des Kolbenrings führen.
4. Die Verwendung gemischten Kraftstoffs, (herkömmliche Benzin-Öl 2-Taktmischung)
der über den Zeitraum eines Monats oder länger nicht verwendet wurde, kann zu einer
Störung des Vergasers führen. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
genutzt und gelagert werden soll, ist der Kraftstofftank nach seiner vollständigen Ent-
leerung zu reinigen. Anschließend ist der Motor kurz zu starten damit der Vergaser von
Verbundkraftstoff entleert wird
10

Originalgebrauchsanweisung
11
5. Für den Fall eines erforderlichen Entsorgens des Behälters mit gemischtem Kraftstoff
ist dieser ausschließlich an den dafür vorgesehenen Abfallstoff-Sammelstellen zu
entsorgen.
Hinweis: Darüber hinaus werden normaler Verschleiß und Änderungen des Gerätes ohne
funktionelle Auswirkungen nicht durch die Garantie abgedeckt.
Zudem ist darauf zu achten, dass die Folgen einer Nichtbeachtung der in der Bedie-
nungsanleitung beschriebenen Hinweise insbesondere hinsichtlich der Verwendung des
gemischten Kraftstoffs o. Ä. unter Umständen nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
6.5. Kettenöl
Verwenden Sie nur Sägekettenhaftöle hoher Qualität.
Hinweis: Kein Altöl oder wieder aufbereitetes Motoröl verwenden,
da dies eine Funktionsstörung der Ölpumpe verursachen könnte.
7. Betrieb des Motors
ACHTUNG: Es ist äußerst gefährlich, wenn Sie die Kettensäge mit angebrachten beschä-
digten Teilen oder ohne das Anbringen aller erforderlichen Teile betreiben. Bevor Sie den
Motor starten, stellen Sie sicher, dass alle Teile einschließlich Führungsschiene und Sä-
gekette richtig installiert sind.
7.1. Anlassen des Motors
1. Den Kraftstoff- und den Kettenöltank auffüllen und die Einfülldeckel
fest zudrehen.
(1) Kettenöltank
(2) Kraftstofftank
2. Den Schalter auf die “I“-Position stellen.
3. Ziehen Sie den Chokeknopf bis zum Anschlag. Dadurch wird die
Luftklappe des Vergasers (Choke) geschlossen und die Drossel-
klappe des Vergasers in Halbgasstellung gebracht.
(1) Chokeknopf
4. Mehrmals auf den transparenten Gummibalg des Primers drücken,
bis sich dieser mit Treibstoff zu füllen beginnt (muss nicht ganz gefüllt
sein.)
5. Die Kettensäge auf den Boden stellen und gut festhalten, Dabei den
hinteren Handgriff mit dem Fuß nach unten drücken. Auf sicheren
Stand achten. Dann den Starterzug kräftig ziehen.
Anmerkung: Durch die Easy-Start Vorrichtung wird am Starterseil im
ersten Drittel der Zugbewegung noch kein großer Widerstand anlie-
gen und der Motor sich noch nicht drehen - hier wird nur die zusätz-
liche Feder vorgespannt die dann eine schnellere Motordrehung
11

Originalgebrauchsanweisung
12
beim weitern Durchziehen bewirkt, was zu einem leichtern Start führt.
Starterseil nicht komplett bis zum Anschlag herausziehen. Den
Startergriff nicht gegen das Gehäuse zurückschnellen lassen.
ACHTUNG: Den Motor niemals anlassen, wenn die Kettensäge nicht fest auf dem Boden
steht. Dies ist sehr gefährlich, da die Kette mit dem Körper in Berührung kommen kann.
6. Nachdem der Motor erstmals angelaufen ist den Chokeknopf bis zum Anschlag
hinein schieben und evtl. bei nicht gezogenem Chokeknopf erneut starten.
Achtung: Gasbetätigungshebel ist auch nach dem Hineinschieben des Chokeknopfes
immer noch in Halbgasstellung arretiert solange Sie den Gashebel nicht betätigt haben.
Dadurch bewegt sich die Kette sofort sobald der Motor läuft.
7. Nachdem der Motor läuft die Halbgasstellung durch kurzes Drücken des
Gas-Betätigungshebels zurücksetzten.
8. Gashebel allmählich drücken, damit die Motordrehzahl langsam ansteigt.
9. Sicherstellen, dass die Kette stehenbleibt, sobald Sie den Gashebel loslassen.
Starten bei warmem Motor
10. Zur Erleichterung des Startens kann der Gasbetätigungshebel auch bei warmem
Motor in Halbgasstellung gebracht. Dazu den Chokeknopf ganz herausziehen und
direkt wieder komplett hinein schieben. Dadurch wird die Drosselklappe des Ver-
gasers in Halbgasstellung gebracht, die Luftklappe des Vergasers (Choke) bleibt in
dieser Stellung aber geöffnet. Weiter mit Punkt 4. Bis 9.
Anmerkung: bei warmem Motor nie mit komplett gezogenem Chokeknopf starten, dies
hätte zur Folge, dass der Motor „absäuft“ (zu hoher Anteil von Benzin-Ölmischung im Zy-
linder, siehe Punkt 1. in Störungstabelle).
ACHTUNG:
•Wenn Sie mit dem Halbgasstellung starten, bewegt sich die Kette sobald der Motor
läuft.
•Verwenden sie den Halbgasstellung des Gashebels nie zum Arbeiten sondern nur zum
Starten des Motors.
•Sobald der Motor anspringt, sollte er ein paar Minuten im Leerlauf laufen.
•Die Kette setzt sich in Bewegung, wenn der Motor ca. 4,500 U/min. erreicht.
•Den Motor nicht unnötig auf hohen Touren laufen lassen.
7.2. Überprüfen der Ölzufuhr
ACHTUNG: Bringen Sie unbedingt die Führungsschiene und die Sägekette an, wenn Sie
die Ölzufuhr der Kettenschmierung überprüfen. Andernfalls können drehende Teile freilie-
gen. Dies ist äußerst gefährlich.
Nach dem Anlassen des Motors die Kette bei mittlerer Drehzahl laufen
lassen und sich vergewissern, dass die Kette Öl auswirft, wie in der Ab-
bildung gezeigt.
Die Menge des zugeführten Öls kann reguliert wer-
den, indem ein Schraubenzieher in die Öffnung unten
an der Kupplungsseite eingeführt wird. Die Ölzu-
fuhrmenge je nach Arbeitsbedingungen einstellen.
12

Originalgebrauchsanweisung
13
ACHTUNG: Einstellung nur bei ausgeschalteter Kettensäge vornehmen.
Hinweis: Der Öltank leert sich während dem Kraftstoffverbrauch ebenfalls. Stellen Sie
deshalb sicher, dass der Öltank bei jedem Betanken der Säge aufgefüllt wird.
7.3. Einstellen des Vergasers
(1) Leerlauf-Einstellschraube
(2) L-Nadel
(3) H-Nadel
Der Vergaser wird ab Werk eingestellt. Sollte auf-
grund einer anderen Höhe oder Änderungen der
Betriebsbedingungen eine Neueinstellung erforder-
lich sein, lassen Sie bitte diese Einstellung von Ihrem
Fachhändler ausführen, weil eine falsche Einstellung
zu Defekten des Geräts führen kann.
Falls Sie die Einstellung selbst durchführen müssen, beachten Sie bitte sorgfältig
die folgenden Angaben:
Bevor man den Vergaser einstellt, versichert man sich, dass die Luft- und Kraftstofffilter
sauber sind, und dass der Kraftstoff aus einem guten Gemisch besteht und keine Unrein-
heiten enthält.
Hinweis: Es ist zu beachten, dass der Vergaser bei angebauter Führungsschiene und
Sägekette eingestellt werden muss. Die exakte Vergasereinstellung sollte vom Fachmann
mit einem Drehzahlmesser vorgenommen werden um Motorschäden zu vermeiden.
1. Die “H“- und “L“-Nadeln werden wie unten gezeigt durch die Anzahl an Umdrehungen
eigestellt.
-“H“-Nadel: -1/4
-“L“-Nadel: -1/4
2. Den Motor starten und bei langsamer Drehzahl einige Minuten lang warm laufen las-
sen.
3. Die Schraube zur Einstellung des Leerlaufs (T) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
so dass sich die Kette im Leerlauf nicht dreht. Ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig, die
Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
4. Einen Testschnitt vornehmen und die “H“-Nadel auf maximale Drehzahl einstellen.
Hinweis: Zu weites Drehen der “H“-Nadel verursacht Mangel an Leistung oder schlechte
Beschleunigung. In einem solchen Fall drehen Sie die “H“-Nadel etwas in Gegenuhrzei-
gerrichtung.
7.4. Vergaser-Anti-Vereisungsmechanismus
Der Betrieb der Motorkettensägen bei Temperaturen unter 0°C und hoher Luftfeuchtigkeit
kann zu einer Vereisung im Inneren des Vergasers führen. Dies wiederum führt zu einem
Leistungsabfall des Motors bzw. zu einem unruhigen Lauf.
Deshalb besteht die Möglichkeit an der rechten Seite der Zylinderabdeckung unter der
Luftfilterhaube einen abgedeckten Lüftungsschlitz, - durch den warme Luft zum Vergaser
geführt wird, - zu öffnen. Dies verhindert auch bei Frosttemperaturen bis -10° eine Verei-
sung.
Entfernen sie dazu die schwarze Gummikappe aus der Öffnung undbewahren Sie diese gut
auf damit die Kappe im Normalbetrieb bei Temperaturen über +5 °C wieder eingesetzt
werden kann.
13

Originalgebrauchsanweisung
14
Wenn das Gerät auch nach einem Anstieg der Außentemperatur auf normale Temperatur
noch im Anti-Vereisungsmodus betrieben wird, kann dies sowohl Schwierigkeiten beim
Anlassen des Motors als auch bei seinem Betrieb mit Normalgeschwindigkeit verursachen.
Daher stets sicherstellen, dass die Ant-Vereisungsöffnung geschlossen ist wenn die Au-
ßentemperaturen über 5° C liegen.
7.5. Kettenbremse
Dieses Gerät ist mit einer automatischen Bremse ausgestattet. Tritt während des Sägens
ein Rückschlag auf, so wird die Bremse automatisch durch die Trägheit, die auf das Gewicht
im Inneren des Frontschutzes wirkt, ausgelöst und stoppt sofort die Umdrehung der Sä-
gekette.
Die Bremse kann man auch manuell betätigen:
vorderen Handschutz (= Kettenbremse) von Hand in
Richtung Führungsschiene kippen. Zum Lösen der
Kettenbremse, diese in Richtung vorderer Handgriff
ziehen, bis sie sich in einer senkrechten Position
befindet.
ACHTUNG: Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß
funktioniert.
Zu diesem Zweck lassen Sie die Kettensäge 1-2 Sekunden mit Vollgas laufen, dann den
vorderen Handschutz mit dem Handgelenk nach vorne drücken ohne den vorderen Hand-
griff loszulassen. Die Kette muss nun bei höchster Motordrehzahl sofort stehen bleiben.
Ist dies nicht der Fall, darf die Säge nicht benutzt werden. Beauftragen Sie Ihren Händler mit
der Überprüfung und der Reparatur.
Wenn der Motor bei ausgelöster Kettenbremse mit hoher Drehzahl läuft, wird die Kupplung
erhitzt, dies kann zu Schäden an der Säge führen. Deshalb sofort den Gashebel loslassen
und den Motor stoppen wenn die Bremse während des Betriebs ausgelöst wird.
7.6. Ausschalten des Motors
1. Den Gashebel freigeben und den Motor kurze Zeit im Leerlauf laufen
lassen.
2. Stellen Sie den Schalter auf die “O“ Position.
8. Sägen
ACHTUNG:
•Vor Arbeitsbeginn Abschnitt “Sicherheitshinweise“ durchlesen. Zu Übungszwecken
zunächst das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder Gestell üben. Machen
Sie sich mit der Bedienung der Kettensäge vertraut.
•Die Kettensäge ist mit einem Krallenanschlag ausgestattet. Der Krallenanschlag dient
zum sicheren und einfachen Bedienen der Kettensäge. Er erhöht Ihre Standsicherheit
beim Durchführen von vertikalen Sägearbeiten.
•Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften. Die Kettensäge darf nur zum
Schneiden von Holz verwendet werden. Es ist untersagt, andere Mate-
rialien damit zu schneiden. Vibration und Rückschlag unterscheiden sich
bei verschiedenen Materialien, und die Sicherheitseigenschaften wären
nicht gewährleistet. Die Kettensäge nicht als Hebel zum Anheben, Be-
wegen oder Spalten von Gegenständen verwenden. Die Säge darf nur
14

Originalgebrauchsanweisung
15
in der Hand gehalten betrieben und nicht an Gestellen oder ähnlichem fixiert werden.
Sie darf nicht als Antriebsaggregat für andere Geräte benutzt werden.
•Es ist nicht erforderlich, die Kettensäge in die Schnittstelle hinein zu drücken. Den Motor
mit Vollgas laufen lassen und beim Ansetzen nur einen leichten Druck auf die Säge
ausüben.
•Sollte die Säge eingeklemmt werden, Führungsschiene nicht mit Gewalt aus der
Schnittstelle ziehen. Stattdessen Motor ausschalten, und Säge mit Keilen befreien.
8.1. Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag
•Diese Kettensäge ist mit einer Kettenbremse ausgerüstet,
die im Falle eines Zurückschlagens der Säge die Kette
sofort anhält –vorausgesetzt, dass die Bremsvorrichtung
einwandfrei funktioniert. Aus diesem Grunde muss die
Funktion der Kettenbremse vor jedem Arbeitsbeginn
überprüft werden (siehe Kapitel 6.5).
•Kette vor jedem Arbeitsbeginn auf einwandfreie Funktion
überprüfen! Kette immer scharf halten, für eine möglichst hohe Sicherheit gegen
Rückschlag. Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals entfernt werden! Ungenügende
Wartung oder ein nicht ordnungsgemäßes Auswechseln von Führungsschiene oder
Kette stellen außerdem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar.
8.2. Fällen eines Baumes
(1) Kerbschnitt
(2) Fällschnitt
(3) Fallrichtung
1. Vor Arbeitsbeginn: Fallrichtung des Baumes bestimmen. Windrichtung, Neigung des
Baumes, Lage dicker Äste, Leichtigkeit der nachfolgenden Arbeiten und andere Fakto-
ren in Betracht ziehen.
2. Den Arbeitsbereich um den Baum räumen, für einen Fluchtweg und festen Stand sorgen.
3. Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmessers auf der Fallrichtungs-Seite einker-
ben.
4. Den Stamm nicht komplett durchsägen, sonder von der dem Kerbschnitt gegenüber
liegenden Seite her den Fällschnitt ansetzen, wobei letzterer etwas höher liegen muss.
ACHTUNG: Vor dem Fällen eines Baumes sicherstellen, dass sich keine Personen der
Gefahrenzone genähert haben.
8.3. Ablängen und Entasten
ACHTUNG:
•Immer für einen festen Stand sorgen. Niemals auf dem Stamm selbst stehen.
•Darauf achten, dass abgelängte Stücke nicht rollen. Vor allem bei Arbeiten an
einem Hang immer an der Bergseite des Stammes stehen.
•Die Anweisungen im Abschnitt “Sicherheitshinweise” beachten, um einen
Rückschlag der Kettensäge zu verhindern.
Vor Arbeitsbeginn die Richtung der am zu schneidenden Stamm anliegenden Biegekraft
überprüfen. Der abschließende Einschnitt muss immer von der entgegengesetzten Seite
der Biegerichtung her ausgeführt werden, damit die Führungsschiene nicht im Einschnitt
eingeklemmt wird.
15

Originalgebrauchsanweisung
16
Flach auf dem Boden liegende Stämme
Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann um-
drehen und von der entgegengesetzten Seite
durchsägen.
Abgestützte Stämme
Im Bereich “A” zuerst von unten bis auf etwa ein
Drittel des Stammdurchmessers einschneiden, dann
den abschließenden Schnitt von oben nach unten
durchführen. Im Bereich “B” zuerst bis auf etwa ein
Drittel des Stammdurchmessers von oben nach un-
ten schneiden, dann den abschließenden Schnitt von
unten nach oben vornehmen.
Abschneiden der Äste eines gefällten Baumes
Zuerst überprüfen, in welche Richtung der Ast ge-
bogen ist. Dann den ersten Einschnitt auf der In-
nenseite der Biegung vornehmen und anschließend
von der entgegengesetzten Seite den Ast durch-
trennen.
ACHTUNG: Auf zurückschnellende Äste und Zweige achten.
Ausputzen von stehenden Bäumen
Zuerst von unten nach oben schneiden, dann den Ast
von Oberseite her durchsägen.
ACHTUNG:
•Auf festen Stand achten und keine Leiter verwenden.
•Die Reichweite nicht überschreiten.
•Nicht über Schulterhöhe sägen.
•Die Kettensäge immer mit beiden Händen halten.
9. Wartung
Wartungs- und Prüfplan
Wartungsarbeiten
vor jedem
Gebrauch
Nach
jedem
Gebrauch
Betriebsstunden
jährlich
Bei Bedarf/
Be-
schädigung
bei Still-
legung
10
20
100
Kettenbremse
Funktionsprüfung
X
Funktionsprüfung
Kundendienst
X
Kettenrad
Überprüfen
X
Auswechseln lassen
X
16

Originalgebrauchsanweisung
17
Wartungsarbeiten
vor jedem
Gebrauch
Nach
jedem
Gebrauch
Betriebsstunden
jährlich
Bei Bedarf/
Be-
schädigung
bei Still-
legung
10
20
100
Führungsschiene
Überprüfen
X
X
Reinigen/wenden
X
X
Erneuern
X
Sägekettenspannung
Überprüfen
X
Sägekette
Überprüfen
X
Schärfen lassen
X
Ersetzen
X
Gashebel, Gashebelsperre,
Ein-Ausschalter
Funktionsprüfung
X
Auswechseln lassen
X
Anwerfseil / Rückholfeder
Funktionsprüfung
X
Erneuern
X
Kettenschmierung
Prüfen
X
Öltank
Reinigen
X
X
Kraftstoff- und Öltankver-
schluss
Prüfen
X
Erneuern
X
Kraftstofftank
Reinigen
X
X
Kraftstofffilter
Reinigen
X
Wechseln
X
Luftfilter
Reinigen
X
X
Wechseln
X
Zündkerze
Kontrollieren
X
X
Wechseln
X
X
X
Schalldämpfer
Reinigen
X
X
Ersetzen
X
Vergaser im Leerlauf
Kontrollieren (Kette
darf nicht mitlaufen)
X
X
Einstellen lassen
X
Maschine kpl.
Kontrollieren
X
X
Reinigen
X
X
Kettenfänger
Kontrollieren
X
X
Ersetzen
X
Krallenschutz
Kontrollieren
X
X
Ersetzen
X
Sicherheitsaufkleber
Ersetzen
X
ACHTUNG: Vor der Reinigung, Wartung oder Reparatur immer Motor ausschalten.
Motor abkühlen lassen und Zündkerzenstecker abziehen, um unbeabsichtigtes An-
lassen zu verhindern.
9.1. Wartung nach jedem Gebrauch
1. Luftfilter
Den Knopf lösen und die Luftfilterabdeckung ent-
fernen.
Das Filterelement abnehmen und anhaftendes Sä-
gemehl abbürsten. Wenn der Filter verstopft ist, ihn
in die Hälften auseinandernehmen und in Benzin
auswaschen. Bei Verwendung von Druckluft von der
Innenseite her durchblasen.
Die Fassung bis zu einem hörbaren Klicken zu-
sammen drücken, um die Filterhälften wieder zu-
sammen zu bauen.
17

Originalgebrauchsanweisung
18
Hinweis: Beim Einbau des Hauptfilters darauf achten, dass die Einschnitte am Filterrand
genau auf die Vorsprünge der Zylinderabdeckung passen.
2. Ölzufuhr-Öffnung
Die Führungsschiene abnehmen und die Ölzufuhr-Öffnung auf Verstopfung prüfen.
(1) Ölzufuhr-Öffnung
Die Führungsschiene abnehmen und die Ölzu-
fuhr-Öffnung auf Verstopfung prüfen.
3. Führungsschiene
(1) Ölzufuhr-Öffnung
(2) Abschmier-Öffnung
(3) Zahnrad
Wenn die Führungsschiene abmontiert ist, das an-
gesammelte Sägemehl aus der Führungsrille und der
Ölzufuhr-Öffnung entfernen.
Das vordere Zahnrad durch die Schmieröffnung am
Vorderteil der Führungsschiene abschmieren.
4. Weitere Überprüfungen
Das Gerät auf Kraftstoff-Undichtigkeiten, gelockerte Befestigungsteile und Beschädigungen
an wichtigen Komponenten insbesondere an Griffen und an der Führungsschie-
nen-Befestigung überprüfen. Wenn ein Defekt festgestellt wird, muss dieser unbedingt vor
der nächsten Inbetriebnahme behoben werden.
9.2. Periodische Wartungspunkte
1. Zylinder-Kühlrippen
Staub, der zwischen den Zylinderrippen festsitzt,
kann eine Überhitzung des Motors verursachen. Die
Zylinderrippen müssen deshalb regelmäßig nach
dem Ausbau des Luftfilters und der Zylinderabde-
ckung gereinigt werden. Beim Einbauen der Zylin-
derabdeckung sicherstellen, dass die Schalterdrähte
und die Tüllen richtig sitzen.
Hinweis: Dabei unbedingt die Luftansaugöffnung des Vergasers verschließen.
2. Kraftstoff-Filter
1. Mit einem gebogenen Draht den Filter aus der
Einfüllöffnung heraus nehmen.
2. Den Filter auseinander nehmen und mit Benzin
auswaschen, oder den Filter, falls erforderlich,
ersetzen.
18
Table of contents
Languages:
Other Cross Tools Chainsaw manuals