Dennerle DUOMAT 1200 Comfort User manual

DENNERLE
TECHNIK ⋅ PFLANZEN ⋅ WASSER ⋅ FUTTER
Bedienungsanleitung • Digital DUOMAT 1200 Comfort . . . . . . . . . . . . . 2
Notice d’emploi • Digital DUOMAT 1200 Comfort . . . . . . . . . . . . . .6
Operating instructions • Digital DUOMAT 1200 Comfort . . . . . . . . . . . .10
Istruzioni per l’uso • Digital DUOMAT 1200 Comfort . . . . . . . . . . . .14
Gebruiksaanwijzing • Digital DUOMAT 1200 Comfort . . . . . . . . . . . .18
D
F
GB
I
NL
DENNERLE
„GEWUSST WIE“
Seite

1 Inbetriebnahme
1.1 Wandmontage 1
Die Wandhalterung des DUOMAT sicher an einer senkrechten Wand befestigen.
Vor Spritzwasser schützen! Den DUOMAT von der Seite her auf die Wandhalterung
aufschieben. Das Gerät rastet ein. Will man den DUOMAT wieder abziehen, steckt man
zwischen Halteschiene und DUOMAT einen Schraubenzieher und verdreht diesen leicht,
bis sich das Gerät abziehen lässt.
1.2 Befestigung des Temperaturfühlers 2
Den Temperaturfühler im Aquarium mit Hilfe der Sauger so unter Wasser anbringen,
dass er immer im Aquariumwasser die Temperatur misst und nicht versehentlich
herausrutschen kann. Wählen Sie eine Stelle mit guter Wasserbewegung.
Digital DUOMAT 1200 Comfort D
2
- Gebrauchsanleitung bitte aufmerksam lesen. Gut aufbewahren. -
Der DUOMAT 1200 Comfort misst elektronisch die Temperatur und
regelt automatisch Boden- und Wasserheizung in einem Aquarium.
Sicherheitshinweise
• Vor Spritzwasser geschützt montieren!
• Der Netzstecker muss nach dem Aufstellen des Gerätes jederzeit zugänglich sein.
• Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen mit üblicher Verschmutzung erlaubt.
• Stets für gute Kühlung sorgen, Gerät nicht ab- oder zudecken.
• Alle Kabel, die aus dem Aquarium herausführen, und die Netzkabel der Geräte müssen mit einer
Tropfschlaufe versehen sein, so dass eventuell an ihnen herunterlaufendes Wasser
nicht in die Geräte bzw. die Netzsteckdose gelangen kann.
• ACHTUNG: Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten alle Geräte im Aquarium
ausschalten oder Netzstecker ziehen.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Vor dem Hineinfassen ins Aquariumwasser stets alle im Wasser befindlichen Geräte vom Netz trennen.
1
2

3
1.3 Heizung anschließen 3
1.3.1
Stecken Sie den Stecker der Bodenheizung in die Steckdose: . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Stecken Sie den Stecker der Wasserheizung in die Steckdose:
(Einstellen von Regelheizern siehe Seite 5*). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Einschalten
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass sich die ange-
schlossenen Heizungen unter Wasser befinden und nicht trocken laufen!
Den Netzstecker des DUOMAT nun mit dem 230 Volt-Stromnetz verbinden.
2 Bedienung
2.1 Ist-Temperatur
Im Normalbetrieb erscheint in der Anzeige die aktuelle Wassertemperatur.
2.2 Einstellen der gewünschten Wassertemperatur (= Soll-Temperatur) 4
Die Taste PROGRAMM mindestens 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Dann durch
langsames Drehen des großen Einstellknopfes (nach + oder -) die Temperatur einstellen.
Die Taste PROGRAMM loslassen. Die gewünschte Temperatur ist eingestellt. In der
Anzeige erscheint wieder die Ist-Temperatur (aktuelle Temperatur im Aquarium).
2.3 Anzeige der gewünschten Wassertemperatur (= Soll-Temperatur) 5
Die Taste PROGRAMM mindestens 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Sie können
dann die gewünschte Wassertemperatur ablesen. Nach dem Loslassen wird wieder die
Ist-Temperatur angezeigt.
3
Beispiel einer automatischen
Folgeregelung durch den
DUOMAT 1200 Comfort
Aktuelle Temperatur (= Ist-Temperatur): 24 °C.
Gewünschte Temperatur (= Soll-Temperatur): 25 °C.
Der DUOMAT steuert nun automatisch folgende Schaltungen:
Die Bodenheizung wird eingeschaltet. Die Diode BODEN ”AN” leuchtet. Wenn die
Leistung nicht ausreicht, wird auch die Wasserheizung zugeschaltet. Die Dioden BODEN
”AN” und WASSER ”AN” leuchten 6. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird
zunächst die Wasserheizung und erst später die Bodenheizung ausgeschaltet.
Steigt die Temperatur auf 25,5 °C wird auch die Bodenheizung kurzzeitig ausgeschaltet.
Der DUOMAT bevorzugt also immer die für die Nährstoffzirkulation im Boden so wichtige
Bodenheizung (Boden-Fluter).
4 Sommerschaltung
4.1 Funktion
Bei hoher Raumtemperatur kann sich das Aquarium deutlich über die eingestellte Soll-
Temperatur aufheizen. Die Sommerschaltung sorgt in diesem Fall dafür, dass die Bodenheizung
automatisch in ’intelligenten’ Intervallen zu arbeiten beginnt (ohne dass die Aquariumtemperatur
merklich erhöht wird). So wird auch an heißen Sommertagen die so wichtige Nährstoffzirkulation
im Bodengrund gewährleistet.
4.2 Sommerschaltung EIN / AUS 7
Den Taster ”Sommerschaltung” länger als 3 Sekunden drücken. Die gelbe Leuchtdiode
brennt: Die Sommerschaltung ist eingeschaltet. Abschalten: Taster nochmals drücken. Die
Leuchtdiode erlischt.
3
4
5
6
7

8
9
10
4.3 Arbeitsweise Sommerschaltung - Beispiel
SOLL-Temperatur IST-Temperatur Einschaltdauer pro Stunde
25 °C 25,6 - 26,0 °C 28 Minuten
25 °C 26,1 - 26,5 °C 21 Minuten
25 °C 26,6 - 27,0 °C 14 Minuten
25 °C 27,1 - 27,5 °C 7 Minuten
5 Nachtabsenkung
5.1 Funktion
Die Nachtabsenkung senkt die Aquariumtemperatur nachts, in der Zeit von 21:00 Uhr
bis 7:00 Uhr, um 1,5 °C. Der DUOMAT Comfort schafft dadurch einen täglichen
Temperaturverlauf, wie ihn viele Fische und Pflanzen von ihrem natürlichen Lebensraum
her gewohnt sind. Während der Abkühlungsphase, d.h. von 21:00 Uhr bis zum
Erreichen der Nacht-Solltemperatur, schaltet der DUOMAT Comfort den Boden-Fluter
automatisch für jeweils 7 min./Std. ein, um auch in dieser Zeit die Bodendurchflutung
zu gewährleisten.
5.2 Nachtabsenkung EIN / AUS
Jedesmal wenn Sie die Nachtabsenkung mit dem Taster einschalten, ist es erforderlich die
aktuelle Uhrzeit einzugeben:
1. Taster Nachtabsenkung für 3 Sekunden drücken
die blaue Leuchtdiode über dem Taster leuchtet und die Anzeige zeigt
für ca. 3 Sekunden das Wort: U H r 8.
2. Durch langsames Drehen des großen Einstellknopfes kann nun die aktuelle Uhrzeit in
Halbstunden-Schritten (0,5-Stunden-Schritten) eingegeben werden.
Beispiel: Es ist 15:30 Uhr
man dreht den Einstellknopf bis die Anzeige 15.5 anzeigt 9
(15:00 Uhr = Anzeige 15.0).
Durch erneuten Tastendruck (Nachtabsenkung) die Zeit bestätigen. Jetzt zeigt die
Temperaturanzeige wieder die aktuelle Aquariumtemperatur an und die blaue Leuchtdiode
leuchtet ununterbrochen . Die Nachtabsenkung ist nun so lange aktiviert, bis sie
durch erneutes Drücken des Tasters ausgeschaltet wird (blaue Leuchtdiode AUS). Wird
die Nachtabsenkung wieder aktiviert, muss man die Uhr erneut einstellen, siehe 5.2.
Stellen Sie nach dem Einschalten der Nachtabsenkung jeweils die Soll-Temperatur neu
ein (siehe 2.2). Das ist erforderlich, damit Sie jederzeit die eingestellte Soll-Temperatur
durch Drücken der Taste PROGRAMM überprüfen können.
Anmerkungen: Die Aquariumtemperatur kann sich nur absenken, wenn die Raumtemperatur niedriger als
die Aquariumtemperatur ist (was normalerweise der Fall ist). Bei sehr großen oder sehr gut isolierten
Aquarien kann die Absenkung von 1,5 °C unter Umständen nicht ganz erreicht werden.
Spannungsschwankungen im Versorgungsnetz können langfristig zu einer geringfügigen
Abweichung der internen Uhr führen. Es empfiehlt sich daher, die Nachtabsenkung ca. alle
6 Monate kurz auszuschalten und dann wieder zu aktivieren, um die interne Uhr auf die
aktuelle Uhrzeit einzustellen.
6 Warnanzeigen / Sicherungen
6.1 Die Temperaturanzeige blinkt
Die Temperatur weicht mehr als + 3 oder - 3 °C von der eingestellten Soll-Temperatur
ab. Bitte überprüfen Sie sofort das Heizsystem!
Beachten Sie bitte: Im Sommer kann die Aquariumtemperatur, bedingt durch hohe
Raumtemperatur, unter Umständen höher sein als die eingestellte Wassertemperatur. Die
Anzeige blinkt dann solange, bis die Wassertemperatur wieder auf den normalen Wert sinkt.
4
10
11
11

6.2 Fehlermeldungen
Bei einem technischen Defekt schaltet der DUOMAT die Heizsysteme ab. In der Digitalanzeige
erscheint z.B. die Meldung: F 8 oder F 9.
Das Gerät sollte in diesem Fall zur Überprüfung an den DENNERLE Kundendienst eingesandt
werden.
6.3 Austausch der Sicherungen
Der DUOMAT verfügt über 2 Sicherungen. Wenn eines der beiden angeschlossenen
Heizsysteme nicht warm wird, obwohl die entsprechende Leuchtdiode anzeigt, dass es
eingeschaltet ist, dann ist entweder das Heizsystem oder die Sicherung defekt.
Sicherung prüfen: Normale Zimmer- oder Tischlampe an die entsprechende Steckdose
des DUOMAT anschließen. Soll-Temperatur so niedrig einstellen, dass das Heizsystem
eingeschaltet wird. Brennt die Lampe nicht, ist die Sicherung defekt.
Sicherung austauschen: DUOMAT vom Stromnetz trennen. Sicherungshalter (links: Boden-
heizung, rechts: Wasserheizung) herausschrauben und defekte Sicherung entnehmen. Neue
Sicherung gleichen Typs (Elektro-Fachhandel) einsetzen und Sicherungshalter wieder ein-
schrauben.
6.4 Stromausfall / Sollwert-Langzeitspeicher
Bei einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur im Sollwert-Langzeitspeicher erhalten.
Sobald der DUOMAT wieder mit Strom versorgt wird, regelt er die Aquariumtemperatur
automatisch wieder auf den eingestellten Wert.
Die Nachtabsenkung wird durch einen Stromausfall ausgeschaltet. Sie muß durch Drücken des
Tasters wieder eingeschaltet und die Uhr neu eingestellt werden (siehe 5.2).
5
7 Technische Daten
Versorgungsspannung: 230 Volt ~
Leistungsaufnahme: 2,5 Watt
+ angeschlossene Geräte
Ausgang Bodenheizung: 230 Volt ~, 400 Watt
Ausgang Wasserheizung: 230 Volt ~, 800 Watt
Sicherung Bodenheizung: 2 Amp./M
Sicherung Wasserheizung: 4 Amp./M
Temperatureinstellbereich: 18-34 °C
Netzkabel, Länge: 1,5 m
Fühlerkabel, Länge: 3 m
1 Leuchtdiode, rot: BODEN ”AN”
1 Leuchtdiode, rot: WASSER ”AN”
1 Leuchtdiode, gelb: SOMMERSCHALTUNG ”AN”
1 Leuchtdiode, blau: NACHTABSENKUNG ”AN”
*Regelheizer bitte wie folgt einregulieren
1. Erhöhen Sie die Temperatur im Aquarium um 2 °C über die später gewünschte Temperatur, z.B. durch vorsichtige Zugabe
von heissem Wasser (an einer Stelle mit guter Wasserbewegung langsam ins Aquarium gießen, z.B. am Filterauslauf,
damit es sich schnell mischt!). Kontrollieren Sie die Temperatur mit dem DUOMAT.
2. Stellen Sie den Regelheizer auf diese Temperatur ein.
Beispiel: Ist die gewünschte Temperatur 25 °C, dann muß sich der Regelheizer bei 27 °C abschalten.
3. Stecken Sie nun den Stecker des Regelheizers in die Steckdose für die Wasserheizung am DUOMAT. So haben Sie dop-
pelte Sicherheit: Das Wasser kann nicht über die nach Punkt 1. und 2. eingestellte Temperatur aufgeheizt werden.
13
13
12 12
Table of contents
Languages:
Popular Thermostat manuals by other brands

Charmeg
Charmeg MP-R user manual

dixell
dixell WING XW40LS Installing and operating instructions

Network Thermostat
Network Thermostat NetX X7C-WIFI Installation and programming manual

Radio Thermostat
Radio Thermostat CT80 Operation guide

HAI
HAI Omnistat RC-120 installation manual

Lennox
Lennox iComfort E30 Installation and setup guide

Lux Products
Lux Products PSD011Ba Installation and operating instructions

Computherm
Computherm Q20 operating instructions

Heatmiser
Heatmiser neoStat user manual

Mars
Mars HEAT CONTROLLER IR Wireless Thermostat user manual

LUX
LUX LP0511D user manual

Saswell
Saswell SAS920XWHB-7-S-RF User manual and warranty card