DENQBAR DQ-2800ER Operation instructions

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
1
Originalbetriebsanleitung / manuel d'origine / original manual
Digitaler Stromerzeuger, benzinbetrieben mit Inverter
Groupe électrogène digital à essence avec invertisseur
Digital generator, gasoline powered with inverter
Modell: DQ-2800ER
v3.98
D
F
GB

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
2
BETRIEBSANLEITUNG
B
Bi
it
tt
te
e
l
le
es
se
en
n
S
Si
ie
e
d
di
ie
e
f
fo
ol
lg
ge
en
nd
de
e
A
An
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
v
vo
or
r
G
Ge
eb
br
ra
au
uc
ch
h
d
de
es
s
G
Ge
er
rä
ät
ts
s
s
so
or
rg
gf
fä
äl
lt
ti
ig
g
d
du
ur
rc
ch
h.
.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2. Restrisiken 3
3. Bedeutung der verwendeten Symbole 3
4. Sicherheitshinweise 4
5. Übersicht der Komponenten 6
6. Erstinbetriebnahme und Überprüfung 8
7. Stromerzeuger einschalten 10
8. Einsatzbereiche 13
9. Stromerzeuger ausschalten 16
10. Wartung 18
11. Transport und Aufbewahrung 21
12. Fehlersuche 22
13. Technische Daten 23
14. Entsorgung 24
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
An den Stromerzeugern dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, die zu einer Erhöhung der
Geräuschemissionen oder der Abgasemissionen führen.
Sollte das Gerät zu unsachgemäßen Gebrauch verwendet werden, so distanzieren sich der Verkäufer
sowie der Hersteller von jeglichen Gewährleistungen!
Die Denqbar GmbH arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich
daher das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z.B. von Form und Aussehen,
vor.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche für einen Betrieb an 230 V~ und 12 V DC vorgesehen sind,
geeignet. Es erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbetriebes elektrische Energie. Das Gerät darf nur
innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung und Leistung verwendet werden. Es darf nicht an
die Energieverteilungssysteme (z.B. die öffentliche Stromversorgung) angeschlossen werden. Der
Stromerzeuger ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konzipiert. Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
3
2. Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch
Restrisiken bestehen. Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ sowie die Bedienungsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verbrennungsgefahr: Das Berühren des Schalldämpfers, des Auspuffes und anderer erhitzbare
Maschinenkomponenten kann zu schweren Verbrennungen führen.
Stromschlaggefahr: Der Generator erzeugt Energie. Missbrauch kann zu Stromschlägen führen.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken
bestehen.
3. Bedeutung der verwendeten Symbole
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch arbeiten unsere Stromerzeuger
sicher und zuverlässig. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor
Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig durch, um Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden.
Maschinenteile nur dann berühren, wenn Sie vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und kühlt
auch nach dem Ausschalten des Gerätes nur allmählich ab. Den
Schalldämpfer nicht in heißem Zustand berühren. Den Stromerzeuger
abkühlen lassen, bevor er im Haus aufbewahrt wird.
Mindestabstand zu festen Gegenständen 1 Meter.
Die Abgase des Gerätes enthalten Kohlenstoffmonoxid, ein farb- und
geruchloses Gas. Das Gerät NICHT in geschlossenen Räumen
betreiben! IMMER auf ausreichende Belüftung des Standortes achten!
NIEMALS mehr als einen Stecker an einer Steckdose anschließen, um
Stromschläge zu vermeiden!.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf der Stromerzeuger nur mit
einem starken, geerdeten Kabel verwendet werden.
Verbinden Sie den Generator nicht mit anderen Stromkreisläufen.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
4
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können explodieren.
Schallleistungspegel
4. Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme und Wartung nur von Fachpersonal durchführen lassen!
Benzin ist in hohem Grade brennbar und kann unter gewissen Umständen explodieren. Gerät
vor dem Auffüllen des Benzintanks ausschalten.
Beim Auffüllen des Benzintanks sowie am Lagerort des Benzins nicht rauchen und offene
Flammen sowie Funkenbildung vermeiden. Den Benzintank nur bei ausgeschaltetem Gerät
und nur an gut belüfteten Standorten auffüllen.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe des Gerätes wird das Tragen eines Gehörschutzes
empfohlen.
Der Anschluss an eine bauseitige Stromversorgung darf nur von einem Elektrofachmann
vorgenommen werden. Der Anschluss muss den Generatorstrom vom Stromnetz isolieren
und den einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien entsprechen. Bei unsachgemäßem
Anschluss des Stromerzeugers an ein bauseitiges Stromnetz kann Strom aus dem
Stromerzeuger ins Netz zurückfließen. Dadurch können Personen, die während eines
Stromausfalls an Leitungen des öffentlichen Stromnetzes arbeiten, einen elektrischen Schlag
erleiden. Desweiteren kann der Stromerzeuger bei Wiederherstellung der Stromversorgung
explodieren, Feuer fangen oder einen Brand verursachen.
Warnung!
Den Stromerzeuger vor jedem Gebrauch prüfen, um Verletzungen und Sachschäden zu
vermeiden.
Bei Betrieb muss der Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von anderen Geräten stehen. Er
darf keinesfalls in einem geschlossenen Raum betrieben werden.
Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einen sicheren und ebenen Platz. Drehen und
Kippen oder Standortwechsel während des Betriebes ist untersagt.
Der Stromerzeuger darf nur von geschulten Personen betrieben werden, die mit den
Bedienelementen vertraut sind und das Gerät bei Bedarf schnell abschalten können.
Reparatur und Einstellarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt
werden.
Kinder und Haustiere vom Stromerzeuger fernhalten.
Während des Betriebs keine beweglichen Teile am Stromerzeuger berühren.
Bei unsachgemäßer Bedienung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Den
Stromerzeuger niemals mit nassen Händen bedienen.
Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee betreiben.
Die Gewährleistung erlischt bei Inbetriebnahme der Geräte in feuchter und salziger
Umgebung, relative Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend).

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
5
Spezifische Sicherheitshinweise zur Batterie
Kinder von Batterien fernhalten.
Batteriesäure ist stark ätzend
Säurespritzer im Auge sofort mit kaltem Wasser gut ausspülen und danach sofort einen
Augenarzt aufsuchen.
Verwenden Sie zur Vermeidung von Explosionsgefahr nur Batterien, die für dieses Produkt
genehmigt wurden.
Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Münzen in Berührung kommen. Die
Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Vermeiden Sie unter allen Umständen Kurzschlüsse der Batterien!
Nehmen Sie Batterien nicht auseinander und setzen Sie sie nicht in der falschen Ausrichtung
ein. Setzen Sie Batterien auch nicht Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Feuer oder extremen
Temperaturen aus.
Fügen Sie den Batterien keinen mechanischen Schaden zu!
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das auf dem Produkt zu finden
ist, bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte, Batterien und Akkus am Ende ihrer
Lebensdauer einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Diese Vorschriften
gelten in der Europäischen Union. Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den unsortierten
Hausmüll, sondern gemäß den Bestimmungen der zuständigen Behörde.
Informationen zur Batterieverordnung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten,
die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie gemäß der Batterieverordnung auf
folgendes hinzuweisen:
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle
oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich
zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten
Mülltonne gekennzeichnet, wie das nebenstehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung
des Schadstoffes. "Cd“ steht für Cadmium, " Pb“ für = Blei und "Hg“ für
Quecksilber.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
6
5. Übersicht der Komponenten
Chokehebel
Schalldämpfer
Benzinhahn
Starterseil
Wartungsklappe
Entlüftung Benzintank
Tankdeckel
Abdeckung Zündkerze
Bedienfeld
Batteriefach

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
7
Bedienfeld
U = Anzeige der elektrischen Spannung
in Volt
I = Anzeige der elektrischen Stromstärke
in Ampere
F = Anzeige der Frequenz in Hertz
P = Anzeige der Leistung in Watt
Oil = Anzeige des Ölstandes
während des Betriebes
Time = Anzeige der Betriebsstunden des
Motors
Over = Anzeige der Überlastung des
Stromerzeugers
WAHLSCHALTER BENZINSPARMODUS
Mit dem Wahlschalter kann der Benzinverbrauch eingeschränkt und der Lärm reduziert werden, wenn
weniger Leistung benötigt wird. Der Stromerzeuger regelt die Drehzahl nun entsprechend der
benötigten Leistung.
Zündschloss
Benzinsparmodus
Ölmangelanzeige
AC-Steckdose
Betriebsanzeige
DC-Reset
DC-Steckdose
Erdungsanschluss
NOTAUS-Taster
Aktivierung der
Fernbedienung

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
8
Vorsicht!
Der Benzinsparmodus ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen Verbraucher sehr
schnell Energie benötigen.
Wenn mehrere Verbraucher mit hohem Strombedarf angeschlossen sind, den Wahlschalter
Benzinsparmodus ausschalten, um Spannungsschwankungen zu vermeiden.
Wenn der Stromerzeuger konstant auf Nennleistung läuft, den Wahlschalter
Benzinsparmodus auf Position „OFF“ stellen.
Einen effektiven Schutz vor Stromschlägen bieten nur Schutzschalter, die speziell für den
Stromerzeuger ausgelegt sind. Bei Austausch von Schutzschaltern auf gleiche Nennleistung
und Leistungsmerkmale achten.
Aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung sollten nur widerstandsfähige flexible
Kabel mit Gummiummantelung o. Ä. verwendet werden (gemäß IEC 245-4).
6. Erstinbetriebnahme und Überprüfung vor dem Betrieb
1. Vor Erstinbetriebnahme die Batterie anklemmen
Hinweis: Nach längerer Lagerung die Batterie voll aufladen. Sonst ist nur ein Start per Seilzug
möglich.
Batteriefach öffnen und die weißen Stecker verbinden. Auf richtige Polung achten!
2. Ölstand des Motors prüfen
Achtung!
Das Gerät wird ohne Motoröl geliefert. Beachten Sie für die Wahl des Öles nachfolgende
Hinweise.
Das Motoröl hat großen Einfluss auf die Lebensdauer und Leistung des Motors. Zweitaktöle
können den Motor beschädigen.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
9
Verwenden Sie ein Viertaktöl, das die Anforderung der API-Klassifikation SL erfüllt oder übertrifft.
Das APISERVICE-Etikett auf dem Ölbehälter immer auf die Buchstaben SL überprüfen.
Für den täglichen Einsatz bei allen Temperaturen empfehlen wir SAE 10W-30, besser SAE 10W-
40.
Schraube an der linksseitigen Abdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen.
Den Deckel des Öleinfüllstutzens abschrauben und den Pegelstab abwischen. Den Pegelstab in
die Einfüllöffnung stecken, ohne ihn einzuschrauben, um den Ölstand zu prüfen.
Bei niedrigem Ölstand ein empfohlenes Öl einfüllen, bis der Ölstand den Rand des Einfüllstutzens
erreicht.
Achtung!
Ein Betrieb bei zu niedrigem Ölstand kann den Stromerzeuger zerstören.
Hinweis:
Das Ölwarnsystem schützt den Stromerzeuger vor Schäden durch einen zu niedrigen Ölstand im
Motorgehäuse. Vor Erreichen des minimalen Füllstands leuchtet die Ölmangelanzeige auf und das
System schaltet automatisch den Motor aus (der Zündschlüssel bleibt jedoch unverändert auf Position
„ON“ stehen, wenn er zuvor auf „ON“ gestellt wurde). Wenn der Motor ausgeschaltet wird oder die
Ölmangelanzeige bei Betätigung des Starters aufleuchtet, zunächst den Ölstand prüfen, bevor nach
anderen Fehlern gesucht wird.
3. Benzinstand prüfen
Der Stromerzeuger wird mit bleifreiem Benzin betrieben.
Bleifreies Benzin führt zu weniger Ablagerungen im Motor und an den Zündkerzen und
verlängert die Lebensdauer des Abgassystems.
Bei zu niedrigem Benzinstand bitte Benzin nachfüllen.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin oder eine Öl-Benzin-Mischung
verwenden.
Schmutz- und Wassereintrag in den Benzintank vermeiden.
Nach dem Einfüllen von Benzin den Tankdeckel wieder verschließen.
Warnung!
Benzin ist in hohem Maße brennbar und kann unter bestimmten Bedingungen explodieren.
Maximaler Füllstand
Öffnung für Ölpegelstab
Deckel Öleinfüllstutzen

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
10
Beim Auffüllen des Benzintanks sowie am Lagerort des Benzins nicht rauchen und offene
Flammen sowie Funkenbildung vermeiden. Den Benzintank nur bei ausgeschaltetem Gerät
und nur an gut belüfteten Standorten auffüllen.
Tank NICHT überfüllen (Benzin muss unterhalb der oberen Markierung stehen).
Beim Einfüllen kein Benzin verschütten. Verschüttete Mengen sowie Benzindämpfe können
sich entzünden. Bei verschüttetem Benzin darauf achten, dass sich die Dämpfe verflüchtigen,
bevor der Stromerzeuger eingeschaltet wird.
Langfristigen Hautkontakt mit Benzin bzw. Einatmen von Benzindämpfen vermeiden.
7. Stromerzeuger einschalten
Sicherstellen, dass kein Verbraucher angeschlossen ist und das Gerät waagerecht steht. Die
Luftzufuhr unter dem Gerät muss gewährleistet sein, damit das Gerät nicht überhitzt.
1. Der Generator verfügt über eine vollautomatische Kaltstarteinrichtung bei
Chokehebel auf Position „AUF“ (Running). (ausreichend geladene Batterie
vorausgesetzt).
Tankdeckel AUF Maximaler Füllstand
AUF
(Running)
Chokehebel ZU
(Start)
Alternativ, wenn die Batterie nicht geladen ist, muss der Chokehebel bei
Kaltstart auf ZU (Start) gestellt werden.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
11
2. Benzinhahn auf Stellung "ON" und Tankentlüftung auf Stellung "ON" schalten.
3.
a) Bei einem elektrischen Start den Zündschlüssel auf Position „ON“ stellen,
anschließend auf Stellung „START“ bewegen und halten, bis der Motor startet.
Zündschloss
Benzinhahn
ON
Entlüftung
Benzintank
ON

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
12
b) Bei einem Start per Seilzug den Zündschlüssel auf Position „ON“ stellen. Dabei
den Starterhandgriff leicht ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist, dann fest
durchziehen.
Achtung!
Darauf achten, dass der Griff des Seilzug-Starters nicht gegen das Stromerzeugergehäuse schlägt.
Den Griff vorsichtig zurückführen, um Schäden am Griff oder am Gehäuse zu verhindern.
c) Wenn Sie das Gerät mit der Fernbedienung starten möchten, so kann der
Zündschlüssel unbeachtet bleiben. Stellen Sie hingegen die Aktivierung der
Fernbedienung „Remote Control“ auf „ON“.
Aktivierung der
Fernbedienung
Starterhandgriff

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
13
Der Motor kann nun mit Hilfe der Fernbedienung durch 2-maliges Betätigen der
Taste gestartet werden.
4. Sobald der Motor startet, regelt er sich automatisch ein.
Hinweis!
Wenn der Motor nach dem Ausschalten nicht mehr anspringt, bitte zuerst den Ölstand prüfen.
Achtung!
Modifikationen am Vergaser zum Betrieb des Stromerzeugers in Höhenlagen können zu einer
Überhitzung des Motors und schweren Schäden am Gerät führen.
8. Einsatzbereiche
Warnung!
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf der Stromerzeuger nur mit einem starken,
geerdeten Kabel verwendet werden.
Achtung!
Bei Dauerbetrieb des Stromerzeugers eine Überschreitung der Nennleistung vermeiden.
Ansonsten bitte Gesamtverbrauch der angeschlossenen Geräte berücksichtigen.
Stromerzeuger NICHT über der Nennleistung betreiben. In diesem Falle distanzieren sich der
Verkäufer sowie der Hersteller von jeglichen Gewährleistungen.
Stromerzeuger NICHT an den Hausstromkreis anschließen, da dies den Stromerzeuger oder
Elektrogeräte im Haus zerstören könnte.
Den Stromerzeuger NUR gemäß seiner Bestimmung verwenden.
Stromerzeuger NICHT parallel anschließen.
Zur Leitungsverlängerung im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel verwenden. (H07RN...)
Maximale Leitungslänge inkl. Verlängerung: 50 m für Kabel mit 1,5 mm² Durchschnitt, 100 m
für Kabel mit 2,5 mm² Durchschnitt.
Den Stromerzeuger von anderen elektrischen Leitungen, z. B. Verteiler, fernhalten.
Alternativ, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist und sich
somit der Chokehebel auf Position ZU (Start) befindet, muss dieser
jetzt mit zunehmend wärmer werdendem Motor langsam in die Stellung
AUF (Running) gestellt werden.

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
14
Hinweis!
Sie können Gleich- und Wechselstrom zur gleichen Zeit verwenden. Achten Sie jedoch
darauf, dass der Stromverbrauch die zulässige Gesamtleistung des Stromerzeugers nicht
überschreitet.
Der Stromverbrauch der angeschlossenen Verbraucher beim Start darf die Nennleistung des
Stromerzeugers nicht übersteigen.In diesem Falle distanzieren sich der Verkäufer sowie der
Hersteller von jeglichen Gewährleistungen.
Verwendung von Wechselstrom (AC)
1. Gerät einschalten und sicherstellen, dass die Betriebsanzeige aufleuchtet.
2. Sicherstellen, dass der gewünschte Verbraucher ausgeschaltet ist, erst dann den Netzstecker
des Verbrauchers in die Steckdose stecken.
Achtung!
Eine Überlastung des Stromerzeugers, angezeigt durch OVER im Feld P der Betriebsanzeige,
kann den Stromerzeuger beschädigen.
Zeigt das Gerät während des Betriebs ein abnormales Verhalten, z. B. verlangsamte Reaktion
oder abruptes Ausschalten, dann muss es sofort abgeschaltet werden. Den Verbraucher vom
Stromerzeuger trennen und feststellen, ob das Problem vom Verbraucher verursacht wird
oder ob die Nennleistung des Stromerzeugers überschritten wurde.
Verwendung von Gleichstrom (DC)
1. Gerät einschalten und sicherstellen, dass die Betriebsanzeige aufleuchtet.
2. Sicherstellen, dass der gewünschte Verbraucher ausgeschaltet ist, erst dann den
Stromerzeuger mit dem Verbraucher mit Hilfe des Adapterkabels verbinden.
Hinweis!
Im Gleichstrombetrieb (DC) den Wahlschalter für den Benzinsparmodus auf Position „OFF“
stellen.
Betriebsanzeige
AC-Steckdose

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
15
Überlastschutz
230 V-Steckdose:
Die Betriebsanzeige leuchtet bei normalem Betrieb.
Bei Überlastung des Stromerzeugers wird OVER im Feld P der Betriebsanzeige angezeigt.
Bei Überlastung den Zündschlüssel auf Position "STOP" stellen und angeschlossene Geräte
entfernen.
Anschließend Stromerzeuger erneut starten.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten, stellen Sie sicher, dass die zu entnehmende Leistung die
Abgabeleistung nicht übersteigt und dass keine defekten Geräte angeschlossen sind.
Überlast oder Fehlfunktion der Verbraucher
Achtung!
Induktive Verbraucher benötigen mehr Strom beim Anlaufen. Gewährleisten Sie also vorher,
dass die Nennleistung des Stromerzeugers nicht überschritten wird.
Induktive Verbraucher (bestimmte Geräte, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, wie
Bohrhämmer, Kreissägen, Kettensägen, Kompressoren und Pumpen) sind Verbraucher, bei denen
Wicklungs- und Reibungsverluste dazu führen, dass nur ca. 70% der Aufnahmeleistung als
Abgabeleistung zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird beim Anlauf des Motors Leistung benötigt, die
je nach Gerätetyp und Güte des Motors das 3- bis 6fache der Nennleistung erreicht. Im Zweifelsfall
sollte der Stromerzeuger etwas größer dimensioniert werden, vor allem wenn es sich bei den
anzuschließenden Geräten um Modelle älterer Bauart oder Motoren mit geringem Wirkungsgrad
handelt, die überdurchschnittlich hohe Anlaufströme benötigen.
12 V-Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12 V-Anschluss abgeschaltet. Durch Drücken des Überlastschalters (DC-
Reset) kann der 12 V-Anschluss wieder in Betrieb genommen werden.
Achtung!
Der 12 V-Anschluss darf mit max. 100 W belastet werden.
Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der
einen Seite am Erdungsanschluss des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer externen
Masse (z.B. Staberder) verbinden.
Erdung

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
16
Ölwarnsystem
Das Ölwarnsystem schützt den Motor vor Schäden durch einen zu niedrigen Ölstand im
Motorgehäuse. Bevor der Mindestfüllstand unterschritten wird, schaltet das System den Motor
automatisch ab (der Zündschlüssel bleibt jedoch unverändert auf Position „ON“).
Wenn Sie den Motor nach einem Stopp durch das Ölwarnsystem wieder starten wollen, achten Sie
auf die Ölmangelanzeige. Leuchtet sie rot, dann kann der Motor nicht gestartet werden. Füllen Sie in
diesem Fall mehr Öl ein.
9. Stromerzeuger ausschalten
Um den Stromerzeuger im Notfall auszuschalten, einfach den NOTAUS-Taster gedrückt halten bis
der Motor vollständig zum Stillstand kommt.
Normaler Betrieb
1. Verbraucher vom Stromerzeuger trennen.
Ölmangelanzeige
(rot)
Stecker

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
17
2.
a) Wenn der Start per Zündschlüssel oder per Seilzug erfolgte, dann den Zündschlüssel
jetzt im Zündschloss auf Position "STOP" stellen. Der Motor stoppt nun.
b) Falls der Start per Fernbedienung erfolgte, dann können Sie den Stromerzeuger durch
Drücken der Taste auf der Fernbedienung ausschalten. Alternativ können Sie am
Bedienfeld den Schalter „Remote Control“ auf Position „OFF“ stellen.
3. Benzinhahn schließen und Tankentlüftung auf "OFF" stellen.
Achtung!
Nach Abschalten, für Transport und bei der Aufbewahrung des Stromerzeugers darauf
achten, dass der Deckel des Benzintanks geschlossen ist und der Zündschlüssel nicht mehr
im Zündschloss steckt sowie der Schalter zur Aktivierung der Fernbedienung „Remote
Control“ auf Position „OFF“ steht.
Zündschloss

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
18
10. Wartung
ACHTUNG! Ziehen Sie den Zündkerzenstecker vor Wartungsarbeiten immer ab.
Eine gute Wartung Ihres Stromerzeugers sorgt für einen sicheren, sparsamen und problemlosen
Betrieb. Auch die Luftverschmutzung wird auf diese Weise verringert.
Warnung!
Vor der Wartung den Stromerzeuger ausschalten.
Hinweis
Beim Austausch von defekten oder verschlissenen Teilen nur Originalersatzteile verwenden,
um Schäden am Stromerzeuger zu vermeiden.
Wartungsplan
Reguläre Wartung zu den
angegebenen Zeitpunkten oder
nach den entsprechenden
Betriebsstunden (früheren Termin
wählen)
Vor jedem
Einsatz
Monatlich
oder alle 20
Stunden
Alle 3 Monate
oder alle 50
Stunden
Alle 6 Monate
oder alle 100
Stunden
Jährlich oder
alle 300
Stunden
Wartungspunkt
Motoröl Prüfen O
Wechseln erstmali
g
O
Luftfilter Prüfen O
Reinigen O wechseln
Zündkerze Reinigen erstmali
g
O erneuern
Sichtprüfung am Gerät O
Ventilspiel Einstellen X
Drosselklappe am
Vergase
r
Prüfen und
Einstellen X
Zylinderkopf Reinigen X
Endschalldämpfer
sieb
Prüfen O
Reinigen O
Die Punkte mit “O“ und “X“ sind obligatorisch. Achtung: Die Punkte mit “X“ dürfen nur bei einem
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
1. Motoröl wechseln
Altöl bei warmem Motor ablaufen lassen. Warmes Öl läuft schnell und vollständig ab.
Achtung!
Benzinhahn und Tankentlüftung schließen, um ein Auslaufen von Benzin zu verhindern..
a) Die Schraube an der linksseitigen Abdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen.
b) Das Öl-Ablassröhrchen einschrauben.
c) Einen geeigneten Behälter zum Auffangen des Altöls neben den Stromerzeuger stellen.
d) Öl vollständig entleeren.
e) Sicherstellen, dass der Stromerzeuger
waagrecht steht, dann ein empfohlenes
Öl bis zur Oberkante des Einfüllstutzens
einfüllen.
f) Linksseitige Abdeckung wieder
anbringen und Befestigungsschraube
festziehen.
Ölablass
Ölbehälter

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
19
Nach dem Umgang mit Altöl die Hände mit Wasser und Seife waschen.
Achtung!
Eine unsachgemäße Entsorgung von Altöl kann zu Umweltschäden führen. Wenn Sie das Öl
selber wechseln, achten Sie bitte auf eine umweltgerechte Entsorgung. Öl in einen
verschlossenen Behälter füllen und zur Sammelstelle bringen. Nicht in die Mülltonne werfen
oder auf den Boden oder in den Abfluss gießen.
2. Wartung des Luftfilters
Ein verschmutzter Luftfilter behindert die Luftzufuhr des Vergasers. Den Luftfilter regelmäßig
warten, um eine Fehlfunktion des Vergasers zu vermeiden. Kürzere Wartungsintervalle sind
notwendig, wenn der Stromerzeuger in sehr staubiger Umgebung betrieben wird.
Warnung!
Niemals Benzin oder brennbare Lösungsmittel zur Reinigung des Luftfilters verwenden. Dies
könnte einen Brand oder eine Explosion auslösen.
a) Schraube an der linksseitigen Abdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen.
b) Die Lasche oben am Luftfilter drücken und die Abdeckung abnehmen.
c) Den Luftfilter in warmer Seifenlauge waschen und gründlich nachspülen oder mit
nichtbrennbarem Lösungsmittel oder Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt reinigen.
Gründlich trocknen lassen.
d) Luftfilter und Abdeckung des Luftfilters wieder anbringen.
e) Schrauben an der Abdeckung des Luftfilters festziehen.
f) Linksseitige Abdeckung wieder anbringen und Befestigungsschraube festziehen.
Deckel Öleinfüllstutzen
Maximaler Füllstand
Öffnung für Ölpegelstab

© by DENQBAR GmbH
http://www.denqbar.com
20
3. Wartung der Zündkerze
Nur eine hochwertige Original-Zündkerze verwenden.
Für einen problemlosen Betrieb des Motors muss die Zündkerze frei von Ablagerungen und der
Elektrodenabstand richtig eingestellt sein.
1. Abdeckung der Zündkerze abnehmen
2. Ablagerungen vom Zündkerzensitz entfernen
3. Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel entfernen
Luftfilter
Abdeckung
Luftfilter
Zündkerzen-
schlüssel
Zündspulenkabel
Schraube
Wartungsklappe
Table of contents
Languages:
Other DENQBAR Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Berner
Berner B 3000 H User and maintenance manual

Chicago Electric
Chicago Electric 90300 operating instructions

Powermate
Powermate PL0496504.17 owner's manual

K-TOR
K-TOR POWER BOX instruction manual

Rothenberger Industrial
Rothenberger Industrial ROTURBO 12000 Instructions for use

iPower
iPower GXS2300i owner's manual