DÜPERTHAL 2.00.176-1 User manual

DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein
+49 6188 9139 0 [email protected]
+49 6188 9139 121 http://www.dueperthal.com Version März 2022
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Manuel de l’utilisateur
Radiallüfter mit Konsole
Radial Fan with Support Bracket
Ventilateur radial avec support
2.00.176 - 1
Modell H
2.00.177 - 1
Modell L
Inliegende deutsche Fassung der Anleitung ist der Urtext, welchen inliegende Übersetzungen wiedergeben.
The German version of the manual enclosed herein is the original copy, reected in both translations herein.
La version allemande ci-après représente le texte original du manuel, rendu par les deux traductions ci-joint.


Version März 2022 DE 3
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Inhalt
1 Einleitung ..............................................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................5
1.2 Arbeitssicherheit....................................................................................................5
2 Montage des Produkts und Funktionsbeschreibung .............................................6
2.1 Montage und Inbetriebnahme ...............................................................................6
2.2 Beschreibung der Elemente des Produkts............................................................7
2.3 Funktionsbeschreibung .........................................................................................7
3 Betrieb...................................................................................................................8
3.1 Wartung.................................................................................................................8
3.2 Reinigung ..............................................................................................................9
4 Technische Daten..................................................................................................9
5 Fehlersuche und ‑behebung ...............................................................................11
6 Kontaktinformationen ..........................................................................................11

Version März 2022
4 DE Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland

Version März 2022 DE 5
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
1 Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Erfolg und einen zufriedenen Arbeitsablauf.
Bei der Entwicklung, Fertigung und Prüfung des Radialventilators haben wir
größten Wert auf Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das
Produkt ist nach dem neusten Stand der Technik und nach anerkannten si‑
cherheitstechnischen Regeln gefertigt und geprüft worden.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Radialventilator muss in EX‑freien Bereichen aufgestellt werden und dient
ausschließlich der Entlüftung durch Absaugung von Sicherheitsschränken im
Innenbereich. Das Produkt ist nur geeignet für Reinluft und Gasströme, die
aerosolarm und staubfrei sind. Die durch den betreenden Kunststo begrenzte
maximale Ansaugtemperatur beträgt 70°C.
Es dürfen nur Stoe abgesaugt werden, durch die das Gehäuse aus PPs und
das Laufrad aus PP nicht beeinträchtigt werden.
Vorsicht
Die maximal zulässige Fördermedientemperatur ist auch nach den
weiteren Materialien der Abluftanlage, z.B. der Saug‑ und Druck‑
leitung zu beurteilen. Beispielsweise beträgt die maximale Tempe‑
ratur bei PVC 50°C. Weiterhin sind nur Aufstellungsorte zulässig,
deren Umgebungsbedingungen mit den Anforderungen, die der
Antriebsmotor lt. Typenschild stellt, kompatibel sind. Dessen maxi‑
male Umgebungstemperatur beträgt 40°C. Diese Beurteilung ist von
einer oder mehreren Fachkräften gemeinsam durchzuführen. Auch
die Montage darf daher nur durch eine oder unter Anleitung einer
Fachkraft erfolgen.
Vorsicht
Jede Verwendung, die andersartig als das oben Beschriebene ist, ist
verboten, kann zu gefährlichen Situationen, bis hin zur Lebensgefahr,
Schäden an Anlage und Sachwerten führen und lässt Gewährleistung
und Haftung für das Produkt seitens seines Herstellers und Vertrei‑
bers erlöschen.
1.2 Arbeitssicherheit
Bei Montage und Betrieb sind die national jeweils geltenden Regeln und Vor‑
schriften zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, die Norm ISO 13857 sowie
alle weiteren anwendbaren gesetzlichen Vorschriften stets zu beachten. Das
Produkt stellt bauartbedingt den Berührschutz für das Laufrad sicher. Verän‑
derungen an Gehäuse, durch die das Laufrad im Betrieb berührbar wird, sind
verboten.
Vorsicht
Das Produkt darf nur fertig montiert, mit ordnungsgemäß ange‑
schlossener (bauseitig bereitzustellender) Saug‑ und Druckleitung in
Betrieb genommen werden. Elektrische Arbeiten am Produkt dürfen
nur vorgenommen werden, wenn es zuvor stromlos geschaltet bzw.
von der Stromversorgung elektrisch getrennt wurde. Dafür ist ein
(bauseits bereitzustellender) Wartungsschalter empfehlenswert.
Auch vor nicht elektrischen Wartungsarbeiten ist so zu verfahren.
Vorsicht
Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz durch industrielle/
gewerbliche Verwender vorgesehen. Ein Einsatz durch Verbraucher/
nichtgewerbliche Verwender ist verboten. Wird das Produkt nicht
sach‑ und fachgerecht bedient und gewartet, drohen Quetsch‑,
Stromschlag‑ und Verbrennungs‑ (Motorüberhitzung) Gefahren.

Version März 2022
6 DE Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Vorsicht
Im Bereich von Ex‑Schutzzonen dürfen bei (Wartungs‑)Arbeiten am
Produkt keine kritische Gaskonzentration vorhanden ist. Benutzen
Sie ein Gaswarngerät. Zündquellen jeglicher Art sind dort zu vermei‑
den. Schweiß‑, Schneid‑ und Schleifarbeiten dürfen nur bei Vorliegen
und entsprechend einer zuvor eingeholten Genehmigung erfolgen.
2 Montage des Produkts und Funktionsbeschreibung
2.1 Montage und Inbetriebnahme
Vorsicht
Alle Montageschritte (Elektrik, Strömungstechnik, Beurteilung der
Medienkompatibilität) sind ausschließlich von Fachkräften für die
jeweiligen Arbeiten vorzunehmen.
Wichtig
Muss das Produkt vor Montage zwischengelagert und zum oder am
Montageort bewegt bzw. transportiert werden, hat das umsichtig zu
erfolgen. Das bedeutet insbesondere, dass die Lagerung unter Dach
oder, falls im Freien, unter einer Plane oder Abdeckung bei 0 ‑ 40°C
zu erfolgen hat. Bei jedem Transport und jeder Bewegung ist zu ge‑
währleisten, dass das Kunststogehäuse keine Schlag-, Zug- oder
Druckbelastungen erleidet. Etwaige Transportschäden bereits bei
Übergabe an den Kunden oder den montierenden Fachbetrieb sind
unverzüglich, binnen maximal 48 Stunden, anzuzeigen, um beste‑
hende Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können.
1. Der Ventilator ist entsprechend dem bauseits vorhandenen oder erstellten
Aufstellungs‑/Anlagenplan zu montieren. Durch die baulicheAnordnung ist
anlagenseitig sicherzustellen, dass am Wellendurchgang betriebsbedingt
Unterdruck ansteht.
2. Montieren Sie die saug‑ und druckseitige Verrohrung entsprechend Anla‑
genplan. Besteht die Gefahr, dass Fremdteile in den Ventilator fallen oder
angesaugt werden können, so muss die bei der Verrohrung vor und hinter
dem Ventilator je ein Schutzgitter (min. IP20, gemäß EN 60529)
eingebaut werden.
3. Falls der Ventilator nicht an die Verrohrung angeanscht, sondern
auf seiner Konsole montiert wird, ist die Montage mit Schwingungs‑
dämpfern ratsam, um Schwingungen im Betrieb zu vermeiden.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad frei beweglich ist und
nirgendwo schleift. Falls ja, montieren Sie den Ventilator in der
Anlage, entweder durch Verschraubung seiner Konsole (über
Schwingungsdämpfer) an einer geeigneten Oberfäche oder durch
Ananschen an die zuvor errichtete Verrohrung. Zum Anschluss
an die Verrohrung sind exible Verbindungsstücke zu verwenden.
Entfernen Sie bei oder noch vor der Montage etwaige Fremdkörper
aus den Innenräumen des Ventilators und der vor‑ und nachge‑
schalteten Leitungen und Aggregate.
5. Schließen Sie den Ventilator über seinen Klemmkasten an das
bauseitige Stromnetz an (vgl. Foto rechts). Der Anschluss über einen
bauseitig bereitzustellenden Wartungsschalter (Unterbrecher zur Strom‑
losschaltung für Wartung und andere Eingrie) ist dringend zu empfehlen.
Wichtig
Frühestens jetzt, nach Abschluss der Montage, darf der Ventilator
betrieben werden, nie aber im ausgebauten Zustand.
6. Prüfen Sie die Drehrichtung des Laufrads, indem Sie den Motor kurz
anschalten und sie mit dem Pfeil auf dem Gehäuse vergleichen. Ist die
Drehrichtung falsch, muss der Motor unter Beachtung der Sicherheitsvor‑
schriften elektrisch umgepolt werden. (Wäre die Umpolung des Motors
bei montiertem Ventilator mit beträchtlichem Aufwand verbunden, kann
Phase
d. Stromversor‑
gung zu Anschl. U 1
Nullleiter der
Stromversorgung zu
Anschluss W 1
Schutzleiter der
Stromversorgung zu
Erdungsschraube (Masse)

Version März 2022 DE 7
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
diese Prüfung auch bei Schritt 4 vorgenommen werden, nachdem der
ordnungsgemäße Freilauf des Ventilatorrads bereits geprüft wurde.)
7. Überprüfen Sie 24 Std. nach der Erstinbetriebnahme die Dichtigkeit des
Gehäuses und die Laufruhe und ziehen Sie alle Schrauben nach.
Wichtig
Bei der Montage ist das Folgende durchweg zu beachten bzw.
einzuhalten:
— Der Anschluss an die Stromversorgung hat gemäß den gültigen
nationalen und/oder von den Energieversorgern geforderten Bestim‑
mungen zu erfolgen.
— Die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit der
auf dem Typenschild des Motors angegebenen übereinstimmen.
— Das Stromversorgungskabel muss vor Beschädigungen geschützt
werden und der Leistung entsprechend dimensioniert sein.
— Das thermische Überstromrelais ist für den auf dem Typenschild
des Motors angegebenen Nennstrom einzustellen.
2.2 Beschreibung der Elemente des Produkts
2.3 Funktionsbeschreibung
Der Radialventilator ist für die Absaugung von aggressiven Medien, die keine
Fremdkörper enthalten (aerosolarm, staubfrei), gedacht (Näheres inAbschn. 1.1
und 1.2).
Die in Abschn. 2.2 abgebildete Produktausführung wird an der Saugseite mit
Hilfe der Flansch an der Abluftanlage verschraubt. Dank des geringen Pro‑
duktgewichts ist dies möglich. Die bevorzugte Ausführung ist jedoch die mit
Tragkonsole. Die Konsole umschließt den Ventilator seitlich, hält den Motor
und an ihr ist der Flansch verschraubt. Sie sollte über Schwingungsdämpfer
an einer geeigneten Oberäche der Abluftanlage befestigt werden.
Der Ventilator wird durch einen bauseitig bereitzustellenden Bedienschalter oder
durch eine übergeordnete Abluftsteuerungs‑ bzw. Abluftüberwachungsanlage
ein‑ und ausgeschaltet. An diesen Schalter bzw. an den Versorgungskreislauf
dieser Anlage ist sein Motor über den Klemmkasten anzuschließen.
Der Ventilator ist für Dauerbetrieb ausgelegt. Eine etwa gewünschte oder
erforderliche (automatische) Sicherheitsabschaltung ist durch die Schalte‑
Klemmkasten
Pfeil zur Anzeige der Dreh‑
richtung von Motor/Laufrad
Antriebsmotor
Ventilatorgehäuse mit
innenliegendem Laufrad
Saugseitiger Anschlussstutzen
mit Wellendichtung (verdeckt)
Druckseitiger Anschluss‑
stutzen
Flansch zum direkten
Anschluss an Leitung

Version März 2022
8 DE Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
lemente der übergeordneten Anlage zu
gewährleisten.
Für den Betrieb des Ventilators gilt die
rechts abgebildete Kennlinie.
3 Betrieb
Vorsicht
Achten Sie bei Montage und
Betrieb stets darauf, dass alle
Bedingungen, die in Abschn. 1.1
und 1.2 genannt sind, erfüllt sind.
Sonst setzen Sie sich gefähr‑
lichen Situationen aus.
Der Ventilator darf nur vom Fachpersonal
bedient werden, das für die Bedienung
qualiziert und geschult ist. Dabei ist unter
„Bedienung“ ausschließlich die Wartung und
Reinigung entsprechend Abschn. 3.1 und
3.2 zu verstehen. Im normalen Betrieb ist
eine Bedienung des Produkts durch seinen Anwender weder nötig noch möglich.
Wichtig
Halten Sie den Ventilator und den Bereich um den Ventilator regel‑
mäßig frei von äußeren Ablagerungen (z.B. Staub, Fördermedien).
Kontrollieren Sie regelmäßig ob sich am Laufrad Verschmutzungen,
Anbackungen angesetzt haben. Reinigen Sie es ggf.
3.1 Wartung
Die Wartung schließt die Pegearbeiten im Abschn. 3.2 ein. Darüber hinaus ist
Folgendes durchzuführen, und zwar ausschließlich von Fachkräften. Falls durch
Gesetz oder Betriebsanweisung vorgeschrieben, sind die Wartungsarbeiten
mit ihrem Ergebnis (i.O. bzw. nicht i.O. und Schritte der Mängelbeseitigung)
zu dokumentieren.
Vorsicht
Vor der Wartung ist das Produkt stromlos zu schalten bzw. von der
Versorgung zu trennen, ideal mit dem dafür ratsamen, bauseits
bereitzustellenden Wartungsschalter.
Monatlich
• Kontrollieren Sie den richtigen und festen Stand des Ventilators und achten
Sie dabei auf mögliche Vibrationen beim Betrieb. Ziehen Sie Schraubver‑
bindungen ggf. nach.
• Kontrollieren Sie die Anschlüsse der zu- und abgehenden Rohrleitungen
auf Dichtheit.
Halbjährlich
• Überprüfen Sie den Zustand und die Funktionstüchtigkeit/Funktion der
(Sicherheits‑) Trennschaltelemente der übergeordneten Abluftanlage.
Jährlich
• Überprüfen Sie das Gehäuse auf Spannungsrisse und kontrollieren Sie die
Laufruhe. Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad keine Verformungen,
Verschleiß und/oder Anbackungen aufweist.
Gemäß anwendbaren Wartungsanweisungen, mindestens aber jährlich
• Überprüfen Sie die weiterhin korrekte Einstellung sowie die Funktions‑
tüchtigkeit/Funktion aller betreiberseitigen Schutzeinrichtungen.

Version März 2022 DE 9
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
• Überprüfen Sie den normalen Lauf/Betrieb des Ventilatormotors. Kontrol‑
lieren Sie dabei auch seinen richtigen und weiterhin festen Sitz.
3.2 Reinigung
Die Reinigung des Produkts ist Fachkräften vorbehalten.
Vorsicht
Vor der Reinigung ist das Produkt stromlos zu schalten bzw. von
der Versorgung zu trennen, ideal mit dem dafür ratsamen, bauseits
bereitzustellenden Wartungsschalter. Tragen Sie persönliche Schutz‑
ausrüstung wie durch Gesetz oder Betriebsanweisung vorgeschrie‑
ben.
Wichtig
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Werkzeuge zur‑
Reinigung.
Wöchentlich
• Säubern Sie den Bereich um den Ventilator von Ablagerungen (Staub,
Fördermedium usw.). Entfernen Sie diese Ablagerungen auch im Venti‑
lator, wenn sich dort welche gebildet haben.
Gemäß anwendbaren Wartungsanweisungen, mindestens aber jährlich
• Entfernen Sie etwaige Anbackungen am Laufrad im Ventilator und an den
Innenseiten des Gehäuses, um ein Schleifen des Laufrads entweder an
diesen Anbackungen oder durch eine durch sie entstehende Unwucht zu
vermeiden. Dauerhaftes Schleifen/Unwucht kann den Ventilator zerstö‑
ren.
4 Technische Daten
Anschlussspannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Nennstrom 0,6 A (Ausführung H)
0,7 A (Ausführung L)
Motorleistung 100 W (Ausführung H)
80 W (Ausführung H)
Drehzahl 2810 1/min (Ausführung H)
1300 1/min (Ausführung L)
Abluftgeschwindigkeit 5,1 m/s (Ausführung H)
4,3 m/s (Ausführung L)
Volumenstrom 72 m³/h (Ausführung H)
60 m³/h (Ausführung L)
Fördermedium Laborabluft
zul. Medientemperaturbereich 0 ‑ 40 °C
Schalldruckpegel Lp2A (1 m) 54 dB(A) (Ausführung H)
45 dB(A) (Ausführung L)
Gewicht ca. 4,1 kg (Ausführung H)
ca. 4,5 kg (Ausführung L)
Laufrad-Werksto PP-el
Gehäuse-Werksto PPs
Platzbedarf (ohne Konsole) 244 x 219 x 300 mm
Platzbedarf (mit Konsole) 263 x 249 x 300 mm
Durchmesser Saugstutzen 75 mm
Durchmesser Druckstutzen 73 mm
Schutzart/Motorschutz IP55/Thermokontakt
ATEX‑Kennung EX II (3) G [c II B T4]
(vgl. Abmessungen auf dem Maßblatt auf der Folgeseite)

1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
A A
B B
C C
D D
A3
KRV_0000-0000
Gezeichnet
Kontrolliert
Norm
Datum Name
20.10.2015 S.Karl
-
Werkstoff:
Oberfläche:
CAD
Freimasstoleranzen
nach DIN ISO
2768-mK
wenn nicht anders angegeben
©Copyright Hürner Schweißtechnik GmbH- Weitergabe,
sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung des Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrück-
lich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadens-
ersatz. Alle Rechte, auch für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmustereintragung vorbehalten!
KRV_0000-0000.idw S.Karl
Maßstab
???-???-???
2 v. 2
Masse
Konsole Radialventilator kpl.
75
53 37
73
86
278
196
98
263
249
38
119

Version März 2022 DE 11
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
5 Fehlersuche und -behebung
Beim Einsatz des Geräts können Störungen auftreten. Die folgende Tabelle
hilft beim Aunden der Ursache der Störung und ihrer Behebung. Kann eine
Störung nicht auf eine der genannten Ursachen zurückgeführt werden oder führt
die angegebene Behebung nicht zum Erfolg, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und zur Überprüfung und Reparatur einzuschicken.
Störung mögliche Ursache Behebung der Störung
Unruhiger
Ventilatorlauf (starke
Vibrationen)
Fundament stark schwingungserregbar
Ablagerungen am Laufrad
Beschädigung am Laufrad
Fundament/Ventilator dämpfen.
Laufrad reinigen.
Rücksprache mit Hersteller nehmen.
Ventilatorleistung zu
gering
Falsche Drehrichtung des Laufrades Drehrichtung umkehren.
Stromaufnahme des
Motors zu hoch
Drosseleinrichtungen sind nicht oder nur
teilweise geöffnet
Saug‑ oder Druckleitungswiderstände zu groß
Motorwicklung defekt
Schutzschalter nicht richtig eingestellt
Drosseleinrichtungen überprüfen.
Widerstände verkleinern, Rücksprache mit
Hersteller nehmen.
Rücksprache mit Hersteller nehmen.
Schutzschalter richtig einstellen.
Schleifgeräusche Wicklung des Motors defekt
Laufrad blockiert
Fremdkörper zwischen Laufrad und Gehäuse
Rücksprache mit Hersteller nehmen.
Laufrad überprüfen.
Fremdkörper entfernen.
Plötzlicher
Leistungsabfall
Saug‑ oder Druckleitung undicht
Anschlussmanschette defekt
Rohrleitung überprüfen.
Manschette auswechseln.
6 Kontaktinformationen
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Deutschland Fax: +49 6188 9139 121
Hinweis
Technische Änderungen an der Überwachungseinheit bleiben vor‑
behalten.
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte (so‑
genannte WEEE‑Richtlinie) nehmen wir von uns hergestellte bzw. in Verkehr
gebrachte Altgeräte zurück. Um das exakte Verfahren abzustimmen, sprechen
Sie uns unter der Anschrift oben an.
Wir erklären weiterhin, dass die Geräte im Einklang mit der Richtlinie 2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Elektro-
und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS‑Richtlinie) gefertigt sind.


Version March 2022 EN 3
2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Contents
1 Introduction ...........................................................................................................5
1.1 Intended Use.........................................................................................................5
1.2 Occupational Safety ..............................................................................................5
2 Installing the Unit and Understanding its Functions ..............................................6
2.1 Installing and Checking out ...................................................................................6
2.2 Understanding the Parts of the Product ................................................................7
2.3 Understanding Operation ......................................................................................7
3 Operation ..............................................................................................................8
3.1 Maintenance..........................................................................................................8
3.2 Cleaning ................................................................................................................9
4 TechnicalSpecications ........................................................................................9
5 Troubleshooting.....................................................................................................9
6 Contact Details....................................................................................................11

Version March 2022
4 EN 2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany

Version March 2022 EN 5
2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
1 Introduction
Dear Customer:
Thank you very much for purchasing our product. We are confident that
it will meet your expectations and perform satisfactorily in your daily
routines.
The development, manufacture, and check of the radial fan has been
guided by our concern to offer a device characterized by superior opera-
tion safety and user-friendliness. The product was manufactured and
checked according to state-of-the-art technology and widely recognized
safety regulations.
1.1 Intended Use
The radial fan has to be used in EX-free areas and is intended exclusively
for the positive extraction of exhaust air from safety cabinets for stor-
age installed indoors. The product is suitable only for clean air and fluid
flows low in aerosols and not transporting any particles. The maximum
temperature of extracted medium, as applicable to the relevant plastic
material, is 70°C (158°F).
Only such substances are acceptable for extraction that do not compro-
mise the PPs enclosure and and the PP impeller.
Caution
The maximum acceptable temperature of the extracted fluid has
to be assessed also in relation to other materials in the extrac-
tion system, e. g. of suction and exhaust lines. The maximum
temperature when PVC is used, for instance, is 50°C (122°F).
Furthermore, only such places are acceptable for installation as
whose ambient conditions are in line with the requirements set
by the drive motor, according to its name plate. Its maximum
ambient temperature is 40°C (104°F). Said assessment has to
be carried out by one or more specialized staff. Accordingly, the
installation, too, shall be performed by or under the supervision
of specialzed personnel.
Caution
Any and all uses other than the above-described is prohibited
and may cause hazardous situations, potentially danger of
death, damage to the system and material property, and will
cancel any and all warranty and liability for the product on the
part of its manufacturer and distributor.
1.2 Occupational Safety
The installation and operation of the product must be performed in com-
pliance with any and all nationally applicable rules and regulations for
the storage of flammable liquids, the ISO 13857 standard, and any and
all other applicable codes and standards. The design of the product is
such that the fan blades are off-touch. Modifications to the enclosure
that may make the fan blades accessible to the touch when the unit is
in normal use are prohibited.
Caution
The product must never be used if not totally installed, with
properly set suction and exhaust hoses (to be sourced on
site). Electrical work on the product must only be performed
when the exhaust air monitor was previously switched off and/
or disconnected from power. For this, a maintenance switch
(to be sourced on site) is recommended. This also holds for
maintenance work on the product that is not electrical.

Version March 2022
6 EN 2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Caution
The product is designed for professional users only. Use by con-
sumers/non-professional users us prohibited. Unprofessional
use and misuse exposes the user to bruise, electrocution, and
burn (motor overheat) hazards.
Caution
In the area of Ex zones, (maintenance) work on the product is
allowed only if no hazardous gas concentration is present. Use
a gas detector. Sparks of whatever kind have to be avoided.
Welding, cutting, and grinding is acceptable only after and ac-
cording to a previously obtained authorization.
2 Installing the Unit and Understanding its Functions
2.1 Installing and Checking out
Caution
All installation steps (electrical, fluid mechanical, fluid compat-
ibility assessment) are to be performed exclusively by personnel
specializing in the relevant type of activity.
Important
If storing the product pre-installation or moving or transporting it
at or to the worksite is required, it has to be handled with care.
In particular, this means that storage should be indoors or, if
outdoors, under a tarpaulin or cover at 0 - 40°C (32 - 104°F).
Whenever it is moved or transported, make sure that the plastic
enclosure is under no stress from shock, strain or pressure.
Any damage in transport at hand-over to the customer or spe-
cialized, installing operation shall be notified without delay, no
later than within 48 hours, in order for any warranty claims to
be able to be raised.
1. The fan should be installed according to the installation/system plan
present or drawn on site. The set-up design has to be such that fan
operation will result in negative pressure at the shaft bushing.
2. Install the suction and exhaust pipes per the installation plan.
If there is a risk for foreign bodies to fall or to be sucked into
the fan, install an in-line screen (min. IP20, per EN 60529)
before and one after the fan.
3. If the fan is not fitted to the pipeline with its flange, but is
installed supported by its bracket, the installation of pulse
dampers is recommended in order to minimize operation-
induced vibrations.
4. Verify that the impeller turns freely without hitting or scratching
anything. If so, install the fan in the system, either by fasten-
ing its bracket (with pulse dampers) to a suitable surface or
by fittinng it to the previously installed pipeline with its flange.
The connection to the pipes should be made with flexible
sleeves. During or before the installation, remove any foreign
bodies from inside the fan and the downstream and upstream lines
and units of the system.
5. Use the mounting box to connect the fan to the power supply net-
work on site (see photograph to the right). Installing a maintenance
switch (circuit breaker for easy disconnect for maintenance and other
work), to be sourced on site, is highly recommended.
Important
Only now, when it is completely installed, the fan may be oper-
ated, never, however, when it is not set in the system.
6. Check the direction of the impeller by switching the motor on for a
moment and comparing it to the arrow on the casing. If it turns the
wrong way, the motor polarity has to be changed, observing any and
Phase
of power
supply to connector U 1
Neutral of power supply to
connector W 1
Protective earth of power
supply to ground lug
(chassis)

Version March 2022 EN 7
2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
all applicable electrical safety rules. (If the motor switch required
much effort with the fan installed, this check may also be carried out
under no. 4 above, after free impeller movement was verified.)
7. 24 hours after check-out, verify the enclosure is tight as well as the
smooth impeller movement, and retighten all screws.
Important
Carefully observe or comply with the following during installa-
tion:
— Connect to power supply in compliance with applicable
national laws and/or suppliers’ requirements for connection.
— The mains power voltage and frequency supplying the motor
must be in line with the values indicated on its name plate.
— The power cord has to be protected against damage and
has to be sized to accommodate the required power.
— The thermal current overload switch has to be set for the
nominal current indicated on the name plate of the motor.
2.2 Understanding the Parts of the Product
2.3 Understanding Operation
The radial fan is designed for positive extraction of aggressive fluids
not containing foreign particles (low in aerosols, no dust) (see Sect. 1.1
and 1.2 for details).
The product version shown in Sect. 2.2 is to be fitted to the extraction
system/pipe with the flange at the suction side. This is possible thanks
to the light product weight. However, the preferred product version is
the one with a support bracket. This bracket covers the side of the fan,
supports the motor, and the flange is screw-fitted to it. The bracket is
meant to be fastened to a suitable surface in the extraction system,
using pulse dampers.
The fan is turned on and off by a manual switch to be sourced on site or
a higher-level air extraction control or management system. The motor
will be connected, through its mounting box, to that hand-operated switch
or the power supply circuit of that existing system.
The fan is designed for continuous operation. If (automatic) safety discon-
Flange for Installation Directly
to Pipeline
Mounting Box
Arrow Indicating Motor/Impeller
Direction of Rotation
Drive Motor
Fan Enclosure with Impeller
Inside
Suction Side Nipple with Shaft
Seal (hidden)
Exhaust Side Nipple

Version March 2022
8 EN 2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
nects are required or desired, the switch-
ing elements of the higher-level control
system have to enable this feature.
The operation characteristics of the fan
are given on the graph to the right.
3 Operation
Caution
Be sure that all provisions of
Sect. 1.1 and 1.2 above are
strictly complied with for both
the installation and the op-
eration. Failure to do so may
expose you to hazardous situ-
ations.
The fan must always be operated by
specialized personnel qualified to do
it and trained on it, where the notion
of operation covers only cleaning and
maintenance as described in Sect. 3.1 and 3.2. During normal operation,
the product neither needs nor can be operated by its users.
Important
Regularly clean any external deposits (e.g., dust, fluid residues)
on and around the fan. Also regularly check the impeller for any
contaminations or cake build-ups and clean it as needed.
3.1 Maintenance
Maintenence includes service work as described in Sect. 3.2. In addition
to those steps, what follows has to be performed, exclusively by special-
ized personnel. If required by law or any management instruction, the
steps of maintenance and their result (pass or fail, with steps to undertake
in order to correct non-compliance) have to be documented.
Caution
Prior to starting maintenance, switch off or disconnect power to
the product, ideally with a maintenance switch, to be sourced
on site, but highly recommended.
Monthly
• Checkthefanforproperandsafeposition,payingcloseattention
to any operation-induced vibrations. Retighten screws as needed.
• Checktheconnectorsofthedownstreamandupstreampipelines
for proper fit and tightness.
Half-yearly
• Check the (safety) disconnect switch of the higher-level control
system for proper state of repair and serviceability/function.
Yearly
• Checkthe enclosurefor tension-induced cracksand verify the
smooth running. Make sure the impeller does not exhibit any distor-
tions, wear, and/or cake build-up.
According to applicable maintenance instructions, at least yearly
• Checkthecustomer’ssafetydevicesforcontinuedpropersetting,
functionality and function.
• Check the fan motor for continued normal running/operation. In
doing so, check it also for proper and stable position.

Version March 2022 EN 9
2.00.177 - 1 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
3.2 Cleaning
Only specialized personnel is allowed to clean the product.
Caution
Prior to starting cleaning, switch off or disconnect power to the
product, ideally with a maintenance switch, to be sourced on
site, but highly recommended. Wear any personal protective
gear required by the law ot any maintenance instructions.
Important
To clean, never use sharp objects or tools.
Weekly
• Cleananydeposits(dust,fluidresidues,etc.)onandaroundthe
fan. Remove such deposits also inside the fan if any have formed.
According to applicable maintenance instructions, at least yearly
• Removeanycakebuild-upsontheimpellerinsidethefanandon
the inside surface of the fan enclosure, in order to avoid the impeller
scratching against these build-ups or because of an out-of-balance
rotation axis due to them. If the impeller is scratching or out of bal-
ance constantly, this may destroy the fan as a whole.
4 TechnicalSpecications
Power Supply Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Nominal Current 0,6 A (model version H)
0,7 A (model version L)
Motor Power 100 W (model version H)
80 W (model version H)
Speed 2810 rpm (model version H)
1300 rpm (model version L)
Fluid Velocity 5,1 m/s (model version H)
4,3 m/s (model version L)
Volumetric Flow 72 m³/h (model version H)
60 m³/h (model version L)
Compatible Extracted Fluids Laboratory exhaust air
Acceptable Fluid Temperature 0 - 40 °C (32 - 104°F)
Sound Press. Level Lp2A (1 m) 54 dB(A) (model version H)
45 dB(A) (model version L)
Weight ca. 4,1 kg (model version H)
ca. 4,5 kg (model version L)
Impeller Material PP-el
Enclosure Material PPs
Space Required (no bracket) 244 x 219 x 300 mm
Space Required (with bracket) 263 x 249 x 300 mm
Suction-side Connector dia. 75 mm
Exhaust-side Connector dia. 73 mm
Ingress Prot./Motor Switch IP55/Thermal Contact
ATEX Rating EX II (3) G [c II B T4]
(see dimensions on drawing on next page for reference)
5 Troubleshooting
In the course of using the appliance, malfunctions may occur. The table
below is meant to help troubleshoot and correct malfunctions. If a mal-
function cannot be traced to one of the possible causes or the correc-
tion given does not solve the issue, then use of the appliance has to be
discontinued and it has to be returned for inspection and repair.

1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
A A
B B
C C
D D
A3
KRV_0000-0000
Gezeichnet
Kontrolliert
Norm
Datum Name
20.10.2015 S.Karl
-
Werkstoff:
Oberfläche:
CAD
Freimasstoleranzen
nach DIN ISO
2768-mK
wenn nicht anders angegeben
©Copyright Hürner Schweißtechnik GmbH- Weitergabe,
sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung des Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrück-
lich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadens-
ersatz. Alle Rechte, auch für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmustereintragung vorbehalten!
KRV_0000-0000.idw S.Karl
Maßstab
???-???-???
2 v. 2
Masse
Konsole Radialventilator kpl.
75
53 37
73
86
278
196
98
263
249
38
119
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fan manuals by other brands

Modern Forms
Modern Forms F-RCUV-WT Operation instructions

Honeywell
Honeywell HW-500C Series owner's manual

Ventamatic
Ventamatic MaxxAir HVFF 20 Instruction & owner's manual

Fantech
Fantech SHR series Installation, operation and maintenance manual

SOLIS
SOLIS VIENTO 3D user manual

Caleffi solar
Caleffi solar 250 Series manual