DENTSPLY Multimat 2 Touch User manual

Gebrauchsanweisung
Multimat®2 Touch
Multimat®2 Touch+Press
Instructions for use
Instructions de service
Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones


3
Multimat®2 Touch
Multimat®2 Touch+Press
Gebrauchsanweisung
Software V1.01 und höher
Stand der Information Juni 2006
Alle Teile dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Vervielfältigung oder Verbreitung, ganz oder in Auszügen,
ist nur mit schriftlicher Genehmigung der DeguDent GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Multimat®ist ein
eingetragenes Warenzeichen der DeguDent GmbH.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen dieser Gebrauchsanweisung wurde mit größter Sorgfalt vorgangen. Dennoch können
Schreibfehler oder sonstige irrtümliche Angaben vorkommen. Bitte beachten Sie, dass die DeguDent GmbH hierfür keine Haftung übernimmt.
Sowohl technische als auch Design-Änderungen vorbehalten.
© DeguDent GmbH, Hanau-Wolfgang

4
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
es freut uns, dass Sie den Dentsply Multimat®2 Touch erworben haben.
Bei diesem Brennofen handelt es sich um die Weiterentwicklung der Multimat®Touch-Baureihe. Er ist durch sein technisches Leistungsver-
mögen hervorragend geeignet, künftige Entwicklungstendenzen in der Dentalkeramik weitgehend abzudecken. Durch die Auswahl unterschied-
licher Brennmodi lassen sich Materialien verschiedener Hersteller weitgehend in gewohnter Weise verarbeiten. Die einfache, menügeführte
Bedienung des Multimat®2 Touch erlaubt eine schnelle Einarbeitungszeit.
Der Multimat®2 Touch besitzt 60 Fest- und Sonderprogramme sowie zusätzlich 300 zur freien Verfügung stehende Programme.
Alle Funktionen können über die berührungssensitive Bedienoberfläche direkt und zeitsparend angewählt werden. Die Anzeige aller Brenndaten
erfolgt auf einem grafikfähigen Farbdisplay. Die Steuerung der Mess- und Regelvorgänge übernimmt ein 32-bit-Microcontroller in Verbindung
mit einem Echtzeit-Betriebssystem. In der Touch+Press-Version lassen sich zusätzlich zu den gewohnten Brennmöglichkeiten auch pressbare
Dental-Keramiken verarbeiten. Das Gerät erfüllt alle geltenden EU-Richtlinien und VDE/UL-Sicherheitsbestimmungen.
Bitte lesen Sie unbedingt vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung! Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bedeutung der Hinweise
1Warnung vor einer Gefahrenstelle:
Dieses Symbol ist überall dort am Gerät angebracht, wo besondere Gefahrenstellen sind,
deren Missachtung Verletzungs- und Unfallgefahren hervorrufen können.
2Warnung vor heißer Oberfläche:
Dieses Symbol ist überall dort am Gerät angebracht, wo die Oberfläche heiß werden kann.
Kursive Schrift bedeutet, dass sich der jeweilige Text ausschließlich auf die
Ofenausführung Multimat2 Touch+Press bezieht.

5
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedeutung der Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 BEZEICHNUNG DER TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Sicherheit im Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 GEFAHREN UND SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Aufstellen und erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 AUSPACKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 ZUBEHÖR PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 AUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4.1 Start-Bildschirmansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4.2 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.3 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.4 Installations- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.5 Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.6 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.6.1 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.6.2 Night/Standby-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4.6.3 Vakuumeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.4 Systemzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.5 Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.6 Signalton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.7 Basistemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.8 Obere Grenztemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.9 Datenausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.6.10 Bildschirmhelligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.7 Keramikart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4.8 Programmliste Sonderprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5 TESTPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.1 Testprogramm Dentsply / Ceramco / Extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.2 Testprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Multimat®2 Touch
Inhalt

6
4 Einstieg in die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1 GRENZWERTE DER BRENNPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 BILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 BILDSCHIRMFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 SENSORBLOCK-FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5 HAUPTMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5.1 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5.1.1 Programmschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.5.1.2 Ändern der PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.5.1.3 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2 Geräteparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2.1 Kalibrieroffset zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2.2 Vakuumtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2.3 Rücksetzen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2.4 Heizen % (Powerfactor). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5.2.5 Rücksetzen Betriebsstunden-Muffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.2.6 Statistikdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.3 Smart Media Card. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.4 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.4.1 Einzelprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.4.2 Alle Individualprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.5.4.3 Fest- und Sonderprogramme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Eigenes Programm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 BRENNVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 PROGRAMMART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3 PROGRAMMLISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 TEXTEINGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5 BRENNPARAMETEREINGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.1 Vorwärmtemperatur eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.2 Vortrocknen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.3 Trocknen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.4 Vorwärmen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.5 Vakuumhöhe eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.6 Aufheizrate eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5.7 Brenntemperatur eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5.8 Vakuum eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5.9 Brennzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5.10 Temperatur eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5.11 Temperzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5.12 Kühlstufe eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6 PROGRAMM SPEICHERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.7 PROGRAMM STARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.8 STANDARDFUNKTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.8.1 Aufrufen eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.8.2 Speichern eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.8.3 Ändern eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.8.4 Ändern eines Programmes während des Brennablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7
5.8.5 Kopieren eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.8.6 Löschen von Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.9 PRESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1 NIGHT/STANDBY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.2 SCHNELLKÜHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 VIEW-FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.4 SPANNUNGSAUSFALL-ÜBERBRÜCKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.5 PRÜFEN DER BRENNKAMMERTEMPERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.6 NIGHT MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.7 EINSCHALTZEITPUNKT VORWÄHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.8 VAKUUMTEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.9 DRUCKEN/PC (PC-PROGRAMM OPTIONAL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.10 AKUSTISCHE SIGNALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.11 SOFTWARE-UPDATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.12 PROGRAMMSORTIERUNG NACH NAME ODER PROGRAMMNUMMER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.13 STANDARDPOSITION TROCKNEN UND SCHRITTE VERÄNDERN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.14 TEMPERPOSITION VERÄNDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.15 UHRZEIT ODER DATUM ANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.16 SMART Media CARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.16.1 Programmübertragung Ofen
-Smart Media Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.16.2 Programmübertragung Smart Media Card -Ofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Wartung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.1 LIFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.2 BRENNSOCKEL/PRESSSOCKEL UND BRENNSOCKELTRÄGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 VAKUUMPUMPE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.4 AUSWECHSELN DER BRENNMUFFEL (NUR DURCH ELEKTROFACHKRAFT ODER SERVICETECHNIKER!) 33
7.5 AUSWECHSELN DER STEUERUNG (NUR DURCH ELEKTROFACHKRAFT ODER SERVICETECHNIKER!) . 34
7.6 INSPEKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.7 REINIGUNGSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8 Störungen und ihre Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9 Werkseitige Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.1 BRENNTABELLE FÜR CERAMCO 3-METALLKERAMIK (DENTSPLY-MODUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.2 BRENNTABELLE FÜR FINESSE-METALLKERAMIK (DENTSPLY TREY-MODUS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.3 BRENNTABELLE FÜR FINESSE ALL CERAMIC (DENTSPLY-MODUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.4 BRENNTABELLE FÜR FINESSE, FAC, CERAMCO II (DENTSPLY CERAMCO MODUS). . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10 Rücknahme Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.1 ENTSORGUNG DES GERÄTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Dentsply-Vertretungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

8
Abbildungen
01 Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
02 Muffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
03 Keyboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
04 Sprachauswahlmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
05 Begrüßungsbildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
06 Installationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
07 Funktionstestmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
08 Grundeinstellungsmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
09 Keramikartenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10 Sonderprogrammemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11 Testprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12 Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
13 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
14 Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15 Aktivierung des Programmschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
16 Programmschutz/PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
17 Eingabe PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
18—24 PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
25 Bestätigung neue PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
26 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
27 Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
28 Geräteparametermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
29 Programmlöschmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
30 Menü über Brennverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
31 Menü über Programmarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
32 Menü über Metallkeramiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
33 Eingabe von Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
34 Maske zur Eingabe der Brenndaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
35 Menü des Pressprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
36 +3.3 V Smart Media Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
37 +3.3 V Smart Media Card mit aufgeklebtem Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
38 Einführen der Smart Media Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
39 Auswurfhebel für die Smart Media Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
40 Menü der Smart Media Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
41 Vorder- und Rückseite einer Smart Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

9
1 Bezeichnung der Teile
1.1 Bezeichnung der Teile
01. Presshaube
02. Deckel
03. Kühlmantel
04. Support
05. Brennsockel
06. Brennsockelträger
07. Ablageplatte
08. Steuergehäuse
09. Einschub für Smart Media Card
10. Schnittstelle USB-Slave
(PC-Schnittstelle)
11. Schnittstelle RS232
(Drucker/
PC-Schnittstelle)
12. Schnittstelle RJ45
(für PC-Vernetzung)/RJ12
(für ODS )
13. Touch Screen
14. Steuerung
15. Gerätesicherungen
16. Netzanschluss
17. Vakuumanschluss
18. Vakuumpumpen-
Steckdose
19. Druckluftanschluss
20. Filterregler (ohne Abb.)
21. Muffel (Heizspirale)
22. Presssockel (ohne Abb.)
01
02
03
13
09
10
11
12
21
04
15
14
19
17
16
18
07
08
06
05
Numerische
Eingabe
Lift auf
Netz-LED
Recall
Clear
Lift ab
Night Mode
start/stop
Schnellkühlen
on/off
Speichern
Ansicht rechts Ansicht links
Abbildung 1: Bezeichnung der Teile
Abbildung 3: Keyboard
Abbildung 2: Muffel

10
1.2 Technische Daten
Hinweis!
Die Geräte Multimat2 Touch und Multimat2 Touch+Press werden für 2 unterschiedliche Netzspannungsversorgungsbereiche
einschließlich einer bestimmungsgemäßen Netzanschlussleitung (entsprechend ihrem Einsatzland) ausgeliefert:
• 100 – 125 Volt ~ / 50/60 Hz
• 230 – 240 Volt ~ / 50/60 Hz
Kontrollieren Sie den Anschlusswert Ihres Gerätes auf Ihrem Gerätetypenschild. Das Typenschild befindet sich auf der
Geräterückseite. Stellen Sie sicher, dass der elektrische Anschlusswert und das mitgelieferte Netzanschlusskabel mit Ihrer
vorhandenen Stromversorgung übereinstimmt.
Multimat2 Touch Multimat2 Touch+Press
Leistungsaufnahme 1.350 W (ohne Vakuumpumpe) 1.350 W (ohne Vakuumpumpe)
Pumpensteckdose Wie Netzspannung, 2,5 A max. Wie Netzspannung, 2,5 A max.
Überspannungskategorie II II
Schutzklasse I I
Gerätesicherungen 100 – 125 V: 2 x10 AT 100 – 125 V: 2 x 10 AT
230 – 250 V: 2 x 6.3 AT 230 – 250 V: 2 x 6.3 AT
Verschmutzungsgrad 2 2
Gewicht 22 kg 25 kg
Geräteabmessungen H/B/T 441/320/425 mm geschlossen 593/320/425 mm geschlossen
Geräteabmessungen H/B/T 585/320/425 mm geöffnet 748/320/425 mm geöffnet
Eingang Pressdruck – 2,7 bar
1.3 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur: 2 °C bis 40 °C (35,6 °F bis 104 °F))
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 80 % bei 31 °C (87,8 °F)
Höhe: max. 3500 m ü.N.

11
2 Sicherheit im Gebrauch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1
Achtung! Der Multimat2 Touch wurde ausschließlich zum Brennen und/oder Pressen von Dentalkeramikmassen entwickelt und
ist nur für diese Anwendungen bestimmt. Für Schäden, die aus anderweitigem Gebrauch resultieren, haftet der Benutzer selbst. Bei
Temperaturen über 1000 °C (1832 °F) reduziert sich die Lebensdauer der Heizmuffel sowie des Presszylinders und des Pressven-
tils. In diesem Fall sind vorgenannte Teile von der Garantie ausgenommen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört außerdem die Beachtung aller Hinweise in dieser Bedienungsanleitung sowie aller Hinweise in
den separaten Bedienungsanleitungen der Vakuumpumpe, des Online Diagnose Systems und der Touch+Save-PC-Dokumentation.
Reparaturen dürfen nur vom Dentsply-Service oder von durch Dentsply autorisierte Servicestellen ausgeführt werden.
Betätigen Sie den Touch Screen nur innerhalb der vorgesehenen sensitiven Berührungsflächen.
Betätigen Sie den Touch Screen nie mit harten und/oder spitzen Gegenständen.
Verwenden Sie den Presssockel ausschließlich zum Pressen.
2.2 Gefahren und Sicherheitshinweise
1
Achtung!
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
• Ofen und Vakuumpumpe nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen.
• Die Stromaufnahme der Vakuumpumpe darf nicht mehr als 2,5 A betragen. Muffel- und Pumpenleistung addieren sich und
können zur Überlastung der Gerätesicherung führen.
• Der Abstand zur nächsten Wand muss mindestens 25 cm betragen.
• Die Aufstellfläche darf nicht brennbar sein, auch in der Nähe dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befinden. Bei Brenn-
und Pressvorgängen auf geeignete Platzierung der Objekte / Muffel in der Brennkammer achten.
• Vakuumpumpe gut belüftet aufstellen. Bei einer ölgeschmierten Vakuumpumpe muss diese immer tiefer als der Ofen stehen. Das
im Schlauch befindliche Rückschlagventil muss aber höher als die Pumpe platziert werden.
• Heiß werdende Teile, insbesondere den Deckel, nicht berühren.
• Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die Netzspannung nicht außerhalb der am Gerät angegebenen Spannung liegt.
• Für die Spannung 220/230 V ist die Warmgeräteleitung H05VV-F 3G1,0 mit Warmgerätedose und Schuko-Stecker St.30 D zu
verwenden.
• Für die Spannungen 100 – 127 V ist die Zuleitung SJT 3x 18AWG 105 °C (221 °F) mit UL-Stecker NEMA 5 – 15P und
Warmgerätedose zu verwenden.
• Bei einem Ofen mit Pressfunktion muss immer, auch bei normalem Vakuumbrand, die Druckluft angeschlossen sein.
Der auf dem Hinweisschild neben dem Drucklufteingang angegebene Luftdruck von 2,7 bar ist einzuhalten.
• Beim erstmaligen Betrieb, bei längerem Stillstand, bei hoher Luftfeuchtigkeit oder tiefen Temperaturen kann es zu Störungen im
Vakuumaufbau kommen. In diesen Fällen ist das Programm 376 aufzurufen und zu starten.
• Wenn der Ofen im „Aus“-Zustand längere Zeit unter Vakuum steht, kann der O-Ring des Lifttellers leicht anhaften.
• Beim Aufheizen der Brennmuffel können Schwingungsgeräusche der Heizwicklung entstehen.
• Bei Unterspannung kann es zu einem verlangsamten Temperaturanstieg kommen.
• Im Servicefall sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
3
Warnung!
• Das Gerät darf nur an einer separaten Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Diese Steckdose muss mit einer
trägen 16-A-Sicherung abgesichert werden. Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
• Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen ist das Gerät vom Netz zu trennen.
• In keinem Fall sollte das Gerät an Verlängerungskabel, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdosen o.Ä. angeschlossen werden, um eine
potenzielle Gefahrenquelle (Brand) auszuschließen.
• Reparaturen bei geöffnetem Gerät unter Spannung dürfen nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
• Mindestens einmal jährlich ist durch eine Elektrofachkraft eine Schutzleiterprüfung durchzuführen.
• Bei Defekten oder Beschädigungen, die einen sicheren Betrieb nicht mehr gewährleisten, ist das Gerät gegen unbeabsichtigten
Gebrauch zu sichern.
• Die Riemenspannschraube auf der hinteren Säulenplatte darf nicht verstellt werden.

12
3 Aufstellen und erste Inbetriebnahme
3.1 Auspacken
• Überprüfen Sie bitte zunächst den „Shockwatch“-Aufkleber auf dem Karton. Sollte er sich rot verfärbt haben, war die
Aufschlagenergie während des Transports höher als zulässig und Ihr Gerät könnte beschädigt sein. Lassen Sie sich von dem
Spediteur das Auslösen des „Shockwatch“ schriftlich bestätigen.
• Öffnen Sie die Verpackung und packen Sie den Multimat2 Touch vorsichtig aus.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen und in
Betrieb nehmen. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wenn der Ofen beschädigt ist.
3.2 Zubehör prüfen
• Prüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung.
Mit jedem Multimat2 Touch werden mitgeliefert:
– 1 Netzanschlusskabel
– 1 Waben-Brenngutträger
– 1 Brennsockel
– 1 Pinzette
– 1 Gebrauchsanweisung
Mit jedem Multimat2 Touch+Press werden zusätzlich mitgeliefert:
– 1 Presssockel
– 1 Filterregler mit Manometer und Druckluftschlauch
Zum Pressen der FAC Presskeramik benötigen Sie außerdem Aluoxidkolben, Einbettpapier und Muffelset.
Diese Teile liegen dem FAC Komplettkit bei. Benötigen Sie die Teile einzeln, so können Sie diese unter
D430112 FAC Muffelset groß
FAC Muffelset klein (nicht in Deutschland erhältlich)
D430114 FAC Aluoxidkolben
D430115 FAC Einbettpapier bestellen.
• Transportverpackung bitte aufbewahren. Die mitgelieferte Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Wenn möglich,
bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen späteren Transport auf.
3.3 Aufstellen
• Stellen Sie den Ofen auf eine geeignete Stellfläche und achten Sie auf einen ausreichenden Wandabstand (mind. 25 cm).
• Platzieren Sie den Brennsockel auf dem Brennsockelträger.
• Verbinden Sie den Netzstecker der Dentsply-Vakuumpumpe mit der Vakuumpumpen-Steckdose am Ofen und schieben
Sie den Vakuumschlauch auf den Schlauchstutzen am Ofen. Der Pfeil auf dem Filter muss in Richtung Vakuumpumpe zeigen.
• Wenn Sie einen Multimat2 Touch+Press haben, schieben Sie den Druckluftschlauch des Filterdruckreglers in den Druckluftanschluss
des Ofens.
• Verbinden Sie den Filterdruckregler mit dem Druckluftnetz und stellen Sie den Betriebsdruck des Pressofens auf 2,7 bar ein
(der Betriebsdruck von 2,7 bar ist werkseitig voreingestellt).
3.4 Erste Inbetriebnahme
• Bitte überprüfen Sie vor dem Netzanschluss, ob die Netzspannung Ihrer Stromversorgung mit der Spannungsangabe auf dem
Typenschild Ihres Ofens übereinstimmt.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit der Ofen-Netzsteckdose. Die grüne Netzdiode oberhalb des numerischen Sensorblockes leuchtet.
3.4.1 Start-Bildschirmansicht
Die Start-Bildschirmansicht, mit dem Dentsply-Logo, der Versionsnummer, der Software sowie der Seriennummer der Steuerung erscheint für
6 Sekunden auf dem Bildschirm. Ein eventuell in der Brennkammer anstehendes Vakuum wird geflutet.
Anschließend erscheint automatisch die folgende Maske:

13
Abbildung 4: Sprachauswahlmenü
Abbildung 5: Begrüßungsbildschirm
Abbildung 6: Installationsmenü
Abbildung 7: Funktionstestmenü
Abbildung 8: Grundeinstellungsmenü
3.4.2 Sprachauswahl (Abb. 4)
Wählen Sie durch Berühren des entsprechenden runden, gelben Sensorfeldes die gewünschte
Sprache. Die Farbe des Sensorfeldes wechselt bei Berührung.
Es steht unbegrenzt Zeit zur Verfügung, die Sprache auszuwählen. Die Sprache kann auch
nachträglich noch geändert werden. Eine erneute Anzeige der Sprachauswahl geschieht nur
durch Zurücksetzen der Sprache im Hauptmenü (siehe Kap. 4.5.2.3) und einer vollständigen
Trennung des Ofens vom Netz.
3.4.3 Einführung (Abb. 5)
Bitte mit „_“ Sensortaste zum nächsten Bildschirm wechseln.
3.4.4 Installations- und Sicherheitshinweise (Abb. 6)
Es erscheinen die wichtigsten Installationshinweise und der Hinweis, die Installations- und
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung zu lesen.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste, dass Sie die Installationshinweise ausgeführt haben und
berühren Sie danach die „_“ Taste.
3.4.5 Funktionstest (Abb. 7)
Der Funktionstest startet automatisch und wird auf dem Display dokumentiert. Das Ergebnis
des Testes wird in einer Textzeile angezeigt.
Verläuft der Test fehlerfrei und werden alle Testpositionen abgehakt, erscheint nach Abschluss
des Testes automatisch die Bildschirmansicht „Grundeinstellungen“.
Verläuft der Test nicht fehlerfrei, dann erscheint hinter der Testposition ein rotes Kreuz und ein
entsprechender Hinweis in der Textzeile. Bestätigen Sie in diesem Falle das Testergebnis mit
dem Sensorfeld „OK“.
Der Funktionstest wird nach jeder Trennung des Ofens vom Stromnetz durchgeführt.
Hinweis: Beim Berühren der Sensortaste „>“ ist zwischen der Bildschirmansicht „Grundein-
stellungen“ und „Funktionstest“ eine Sicherheitszeit von 5 Sekunden dazwischengeschaltet,
um zu verhindern, dass versehentlich der Funktionstest aufgerufen wird. Sie können den Funk-
tionstest durch sofortiges Berühren des Sensorfeldes „C“ abbrechen.
3.4.6 Grundeinstellungen (Abb. 8)
Hinweis: Bei Auslieferung des Multimat2 Touch sind bestimmte Einstellungen bereits vor-
eingestellt. Sie können diese Grundeinstellungen durch Berühren des Sensorfeldes „_“ über-
nehmen oder wie nachfolgend beschrieben ändern.
3.4.6.1 Temperatureinheit
Durch Berühren des gelben Sensorfeldes wechselt die Temperatureinheit zwischen °C und °F.
3.4.6.2 Night/Standby-Temperatur
Mit dieser Funktion kann die Temperatur vorgewählt werden, die der Ofen einnimmt, wenn er
ausgeschaltet, jedoch nicht vom Netz getrennt ist. Die Night/Standby-Temperatur dient dazu,
Feuchtigkeit aus der Brennkammer fernzuhalten. Diese Temperatur wird sowohl im
Night-Modus (siehe auch Pkt. 4.4) als auch im Standby-Modus verwendet. Beim Ausschalten
des Ofens über „on/off“ wird die Standby-Funktion automatisch aktiviert.
Durch Berühren des gelben Sensorfeldes kann die gewünschte Temperatur vorgewählt
werden.
1. Berühren des Sensorfeldes (Sensor ändert Farbe).
2. Eingabe des neuen Temperaturwertes über den numerischen Sensorblock.
3. Temperaturwert >100 °C (212 °F) = Night/Standby bereit.
4. Temperaturwert <100 °C (212 °F) = Night/Standby nicht bereit.
5. Sensorfeld erneut berühren (oder das nächste Sensorfeld anwählen), der neue
Temperaturwert wird übernommen (Sensorfeld wird wieder gelb).
6. Sollten Sie sich vertippt haben, können Sie die jeweils letzte Eingabe mittels des
„C“-Sensorfeldes löschen.

14
3.4.6.3 Vakuumeinheit
Durch Berühren des Sensorfeldes erfolgt ein Wechsel zwischen hPa, inHg und Hg“.
Bei inHg und Hg“ wird der Druck mit einer Stelle hinter dem Komma angezeigt.
Hinweis:
hPa -1013 hPa = Normaldruck in Meereshöhe
inHg -29.9 inHg = Normaldruck in Meereshöhe
Hg“ -0 Hg“ = Normaldruck in Meereshöhe (US-Version)
3.4.6.4 Systemzeit
1. Sensorfeld neben „Zeit“ berühren (Sensorfeld ändert Farbe).
2. Eingeben der 4-stelligen Zahl für Stunden und Minuten über den numerischen Sensorblock. Format hh:mm.
3.4.6.5 Datum
1. Sensorfeld neben „Datum“ berühren.
2. Eingeben der 8-stelligen Zahl für Tag/Monat/Jahr über den numerischen Steuerblock. Format tt:mm:jjjj.
3.4.6.6 Signalton
Durch Berühren des Sensorfeldes kann das Signal ein- oder ausgeschaltet werden.
3.4.6.7 Basistemperatur
Dient zum Energiesparen und zur Reduzierung der Oberflächentemperatur des Ofens.
Hinweis: Die Basistemperatur ist werkseitig auf 400 °C (752 °F) voreingestellt. Sie kann nicht auf Temperaturen > 600 °C (1112 °F) eingestellt
werden. Die Basistemperatur muss mindestens 25 °C (77 °F) niedriger eingestellt sein als die Vorwärmtemperatur.
1. Sensorfeld neben „Basistemperatur“ berühren.
2. Eingabe des neuen Temperaturwertes über die numerische Eingabe des rechten Steuerblockes.
3.4.6.8 Obere Grenztemperatur
Diese Funktion dient dazu, die max. zulässige Temperatur des Ofens nach oben zu begrenzen.
Hinweis: Es ist sinnvoll, die Temperatur nach oben hin zu begrenzen, wenn eine starke Beanspruchung der Muffel von vornherein ausgeschlos-
sen werden kann und soll.
1. Sensorfeld neben „Obere Grenztemperatur“ berühren.
2. Eingabe des neuen Temperaturwertes über die numerische Eingabe des rechten Sensorfeldes.
3. Sensorfeld „Obere Grenztemperatur“ erneut berühren (oder das nächste Sensorfeld anwählen). Die Temperatur wird übernommen
und gespeichert (Sensor wird wieder gelb).
3.4.6.9 Datenausgabe
Durch Berühren des Sensorfeldes wechselt die Datenausgabe zwischen den Symbolen „Drucker“, „PC“ oder es wird nichts angezeigt.
Bei aktivierten Symbolen „Drucker“ oder „PC“ werden die Soll- und Ist-Brenndaten automatisch nach Beendigung eines Brandes ausgegeben,
sofern ein Drucker oder ein PC angeschlossen ist.
Die Sollbrenndaten können nach Berühren des DR/PC-Sensorfeldes in der unteren Bildschirmleiste (Brenndatenansicht) jederzeit ausgegeben
werden.
Wenn kein Drucker oder PC-Symbol angezeigt wird, ist die Datenausgabe gesperrt.
3.4.6.10 Bildschirmhelligkeit
Die Bildschirmhelligkeit lässt sich mithilfe der Sensorfelder „+“ für die Helligkeitserhöhung und „–“ für die Helligkeitsverringerung einstellen.
Berühren Sie nach den Grundeinstellungen das Sensorfeld „_“. Der Ofen wechselt in die Bildschirmansicht:

15
Abbildung 9: Menü Keramikarten
Abbildung 10: Menü Sonderprogramme
Abbildung 11: Testprogramm
3.4.7 Keramikart (Abb. 9)
Wählen Sie die Keramikart aus den angezeigten Möglichkeiten durch Berühren des
entsprechenden Sensorfeldes, z.B. Sonderprogramme.
Hinweis: Nach der Auswahl der Keramikart „Metallkeramik“ wechselt der Ofen erst in
die Bildschirmansicht „Brennverfahren“. Nach Auswahl des Brennverfahrens erscheint
die Bildschirmansicht „Festprogramme/Individualprogramme“ und anschließend die
entsprechende Programmliste (siehe 5. Eigenes Programm erstellen).
Bei der Auswahl der Keramikarten „Sinterkeramik“, „Presskeramik“ und „Sonderprogramme“
wechselt der Ofen direkt in die entsprechende Programmliste.
3.4.8 Programmliste Sonderprogramme (Abb. 10)
Wählen Sie aus der Programmliste durch Berühren des entsprechenden Sensorfeldes das
gewünschte Programm, z.B. Testprogramm DeTrey.
Hinweis: Der Unterschied zwischen den Testprogrammen besteht nur in den unterschied-
lichen Eingabemöglichkeiten der Brennparameter. Wenn Sie bereits einen Dentsply-Ofen
besitzen, werden Sie sich schnell in die DeTrey-Maske einarbeiten können. Haben Sie bereits
mit Ceramco-Öfen gearbeitet, wird Ihnen wahrscheinlich das Ceramco-Testprogramm besser
gefallen. Wenn Sie mit Fremdkeramiken arbeiten, kann für Sie das Testprogramm Extern
vorteilhafter sein. Probieren Sie es aus.
3.5 Testprogramme
3.5.1 Testprogramm Dentsply / Ceramco / Extern (Abb. 11)
Diese Testprogramme geben Ihnen einen ersten Eindruck über die konkreten Programm-
Funktionen des Multimat2 Touch.Vergleichen Sie hierzu bitte Kap. 6.
3.5.2 Testprogramm starten
1. Die Brennkammer durch Berühren des Sensorfeldes „A“ auf dem rechten Sensorblock
öffnen.
2. Testprogramm wählen.
3. Sensorfeld „start/stop“ berühren. Sie kommen in die Bildschirmansicht Programmablauf.
Nach dem Start wechselt der Multimat2 Touch automatisch in die Bildschirmansicht
Programmablauf.
Die Statuszeile oberhalb der Temperatur-/Zeit-Darstellung zeigt jeweils den aktuellen
Programmabschnitt und die noch verbleibende Gesamtrestzeit an.
Das Programm startet mit dem Aufheizen von der voreingestellten Basistemperatur auf die Vor-
wärmtemperatur. Die Brennkammer ist dabei geöffnet. Nach Erreichen der Vorwärmtemperatur
beginnt der Programmablauf mit dem ersten Programmabschnitt.
Trocknen
Die Brennkammer bewegt sich in dieser Phase schrittweise nach unten und die Programm-
kurve baut sich auf dem Bildschirm zeitabhängig auf. Unterhalb des Programmabschnitts wird
die entsprechende Zeit sichtbar auf Null gezählt.
Der vertikale Hub der Brennkammer beträgt im Normalfall 150 mm und beim Pressen 158 mm.
Bei 0 mm ist die Brennkammer geschlossen. Bei 150 (158) mm ist die Brennkammer in ihrer
oberen Endposition. Die Standardposition Trocknen befindet sich bei 80 mm. Die Brennkam-
mer bewegt sich beim Trocknen in 9 gleichmäßigen Schritten von der oberen Endposition in die
Standardposition Trocknen. Die Standardposition „Trocknen 80 mm“ und die 9 Schritte sind
vom Werk voreingestellte Werte. Die Endposition und die Schritte lassen sich innerhalb dieser
Werte verändern (Siehe 6.13 Standardposition Trocknen und Schritte verändern). Wir empfeh-
len, wenn nicht andere zwingende Gründe vorliegen, diese Einstellungen beizubehalten.

4 Einstieg in die Praxis
4.1 Grenzwerte der Brennparameter
16
Vorwärmen
Die Brennkammer fährt aus der letzten Trockenposition in die Vorwärmposition und die Vorwärmzeit wird sichtbar auf Null gezählt.
Vakuum zeitgesteuert (Dentsply Brennverfahren)
Nach Ablauf der Vorwärmzeit schließt die Brennkammer, die Vakuumpumpe schaltet ein und evakuiert die Brennkammer bis zum eingestellten
Unterdruck.
Vakuum temperaturgesteuert (Dentsply Ceramco Brennverfahren)
Der Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens des Vakuums ist temperaturgesteuert.
Aufheizrate
Ist der eingestellte Unterdruck erreicht, steigt die Temperatur mit der eingestellten Aufheizrate auf die Brenntemperatur. Unterhalb des
Programmabschnitts wird die Aufheizzeit sichtbar auf Null gezählt.
Vakuumzeit
Nach Erreichen der Brenntemperatur beginnt die Brennzeit unter Vakuum. Unterhalb des Programmabschnitts wird die Vakuumzeit sichtbar auf
Null gezählt. Nach dem Ende der Vakuumzeit wird die Brennkammer belüftet.
Brennzeit
Die Brennzeit unter Normaldruck, d.h. ohne Vakuum, schließt sich an die Vakuumzeit an. Unterhalb des Programmabschnitts wird die Brennzeit
sichtbar auf Null gezählt. Nach dem Ende der Brennzeit fährt die Brennkammer in die obere Endposition. Das Ende des Brandes wird durch
einen dreimaligen Signalton angezeigt und die Bildschirmansicht wechselt zurück in die Programmstart-Maske.
Hinweis: Beim Aufheizen der Brennkammer können Schwingungsgeräusche der Heizspirale zu hören sein.
Tempern (Im Testprogramm nicht programmiert)
Die Temperposition 50 mm ist ein vom Werk voreingestellter Wert. Für andere Metallkeramiken sind die Werte für die Temperposition und
Tempertemperatur beim jeweiligen Keramikhersteller zu erfragen (siehe auch Pkt. 6.14).
Kühlstufe (Im Testprogramm nicht programmiert)
(siehe Pkt. 5.5.12)
* Temperaturgesteuertes Vakuum ist nur im Ceramco-Brennverfahren möglich.
Hinweis: Werte, die außerhalb dieser Grenzen liegen, können weder abgespeichert noch gestartet werden. Der eingegebene Wert springt
automatisch auf den vorherigen Wert zurück.
Parameter Untergrenze Obergrenze
Night/Standby-Temperatur 101 °C (214 °F) 300 °C (572 °F)
Basistemperatur 30 °C (86 °F) 600 °C (1112 °F)
Sollwert-Brenntemperatur 30 °C (86 °F) 1200 °C (2192 °F)
Istwert-Brenntemperatur 30 °C (86 °F) 1250 °C (2282 °F)
Zeiten 00:00 min oder Std. 99:59 min oder 17:59 Std.
Aufheizrate gesteuert 1 °C/min (33,8 °F) 120 °C/min (248 °F)
Kühlstufen 0 3
Vakuumhöhe 1 hPa (0,1 inHg) 1013 hPa (29,9 inHg)
View 00:01 min 03:00 min
Vakuum EIN-* 30 °C (86 °F) 1200 °C (2192 °F)
Vakuum AUS-* 30 °C (86 °F) 1200 °C (2192 °F)
Brennkammerposition 150 mm (Pressen 158 mm)
Schritte 1 9

17
4.2 Bildschirm
Grafikfähiges Farb-Display zur Anzeige der Brennparameter und des Textes.
Prinzipielle Aufteilung des Bildschirms (englisch stellvertretend für alle Sprachen):
01. Hilfe-Sensorfeld 07. Datum/Uhrzeit
02. Programmbezeichnung 08. Gesamtbrennzeit-Soll
03. Temperatur-Istwert 09. Brenntemperatur-Sollwert
04 Unterdruck-Istwert 10. Dateneingabe
05. Programm-Nummer 11. Informationsfeld
06. Liftposition 12. Softtouch-Sensorfelder
4.3 Bildschirmfunktionen
1. Hilfe (?)
Die Hilfe-Funktion ist mit Texten unterlegt, die dem Benutzer helfen, bestimmte Informationen
bei auftretenden Fehlfunktionen direkt abzurufen. Die unterlegten Texte beschränken sich auf
die wichtigsten Informationen.
2. Programmbezeichnung
Bildschirmbereich für die Programmbezeichnung. Die Programmbezeichnung wird aus der
Texteingabe übernommen.
3. Temperatur – Istwert
Zeigt die aktuelle Temperatur in der Brennkammer. Die Temperatureinheit kann in den Grund-
einstellungen gewählt werden.
4. Unterdruck – Istwert
Zeigt den aktuellen Unterdruck im Vakuumsystem vom Umgebungsdruck bis zur eingestellten
Vakuumhöhe. Die Einheit des Unterdrucks kann in den Grundeinstellungen gewählt werden.
5. Programmnummer
Anzeige der Programmnummer.
6. Liftpositionen
Dieser Wert gibt an, wie weit die Brennkammer vom Brennsockelträger entfernt ist.
• Ist die Brennkammer geschlossen, beträgt der Wert 0 mm,
• ist die Brennkammer zum Brennen geöffnet, beträgt der Wert 150 mm,
• ist die Brennkammer für das Pressen geöffnet, beträgt dieser Wert 158 mm.
7. Datum/Uhrzeit
Alternative Darstellung von Datum oder Uhrzeit.
Welches von beiden dargestellt werden soll, wird im Untermenü „Konfiguration“ eingestellt. Für
den Ausdruck der Brenndaten zur Dokumentation empfiehlt sich die Anzeige des Datums.
8. Gesamtbrennzeit – Soll
Zeigt die angenäherte zeitliche Addition aller Brennabschnitte als Sollwert.
9. Brenntemperatur – Sollwert
Zeigt den aktuellen Temperatur-Sollwert. Die Temperatureinheit kann in den Grundeinstellungen
gewählt werden.
10. Dateneingabe
In diese Felder geben Sie Ihre Parameter ein. Berühren Sie die gelben runden Sensorfelder, um
die Dateneingabe zu beginnen und abzuschließen.
11. Informationsfeld
In diesem Bildschirmbereich werden Informationen während des Ofenbetriebes dargestellt.
12. Softtouch-Sensorfelder
Touchflächen zum Abrufen kontextbezogener Funktionen.

18
Abbildung 12: Tastatur
Numerische
Eingabe Lift auf
Netz-LED
Recall
Clear
Lift ab
Night Mode
start/stop
Schnellkühlen
on/off
Speichern
4.4 Sensorblock-Funktionen
Netz-LED
Leuchtet, wenn der Multimat2 Touch mit dem Stromnetz verbunden ist.
Numerische Eingabe
Zum Eingeben von Zahlenwerten.
Sensorfeld Recall „R“ (Programm aufrufen)
Durch Berühren des Sensorfeldes und anschließender Eingabe der Programmnummer und
dem erneuten Berühren des Sensorfeldes wird das gewünschte Programm angezeigt.
Sensorfeld Lift auf („A“)
Durch Berühren des Sensorfeldes „A“ wird die Brennkammer nach oben bewegt oder
eine Abwärtsbewegung gestoppt.
Sensorfeld Lift ab („Y“)
Durch Berühren des Sensorfeldes „Y“ wird die Brennkammer nach unten bewegt oder
eine Aufwärtsbewegung gestoppt.
Sensorfeld Menü („M“)
Nach Berühren dieses Sensorfeldes erscheint das Hauptmenü.
Sensorfeld Speichern („S“)
Dient zum Speichern von Programmen (Details siehe Pkt. 5.6).
Sensorfeld „on/off“ (ein/aus)
Durch Berühren des Sensorfeldes wird die Ofensteuerung ein- oder ausgeschaltet.
Um den Ofen auszuschalten, muss die Brennkammer geschlossen sein.
Sensorfeld „Night-Mode“ (Nachtmodus)
Diese Funktion aktiviert die automatische Abschaltung des Ofens nach einem Brand. Die
Funktion kann durch Berühren des Sensorfeldes „Bett“ dem laufenden Programm zu jeder Zeit
zugeschaltet werden. Das Symbol „Bett“ für Night-Mode wird in der Brenndatenansicht und in
der Ablaufansicht angezeigt.
Das Gerät schaltet nach Brennablauf in den AUS-Zustand (Bildschirmanzeige aus, Muffel aus)
und die Brennkammer bleibt solange geöffnet, bis die Night/Standby-Temperatur erreicht ist.
Nach dem Erreichen der Night/Standby-Temperatur schließt die Brennkammer. Durch
Berühren des „on/off“-Sensorfeldes wird der Ofen wieder eingeschaltet.
Sensorfeld Schnellkühlen „s“
Manuelles Einschalten der Schnellkühlung nach Ablauf des Programmes bei geöffneter
Brennkammer durch Berühren des Sensorfeldes „s“.
Die Schnellkühlung bleibt bis zum Erreichen der Vorwärmtemperatur eingeschaltet.
Die Ist-Temperatur der Brennkammer muss in diesem Fall höher als die Vorwärmtemperatur
sein. Durch erneutes Berühren des Sensorfeldes „s“ kann das Schnellkühlen wieder
abgeschaltet werden.
Hinweis: Programmiertes Schnellkühlen siehe Pkt. 6.2.
Sensorfeld „start/stop“
Durch Berühren dieses Sensorfeldes wird ein Programm gestartet oder abgebrochen.
Zum Starten eines Programmes muss die Brennkammer geöffnet sein. Der Abbruch eines
Programmes erfolgt ein wenig zeitverzögert. Warten Sie bitte bis die Brennkammer vollständig
geöffnet ist und der Ofen in die Brenndatenansicht zurückkehrt.
Clear „C“
Durch Berühren dieses Sensorfeldes wird:
• eine falsche Eingabe gelöscht
• eine Informations- oder Fehleranzeige quittiert
• ein Vakuum nach Erreichen der eingestellten Vakuumhöhe abgebrochen
• ein Funktionstest abgebrochen

19
Abbildung 13: Hauptmenü
Abbildung 14: Konfigurationsmenü
4.5 Hauptmenü
Berühren Sie das Sensorfeld „M“, um in das Hauptmenü zu gelangen. Das Hauptmenü enthält
alle nicht direkt ausführbaren Funktionen. Die Bildschirmmasken des Hauptmenüs zeigen in
der ersten Zeile die Menüerkennung und in der zweiten Zeile eine Untermenüauswahl oder
einen Parameter. Die einzelnen Untermenüs werden durch direktes Berühren der Untermenü-
Sensorfelder aktiviert, dies gilt auch für das Auswählen von Vorgaben. Über die numerische
Eingabe werden Werte geändert. Geänderte Werte werden durch das Aufrufen eines neuen
Untermenüs übernommen oder Sensorfeld „M“ oder Linkspfeil solange berühren, bis das
Programm wieder erscheint.
4.5.1 Konfiguration
Sortierung Nummer/Name
Programme können entweder nach ihrer Programmnummer, also numerisch, oder nach dem
Programmnamen, also alphabetisch, sortiert werden (siehe Pkt. 6.12).
Hinweis: Diese Funktion kann nur in Verbindung mit dem lateinischen Alphabet genutzt
werden.
Auftragsnummer ein (noch nicht aktiv)
Dient zur Eingabe von Auftragsnummern bei Mehrfachbränden.
Anzeige Uhrzeit/Datum
Auswahlmöglichkeit, ob Uhrzeit oder Datum im Programm angezeigt werden soll
(siehe Pkt. 6.15).
Testmodus (nur im Servicemodus)
Nicht in Abbildung 14 dargestellt. Dient zur Aufzeichnung der letzten Softwareaktionen.
Ofen Press/Touch (nur im Servicemodus)
Dient zum Umschalten auf Touch- oder Press-Funktionen.
Ausfalldauer 1–20 Sekunden
Dient zur Einstellung der Spannungsausfall-Überbrückung in Sekunden.
Werkseitig sind 10 Sekunden eingestellt (siehe Pkt. 6.4).
Datumsformat
Dient zur wahlweisen Einstellung folgender Datumsformate:
TT.MM.JJJJ
JJJJ.MM.TT
MM.TT.JJJJ
Sensorfeld so oft berühren, bis das gewünschte Datumsformat erscheint.
Einschalten aus/ein
Dient zur Aktivierung des Einschaltzeitpunktes (siehe Pkt. 6.7).
Uhrzeit 00:00 – 24:00
Dient zur Einstellung der Uhrzeit, bei der der Ofen automatisch einschaltet, sofern er am Netz
angeschlossen ist. Dieser Zeitpunkt kann aus Sicherheitsgründen maximal 24 Stunden in der
Zukunft liegen (siehe Pkt. 5.7).
Programmschutz ein/aus
Der Programmschutz dient zum Schützen der Software und Daten. Er ist erst ab Software-
version V1.06 erhältlich.
PIN ändern
Dieses Senorfeld dient zum Ändern der PIN. Eine PIN wurde erst mit Softwareversion V1.06
eingeführt.

20
Abbildung 15
Abbildung 17
Abbildung 21
Abbildung 19
Abbildung 23
Abbildung 16
Abbildung 18
Abbildung 22
Abbildung 20
Abbildung 24
4.5.1.1 Programmschutz
Der Programmschutz kann die Parameterwerte
„ein“ und „aus“ annehmen. Der aktuelle Pa-
rameter wird angezeigt. Mit Tastendruck auf
dieses Sensorfeld kann der Parameter durch
Eingeben der PIN geändert werden. Bei aktivier-
tem Programmschutz ist es nicht möglich, Soft-
wareupdates aufzuspielen. Auch die Unterme-
nüs der Smart Card (Datentransfer, Formatieren
etc.) haben keine Funktion. Das Menü Program-
me löschen hat bei aktiviertem Programmschutz
keine Funktion. Auch nicht zugelassen ist das
Erstellen neuer Brennprogramme.
Änderung der PIN
Alle Geräte werden mit einer einheitlichen
4-stelligen PIN ausgeliefert, diese lautet 0000.
Mit Tastendruck auf das zugehörige Sensorfeld
öffnet sich ein Untermenü, in dem zuerst die alte
PIN eingegeben wird. Nach erfolgreicher Einga-
be der alten PIN wird man aufgefordert, die
neue PIN einzugeben. Die Eingabe der PIN
erfolgt auf dem Display sichtbar. Als PIN sind
nur die Ziffern 0 bis 9 möglich.
Aktivierung des Programmschutzes
Wechseln Sie in das Hautpmenü/Konfiguration,
siehe Abbildung 15.
Mit einem Tastendruck auf das Sensorfeld
„Programmschutz“ werden die Sensorfelder
„Programmschutz“ und „PIN ändern“ aktiviert
und leuchten blau hinterlegt auf, siehe
Abbildung 16.
Geben Sie über den Dezimalblock die gültige
PIN ein. Die Eingabe wird im Sensorfeld „PIN
eingeben“ angezeigt, siehe Abbildung 17.
4.5.1.2 Ändern der PIN
Im Auslieferzustand ist die PIN auf 0000 einge-
stellt. Diese kann jederzeit geändert werden.
Berühren Sie hierzu in Hauptmenü/
Konfiguration das Sensorfeld „PIN ändern“.
Das Sensorfeld leuchtet blau hinterlegt auf,
siehe Abbildung 22.
Geben Sie zuerst die alte PIN ein. Diese wird im
Sensorfeld angezeigt, siehe Abbildung 23.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Berühren des
Sensorfelds „PIN ändern“ und geben Sie im
Anschluss die neue PIN ein, siehe Abbildung 24.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Oven manuals by other brands

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston 7OFK G X RU/HA S operating instructions

NEFF
NEFF C18QT27N0 installation instructions

Blodgett
Blodgett BE2136 DOUBLE Installation and operation

Zanussi
Zanussi ZOP37907 user manual

Vestfrost
Vestfrost VBO 1060 N user manual

Electrolux
Electrolux EOB3630 operating instructions