Deltafox DG-EKS 2445 Operating and installation instructions

Elektro-Messerhäcksler
Electric garden shredder
Elektrische messenhakselaar
Broyeur de végétaux électrique
Trituratore elettrico
Trituradora de cuchillas eléctrica
Rozdrabniacz elektryczny
Elektrinis šakų smulkintuvas
Elektrický nožový drtič
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DG-EKS 2445

A
5
3
4
8
9
10
11
6
7
12

BC
D
16
16
6
17
18
15
14
14 15
13
5
12
6
15
19
10
23
23
22 22
20
21


Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................18
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................29
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................41
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................53
Traducción del manual de instrucciones original.................................65
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................77
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................89
Překlad originálního návodu k obsluze ......................................................100
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

6
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Verwendungszweck
Das Gerät ist zum Zerkleinern von fase-
rigen oder holzigen Gartenabfällen wie
z.B.Hecken- und Baumschnitt, Ästen, Rin-
de oder Tannenzapfen bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Häcksler darf nicht mit Steinen,
Glas, Metall, Knochen, Kunststoen
oder Stoabfällen befüllt werden.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Verwendungszweck ..............................6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang .....................................7
Übersicht...........................................7
Funktionsbeschreibung.....................7
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Bildzeichen in der Anleitung..............8
Bildzeichen auf dem Gerät................8
Allgemeine
Sicherheitshinweise ..........................9
Montageanleitung................................14
Gerät zusammenbauen...................14
Bedienung ............................................14
Inbetriebnahme ...............................14
Ein- und Ausschalten .....................15
Fangsack leeren ..............................15
Überlastungsschutz ........................15
Wiederanlaufsperre .........................15
Arbeitshinweise ...................................15
Allgemeine Arbeitshinweise ............15
Blockierungen lösen........................16
Wartung und Reinigung ......................16
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................16
Messer wenden oder wechseln ......17
Ersatzteile/Zubehör.............................17
Entsorgung/Umweltschutz.................17
Garantie................................................17
Fehlersuche..........................................18
Reparatur-Service ...............................18
Original EG Konformitätserklärung .112
Explosionszeichnung ........................122
Service-Center...................................123

7
DE
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf den Seiten 2 und 3.
Lieferumfang
• Betriebsanleitung
• Häcksler
• Fahrgestell
• Montagematerial
• 45 ltr Fangsack
• Zwei Laufräder mit Radabdeckungen
und Montagematerial
• Innensechskantschlüssel
• Schraubenschlüssel
• Stopfer
Übersicht
A
1 Einfülltrichter
2 Stopfer
3 Fangsackbefestigung
4 Fangsack
5 Laufrad
6 Fahrgestell
7 Netzkabel
8 Ein-/Ausschalter
9 Überlastungsschutz Taster
10 Gehäuseverriegelung
11 Transportgri
B
12 Achse
13 Distanzhülse
14 Unterlegscheiben
15 Sicherungsmutter
16 Radabdeckung
17 Schraubenschlüssel
18 Innensechskantschlüssel
C
19 Zugentlastung
D
20 Schraube Messer
21 Messer
22 Befestigungsschrauben
23 Abdeckplatte
Funktionsbeschreibung
Der Häcksler besitzt einen leistungs-
starken Elektromotor mit Überlastungs-
schutz. Als Schneidsystem wird ein
Messersystem eingesetzt. Das robuste
Fahrgestell sorgt für Standsicherheit und
gute Beweglichkeit des Gerätes.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Technische Daten
Elektro-Garten-Häcksler DG-EKS 2445
Nennaufnahme-
leistung..............................2400 W, (P40)*
Netzspannung ........... 230V – 240V, 50 Hz
Schutzklasse ..................................... II
Schutzart ...........................................IPX4
Leerlaufdrehzahl (n) ................. 4200 min-1
Aststärke ............................max. 45 mm**
Inhalt des Fangsacks......................... 45 L
Gewicht ........................................10,5 Kg
Schalldruckpegel (LpA)............. 95,5 dB(A)
.............................................. KpA= 3 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen. 103,8 dB(A ); KWA= 2,46 dB(A)
garantiert ............................... 106,0 dB(A)
Die Schallwerte wurden nach Geräusch-
messverfahren EN ISO 3744:1995,
Anhang F ermittelt.
* Dauerlaufbetrieb mit Aussetzbela-
stung (40 sec Belastung - 60 sec
Leerlauf)

8
DE
** Die max. häckselbare Aststärke ist
abhängig von der Holzart und der Be-
schaenheit des Häckselgutes.
Bei Hartholz (z.B. Eichen-/Buchen-
äste) ist die max. häckselbare Aststär-
ke geringer als bei Weichholz
(z.B. Kiefern-/Fichtenholz). Bei tro-
ckenem oder knorrigem Holz kann
sich die Häckselstärke ebenfalls redu-
zieren.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer System-
impedanz (Innenwiderstand des Netzes)
Zmax am Übergabepunkt (Hausan-
schluss} von maximal 0,452 Ohm vorge-
sehen. Der Anwender hat sicherzustellen,
dass das Gerät nur an einem Stromver-
sorgungsnetz betrieben wi rd, das die An-
forderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energie-
versorgungsunternehmen erfragt werden .
Lärmwerte wurden entsprechend den in
der Konformitätserklärung genannten Nor-
men und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Bedienungsanleitung sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund
der Bedienungsanleitung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht wer-
den.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen
Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut. Fragen Sie bei
Unsicherheiten einen Fach-
mann um Rat. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf
und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer
weiter, damit die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung
stehen.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personenschäden
durch elektrischen Schlag.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung le-
sen
Augen- und Gehörschutz
tragen
Schutzhandschuhe tragen

9
DE
Gerät nicht dem Regen
aussetzen
Achtung ! Motor ausschal-
ten und Netzstecker zie-
hen vor Einstellungs- oder
Reinigungsarbeiten oder
wenn sich die Anschluss-
leitung verfangen hat oder
beschädigt wurde.
Achtung! Verletzungs-
gefahr durch rotierendes
Messer!
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Hände und Füße außer-
halb der Önungen hal-
ten, wenn das
Gerät läuft.
Nicht als Tritt verwenden.
Achtung! Gefahr durch
wegschleudernde Teile!
Abstand zum Einfüll-
trichter und Auswurfzone
halten und Dritte aus dem
Gefahrenbereich fernhal-
ten.
Achtung! Nachlauf des
Messers. Warten Sie, bis
alle Maschinenteile voll-
ständig zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie
sie berühren.
106
Garantierter Schalllei-
stungspegel
Elektrische Geräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll.
Trennen Sie den Netzste-
cker vom Netz
Achtung! Hände und Füße
fernhalten
Der Fangsack muss auf
beiden Seiten eingehängt
werden.
Maximale Aststärke
Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden.
• Kinder sollen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf
nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
Beachten Sie den Lärm-
schutz und örtliche Vor-
schriften.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-

10
DE
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen oder
Tiere in der Nähe sind.
• Tragen Sie Gehörschutz und
eine Schutzbrille während der
gesamten Betriebsdauer.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie Schutzhand-
schuhe, festes Schuhwerk und
lange Hosen. Tragen Sie keine
lose herabhängende Kleidung
oder solche mit hängenden
Bändern oder Kordeln. Betrei-
ben Sie die Maschine nicht
barfüßig oder in leichten San-
dalen.
• Benutzen Sie das Gerät nur
im Freien (d.h. nicht an einer
Wand oder einem anderen
starren Gegenstand) und auf
einer festen, ebenen Fläche.
Verwenden Sie die Maschine
nur in der empfohlenen Lage.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
auf einer gepflasterten, mit
Kies bestreuten Fläche, auf der
ausgeworfenes Material Verlet-
zungen verursachen könnte.
• Vor dem Einschalten der Ma-
schine ist immer zu prüfen, ob
das Häckselwerk, die Häcksel-
werk-Schrauben und andere
Befestigungen gut gesichert
sind, und dass die Schutzein-
richtungen und Schilde an Ort
und Stelle sind. Ersetzen Sie
abgenutzte und beschädigte
Einzelteile satzweise, um Un-
wucht zu vermeiden. Abge-
nutzte oder beschädigte Auf-
kleber müssen ersetzt werden
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
• Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laufen und be-
wahren Sie es trocken und für
Kinder unzugänglich auf.
• Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie eine Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (RCD)
mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA. Der Einsatz
eines RCD (Residual Current
Device) vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Arbeiten mit dem Gerät:
• Vergewissern Sie sich vor Star-
ten des Gerätes, dass der Ein-
fülltrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf, Haaren
und Körper Abstand zum Ein-
fülltrichter.
• Greifen Sie während des Be-
triebes nicht in den Einfüll-
trichter. Nach dem Abschalten
läuft das Gerät noch kurze Zeit
nach.
• Halten Sie sich bei Inbetrieb-
nahme des Gerätes immer au-
ßerhalb der Auswurfzone.
• Achten Sie darauf, nicht das
Gleichgewicht zu verlieren und
sicher zu stehen. Vermeiden
Sie eine abnormale Körperhal-

11
DE
tung. Stehen Sie bei Zuführung
von Material niemals auf einer
höheren Ebene als der Ebene
der Grundfläche der Maschine.
• Achten Sie darauf, dass bei
Einwurf von Material niemals
harte Gegenstände wie Me-
tall, Steine, Glas oder andere
Fremdkörper enthalten sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen und bei schlechter
Witterung. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuch-
tung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Stoppen Sie die Maschine und
entfernen Sie den Stecker aus
der Steckdose. Stellen Sie
sicher, dass alle beweglichen
Teile vollständig ausgelaufen
sind:
- wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es transportieren
oder unbeaufsichtigt lassen;
- vor dem Freimachen eines
blockierten Messers.
- wenn Sie das Gerät kontrol-
lieren, es reinigen oder Blo-
ckierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Ver-
längerungskabel beschädigt
oder verheddert ist;
- wenn Sie das Gerät bewegen
oder hochheben wollen;
- wenn Fremdkörper in das
Gerät gelangen, bei unge-
wöhnlichen Geräuschen oder
Vibrationen (überprüfen Sie
vor Neustart das Gerät auf
Schäden).
• Lassen Sie verarbeitetes Ma-
terial nicht innerhalb des Aus-
wurfbereiches anhäufen; dies
könnte den richtigen Auswurf
verhindern und zu Rückschlag
des Materials durch den Ein-
fülltrichter führen.
• Transportieren und kippen Sie
das Gerät nicht bei laufendem
Motor.
• Hände, andere Körperteile und
Kleidung sind nicht in den Ein-
fülltrichter, Auswurfkanal oder
in die Nähe anderer beweg-
licher Teile zu bringen.
• Bei Verstopfungen im Ein- oder
Auswurfkanal des Gerätes
schalten Sie den Motor aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker, bevor Sie Materialreste
im Einfülltrichter oder im Aus-
wurfkanal beseitigen. Achten
Sie darauf, dass der Motor frei
von Abfällen und sonstigen
Ansammlungen ist, um den
Motor vor Schaden oder mög-
lichen Feuer zu bewahren.
Denken Sie daran, dass bei
Inbetriebnahme des Startme-
chanismus bei motorbetrie-
benen Geräten sich auch das
Schneidwerkzeug in Betrieb
setzt.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventu-
ell daraus
resultierende Personenschä-
den:

12
DE
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmä-
ßig die Lüftungsönungen und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Geräte für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist.
• Schalten Sie das Gerät erst
aus, wenn der Einfülltrichter
völlig entleert ist, da das Ge-
rät sonst verstopfen und u.U.
danach nicht mehr anlaufen
könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von unserem Ser-
vice-Center ausgeführt werden.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Behalten Sie
immer das Gleichgewicht, um
jederzeit einen sicheren Stand
an Hängen zu haben. Gehen,
nicht laufen.
• Berühen Sie keine sich be-
wegenden gefährlichen Teile,
bevor die Maschine vom Netz-
anschluss getrennt wurde und
die bewegliche gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
• Halten Sie sich beim Betrieb
der Maschine nicht im Auswurf-
bereich auf.
• Seien Sie bei der Zuführung
von Material in die Maschine
extrem sorgfältig, dass keine
Metallstücke, Steine, Flaschen,
Büchsen oder andere Fremd-
objekte eingeführt werden.
• Schalten Sie die Energiequelle
sofort ab und warten Sie, bis
die Maschine ausgelaufen ist,
falls der Schneidmechanismus
ein Fremdobjekt trit, oder
wenn die Maschine beginnt,
ungewöhnliche Geräusche von
sich zu geben oder zu vibrieren.
Trennen Sie die Maschine vom
Netz und unternehmen Sie die
folgenden Schritte, bevor sie
die Maschine neu starten und
betreiben:
- auf Beschädigungen hin
überprüfen;
- beschädigte Teile ersetzen
oder reparieren;
- auf lose Teile überprüfen und
diese festziehen.
• Schalten Sie die Energiequel-
le ab, und trennen Sie die
Maschine vom Netz, falls die
Maschine verstopft, bevor Sie
sie von Materialansammlungen
befreien.
• Betreiben Sie die Maschine nie-
mals mit defekten Schutzein-
richtungen oder -schilden oder
ohne Sicherheitseinrichtungen,
zum Beispiel dem angebrach-
ten Fangsack.
• Wenn die Maschine für die In-
standhaltung, Inspektion, Auf-
bewahrung oder zum Wechsel
von Zubehör angehalten wird,
schalten Sie die Energiequelle
aus, trennen Sie die Maschi-
ne vom Netz und stellen Sie
sicher, dass alle beweglichen
Teile ausgelaufen sind. Lassen

13
DE
Sie die Maschine vor Inspek-
tionen, Einstellungen, etc. ab-
kühlen. Warten Sie die Maschi-
ne mit Sorgfalt und halten Sie
sie sauber.
• Lassen Sie die Maschine vor
der Aufbewahrung immer ab-
kühlen.
• Seien Sie sich bei der Instand-
haltung des Häckselwerks
bewusst, dass, obwohl die
Energiequelle aufgrund der Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung ausgeschaltet ist,
das Häckselwerk immer noch
bewegt werden kann.
• Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile aus Sicher-
heitsgründen. Benutzen Sie nur
Originaler-satzteile und -zube-
hör.
• Versuchen Sie niemals, die Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung zu umgehen.
• Schalten Sie die Maschine vor
dem Anbringen oder dem Ent-
fernen des Fangsacks aus.
• Warnung! Betreiben Sie die
Maschine nie mit fehlerhaften
Schutzeinrichtungen oder -ab-
deckungen oder ohne Schutz-
einrichtungen oder mit be-
schädigtem oder abgenutztem
Kabel.
• Beachten Sie, kein beschä-
digtes Kabel an die Stromver-
sorgung anzuschließen oder
ein beschädigtes Kabel zu be-
rühen, bevor es von der Strom-
versorgung getrennt wurde, da
beschädigte Kabel zum Berüh-
ren aktiver Teile führen können.
• Halten Sie das Verlänge-
rungskabel von beweglichen
gefährlichen Teilen fern, um
Beschädigungen an Kabeln zu
vermeiden, welche zum Berüh-
ren aktiver Teile führen können.
• Betreiben Sie die Maschine
nicht bei schlechten Wetter-
bedingungen, besonders bei
Blitzgefahr.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Vor dem Gebrauch sind im-
mer Anschluss- und Verlän-
gerungsleitung auf Anzeichen
von Beschädigung oder Alte-
rung zu untersuchen. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn
die Leitung beschädigt oder
abgenutzt ist.
• Beschädigte Kabel, Kupplung
und Stecker oder den Vor-
schriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden. Zie-
hen Sie bei Beschädigung des
Netzkabels sofort den Stecker
aus der Steckdose. Berühren
Sie auf keinen Fall das Netzka-
bel, solange der Netzstecker
nicht gezogen ist. Um die Ma-
schine vom Netz zu trennen,
sollten Sie immer am Stecker
ziehen, nie an der Leitung.
• Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich

14
DE
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
Beschädigte Schalter müssen
bei unserem Service-Center
ersetzt werden.
• Verwenden Sie nur zugelassene
Verlängerungskabel der Bauart
H05RN-F, die höchstens 75
m lang und für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind. Der
Litzenquerschnitt des Kabels
muss mindestens 2,5 mm2
betragen. Rollen Sie eine Ka-
beltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das
Kabel auf Schäden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Bei Auftreten eines Unfalles
oder einer Störung während
des Betriebs ist das Gerät
sofort auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Versor-
gen Sie Verletzungen sachge-
mäß oder suchen Sie einen Arzt
auf. Lesen Sie zur Beseitigun~
von Störungen das Kapite
,,Fehlersucne“ oder kontaktie-
ren Sie unser Service-Center.
• Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie eine Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (RCD)
mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA. Der Einsatz
eines RCD (Residual Current
Device) vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Montageanleitung
Gerät zusammenbauen
B
Schieben Sie die Achse (12) in
das Fahrgestell (6) ein.
Stecken Sie die beiden Dis-
tanzhülsen (13) und die beiden
Laufräder (5) in gezeigter Rei-
henfolge auf die Achse (12) des
Fahrgestelles (6) auf. Positonie-
ren Sie als nächstes die Unter-
legscheiben (14) auf der Achse
und schrauben Sie die Siche-
rungmutter (15) unter Zuhilfe-
nahme des Schraubenschlüs-
sels (17) auf die Achse. Stecken
Sie den Innensechskantschlüs-
sel (18) zum Gegenhalten in die
Bohrung in der Mitte der Achse
(12). Dies verhindert ein Mitdre-
hen der Achse (12).
Klipsen Sie die Radabde-
ckungen (16) in die Laufräder
ein.
C
Stellen Sie den Häcksler auf
dem Einfülltrichter (1) ab. Schie-
ben Sie das Fahrgestell (6) auf
die 4 Stehbolzen des Häcksler
auf. Fixieren Sie das Fahrgestell
mit den beiliegenden Siche-
rungsmuttern (15).
Bedienung
Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.

15
DE
• Hängen Sie den Fangsack (
A
4) in die
Fangsackbefestigungen (
A
3) ein.
Ein- und Ausschalten
Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen
Sie diese in die Zugentla-
stung (19) am Netzkabel (7)
ein.
• Schließen Sie das Verlängerungs-
kabel an. Der Einfülltrichter muss leer
sein.
1. Zum Einschalten drücken Sie die
Taste „I“ des Ein-/Ausschalters (8)
Führen Sie Ihr Häckselgut in den Einfüll-
trichter ein. Das Material wird eingezogen
und gehäckselt. Zum Nachführen Stopfer
(2) benutzen.
2. Zum Ausschalten drücken Sie die Ta-
ste „O“ des Ein-/Ausschalters (8)
Das Gerät läuft nach dem Ausschal-
ten nach.
Fangsack leeren
Leeren Sie den Fangsack recht-
zeitig. Beachten Sie, dass sich der
Fangsack unter dem Auswurfkanal
ungleichmäßig füllt!
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entnehmen Sie den Fangsack (4) und
entleeren Sie diesen.
Überlastungsschutz
Bei Überbeanspruchung, z.B. durch zu
dicke Äste, schaltet sich das Gerät auto-
matisch ab.
Zum Wiederanlauf lassen Sie das Gerät
abkühlen und betätigen Sie den Überla-
stungsschutz Taster (9). Zum Einschalten
drücken Sie nun den Ein-/Ausschalter (8)
Taste „I“.
Wiederanlaufsperre
Nach einem Stromausfall läuft das Gerät
bei Wiederkehr der Netzspannung nicht
selbsttätig wieder an. Zum Einschalten
drücken Sie nun den Ein-/Ausschalter (8)
Taste „I“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise
Halten Sie beim Häckseln ge-
nügend Abstand zum Gerät, da
lange Äste beim Einziehen aus-
schlagen können.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Äste beim Zuführen in das
Gerät fest, bis sie automatisch eingezo-
gen werden.
• Richten Sie sich nach der möglichen
Einzugsgeschwindigkeit des Häckslers
und überlasten Sie das Gerät nicht.
• Um ein Verstopfen zu vermeiden,
häckseln Sie welke, mehrere Tage
gelagerte Gartenabfälle und dünne
Zweige abwechselnd mit Ästen.
• Entfernen Sie vor dem Häckseln Wurzeln
von anhängenden Erdresten und Stei-
nen, um ein unnötig schnelles Stumpf-

16
DE
werden der Messer zu vermeiden.
• Häckseln Sie kein weiches, feuchtes
Material wie Küchenabfälle, sondern
kompostieren Sie es direkt.
• Heben Sie ein paar trockene Äste
bis zum Schluss auf, um diese zur
Unterstützung der Gerätereinigung zu
benutzen.
• Schalten Sie das Gerät erst aus,
wenn sämtliches Häckselgut durch
den Messerbereich gelaufen ist. An-
sonsten kann beim erneuten Starten
das Messer blockieren.
D
Blockierungen lösen
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand des Mes-
sers ab. Es besteht Verletzungs-
und Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag, Brand und rotierende
Messer.
• Vergewissern Sie sich, dass das
Netzkabel (
A
7) vom Netz getrennt
ist.
• Lösen Sie die Gehäuseverriegelung
(10).
• Kippen Sie das vordere Gehäuseteil
des Häckslers nach vorne.
• Entfernen Sie die 8 Befestigungs-
schrauben (22) aus der Abdeckplatte
(23) des Häckselwerks. Sie können
diese nun abnehmen und zur Seite
legen.
• Sie haben freien Zugang zum Messer
(21).
• Jetzt können Sie die Blockierung im
Gerät beheben.
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns ermäch-
tigten Kundendienststelle durch-
führen. Verwenden Sie nur Origi-
nalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Messer Handschuhe.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand des Mes-
sers ab. Es besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag, Brand und rotierende Mes-
ser.
Warnung! Verletzungsgefahr durch
bewegliche gefährliche Teile!
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Häcksler nicht
mit Wasser ab. Gefahr durch elek-
trischen Schlag!
• Halten Sie das Gerät, die Räder und die
Lüftungsönungen stets sauber. Ver-
wenden Sie zum Reinigen eine Bürste
oder ein Tuch, aber keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie das Gerät, insbeson-
dere Schutzeinrichtungen, vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile.
Prüfen Sie den festen Sitz aller Muttern,
Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-

17
DE
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit
bilden könnte.
D
Messer wenden oder
wechseln
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand des Mes-
sers ab. Es besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag, Brand und rotierende Mes-
ser.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel (
A
7) vom Netz getrennt ist.
• Lösen Sie die Gehäuseverriegelung
(10).
• Kippen Sie das vordere Gehäuseteil
des Häckslers nach vorne.
• Entfernen Sie die 8 Befestigungs-
schrauben (22) aus der Abdeckplatte
(23). Sie können diese nun abnehmen
und zur Seite legen.
• Sie haben freien Zugang zum Messer
(21).
• Sie können mit dem Innensechskant-
schlüssel (18) die Schrauben (20) der
Messer (21) lösen und die Messer (21)
entnehmen.
Bei Montage des Messers ver-
wenden Sie unbedingt eine neue
Schraube und ziehen diese mit
16 Nm Anzugsdrehmoment mit
einem Drehmomentschlüssel an.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie
unter www.service-deltafox.de
Sollten Sie Probleme mit dem
Bestellvorgang haben, verwenden Sie
bitte das Kontakt-formular. Bei weiteren
Fragen wenden Sie sich an das „Service-
Center“ Seite 123)
4 Schrauben + 2 Messer .......... 91105563
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungs-
stelle ab. Die verwendeten Kunststo- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet. Bei
gewerblichem Einsatz erlischt die Ga-
rantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu:
Messer

18
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen, ggf. Reparatur durch Elektro-
fachmann
Überlastungsschutz hat
angesprochen
Warten Sie, bis der Motor kalt ist.
Drücken Sie die Überlastungsschutz
Taster (
A
9) und schalten Sie Ihr Gerät
ein
Gehäusedeckel ist nicht
richtig verschlossen Gehäuseverriegelung zuschrauben.
Gartenabfälle wer-
den nicht eingezo-
gen
Häckselgut ist zu weich mit Nachschieber arbeiten oder tro-
ckene Zweige/Äste mit häckseln
Gerät ist blockiert siehe unter „Blockierungen lösen“
Häckselgut im Auswurf-
schacht
Häckselgut aus dem Auswurfschacht
entfernen
Gerät häckselt nicht
zufrieden stellend Messer sind abgenutzt
Messer prüfen und eventuell wenden
oder austauschen (siehe „Messer
wenden oder wechseln“)
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät unzer-
legt und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserem Service-Center durchfüh-
ren lassen. Unser Service-Center erstellt
Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät im
Reklamations- oder Servicefall gerei-
nigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - ein-
geschickte Geräte werden nicht
angenommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

19
GB
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product. During production,
this equipment has been checked for
quality and subjected to a final inspection.
The functionality of your equipment is
therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiar-
ise yourself with all of the operat-
ing and safety instructions. Use
the product only as described
and for the applications specified.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed
on, hand over all documents to the
third party.
Intended purpose
The shredder is intended for compacting
fibrous and wood-related materials such
as hedge and tree cuttings, branches,
bark and pine cones.
Any use not expressly permitted in this
manual may damage the shredder and
pose a serious danger to the user.
Do not fell the shredder with stones,
glass, metal, bones, plastics or fab-
rics.
The operator or user is responsible for
accidents and injury or damage to third
parties.
The manufacturer will not be held respon-
sible for any damage caused by improper
operation or use beyond the purpose
intended.
Contents
Introduction..........................................18
Intended purpose ................................18
General description.............................19
Scope of delivery ............................19
Summary.........................................19
Functional description.....................19
Technical specifications .....................19
Safety precautions ..............................20
Symbols used in the instructions....20
Symbols on the shredder................20
General notes on safety .................21
Installation manual ..............................24
Assembling the shredder ................24
Operation..............................................24
Start-up...........................................24
Switching the shredder on
and o ............................................24
Emptying the collection bag ...........24
Overload protection ........................24
Restart prevention...........................25
Working methods ................................25
General working instructions ..........25
Freeing up a jam..............................25
Maintenance and cleaning .................25
General cleaning and servicing ......25
Sharpening, turning or
replacing the blades........................26
Replacement parts..............................26
Waste disposal and environmental
protection .......................................26
Guarantee.............................................27
Repair Service......................................27
Troubleshooting...................................28
Translation of the original
EC declaration of conformity......113
Exploded Drawing .............................122
Service Centre ...................................123

20
GB
General description
The illustration how to handle the appli-
ance can be found on pages 2+3.
Scope of delivery
• Instruction Manual
• Shredder
• Chassis
• Assembly material
• Collection bag
• Two wheels, wheel covers, and
mounting material
•Spanner
•Allen key
• Plunger
Summary
A
1 Hopper
2 Plunger
3 Bag mount
4 Collection bag
5 Wheel
6 Chassis
7 Mains lead
8 On/O switch
9 Reset switch
10 Housing interlock
11 Handle
B
12 Axis
13 Spacer sleeve
14 Washers
15 Locknuts
16 wheel cover
17 Spanner
18 Allen key
C
19 Strain relief
D
20 Blade screw
21 Blade
22 Fixing screws
23 Cover plate
Functional description
The shredder has a powerful electric motor
with overload protection. Cutting is per-
formed by a system of blades. The sturdy
chassis ensures a stable standing position
with good mobility.
Refer to the following descriptions for a
functional description of the controls.
Technical specifications
Electric garden shredder DG-EKS 2445
Nominal power intake........2400 W, (P40)*
Nominal voltage......... 230V – 240V, 50 Hz
Safety class ....................................... II
Degree of protection..........................IPX4
Idling speed (n)........................ 4200 min-1
Branch thickness................max. 45 mm**
Volume of collection bag................... 45 L
Weight ..........................................10,5 Kg
Acoustic pressure level (LpA)... 95,5 dB(A)
.............................................. KpA= 3 dB(A)
Sound power level (LWA)
measured...103,8 dB(A ); KWA= 2,46 dB(A)
guaranteed ............................ 106,0 dB(A)
The sound levels have been determined
in accordance with noise measuring pro-
cess EN ISO 3744:1995,, appendix F.
* Continuous-operation periodic duty
(40 sec on - 60 sec idle)
** The max. branch thickness that can
be chaed is dependent on the type
of wood and the quality of the goods
being cut.
For hard wood (e.g. oak/beech
branches), the max. branch thickness
that can be chaed is less than for
Table of contents
Languages: