Dräger Interlock XT User manual

D
Atemalkoholgesteuerte
Wegfahrsperre
Breath Alcohol Controlled
Vehicle Immobilizer
ST-264-2002.eps
Dräger Interlock®XT
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use

2
Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Was ist Was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Dräger Interlock®XT installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handgerät abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anforderungen an die Testperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Messung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dräger Interlock®XT aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Atemprobe abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
» Test OK « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
» Test NICHT OK « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Unterbrechung der Fahrt – Abschalten des Fahrzeugs . . . . . . . 11
Wiederholungstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Option "Start-Freigabe": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Nächster Service": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Service Telefon": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Handgerät Info": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Steuergerät Info": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Zugangs-Code": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Start-Freig. PIN": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Option "Datum, Uhrzeit": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Contents
For Your Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
What's What . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Install Dräger Interlock®XT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Starting the Vehicle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
General Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Detaching the Handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Conditions for Tested Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Making a Measurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Activating Dräger Interlock®XT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Providing a Breath Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
» Test Passed « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
» Test Failed « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Interruption of Ride – Switching-off the Vehicle . . . . . . . . . . . . . . 11
Retests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menu Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Option "Free start": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Next Service": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Provider Info": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Option "Handset Info": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Controlbox Info": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Access Code": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option "Free start PIN": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Option "Date and time": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3
Option "Freigabezeiten": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kalibrieren / Justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Störungen, Ursache und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bestell-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einbaubescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Option "Non locked times": . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Calibration / Adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Disposal of the Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Faults, Cause and Remedy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Adjustable Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Order List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Installation Certificate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

4
Zu Ihrer Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung des Dräger Interlock®XT setzt die genaue Kennt-
nis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus.
Das Dräger Interlock®XT ist nur für die beschriebene Verwendung
bestimmt.
Instandhaltung
Instandsetzung am Dräger Interlock®XT nur durch Fachleute.
Für Instandsetzungen empfehlen wir den DrägerService oder ein
autorisiertes Dräger-Interlock-Servicezentrum.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Kapitel "Instandhaltung" beachten.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden.
Haftung für Funktion und Schäden
Die Haftung für die Funktion des Dräger Interlock®XT geht in jedem
Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Dräger
Interlock®XT von Personen, die nicht dem DrägerService angehören
oder von Dräger autorisiert sind, unsachgemäß installiert, gewartet
oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die
nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und
Lieferbedingungen von Dräger werden durch vorstehende Hinweise
nicht erweitert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
For Your Safety
Strictly follow the instructions for use
Any use of the Dräger Interlock®XT requires full understanding and
strict observation of these instructions.
The Dräger Interlock®XT is only to be used for purposes specified
here.
Maintenance
Repair of the Dräger Interlock®XT may only be carried out by trained
service personnel.
We recommend an authorised Dräger Interlock Service Center.
Only authentic Dräger spare parts may be used for maintenance.
Observe the chapter, Maintenance.
Accessories
Do not use accessory parts other than those in the order list.
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the Dräger Interlock®XT is
irrevocably transferred to the owner or operator to the extent that the
Dräger Interlock®XT is installed, serviced or repaired by personnel
not employed by DrägerService or authorised by Dräger or if the
instrument is used in a manner not conforming to its intended use.
Dräger cannot be held responsible for damage caused by non-com-
pliance with the recommendations given above.
The warranty and liability provisions of the terms of sale and delivery
of Dräger are likewise not modified by the recommendations given
above.
Dräger Safety AG & Co. KGaA

5
Verwendungszweck
Das Dräger Interlock®XT ist ein Atemalkohol-Messgerät mit Wegfahr-
sperre.
Vor dem Starten eines mit dem Dräger Interlock®XT ausgestatteten
Fahrzeuges muss der Fahrer eine Atemprobe abgeben.
Das Dräger Interlock®XT misst die Atemalkohol-Konzentration und
speichert den Messwert, die Startversuche sowie Hinweise auf Mani-
pulationen und Verstöße im Datenspeicher.
Das Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn die gemessene
Atemalkohol-Konzentration unterhalb des eingestellten Grenzwertes
liegt.
Das Gerät fordert (optional) auch zu Wiederholungstests während
der Fahrt auf.
Das Gerät ist keine Sicherheitseinrichtung und ersetzt keine even-
tuell vorgeschriebene Wegfahrsperre gegen Diebstahl.
Intended Use
The Dräger Interlock®XT is a breath-alcohol measuring instrument
with a vehicle "immobilizer".
Before starting a vehicle equipped with the Dräger Interlock®XT, the
driver has to provide a breath sample.
The Dräger Interlock®XT measures the breath-alcohol concentration
and stores the measured value, the starting attempt and any indica-
tion of tampering and violations with the system in the data memory.
The vehicle can only be started when the measured breath-alcohol
concentration lies below a pre-set limit value.
The instrument will also ask (optional) for retests while driving.
The instrument is not a safety device for automobiles and is not a
substitute for a vehicle immobilizer for theft protection.

6
Was ist Was
1Anschlusskabel Fahrzeug
2Beschreibung der
Anschlusskabel
3Steuergerät
4Taste "Auf"
5Taste "OK"
6Taste "Ab / Menü"
7Anschlusskabel Handgerät
8Handgerät
9Anzeige
10 Mundstück
1
2
3
10
9
8
5476
ST-266-2002_1.eps
What's What
1Connecting cables car
2Description of connecting
cables
3Control box
4Button "Up"
5Button "OK"
6Button "Down / Menu"
7Connecting cable handset
8Handset
9Display
10 Mouthpiece

7
Dräger Interlock®XT installieren
Die Installation darf nur von einem Dräger-Interlock-Servicezentrum
oder einer Fachwerkstatt entsprechend der zugehörigen Installations-
anweisung durchgeführt werden.
Bei der Wahl des Einbauortes sind bestehende Regeln für Kraftfahr-
zeug-Innenräume zu beachten.
Veränderungen oder Zusätze an dem Dräger Interlock®XT kön-
nen zu Gefahren führen.
Durch solche Veränderungen oder Zusätze wird die in dieser
Gebrauchsanweisung enthaltene Einbaubescheinigung ungültig.
Startvorgang
Voraussetzungen
— Für jede Testperson ist ein neues Mundstück einzusetzen.
—Keine Alkohol- und Lösungsmitteldämpfe (Desinfektionsmittel) in
der Umgebungsluft.
—Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z. B.
durch Trinken von Alkohol, Essen alkoholhaltiger Lebensmittel
oder Spülen des Mundes mit alkoholhaltigem Mundwasser kurz
vor der Messung.
— Abstand zur Antenne von Mobiltelefonen oder Sendeanlagen
halten.
Install Dräger Interlock®XT
The installation may only be carried out by an authorised Dräger Inter-
lock Service Center or a professional auto repair shop according to
the respective instructions for installation.
By choosing the place of installation, the existing regulations for the
interior of vehicles have to be observed.
Alterations and additions to the Dräger Interlock®XT may cause
dangers.
Such alterations and additions invalidate the certificate of instal-
lation contained in this instructions for use booklet.
Starting the Vehicle
General Conditions
— Use a new mouthpiece for each person being tested.
— No alcohol and solvent vapours (disinfectants) in the ambient air.
—Do not allow a high alcohol concentration to reach the sensor. For
instance, from drinking alcohol, eating alcohol containing foods or
rinsing the mouth with alcoholic mouthwasher just before meas-
urement.
— Keep away from the antenna of mobile phones or transmitters.

8
Handgerät abnehmen
●Bei Temperaturen im Fahrzeuginneren
von unter –20 oC und über 80 oC kann
zur schnelleren Betriebsbereitschaft das
Handgerät vom Anschlusskabel gelöst
werden, sofern vorgesehen.
1Verriegelung am Stecker drücken und
Stecker abziehen.
●Handgerät an einem Ort mit gemäßigter
Temperatur lagern.
●Vor dem Starten des Fahrzeuges Hand-
gerät wieder anschließen.
—Das Abnehmen des Handgerätes bei lau-
fendem Motor oder während eines Wie-
derholungstests wird als Verstoß
registriert.
Anforderungen an die Testperson
—Wartezeit mindestens 15 Minuten nach
der letzten Alkoholaufnahme in den
Mund!
Restalkohol im Mund kann zu erhöhten
Messwerten führen. Auch bei aromati-
schen Getränken (z. B. Fruchtsaft), alko-
holischem Mundwasser oder Mundspray,
medizinischen Säften und Tropfen und
nach Aufstoßen und Erbrechen können
erhöhte Messwerte auftreten. Eine Mund-
spülung mit Wasser oder nichtalkoholi-
schen Getränken ersetzt die Wartezeit
nicht!
— Messwerte oberhalb des eingestellten
Grenzwertes werden im Datenspeicher
abgespeichert.
— Vor dem Test normal und ruhig atmen.
00323697_1.eps
1
Detaching the Handset
●At temperatures below –20 oC and above
80 oC in the interior of the vehicle, when
provided, detach the handset from the
connecting cable for quicker readiness of
use.
1Press this spot on the connecting plug
and detach the plug.
●Store handset at a place with a moderate
temperature.
●Before starting the vehicle, connect hand-
set again.
— Detaching the handset while the engine
is on or during a retest is registered as a
violation.
Conditions for Tested Person
—There must be an interval of at least
15 minutes after alcohol has been
taken into mouth.
Actual residues of alcohol in the mouth
may enhance the measured values. This
may also occur by aromatic drinks (e.g.
fruit juices), alcoholic mouthwashes or
mouth sprays, medicines and drops, as
well as by burping and vomiting. Rinsing
out the mouth with water or non-alcoholic
drinks do not substitute for the alloted
time period.
—A measured concentration above the pre-
set limit value will be stored in the data
memory.
— Breath evenly and normally before the
test.

9
Messung durchführen
Dräger Interlock®XT aktivieren
●Zündschlüssel in das Zündschloss stek-
ken und auf Stellung "Zündung" drehen.
Ein Selbsttest wird durchgeführt und die
Vorwärmphase beginnt.
— Während des Vorwärmens erscheint in
der Anzeige die Meldung » Aufwärmen
BITTE WARTEN «.
— Ein Signalton, das Blinken der gelben
Lampe und die Meldung » Bereit für Test
BITTE BLASEN « zeigen an, dass das
Gerät messbereit ist.
Atemprobe abgeben
●Handgerät von der Halterung nehmen.
1Eventuell ein neues Mundstück in die ent-
sprechende Öffnung einsetzen.
2Dabei auf richtige Orientierung der Kerbe
achten.
●Gleichmäßig in das Mundstück blasen,
solange ein kontinuierlicher Signalton
ertönt
oder
●Ist der Manipulationsschutz (Blasen/
Saugen) aktiviert:
●Gleichmäßig in das Mundstück blasen,
solange ein kontinuierlicher Signalton
ertönt, und anschließend (der Signalton
stoppt und man hört ein "Klick") sofort
ohne Unterbrechung kräftig aus dem
Mundstück saugen, bis ein kurzer Signal-
ton ertönt.
00423697_1.eps
12
Making a Measurement
Activating Dräger Interlock®XT
●Insert key into ignition switch and turn to
position "Ignition". A selftest is carried out
and the warming-up phase starts.
— During warming up, the message
» Warming Up PLEASE WAIT « is shown
in the display.
— A signal tone, blinking of the yellow light
and the message » Ready for Test
PLEASE BLOW « show that the instru-
ment is ready for measurement.
Providing a Breath Sample
●Remove handset from its holster.
1Eventually insert a new mouthpiece into
the respective opening.
2Make sure the notch is positioned in the
correct orientation.
●Blow evenly into the mouthpiece as long
as a continuous tone sonds
or
●If the anti-circumvention mode is activated
(Blow/Suck):
●Blow evenly into the mouthpiece as long
as a continuous signal tone sounds, fol-
lowed immediately (the signal tone
ceases and you may hear a "click") with-
out pause by a suck until a short signal
tone sounds.

10
— Wird die Atemprobe nicht in richtiger Art und Weise mit Blasen
und Saugen abgegeben, erscheint in der Anzeige die Meldung
» Blasen/Saugen Neuer Test «.
●Anzeige durch Drücken der Taste "OK" bestätigen.
—Danach fordert das Gerät zur erneuten Abgabe einer Atemprobe
auf.
—Wird zu stark oder zu schwach geblasen erscheint in der Anzeige
eine entsprechende Meldung.
●Anzeige durch Drücken der Taste "OK" bestätigen.
—Danach fordert das Gerät zur erneuten Abgabe einer Atemprobe
auf.
— Nach einer ausreichenden Atemprobe wird das Testergebnis mit
der Mitteilung » Test OK « oder » Test NICHT OK « oder (optional)
mit der gemessenen Konzentration angezeigt.
» Test OK «
— Die gemessene Atemalkohol-Konzentration ist unterhalb des ein-
gestellten Grenzwertes. In der Anzeige erscheint » Test OK «. Der
Start des Fahrzeuges wird mit der Anzeige » Start Freigabe « und
einem Zeitzähler freigegeben, der anzeigt, wie lange das Fahr-
zeug gestartet werden kann.
—Nach dem Start befindet sich das Dräger Interlock®XT im Bereit-
schaftszustand. Dies wird durch » Gute Fahrt « angezeigt.
●Handgerät wieder an der Halterung befestigen.
OK
— If the breath sample is not delivered correctly with blowing and
sucking, the message » Suck after Blow Repeat Test « is
shown in the display.
●Acknowledge the message by pressing the button "OK".
— Afterwards the instrument requests a repeated breath sample.
—If the breath sample flow is too hard or too soft, a respective mes-
sage is shown in the display.
●Acknowledge the message by pressing the button "OK".
— Afterwards the instrument requests a repeated breath sample.
— After a sufficient breath sample, the test result is shown with the
message » Test Passed « or » Test Failed « or (optional) with the
measured concentration.
» Test Passed «
— The measured breath-alcohol concentration is below the set limit
value. The display shows » Test Passed «. The start of the vehicle
is cleared showing in the display » Free start time: « and a timer
showing how long the vehicle may be started.
— After starting the vehicle, the Dräger Interlock®XT is in stand-by
mode. This is shown by the display » Drive Safely ! «.
●Attach handset to the holster again.
OK

11
» Test NICHT OK «
—Die gemessene Atemalkohol-Konzentration liegt oberhalb des ein-
gestellten Grenzwertes. In der Anzeige erscheint » Test NICHT
OK «, gefolgt von der Anzeige » Zeitsperre aktiv « mit einem Zäh-
ler, der die restlichen gesperrten Stunden, Minuten und Sekunden
anzeigt. Die rote Lampe leuchtet.
— Nach einer durch » Aufwärmen BITTE WARTEN « angezeigten
Zwischenphase erscheint die Aufforderung zur Abgabe einer wei-
teren Atemprobe mit der Anzeige » Bereit für Test BITTE
BLASEN «.
Unterbrechung der Fahrt – Abschalten
des Fahrzeugs
— Solange die Zündung des Fahrzeugs nach einem erfolgreichen
Atemtest eingeschaltet ist, befindet sich das Gerät im Bereit-
schaftszustand. Dies wird durch die Anzeige » Gute Fahrt ! « an-
gezeigt.
— Wird die Zündung des Fahrzeuges ausgeschaltet oder das Fahr-
zeug nach erfolgreicher Atemprobe nicht gestartet, beginnt eine
Wiederstartperiode (siehe Seite 25). Während dieser Zeit kann
das Fahrzeug gestartet werden, ohne dass ein neuer Atemalkohol-
test erforderlich wird. Die Anzeige zeigt » Start Freigabe « und
einen Zeitzähler für die zum Start verbleibende Zeit.
— Nach Ablauf dieser Wiederstartperiode schaltet sich das Gerät
ab. Das Dräger Interlock®XT bleibt abgeschaltet, bis es durch
das Einschalten der Zündung erneut aktiviert wird.
●Vor dem erneuten Starten muss wieder ein Atemtest durchgeführt
werden.
» Test Failed «
— The measured breath-alcohol concentration is above the set limit
value. The display shows » Test Failed « followed by » Temporary
Lockout « with a counter which shows the remaining disabled
hours, minutes and seconds. The red lamp is lit.
—After an intermediate phase indicated by » Warming Up PLEASE
WAIT «, the display shows » Ready for Test PLEASE BLOW « re-
questing a further breath sample.
Interruption of Ride – Switching-off the
Vehicle
— As long as the ignition of the vehicle is switched on after a suc-
cessful breath test, the instrument is in the stand-by mode. This is
shown by the display » Drive Safely ! «.
—When the ignition of the vehicle has been switched off or when the
vehicle has not been started after a successful breath test, a re-
start period (see page 25) starts. During this time the vehicle can
be started without a new breath alcohol test being required. The
display shows » Free start timer: « and a timer of the remaining
time for starting the vehicle.
— When this time of the restart period has ended, the instrument is
switched off. The Dräger Interlock®XT remains switched off until
it is activated again by turning on the ignition.
●Before starting again a breath test has to be carried out.

12
Wiederholungstests
Um sicherzustellen, dass der Fahrer während der Fahrt nüchtern
bleibt, erfordert das Gerät während der Fahrt die Abgabe zusätzli-
cher Atemtests (optional).
— Es ertönt ein unterbrochener Ton, die gelbe Lampe blinkt und in
der Anzeige erscheint » Wiederholtest BITTE BLASEN «.
●Atemtest genau wie beim Start des Fahrzeugs durchführen.
— Der Fahrzeugmotor muss beim Wiederholungstest weiterhin lau-
fen. Andernfalls wird ein Verstoß registriert.
●Wenn in der Anzeige » Test OK « erscheint, Gerät wieder an der
Halterung befestigen und Fahrt fortsetzen.
— Es erscheint die Anzeige » Gute Fahrt ! «.
Wichtig:
—Zur Abgabe des Wiederholungstests stehen mehrere Minuten zur
Verfügung.
●In starkem Verkehr oder gefährlichen Situationen mit dem Wieder-
holungstest warten, bis der Atemtest sicher abgegeben werden
kann.
●Aus Sicherheitsgründen und aufgrund bestimmter gesetzlicher
Regelungen sollte das Fahrzeug vor der Durchführung des Wie-
derholungstests außerhalb des Verkehrs an einem sicheren Ort
geparkt werden.
Retests
To make sure the driver stays sober while driving, the instrument
requires to present additional breath tests while driving (optional).
—When the instrument prompts a retest, it makes a beeping sound,
the yellow lamp flashes and and the display shows » Retest
required PLEASE BLOW «.
●Perform the breath test exactly as when starting the vehicle.
— The motor shall be running while the retest is taken. Otherwise a
violation is registered.
●When the display shows » Test Passed «, put the instrument back
on the holster and continue driving.
— The message » Drive Safely ! « returns to the display.
Important:
— There are several minutes to deliver the retest.
●In heavy traffic or in dangerous situations wait with the retest until
the breath test can be delivered safely.
●For safety reasons and certain road laws, the vehicle should be
parked off the road, away from traffic in safe position before pre-
senting the retest.

13
Menüoptionen
Das Dräger Interlock®XT bietet (je nach ein-
gestellter Konfiguration) die Möglichkeit, fol-
gende Optionen anzuzeigen:
» Zurück «
» Start-Freigabe «
» Service « mit Untermenü:
» Zurück «
» Nächster Service «
» Service Telefon «
» Handgerät Info «
» Steuergerät Info «
» Zugangs-Code «
mit Untermenü:
» Zurück «
» Code eingeben «
» Start-Freig. PIN «
mit Untermenü:
» Zurück «
» PIN eingeben «
» Datum, Uhrzeit «
» Freigabezeiten «
Zur Auswahl ist die Zündung des Fahrzeugs
eingeschaltet.
1Menütaste "M" drücken.
●Durch Drücken der Tasten "l" und "q"
Menüpunkt auswählen.
2Auswahl mit Taste "OK" bestätigen.
●Durch Drücken der Tasten "l" und "q"
eventuell Untermenüpunkt auswählen
und mit Taste "OK" bestätigen.
Interlock
1
2
OK
00123697_1.eps
Menu Options
The Dräger Interlock®XT offers (depending
on the set configuration) the possibility to
show the following options:
» Back «
» Free start «
» Service « with submenu:
» Back «
» Next Service «
» Provider Info «
» Handset Info «
» Controlbox Info «
» Access Code «
with submenu:
» Back «
» Enter Code «
» Free start PIN «
with submenu:
» Back «
» Enter PIN «
» Date and Time «
» Non locked times «
Before selection the ignition of the vehicle is
switched on.
1Press menu button "M".
●Select menu item by pressing the buttons
"l" and "q".
2Acknowledge choice with button "OK".
●Eventually select submenu item by press-
ing the buttons "l" and "q" and acknowl-
edge with button "OK".

14
Option "Start-Freigabe":
Bietet nach Eingabe einer PIN-Zahl die Möglichkeit, zum Beispiel für
Eltern oder Aufsichtspersonen, das Fahrzeug ohne Abgabe einer
Atemprobe zu starten. Der PIN muss vor jedem Motorstart ohne
Atemtest erneut eingegeben werden.
Die Grundeinstellung des Freigabe-PIN ist » 1234 « (Änderung des
Freigabe-PIN, siehe Seite 16).
●Option » PIN eingeben: « mit den Tasten "l" und "q" auswählen
und mit Taste "OK" bestätigen.
●Die Anzeige zeigt » PIN eingeben: 0000 «.
●Gewünschte erste Ziffer mit den Tasten "l" und "q" einstellen.
●Mit der Taste "OK" bestätigen.
●Danach die nächste Ziffernstelle einstellen.
●Ablauf für alle Ziffernstellen wiederholen.
●Vollständige PIN-Zahl mit Taste "OK" nochmals bestätigen oder
mit der Taste "q" zur Eingabe zurückgehen.
Option "Nächster Service":
Zeigt das Datum und den Grund des nächsten Service an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Service Telefon":
Zeigt die Telefonnummer des Servicezentrums und die eventuelle
Programmnummer des Gerätebenutzers an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Free start":
Offers the possibility after entering a PIN number to start the vehicle
without delivering a breath sample, for example for parents or supervi-
sors. The PIN code has to be entered again before each motor start
without breath test.
The basic setting of the free start PIN is » 1234 « (change of the free
start PIN, see page 16).
●Select option » Enter PIN: « with the buttons "l" and "q" and ac-
knowledge with button "OK".
●The display shows » Enter PIN: 0000 «.
●Select the desired first figure with the buttons "l" and "q".
●Acknowledge with button "OK".
●Afterwards set the next figure.
●Repeat the procedure for all figures.
●Acknowledge complete PIN number again with button "OK" or re-
turn to the enter state with the button "q".
Option "Next Service":
Shows date and reason for next service.
— After display: acknowledge with button "OK".
Option "Provider Info":
Shows phone number of service center and eventual program
number of instrument user.
— After display: acknowledge with button "OK".

15
Option "Handgerät Info":
Zeigt Seriennummer und Software-Version des Handgerätes an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Steuergerät Info":
Zeigt Seriennummer und Software-Version des Steuergerätes an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Zugangs-Code":
Bietet für eine begrenzte Zeit nach Eingabe einer Codezahl die Mög-
lichkeit, zum Beispiel in einer Werkstatt das Fahrzeug ohne Abgabe
einer Atemprobe zu starten.
●Zum Erhalt der Codezahl das Servicetelefon anrufen (siehe
Option "Service Telefon", Seite 14) und folgende Informationen
bereithalten:
– Seriennummer des Handgerätes (siehe Option "Handgerät
Info"),
– Datum und Uhrzeit, zu der die Codezahl eingegeben werden
soll.
—Der Zugang ist (je nach Einstellung) maximal für 48 Stunden nach
Eingabe der Codezahl gültig.
●Option » Code eingeben: « mit den Tasten "l" und "q" auswäh-
len und mit Taste "OK" bestätigen.
●Die Anzeige zeigt » Code eingeben: 0000 «.
●Gewünschte erste Ziffer mit den Tasten "l" und "q" einstellen.
●Mit der Taste "OK" bestätigen.
●Danach die nächste Ziffernstelle einstellen.
●Ablauf für alle Ziffernstellen wiederholen.
●Vollständige Codezahl mit Taste "OK" nochmals bestätigen oder
mit der Taste "q" zur Eingabe zurückgehen.
— Die Gültigkeit des Zugangs-Code kann durch Eingabe der Code-
zahl "0000" beendet werden.
Option "Handset Info":
Shows serial number and software version of handset.
— After display: acknowledge with button "OK".
Option "Controlbox Info":
Shows serial number and software version of control box.
— After display: acknowledge with button "OK".
Option "Access Code":
Offers for a limited time period the possibility after entering a code
number to start the vehicle without delivering a breath sample for
example in a garage.
●For obtaining the code number call the phone number of the
service provider (see option "Provider Info", page 14) and have the
following information:
– serial number of the handset (see option "Handset Info"),
– date and time at which the code number has to be entered.
— The access is (depending on setting) possible for a maximum of
48 hours after entering the code number.
●Select option » Enter Code: « with the buttons "l" and "q" and
acknowledge with button "OK".
●The display shows » Enter Code: 0000 «.
●Select the desired first figure with the buttons "l" and "q".
●Acknowledge with button "OK".
●Afterwards set the next figure.
●Repeat the procedure for all figures.
●Acknowledge complete code number again with button "OK" or
return to the enter state with button "q".
— The validity of the access code can be finished by entering the
code number"0000".

16
Option "Start-Freig. PIN":
Bietet die Möglichkeit, den Freigabe-PIN zu ändern.
●Option » Start-Freig. PIN: « mit den Tasten "l" und "q" auswäh-
len und mit Taste "OK" bestätigen.
●Die Anzeige zeigt » Aktueller PIN: 0000 «.
●Erste Ziffer des aktuellen PIN mit den Tasten "l" und "q" einstel-
len.
●Mit der Taste "OK" bestätigen.
●Danach die nächste Ziffernstelle einstellen.
●Ablauf für alle Ziffernstellen wiederholen.
●Vollständige PIN-Zahl mit Taste "OK" nochmals bestätigen oder
mit der Taste "q" zur Eingabe zurückgehen.
●Die Anzeige zeigt » Neuer PIN: 0000 «.
●Neue PIN-Zahl wie oben beschrieben eingeben.
Option "Datum, Uhrzeit":
Zeigt aktuellen Wochentag, Datum und Uhrzeit des Dräger
Interlock®XT an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Freigabezeiten":
Zeigt die eingestellten Perioden der Freigabe an.
— Nach der Anzeige: Bestätigung mit Taste "OK".
Option "Free start PIN":
Offers the possibility to change the free start PIN.
●Select option » Free start PIN: « with the buttons "l" and "q" and
acknowledge with button "OK".
●The display shows » Enter curr. PIN: 0000 «.
●Select the first figure of the current PIN with the buttons "l" and
"q".
●Acknowledge with button "OK".
●Afterwards set the next figure.
●Repeat the procedure for all figures.
●Acknowledge complete PIN number again with button "OK" or re-
turn to the enter state with the button "q".
●The display shows » Enter new PIN: 0000 «.
●Enter new PIN number as described above.
Option "Date and time":
Shows actual day of the week, date and time of the Dräger
Interlock®XT.
— After display: acknowledge with button "OK".
Option "Non locked times":
Shows the set non locked time periods.
— After display: acknowledge with button "OK".

17
Instandhaltung
Kalibrieren / Justieren
— Nur durch ein autorisiertes Dräger-Inter-
lock-Servicezentrum.
— Kalibrierung mindestens halbjährlich
überprüfen.
—Nach Ablauf des Serviceintervalls oder
nach einer Verkürzung des Servicein-
tervalls wegen Verstößen – abhängig
von den eingestellten Parametern und
den gesetzlichen Regelungen – er-
scheint in der Anzeige die Meldung
» Service fällig in X Tagen «.
Wird das Gerät nicht gewartet, kann nach
Ablauf einer Übergangsperiode von eini-
gen Tagen – abhängig von den gesetzli-
chen Regelungen – das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden.
— Versuche, das Dräger Interlock®XT
außer Betrieb zu setzen, verkürzen das
festgelegte Serviceintervall.
Reinigen
●nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine
Flüssigkeiten in die Anschlüsse gelangen
lassen!
Zum Reinigen:
●mit einem Einwegtuch abwischen.
Maintenance
Calibration / Adjustment
— Only by an authorised Dräger Interlock
Service Center.
—Check calibration at least every 6 months.
—After expiration of the service interval
or after shortening of the service inter-
val due to violations – depending on the
actual parameter setting and the legal
regulations – the display shows the mes-
sage » Service required in X days «.
If the instrument is not serviced, the vehi-
cle cannot be started after a grace period
of several days – depending on the legal
regulations.
— Attempts to disable the Dräger
Interlock®XT will shorten the specified
service interval.
Cleaning
●Do not submerge in liquid –
liquid must not enter the sockets!
To clean:
●wipe with a disposable tissue.

18
Gerät entsorgen
— am Ende der Nutzungsdauer.
●Gerät entsprechend den nationalen Ab-
fallbeseitigungvorschriften entsorgen,
oder
●Gerät von einem geeigneten Entsor-
gungsunternehmen entsorgen lassen.
Auskünfte erteilen die Umwelt- und Ord-
nungsämter.
00523697_1.eps
Disposal of the Instrument
— at the end of its service life.
●Dispose of the instrument in accordance
with national waste disposal regulations
or
●Ask a suitable disposable contractor to
dispose of the instrument. The local envi-
ronmental agency can supply further de-
tails.

19
Störungen, Ursache und Abhilfe
Anzeige Ursache Abhilfe
Gerät ist noch nicht testbereit Atemprobe wurde zu früh abgegeben Atemprobe abgeben, wenn das Gerät dazu auffordert.
Stärker blasen ! / Neuer Test Bei Abgabe der Atemprobe wurde zu
schwach geblasen
Test mit stärkerem Blasen wiederholen.
Schwächer blasen! / Neuer Test Bei Abgabe der Atemprobe wurde zu
stark geblasen
Test mit schwächerem Blasen wiederholen.
Länger blasen / Neuer Test Bei Abgabe der Atemprobe wurde zu kurz
geblasen
Test mit längerem Blasen wiederholen.
Blasen / Saugen / Neuer Test Atemprobe nicht in richtiger Art und
Weise mit Blasen und Saugen abgege-
ben
Test mit unmittelbarer Folge von Blasen und Saugen
wiederholen.
Länger saugen ! / Neuer Test Bei Abgabe der Atemprobe wurde zu kurz
gesaugt
Test mit längerem Saugen wiederholen.
Mundstück prüfen / Neuer Test Mundstück ist nicht richtig in das Hand-
gerät eingesetzt
Mundstück richtig einsetzen.
Bitte wiederholen / Neuer Test Bei Abgabe der Atemprobe wurde ein
Fehler festgestellt
Atemprobe erneut abgeben, wenn das Gerät dazu auf-
fordert.
Test NICHT OK Die gemessene Atemalkohol-Konzentra-
tion liegt oberhalb des eingestellten
Grenzwertes
Nach mindestens 15 Minuten den Test wiederholen.
Erscheint die Meldung erneut, liegt die Atemalkohol-
Konzentration oberhalb des Grenzwertes.
Temp. zu niedrig / Handgerät wärmen Temperatur des Handgerätes zu niedrig Handgerät abnehmen und an einen Ort mit gemäßigter
Temperatur bringen. Handgerät wieder anschließen
und Test durchführen.
Temp. zu hoch / Handgerät kühlen Temperatur des Handgerätes zu hoch Handgerät abnehmen und an einen Ort mit gemäßigter
Temperatur bringen. Handgerät wieder anschließen
und Test durchführen.

20
Service fällig in x Tagen Serviceintervall läuft in x Tagen ab Rechtzeitig autorisiertes Dräger-Interlock-Servicezen-
trum in Anspruch nehmen.
Service Sperre Serviceintervall abgelaufen Autorisiertes Dräger-Interlock-Servicezentrum in
Anspruch nehmen.
Anzahl Verstöße Es wurden zu viele Verstöße festgestellt Rechtzeitig autorisiertes Dräger-Interlock-Servicezen-
trum in Anspruch nehmen.
Fehler Handgerät / Service kontakt. Fehler des Handgerätes Zündung aus- und einschalten, sowie Test wiederho-
len.
Erscheint die Fehlermeldung erneut: autorisiertes Drä-
ger-Interlock-Servicezentrum in Anspruch nehmen.
Fehler Steuerg. / Service kontakt. Fehler des Steuergerätes Zündung aus- und einschalten, sowie Test wiederho-
len.
Erscheint die Fehlermeldung erneut: autorisiertes Drä-
ger-Interlock-Servicezentrum in Anspruch nehmen.
Kabel prüfen und erneut verbinden Keine Verbindung zwischen Handgerät
und Steuergerät
Stecker des Verbindungskabels überprüfen und
erneut mit Handgerät und Steuergerät verbinden.
Erscheint die Fehlermeldung erneut: autorisiertes Drä-
ger-Interlock-Servicezentrum in Anspruch nehmen.
(Keine Textanzeigen am Handgerät,
Anzeigeleuchten jedoch funktionsfähig)
Temperatur des Handgerätes zu niedrig Test wie gewohnt anhand der Benutzerführung durch
die Anzeigeleuchten durchführen.
Handgerät abnehmen und an einen Ort mit gemäßigter
Temperatur bringen. Handgerät wieder anschließen.
(Keine Anzeigemeldungen am Handge-
rät)
Keine Verbindung zwischen Handgerät
und Steuergerät
Stecker des Verbindungskabels überprüfen, Stecker
des Verbindungskabels vom Handgerät trennen und
erneut verbinden.
Erscheint erneut keine Anzeige: autorisiertes Dräger-
Interlock-Servicezentrum in Anspruch nehmen.
Anzeige Ursache Abhilfe
Other manuals for Interlock XT
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Popular Car Alarm manuals by other brands

Ultra Start
Ultra Start 430 Series owner's guide

Clifford
Clifford Intelliguard 770 owner's guide

Mega
Mega System 3300 Installation and operating insctructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric IMB223-02 user manual

Code Alarm
Code Alarm CA 110 Owners manual/install guide

Scytek electronic
Scytek electronic SkyTrak-1000 installation guide