DENQBAR DQ-4200 Operation instructions

: r:,:.-.,,:.,,,8Q11200, , l
OriginalbetriEbsanle[ung I original manual / manuel d'origine
Ef D ig italcr §tromOrzei 1§e( I be lzirrbetrie be n mit tnve rte r
ACHTUNGI Sie dürfen das Geräl nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese
Bedienungsanleitung gelesen, alle Hinweise beachtet haben und das Gerät komplett
und vorschriftsmäßig montierl istl
f[l Digital generarolrsagoline powered with inverter
ATTENTION! You must not start up this machine before you've read the operating manual,
adhered to all instructions and the machine is fully assembled according to the instructionsl
ff| Groupe 6lectrogöne digital ä essence avec onduleur
v3.06.
ATTENTION I Vous ne pouvez d6marrer l'appareil que si vous avez au prealable lu ce manuel,
avez suivi les instructions et avez montö complötement ei correctement l,appareil I

STRB]ilEIMH
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bedeutung der verwendeten Symbole
Sicherheitsh inweise
Restrisiken
Übersicht der Komponenten
Vor lnbetriebnahme
lnbetriebnahme
Wartung
Transport und Lagerung
Fehlersuche
Entsorgung
Technische Daten
Explo sio n sze ich n u n g
EG-Konformitätserklärun g
@ by DENQBAR GmbH www.denqbar.com
STfiME
VORWORT
Vielen Dank für den Erwerb eines DENeBAR Markeq
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfättig durc
Betrieb nehmen
Das Lesen, Verstehen und Befolgen der Sicherheitsh,^*r
lhrer Sicherheit bei und schützt §e vor Cesundh"i.*-;
Defekte lvlaschinenteile sind umgehend auszuwech- ^
Betrieb genommen wird.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schlie3e^ :
lur daraus resultierende Schäden aus.
Sollte das Ge[ät zu unsachgemäßem Gebrauch ve^re^,f
srch der Verkäufer sowie der Hersteller von jegliche^ G€,
Die DENQBAR GmbH arbeitet ständiq an der Llleiters
utd behält sich daher das Recht aufänderungen t
z.B. in Form und Aussehen, vor.
EcHruNG I
Bei Auslieferung enthält das Gerät KEINE Betriebssilo
Wir empfehlen, das Gerät nach Möglichkeit im.n€r in .
transportieren, wobei darauf zu ach'ten ist, dr;;;s ;i
Es.kann sonst öl in den Zylinder, in die Brennkanrner
gerangen, was zu Startschwierigkeiten führt.
@byDENSBARGmbH rurxu.ü
4
4
7
10
11
13
15
21
25
26
28
29
86
91
,t{

kil
VORWORT
Vielen Dank für den Erwerb eines DENeBAR Markenproduktes.
Lesen_Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Das I esen, Verslehen und Befolgen der Sicherheitshinweise trägt entscheidend zu
lhrer Sicherheit bei und schützt §ie vor Gesundheitsschäden.
DefeKe Maschinenteile sind umgehend auszuwechseln, bevor die Maschine wieder in
Betrieb genommen wird.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden aus.
Sollte das Gerät zu unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden, so distanzieren
sich der Verkäufer sowie der Hersteller von jeglichen cewährleistungenl
Die DENQBAR GmbH arbeitet ständig. an der Weiterentwicklung ihrer produkte
und behält sich daher das Recht aufAnderungen ohne vorheri§e Ankündigung,
z.B. in Form und Aussehen, vor.
BeiAuslieferung enthält das Gerät KEINE Betriebsstoffe!
Wir empfehlen, das Gerät nach Möglichkeit immer in aufrechter Stellung zu
transportieren, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht umfällt.
Es kann sonst Öl in den Zylinder, in die Brennkammer oder den Luftfilter
gelangen, was zu Startschwierigkeiten führt.
{

i§TROMERZEUGER
BEST!M M UNGSGEMASSE VERWEN DU NG
Das Gerät ist fürAnwendungen geeignet, welche füreinen Betrieb an 230 V- und
12Vl 5 V DC vorgesehen sind. Es erzeugt im Rahmen eines NeZersatzbetriebes
eleKrische Energie. Das cerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung venryendet werden. Es darf nicht an die
Energieverteilungssysteme (2.B. die öffentliche Stromversorgung) angeschlossen
werden. Der Stromerzeuger ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konzipiert.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Die l\4aschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
BEDEUTUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
.1 SIMffiNEH
W*UJ
SYMBOLE BEDEUTUNG
VERBOT ALLGEMEIN
(in Verbindung mil anderen Piktogrammen)
SICHERHEITS. UND WARNUNGSSYMBOL
Zeigt Gefahr, V1/arnung oder Grund zur Vorsicht an. Kann
zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen benulzl
werden.
GEFAHR
Es besteht höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen bei Nichteinhaltung dieser
Anweisung!
WARNUNG
Es besteht Lebensgefahr b&. die Gefahr schwerer
Verletzungen bei Nichteinhahung dieser Anweisungl
VORSICHT
Es besteht lechte bis mitlle.e Verletzungsgefahr bei
Nichteinhahung die*r Any,e,sunql
IHmt,,Ersl HINWEIS
Es bestehl die Gefa-.:.- \i:
beschädigen. Y/eni :,: l-.
FcHTLTNG I
ACHTUNG
Wichtige Textpasge- - :n.
diesem Zeichen ro.k --
BEDIENUNGSANLE --\3
Nichtbefolgen der Be:-e:r. :,:
Vorsichtsmaßnah -E- {: - -*-
Folge haben. Le*. S E :E ti
oder Betrieb des Ge-a:-
WARNUNG VOR SCHNITi
Maschinenleile nur dann E--
Stillstand gekommen srnc
WARNUNG VOR HEISSER
Der Schalldämpfer wird \.€i-:
kühlt auch nach dem Aus-;
ab. Den Schalldämpfer nict-: :
Stromezeuger abkühlen ias-
-ir.§'i
§:il.§
.r§!-tr
§TOp:
A
WARNUNG VOR ABGASEH
Die Abgase des Gerätes er:-a
ein farb- und geruchlo*s Gas
geschlossenen Räumen b€irer
WARNUNG VOR STROMSCI
NIEMALS mehr als einen Ste,
anschließen, um Stromschlä_oe

ß$
HINWEIS
Es besteht die Gefahr den Motor oder andere Sachwerte zu
beschädigen, wenn diese Anweisung nicht eingehalten wirdl
ACHTUNG
Wchlige Textpassagen in der Bedienungsanleitung werden mit
diesem Zeichen markiert!
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN
Nichtbefolgen der Betriebsvorschriften und
Vorsichtsmaßnahmen können ernsthafte Verlelzungen zur
Folge haben. Lesen Sie die Bedienungsanleilung v;r Starl
oder Betrieb des Gerätes.
WARNUNG VOR SCHNITTVERLETZUNGEN
Maschinenteile nur dann berühren, wenn Sie vollsländig zum
Stillstand gekommen sind-
WARNUNG VOR HEISSER OBERFLACHE
Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und
kühlt auch nach dem Ausschalten des Gerätes nur allmählich
ab. Den Schalldämpfer nicht in heißem Zustand berühren. Den
Stromezeuger abkühlen lassen, bevor er im Haus aufbewahrt
wird. Mindestabstand zu festen Gegensländen .l Meter.
WARNUNG VORABGASEN
Die Abgase des Gerätes enthalten Kohlensloffmonoxid,
ein farb- und geruchloses Gas. Das Gerät NICHT in
geschlossenen Räumen belreiben! IMMER auf ausreichende
Belüflung des Standortes achten!
WARNUNG VOR STROMSCHLAGEN
NIEMALS mehr als einen Slecker an einer Sleckdose
anschließen, um Slromschläge zu vermeiden!

::§-TROilERZEUGER
: .@ bi: pENOBAR GmbH wwwdenqbar.corn
SIRME
SICHERHEITSHINWEISE
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
. --:-:---J - lrbettsbereich kana ..j-.a e z-- =: :: -
Halten Sie andere Personen fern.
. assen S e andere Personen. insbesc:::.: . -::. - -
l'!'lctcrgerät. Halten Sie sie von lhreßr l.:e:s.::-: :- -:
Uberlasten Sie lhre Maschine nicht.
. S e arbe ten oesser und sichere. i- ange::::-:- -i :
Benutzen Sie das richtige Werkzeug.
' ,,en'zenden Sie keine leistungsschwächen \i€-.2:-;=
. benutzen Sie das Werkzeug ausschließlrcn iu. : e l-,r:
,., Jrcen.
. ^alien S e das Werkzeug immer sauber.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
. -cerorufen Sie vor dem Einschalten. dass Scr -s- _
s1d
Seien Sie aufmerksam,
. 3c.rten Sie darauf. was Sie tun. Gehen Sie rnit re.-_-,
(e ne N4otolwerkzeuge, wenn Sie unkonzentnel s -:
. NIEMALS unter Einfluss von Alkohol, Drogen. t,te: .: -
Srbstanzen arbeiten. die das Sehvermögän. d e _::s:.
-re lsvermögen beeinträchtigen können.
Auffullen von Kraftstoff.
, , o' cem Befüllen ist immer der Motor abzustelier
. :a:krerschluss immer vorsichtig öffnen, damtt s c^ :i-
a"gsam abbauen kann.
. ce r Arbelten mit dem Gerät können hohe Ter,.se.::_.
-assen Sie die Maschine vor dem Betanken abkL- :-
. es <cnnte sich der Krafistoff entzünden und zu sc^r,:-t
. oaIa,.rf achten. dass der Tank mit nicht zu viel Kra:-<::-
(.aftstoff verschütten, dann ist der Krafistoff so.o1 z- :
sa i: be rn
@ by DENQBAR GmbH www.r
ERDUNG
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf der Slromerzeuger
nur mit einem starken, geerdeten Kabel vewendet werden.
VERBINDEN SIE DEN GENERATOR NICHT MIT
ANDEREN STROMKREISLAUFEN.
FEUER, OFFENES LICHT UND RAUCHEN VERBOTEN.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können
explodieren.
WARNUNG VOR EXPLOSIONSGEFAHRLICHEN
STOFFEN.
WARNUNG VOR FEUERGEFAHRLICHEN STOFFEN
SCHA LLLEISTU NGS PEGEL

SICHERHEITSHINWEISE
Halten Sie lhren Arbeitsbereich in Ordnung.
. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle 7ur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
' arbeiten sle mit dem Motorgerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen. Wenn der Motor täuft, wero"n giftiiÄ cärJiir"rgt.
. diese Gase können geruchlos und unsicätbär sein.
. setzen Sie das Motorgerät nicht dem Regen aus.
. benutzer, Sie das Motorgerät nicht in feuöhter oder nasser Umgebung.
. achten Sie auf unebenem Gelände auf sicheren Stand.
. achten Sie auf nicht abgesperrte Schächte, Gräben undAusgrabungen.
. sorgen Sie beim Arbeiten für gute Beleuchtung.
. benutzen Sie das Motorgeräthicht in leicht en-tzündlicher Vegetation bzw. wo Brand_
oder Explosionsgefahr besteht.
. bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr)_
Halten Sie andere Personen fern.
. lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht an das
Motorgerät. Halten Sie sie von lhrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge sicher auf,
. unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen, hoch gelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindärn,äbgelegt werden.
Überlasten Sie lhre Maschine nicht.
. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug.
. veMenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge für schwere Arbeiten.
. benutzen Sie das Werkzeugäusschließlich für die Z_-wecke, für die sie gebaut
wurden.
. halten Sie das Werkzeug immer sauber.
Lasscn Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
' überprüfen sie vor dem Einschalten, dass schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
Seien Sie aufmerksam.
. achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
keine Motorwerkzeuge, wenn Sie unkonzentriert sind.
. NIEMALS unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen
Subslanzen arbeiten, die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das
Urteilsvermögen beeinhächtigen können.
Auffüllen von Kraftstoff.
. vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen.
. Tankverschluss immer vorsichtig öfinen, damit sich der bestehende überdruck
langsam abbauen kann.
. beim Arbeiten mit dem cerät können hohe Temperaturen am Gehäuse entstehen.
Lassen Sie die Maschine vor dem Betanken abkühlen_
. es könnte sich der Krafrstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
. daraufachten,dassderTankmitnichtzuviel KraflstofiaufgefülltwirdlWennSie
Kraftstoff verschütten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfeinen und das Gerät zu
säubern.
+

Träger eines Hezschrittmachers dürfen bei laufendem Motor die stromführenden Teile
der Zündanlage nicht berühren. LEBENSGEFAHR!
Überprüfen Sie das Motorgerät.
. vor weiterem Gebrauch des Motorgerätes müssen Schutzvorrichtungen oder
l_eicht beschädigte Teile sorgfältig äuf ihre einwandfreie und bestimm-ungsgemäße
l-unKion untersucht werden
. überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämiliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb deJMotorgerätes
zu gewährleisten.
. beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werd!n, soweit nichts
Anderes In der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
. defekte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
. benutzen Sie keine Motorgeräte, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
. diese Maschine entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
. Heparaturen dtlrfen nur von einem zugelassenen Service-Center oder unserem
Servrce-Team ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden;
anderenfalls können Unfälle für den Benutzei entstehen.
. der Gebrauch andererAnbauteile sowie Zubehör, welches nicht ausdrücklich
empfohlen wird, kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Betriebssicherheit
Kindern_.und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Bedienen der Maschine untersagt.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen im Rahmen einer Ausbildung und unter Aufsicht -
einer geschulten Person die Maschine benutzen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den
Bedienelementen vertraut.
Eine falsche Bedienung oder der Betrieb durch unerfahrene personen kann eine
Gefahr darstellen.
NIEMALS
. das Gerät fürAnwendungen einsetzen, für die es nicht vorgesehen ist.
. den Motor oder Schalldämpfer bei laufendem Motor bzw. kuz nach dem Abschalten
berühren. Diese Bereiche werden sehr heiß und können Verbrennungen
verursachen.
. das Gerät unbeaufsichtigt laufen lassen.
IMMER
. Original-Zubehörteile verwenden. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge
und Zubehörs kann zu unvorhersehbaren Maschinenschäden führen bzw]eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
. den Arbeitsbereich abgrenzen und Mitglieder der öffenflichkeit und unbefugtes
Personal fernhalten.
mm
*'r€'§gle- lass tre- 3eCe.e,,,,gr \,eFfie^.3--,3 3e,s :
e lscr?3ieroe ^ S €ne -E,:s,, c t e I -J n ge ^ -",c *:-,=:s
. llr,c::'aase er ire.ln das Geret tich: b€n!?: *.t=
' :€- <?1s3..i"'ann schlie߀n. rvenn die Vasc:.e -,rt
. 3as 3e?: ier,3e$immungsgemäßen Ve-r,e-,:_t-,:- :-r
. sfe'§e,€f dass das Gerät nicht umk:pDt r..;:sü*- -,ll
. -3 rr.ascF ne ordFungsgemäß lage.n i./e-- s€ -cr -
e -e^ scl.eren Standort. sodass die Masc-. ^€ 1c.t rar
ges€Ut rrerden kann. Stellen Sie das G€rät -,fl j-ce=
'e-c^ter UmgeDung auf
. .3' frDetrebnahme Schuzvomchtunger a.. -.e sr,ra
b€§ rnmungqlemäße Funktion untersucl.e-
. üDerprüfen Sie. ob beuregliche Teile er-i1?1:-= r-r
klemmen. oder ob Teile beschädigrt sn,c Se-lirfle
Sedrngungen erfüllen um den einivano*e e- 3et-rea
gewährleisten.
. beschädigle SchuEvorrichtungen una -e € *-ssa-
erne anerkannte Fachwerkstatt repar'€a i,F. 3-§E
nichtsAnderes in der Gebrauch-nweis..g a-g4a
. 'ror rnbetriebnahme die BedienungsanlertunE ese--!,-r
y'Ja!'nungen und Vorsichtsmaßnahmen sno !r:e=rc :
/cn Personen- und Sachschäden sowre fahre S+-l.ce
. NIEMALS den Choke-Hebel benuEen. ur .)e- tEr:,.:.
Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennunr
",erbrennungsmotoren stellen während des Betneb€s ,.c
besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie imm€. 5e
angeführten Sicherheitsanweisungen weiter hinten .n aesr
't chtbeachtung kann es zu schweren oder sogar töot6-,e.
. lassen Sie die Maschine NICHT in lnnenräumen_ Garag
geschlossenen Bereichen laufen. Die Abgase des Lrc:i-,
Korlenmo noxid. Der Aufenthalt in eine r k-ohlenmoncx.f,
Bevrusstlosigkeit und Tod führen.
. betreiben oder betanken Sie das Gerät NICHT in dei t,i
. rauchen Sie NICHT beim Betanken oder Betrieb des 3e
. rcerprufen Sie IMMER Benzinleltungen, Tankdecke -n:
Stelien oder Rrsse. Das Gerät darf mit solchen Sci"ace-
r. e.d e n.
. achten Sie darauf, dass Sie nach dem Auftanken lMlGt
-.d gut verschließen.
. (rafrstofie IMMER in einem speziellen Behälter e.lt'e--r
age.1r
oder Nichtbeachtung bzvl. N.i=
@ by DENQBAR GmbH üui
:lilt,i:ia§
Verschluss-Schraube am Kraft stofftank gut verschließen,
entstehenden Vibrationen bei der Arbeit. um ein Lösen durch die
tAcHrur,cl
II'}ER
Service§icherheit
@
ilnsachgemäße \ hrtung

I, . .i:. : , i::: ,SIHBMERZflIGE§:t:,,: ,t, , ,., i ,,
'I ::.'.,'.': '.r':t.
sicherstellen, dass der Bediener vor Verwendung des Gerätes mit den
entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und Bltriebsverfahren vertraut ist
EcHruNGl
IMMER
. Motor abstellen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
. den Kraftstoffhahn schließen, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
. das Gerät der,Bestimmungsgemäßen Verwendung,, entsprechend nutzen.
. sicherstellen, dass das Gerät nicht umkippt, rutschl, rollt dder fällt.
. die Maschine ordnungsgemäß lagern, w'enn sie nicht benutztwird. Wählen Sie
einen sicheren Standort, sodass die Maschine nicht von Unbefugten in Gang
gesetztwerden kann. Stellen Sie das Gerät nicht ungeschützt iniFreien ode-r in
feuchter Umgebung auf.
. vor lnbetriebnahme Schutzvorrichtungen auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion unteriuchen.
. überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämfliche Teile müssen alle
Bedingungen erfüllen um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
. beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wärdin, soweit
nichtsAnderes in der Gebrauchsanweisung ange§eben ist.
. vor lnbetriebnahme die Bedienungsanieitung lelenlA-nweisungen zu Gefahren,
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt zu beac-hten, um das Risiko
von Personen- und Sachschäden sowie falsche Servicearbeiten zu minimieren.
. NIEMALS den Choke-Hebel benutzen, um den Motor zu stoppen.
S icherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine
besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die \Ahrnhinweise und
angeführten Sicherheitsanweisungen weiter hinten in diesem Handbuch. Bei
Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
. lassen Sie die Maschine NICHT in lnnenräumen, Garagen, tiefen Gräben oder
geschlossenen Bereichen Iaufen. Die Abgase des Motors enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. DerAufenthalt in einer köhlenmonoxidhaltigen UmgäbLing kann zu
Bewusstlosigkeit und Tod führen.
. betreiben oder betanken Sie das Gerät NICHT in der Nähe einer offenen Flamme.
. rauchen Sie NICHT beim Betanken oder Betrieb des Gerätes.
. überprüfen Sie IMMER Benzinleitungen, Tankdeckel und Kraftstofftank auf undichte
Stellen oder Risse. Das cerät darf mit solchen Schäden nicht in Betrieb genommen
werden.
. achten Sie darauf, dass Sie nach dem Aufianken IMMER den Tankdeckel aufsetzen
und gut verschließen.
' Kraftstoffe IMMER in einem speziellen Behälter entfernt von wärme und zündquelle
lagern.
Service-Sicherheit
r@Etr
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems
$

§TNOMERZEUGER :l§
UBERSICHT DER
SIHME
KOMPONENTE
kann während des Betriebes zu einer Gefahrenqueile werden. Betreiben sie nur
l19^"_lTißj,g und richtig gewartete Maschinen. NLir so können Sie davon uu.g"hän,
dass sie lhr Gerät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben. Und das"für Iange
Zeil.
NIEMALS
. das Gerät in laufendem Zustand reinigen, warten, einstellen oder reparieren.
Bewegltche Teile können schwere Veäetzungen verursachen.
. Gerät ohne Luftfilter laufen lassen.
' Benzin oder andere entframmbare Lösungsmitter zum Reinigen von Maschinenteire
verwe,nden..Dämpfe von Kraftstoffen undlösungsmittel kön-nen explodieren.
' brennbares Materiar in der Nähe des Gerätes odir des schaildäm[fers ragJrn, es
besteht hohe Brandgefahr
IMMER
zündkerzenstecker vor wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten abziehen
Ein unbeabsichtigtes Starten wj-rd dadurjh värhindert.
13c! ngnargtuL und Wartungsarbeiten die Schutz- und Sicherheitsausrüstung
wreder am Gerät anbrinoen
auf_den betriebssicherei Zustand der Maschine achten, insbesondere das
Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit überprüfen, Oen -rantveisintuss auf Dichtigkeit
prulen.
: 3e-ulrfJltstandanzeige
3 -a:<:e:<el
I 3e: e-le,d
5 Re,,eßierstader
a /'hdurgsbdeckung
- : r r$hallCämpfer
' sicherstellen, dass die Befestigungsmuttern und -schrauben gut angezogen sind.
' beschädigte bzw. abgenuzte Masähinenteire ourcn neue ori!inat-eisätzieite- -
ersetzen.
. die Kühlrippen des Motors von Verschmutzungen reintoen.
' die Maschine sauber harten und gegebenenfa"ils oeiäträaigte Aufkreber ersetzen.
RESTRISIKEN
l::Iff iP-1"liT,T,ul'gs jf äq9r verwendung können trotz Einhattung alter
ernscnragrgen §icherheitsbestimmungen aufgrund der durch den VeÄ,vendungszweck
bestimmten Konstrukion noch Restrüiken uästenen. neitiisiken können ,inimi;n--
werden, wenn die,,Sicherheitshinwetse,, und die,,Bestimmrng"o"mäß" Verwenduno,,
sowie die Bedienungsanreitung insgesamt oeaciriet wäräen. "Rüa"i;ht"ii;;;;;"'
vorsrcnt vernngern das Rrsiko von personenverletzungen und Beschädigungen.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
. Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
. Stets bei allen Arbeiten voll konzen-triedsein.
. Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Verbrennungsgefahr:
Das Berühren des Schalldämpfers, des Auspuffes und anderer erhitzbare
MascnrnenKomponenten kann zu schweren Verbrennungen führen.
Stromschlaggefahr:
Der Generator erzeugt Energie. Missbrauch kann zu Stromschlägen führen.
Des weiteren können trotz ailer getrofFener vorkehrungen nicht offensichfliche
Restrisiken bestehen.
o,pii oenroeAR GmbH www.denqbarcoiri,.. .'. {@byDENQBARGmbH wrrr

UBERSICHT DER KOMPONENTEN
1. Tragegrifi
2. Benzinfüllstandanzeige
3. Tankdeckel
4. Bedienfeld
5. Reversierstarter
6. Wartungsabdeckung
7. Endschalldämpfer

Bedienfeld
1. Betriebsanzeige
2. Überlastanzeige
3. Ölmangelanzeige
6. Ac-Sleckdose
VOR INBETRTEBNAHHE
Ofsbrxl des }161r= prijfen
l^cHrur.Gl
*Icn S.. sirEr" däss das Gerat waäg€recn sEil-
t}|s Gcr-af rid oh.Il€ llbtorol g€liefert Beecilrn Sr
ndftScnde Hirreise.
O.s Uoaoroa hat goüen Eanfluss auf die Leäarsd-
Zrefefto{e konnen dea l*otor beschadi3cn-
tlcmcrxren Sie ean \fiertaktir, das di€ An$ordciulg .f
€rrul oder uMin. Das APISERVTE€IrGü rr-.t
Bnchs*aben SL tiberpnifen.
Fu dcn taglrchen Einsatz bei allen Tenpertrrcn cr
telsynth€tisch.
. -.s€- S,e Jle Scnraube (1I an der \ äI:_13s.tG+r
les€ ab
ler pegelsab (3) abschrauben und abwischen Der :
§eo(eF cnne ihn einzuschrauben. um den ölga..,o z_
8. Erdung
9. DC-Reset
,10. USB
5. Hauptschalter
Wahlschalter Benzinsparmodus (ECO€chalter)
l\/lit dem wahlschalter (Eco-schalter) kann der Benzinverbrauch eingeschränK und
der Lärm reduziert werden, wenn weniger Leistung benötigt wird. Dei stromerzeuger
regelt die Drehzahl nun entsprechend der benötigien Leisiüng.
der Benzinsp3rmodus ist nicht geeignet fürAnwendungen, bei denen verbraucher
sehr schnell Energie benötigen.
wenn mehrere Verbraucher mit hohem Strombedarf angeschlossen sind, den
Wahlschalter Benzinsparmodus (ECO-schalterl auf Stellung ,.OFF" stellen, um
§pannungsscnwankungen zu vermeiden.
wenn der Stromelzeuger konstant auf Nennleistung läufi, den Wahlschalter
B.enzins-parmodus (ECO-schalter) auf Stellung,,Oft,, stetten.
einen effektiven schutz vor stromschlägen biään nur schutzschalter, die speziell
für den slromerzeuger ausgeregt sind. Bei Austausch von schutzschärtern äuf
glejche Nennleistung und Leistungsmerkmale achten.
aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung sollten nur widerstandsfähige
flexible Kabel mit Gummiummanterung o. A. verwe-ndet weraen lgemärs tic )ei-ql
3ty DENCIBAR&nH{ rid

!f
VOR INBETRIEBNAHME
Ölstand des Motors prüfen
Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht steht.
Das Gerät wird ohne Motoröl geliefert. Beachten Sie für die Wahl des öles
nachfolgende Hinweise.
Das Motoröl hat großen Einfluss aufdie Lebensdauer und Leistung des Motors.
Zweitaktöle können den Motor beschädigen.
Verwenden Sie ein Viertaktö|, das die Anforderuno der Apl-Klassifikation SL
erfüllt oder Ubertrifft. Das APISERVTCE-Etikett auf-dem ölbehätter immer auf die
Buchstaben SL überprüfen.
Für den-täglicten Einsatz bei allen Temperaturen empfehlen wir SAE 10W-40
teilsynthetisch.
. Lösen Sie die Schraube ('l) an derWartungsabdeckung (2) und nehmen Sie
diese ab.
Den.Pegelstab (3) abschrauben und abwischen. Den Pegelstab in die Einfüllöffnung
stecken, ohne ihn einzuschrauben, um den ölstand zu piüfen.

:i§THOilENZEUGEN
Bei niedrigem Ölstand öl einfüllen, bis der ölstand den Rand des
Einfüllstutzens erreicht.
Ein Betrieb bei zu niedrigem ölstand kann den Stromerzeuger zerstören,
lHu',r\ rEß I
Das Ölwarnsystem scht)tzt den Stromerzeuger vor Schäden durch einen zu nie
Olstand im Motorgehäuse. Vor Erreichen des minimaten Füttstands leuchtet die
Stromerzeuger vor Schäden durch einen zu niedigen
Ol m an gel anzeige auf u n d
beim Einfüllen kein Benzin verschütten. Verschüttete Mengen sowie mpfe
können sich entzünden. Bei verschüttetem Benzin darauf ächten, dass sich die '
Dämpfe verflüchtigen, bevor der Stromerzeuger eingeschaltet wird.
langfristigen Hautkontakt mit Benzin bzw. Einätmen von Benzindämpfen vermeiden
@ by DENaBAR GmbH www.denqbaledm
Olmangelanzeige auf und das Syslem scha/Ief automatisch den Motor aus (der
Hauptschalter steht jedoch weiterhin auf ON). Wenn der Motor ausgeschaltet wird
oder die Ölmangelanzeige bei Betätigung däs Slarfers aufleuchtet,-zunächst den
oder die Qlmangelanzeige bei Betätigung des Stafters aul
Olstand prüfen, bevor nach anderen Fehlern gesucht wird
Benzinstand prüfen
. der Stromerzeugerwird mit bleifreiem Benzin betrieben.
. bletfreies Benzin führt zu weniger Ablagerungen im Motor und an den Zündkerzen
und verlängert die Lebensdauer des Abgassystems.
bei zu niedrigem Benzinstand bitte Benzin nachfüllen.
niemals abgestandenes, verschmutztes Benzin oder eine öl-Benzin-Mischung
verwenden.
Schmutz- und Wassereintrag in den Benzintank vermeiden.
nach dem Einfüllen von Benzin den Tankdeckel wieder verschließen
Benzin ist in hohem Maße brennbar und kann unter bestimmten Bedingungen
explodieren.
beim Auffüllen des Benzintanks sowie am Lagerort des Benzins NICHT rauchen
und offene Flammen oder Funkenbildung vermeiden. Den Benzintank nur bei
ausgeschaltetem Gerät und nur an gut belüfteten Standorten auffüllen.
Ialk rytqlT überfüllen (Benzin muss unterhalb der oberen Markierung stehen)
beim Einfüllen kein Benzin verschütten. Verschüttete Menqen sowie Benzindan
SIHtHutIH
]\BETRIEBNAHME
: :'+ ::i i- :::;.: - .:-:-:_:-:.:-::;:- ::;i- -r
§n'-
' S:i e- S e ::r 5CCschalter tll auf posi :- .::
: i3Lptschalter auf Position (2) ..CHC{= s:: .-
:S€- . -.- S:^.i;;:rd cjie Zünd,Jng e ^::s:-:::
-:.: '-' ::- ia lsian geschlossen lr Fa : . -::
::: :- z._'rasi c. .ON (3) ste len
@byDENQBARGmbH wüü.
g
tr
orF

INBETRIEBNAHME
sichersterren, dass kein Verbraucher angeschrossen ist und das Gerät waagerecht
steht.
1. Stellen Sie den ECO-Schalter (1) auf position ,,OFF,,.
2. Hauptschalter auf position (2) ,,CHOKE,, stellen.
Mit diesem einen schritt wird die.Zündung eingeschartet, der Benzinhahn geöffnet und
der choke für den Kartstarr oeschrossen-lm Fär6;i;;"'i/\h*;rstani oen uäupisJnJiäi
bitte lediglich auf position ,,dtt, 1Sy steilen.
lr
oo.'
OFF
§
ry@

3. Starter leicht ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. Dann fest durchziehen.
Darauf achten, dass der Griff des Seilzugstarters nicht gegen das
Stromejzeugergehäuse schlägt. Den Griff vorsichtig zu;ü;kführen, um Schäden
am Griff oder am Gehäuse zu verhindern.
4. Wenn der Hauptschalter zum Starten des Motors auf position (2) ,,Choke,,
stand, den Choke jetzt mit zunehmend wärmer werdendem Moid,riangsam in
die Stellung ,,ON" (3) bewegen.
lHrNwErs I
wenn der Motor nach dem Ausschalten nicht mehr anspingt, bitte zuerst den ötstand
prtifen.
I AcHruNGl
M.odifikationen am. Verg-aser zum Betrieb des Stromerzeugers in Höhenlagen
können zu einer Uberhitzung des Motors und schweren Schäden am Gerät
führen.
. b,ei Dauerb€trieb des Stromerzeugers eine Ubers.,
verm€iden. Ansonsten bitte Gesa-mtverbrauch der
berucksichtigen.
. Stro.nerzeuger NICHT über der Nennleistung b€ft
distanzieren sich der Verkäufer sowie der näsrel
C'€wahrleistungen.
. Stromerzeuger NICHT an den Hausstromkreis ans<
Stromerzeuger oder Elektrogeräte im Haus zerstqr
. den.Strornerzeuger NUR getiäß seiner Bestirrrrn
. zur Lertungsverlänge-rung im Freien nur dafur a€E
gel(en nzeichnete Verlängerungskabel verwendenl 1
. rnarEnate Leitungslänge inkl. Verlängerung: 50 m f
Durchschnitt, 100 m füi Kabel mit 2,5-mrn -Durchsc
. den Strom€rzeuger von anderen elektrischen Leitu
femhatlen.
§IHME
Einsatzbereiche
-- e -en S:romschlag zu vermeiden, sollte ie. S:::-e:
_:tr'3e:e^ K_ab€l venvendet werden.
@by DENGIBAR GmbH ürr.d
. S e t<önnen Gleich- und Wechselstrom zur gletcne- -z
S e.edoch darauf, dass der Stromverbrauc"h Oie z. is
S : r n e rze u g e rs n i cht ü b e rsch reitet.
, :e. Stromvehrauch der angeschlossenen Vertra-:-e
\e..l.etstung des Stromerzäugers nicht (ibersteigei I
sc. der Verkäufer sowie der Herstetter von jegtiöhe" C
Verwendung von Wechselstrom (AC)
' Gerät einschalten und sicherstellen, dass die Be:-,€
I S,cherstellen. dass der gewünschte Verbrauche. a.
den fJeEstecker des Veibrauchers in die Stecxocg
Ein€ Uberlastung des Stromerzeuqers. anoezeiol dun
B€trbbsanzeige, kann den Strome-rzeuger-besc6adi;
Zetlrl das ce.ät während des Betriebs ein abnornabs
v.erlangsamte Reaktion oder abruptes Ausschatlen. dl
abg€schaltet werden. Den Verbraücher vom Stroniä
fuststellen, ob das problem vom Verbrauch"r r.ru...,
Nennleastun g des Stromerzeugers überschritt"n *u.O
@
)
OFF
he
Q9J
CHOKE

i.' §Tfl§IIilERIETIGER
Einsatzbereiche
Um ernen Stromschlag zu vermeiden, sollte der Stromerzeuger nur mit einem starken,
geerdeten Kabel verwendet werden.
FcHruNGl
. bei Dauerbetrieb des Stromerzeugers eine Überschreitung der Nennleistung
vermeiden. Ansonsten bitte Gesamtverbrauch der angeschlossenen Geräte
berücksichtigen
. Stromerzeuger NIGHT über der Nennleistung betreiben. ln diesem Falle
distanzieren sich der Verkäufer sowie der Hersteller von jeglichen
Gewä h rleistu nge n.
. Stromerzeuger NICHT an den Hausstromkreis anschließen, da dies den
Stromerzeuger oder Elektrogeräte im Haus zerstören könnte.
. den Stromerzeuger NUR gemäß seiner Bestimmung verwenden.
. zur Leitungsverlängerung im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel verwenden. (H07RN...)
. maximale Leitungslänge inkl. Verlängerung: 50 m für Kabel mit 1,5 mm,
Durchschnift, 100 m für Kabel mit 2,5 mm2 Durchschnitt.
. den Stromerzeuger von anderen elektrischen Leitungen, z. B. Verteiler,
fernhalten.
. Sie können Gleich- und Wechselstrom zur gleichen Zeit verwenden. Achten
Sie jedoch darauf, dass der Stromverbrauch die zulässige Gesamtleistung des
Stro m e rze u g e rs ni cht ü b e rsch reitet.
. Der Stromverbrauch der angeschlossenen Verbraucher beim Start darf die
Nennleistung des Stromerzeugers nicht übersteigen. ln diesem Falle distanzieren
sich der Verkäufer sowie der Hersteller von jeglichen Gewähleistungen.
Verwendung von Wechselstrom (AC)
1. Gerät einschalten und sicherstellen, dass die Betriebsanzeige aufleuchtet.
2. Sicherstellen, dass der gewünschte Verbraucher ausgeschaltel ist, erst dann
den Netzstecker des Verbrauchers in die Steckdose stecken.
ECHruNGI
Eine Überlastung des Stromerzeugers, angezeigt durch die mittlere LED der
Betriebsanzeige, kann den Stromerzeuger beschädigen.
Zeigt das Gerät während des Betriebs ein abnormales Verhalten, z. B.
verlangsamte Reaktion oder abruptes Ausschalten, dann muss es sofort
abgeschaltet werden. Den Verbraucher vom Stromerzeuger trennen und
feststellen, ob das Problem vom Verbraucher verursacht wird oder ob die
Nennleistung des Stromerzeugers überschriften wurde.
: niVr,taadenQbai;i Cim
t

lEt§llxtrttt:tttti§
Gerät einschalten und sicherstellen, dass die Betriebsanzeige aufleuchtet.
Sichersiellen, dass der gewünschte Verbraucher ausgeschaltet ist, erst dann
den Stromerzeuger mit dem Verbraucher über das Adapterkabel verbinden.
Uberlastschutz
230 V-Steckdose:
. die Betriebsanzeige leuchtet bei normalem Betrieb.
. bei Uberlastung des Stromerzeugers leuchtet die mittlere LED der Betriebsanzeige
bei Uberlastung den Hauptschalter auf Stellung ,,OFF" schalten und
angeschlossene Geräte entfernen.
anschließend Stromerzeuger erneut starten.
Sollte dieser Fall auftreten, stellen Sie sicher, dass die zu entnehmende
Leistung die Abgabeleistung nicht übersteigt und dass keine defekten Geräte
angeschlossen sind.
Überlast oder Fehlfunktion der Verbraucher
FcHruNGl
lnduktive Verbraucher benötigen mehr Strom beim Anlaufen. Gewährleisten
Sie also vorher, dass die Nennleistung des Stromerzeugers nicht überschriften
wird.
lnduktive Verbraucher (bestimmte Geräte, die durch einen EleKromotor angetrieben
werden wie Bohrhämmer, Kreissägen, Kettensägen, Kompressoren und Pumpen) sind
Verbraucher, bei denen Wcklungs- und Reibungsverluste dazu führen, dass nur ca.
7006 der Aufnahmeleistung als Abgabeleistung zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird
beim Anlauf des Motors Leistung benötigt, die je nach Gerätetyp und Güte des Motors
das 3- bis 6fache der Nennleistung erreicht. lm Zweifelsfall sollte der Stromerzeuger
etwas größer dimensioniert werden, vor allem wenn es sich bei den anzuschließenden
Geräten um Modelle älterer Bauart oder Motoren mit geringem Wrkungsgrad handelt,
die überdurchschnittlich hohe Anlaufströme benötigen.
$mE
? 14665r*,""
i* -[*-;rslrr: $ E 3e' ':
-,:rera*r-a 1,"= I l -= :-:
ÜP':P'
ACHTJ\,G
Dc-. 1t !{,ns.citftrss darf ryt max. 100 lrJ belase{ t€fl
5 U{fi'tflus.s:
:e::':ia- ,:- i . r,:::-.:. -S=-=::s.:- -,:: *.-
=--atr- :-,:: --' -: -.: .:-S:e:<:-,e-n:-,:€: *€-f,*-
:rgi-tsJ -ra-:€ :' L _^a ' !
Entun9
l-r::,e---_: =:s:-:-:_.-a:--:E- t: -: :-:_-.: -.!
.e:e 3-' :€- a -€- S::3 a- i':---csa-sc. -ss -i :,:.
:-.--:- S€:: -: : -:' et:g-e^ \ra-s- z f S=:r---
Otramsystem
les lnr-:-s, xe- s3.-iz: cen Motor vcr Sclace- 3-i=
r t i:i:---a-s€ 3e,:, der Mindestfullstand un:e.sai-1:
t*- U,::-:' :-::-a:.Sc^ aa ide. Hauptschalte. §e-:f a::i
lir-'-- Se :,e- U:::- ^ac. e nem Stopp dr..ircfi das I'r:*
fl,: le- :*:e- S€ a-': e ö mangelanzeige Le-a.:.: s€
;r:.==-i' rE-:€- :- e- Sre rn dtes€m Fall me^. 3 e -
eütDEilCBARGmbH rr.d
1
2
@@B @
Venarendung von Gleichstrom (DC)
-F
L,)
-?4
L'
{a-
l3
J-

rI
12 V-Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12 V-Anschluss abgeschaltet. Durch Drücken des
uberlastschalters (Dc-Reset) kann der 12 v--Anschluss wieder in Betrieb genommen
werden.
Der 12 V-Anschluss darf mit max. 100 W belastet werden.
5 V-Anschluss:
Die Abgabe von 5 V wird durch USB-ports vom Typ A ermöglicht. Dieser port darf
demnach auch nur mit ryp A-steckern verwendeiwerden. öie maximale stromstärke
beträgt hierbei 2,1 A und 1 A.
Erdung
ZurAbleitung statischerAufladungen ist eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein
Kabel auf der einen Seite am Erdüngsanschluss de6 Stromerzeugers unä auf der
anderen Seite mit einer externen Masse (2.8. Staberder) verbindön.
l-lrd,* I
Olwarnsystem
Das.Ölwarnsystem schützt den Motor vor Schäden durch einen zu niedrigen ölstand
im Molorgehäuse. Bevor der Mindestfüllstand unterschritten wird, schalte'i das System
d.en l\4otor automatisch ab (der Hauptschalter steht jedoch weiterhin auf ON).
Wenn Sie den Motor nach einem Stbpp durch das ölwarnsystem wieder stailen
wollen, achten Sie auf die Ölmangelarizeige. Leuchtet sie, äann kann der Motor nicht
gestartet werden. Füllen Sie in diesem Fail mehr öl ein.
rl
@Hä

E. §I.ROT{IEEZEUGER
Stromerzeuger ausschaltert
Um den Stromerzeuger im Notfall auszuschalten, einfach den Hauptschalter auf
Position,,OFF" stellen.
Normaler Betrieb
1. Den Eco-Schalter (1) auf Position ,,OFF" stellen.
3, Hauptschalter auf Position ,,OFF" (2) stellen.
Mit diesem einen Schrrtt wird die Zündung ausgeschaltet und der Benzinhahn
geschlossen
Beim Abschalten, Transport und bei der Aufbewahrung des Stromerzeugers
darauf achten, dass der'Deckel des Benzintanks geschlossen ist und der
Hauptschalter auf Stellung ,,OFF" steht.
@ :by DENQBAR GmbH, @ry;d§nqbq:com
: $Em
iryÄRnJ\G
-:-:-
=*=r * *" :*mCk ef"ense€ k er,.,o,r r'ya ilunfsaf:ietß
i -* ;-:r ,a---: --:: !:':-:-::-:=- s:-:-._.+ -:- i
:-::{- :-- ::--i: :-l- :: --:,i-S:---:--: -: :-
e by DENABAR GmbH wr.dr
..'7
,l
H
ffi
QP;
Table of contents
Languages:
Other DENQBAR Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Robust
Robust RB-PG 2500 Original operating instructions

Steamist
Steamist TSG-10 installation instructions

Scosche
Scosche MagicMount MAGPBC manual

auragen
auragen G5000 installation manual

Champion Global Power Equipment
Champion Global Power Equipment 201046 quick start guide

Champion
Champion 201156 quick start guide

Jackery
Jackery Explorer 1500 user guide

Mecc Alte
Mecc Alte S20W-110 Use and maintenance manual

Craftsman
Craftsman 580.325650 Operator's manual

Generac Portable Products
Generac Portable Products 1315-0 owner's manual

TSI Instruments
TSI Instruments 9307 Application note

Generac Power Systems
Generac Power Systems 005622-1 owner's manual