DS Produkte XTB30-8 User manual

Z 07475_V1.1_04_2016
Z 07475
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 12
FR Mode d’emploi
à partir de la page 20
NL Handleiding
vanaf pagina 29


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 6
Benutzung _____________________________ 7
Reinigung und Pflege ____________________ 9
Fehlerbehebung _______________________ 10
Technische Daten ______________________ 11
Entsorgung ___________________________ 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Waschen von leichten Textilien bei einer Temperatur von
max. 60 °C geeignet.
• Das Gerät ist nicht zum Waschen von großen und schweren Textilien, wie Wollde-
cken, Bettzeug oder Wintermäntel geeignet.
• Das Gerät ist nicht zum Waschen von Kochwäsche geeignet.
• Das Gerät ist nicht zum Bleichen oder Färben von Textilien geeignet.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Mini-Waschmaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-
Markierung beachten!). Ist die Waschmaschine überfüllt, könnte
Wasser aus dem Abflussschlauch während des Waschvorgangs
austreten.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder der Stecker des Gerätes beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Fassen Sie niemals in die Schleudertrommel, bevor diese vollständig gestoppt hat.
■Stellen Sie bei nicht vorhandener Aufsicht sicher, dass das Gerät kein Wasser
enthält.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
■Stellen Sie das Gerät so auf, dass man es nicht am Kabel herunterziehen oder
daran hängen bleiben kann.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden

5 DE
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Ver-
suchen Sie nicht, es aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist!
■Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist. Lassen Sie es vor der Inbetriebnahme in einer Fach-
werkstatt überprüfen.
■Berühren Sie das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Händen, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Geben Sie niemals Kleidung in das Gerät, die vor kurzem mit Lösungsmitteln wie
z.B. Waschbenzin in Berührung gekommen sind.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen
Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Stecker keine Schäden
aufweisen!
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und feuchtigkeits-
beständigen Untergrund.
■Achten Sie darauf, dass der Abflussschlauch, der Zuflussschlauch und das Netzka-
bel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe Kanten gelegt werden und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommen.
■Verwenden Sie nur im Lieferumfang enthaltenes oder vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z.B. brennende
Kerzen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Es darf kein Wasser wärmer als 60 °C verwendet werden, da sich ansonsten die Plas-
tikwanne verformen könnte.

DE 6
■Nehmen Sie alle Gegenstände, wie Schlüssel, Kleingeld etc., aus Taschen o.Ä., um
Beschädigungen an den Textilien und dem Gerät zu vermeiden.
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Hygienehinweise
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät vor dem ersten
Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
■Halten Sie das Gerät sauber.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Einstellrad Timer
2 Aufhängevorrichtung für den
Abflussschlauch
3 Abflussschlauch
4 Waschtrommel
5 Motoreinheit
6 Schleudertrommel inkl. Abde-
ckung
7 Deckel
8 Anschluss für den Zufluss-
schlauch
9 Einstellrad Waschen - Schleu-
dern - Aus
Nicht abgebildet:
• Zuflussschlauch
• Netzkabel mit Stecker
• Wasserhahn-Adapter
1
7
2
3
4
5
6
8
9
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Reinigen Sie es gründ-
lich vor dem ersten Gebrauch.
■Achten Sie darauf, dass der Abflussschlauch während des Waschvorgangs immer
senkrecht an der Aufhängevorrichtung verankert ist.
■Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls
die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern
kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

7 DE
2. Ziehen Sie eventuelle Folien bzw. Aufkleber vom Gerät ab.
3. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, weichen Tuch.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, wasserbeständige sowie ebene Fläche in
ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf. Achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät Kindern nicht zugänglich sein darf.
5. Befestigen Sie den Abflussschlauch (3) mithilfe des Hakens an der Aufhängevor-
richtung (2).
6. Befüllen Sie die Waschtrommel (4) bis zur MAX-Markierung (ca. 10 Liter) mit klarem,
maximal 60 °C warmem Wasser (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Aufstellen,
Befüllen und Anschließen“).
7. Schließen Sie den Deckel (7).
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 V-Steckdose.
9. Stellen Sie das Einstellrad (9) auf Waschen und den Timer (1) auf 15 Minuten. Las-
sen Sie den Waschvorgang einmal durchlaufen.
10. Lassen Sie das Wasser über den Abflussschlauch (3) in
ein Waschbecken o.Ä. ab und wiederholen Sie diesen
Vorgang ein weiteres Mal.
Nun ist die Waschmaschine betriebsbereit!
Benutzung
ACHTUNG!
■Fassen Sie niemals in die Schleudertrommel, bevor diese vollständig gestoppt hat.
■Nehmen Sie alle Gegenstände, wie Schlüssel, Kleingeld etc., aus Taschen o.Ä., um
Beschädigungen an den Textilien und dem Gerät zu vermeiden.
■Geben Sie niemals Kleidung in das Gerät, die vor kurzem mit Lösungsmitteln wie
z.B. Waschbenzin in Berührung gekommen sind.
■Es darf kein Wasser wärmer als 60 °C verwendet werden, da sich ansonsten die Plas-
tikwanne verformen könnte.
■Achten Sie darauf, dass der Abflussschlauch während des Waschvorgangs immer
senkrecht an der Aufhängevorrichtung verankert ist.
■Öffnen Sie den Deckel des Gerätes nicht während des Betriebes.
■Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden!
–Beachten Sie immer die Waschzettel an den Textilien, die Sie waschen wollen.
–Feine Textilien, wie Wolle oder Seide, sollten in einem Waschbeutel o.Ä.
gewaschen werden, um die Stoffe zu schonen.
–Reißverschlüsse sollten immer geschlossen werden, um Materialschäden zu
vermeiden.
–Grober Schmutz, z.B. Sand, Lehm etc., sollte vorher abgeklopft werden, um
den Abfluss des Gerätes nicht zu verstopfen.

DE 8
Aufstellen, Befüllen und Anschließen
1. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, wasserbeständige sowie ebene Fläche in
ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf. Achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät Kindern nicht zugänglich sein darf.
2. Befestigen Sie den Abflussschlauch (3) mithilfe des Hakens an der Aufhängevor-
richtung (2).
3. Öffnen Sie den Deckel (7) und befüllen Sie die Waschtrommel (4) mit max. 3 kg
Textilien.
4. Zum Befüllen mit Wasser können Sie entweder den Zuflussschlauch oder einen
Wassereimer verwenden:
Wassereimer
–Befüllen Sie den Eimer mit klarem, maximal 60 °C warmem Wasser.
–Schütten Sie das Wasser in die Waschtrommel (4). Achten Sie dabei darauf, dass
Sie die MAX-Markierung nicht überschreiten.
Zuflussschlauch
–Schließen Sie den Zuflussschlauch an den Anschluss (8)
am Gerät an.
–Stecken Sie den Zuflussschlauch auf den Wasserhahn-
Adapter, sodass er nicht mehr Herunterrutschen kann.
–Schließen Sie den Zuflussschlauch mit dem Adapter an
einen Wasserhahn an und ziehen Sie die Schelle fest.
Sollte der Adapter nicht an Ihren Wasserhahn pas-
sen, können Sie den Zuflussschlauch auch einfach
unter den Wasserhahn halten.
–Füllen Sie die Waschtrommel (4) bis zur MAX-Markierung
mit klarem, maximal 60 °C warmem Wasser.
5. Füllen Sie für die Textilien geeignetes Waschmittel in die Waschtrommel (4). Be-
achten Sie, dass Sie weniger Waschmittel benötigen als in einer herkömmlichen
Waschmaschine.
6. Schließen Sie den Deckel (7).
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 V-Steckdose.
Waschen
8. Stellen Sie das Einstellrad (9) auf Waschen und den Timer (1) auf die gewünschte
Zeit (max. 15 Minuten).
9. Das Gerät beginnt mit dem Waschvorgang.
10. Nach Ablauf der Waschzeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
11. Lassen Sie das Wasser über den Abflussschlauch (3) in ein Waschbecken o.Ä.
ablaufen.
Spülen
12. Befüllen Sie die Waschtrommel (4) erneut mit klarem kalten oder lauwarmen Wasser
aber geben Sie kein Waschmittel dazu.
13. Stellen Sie das Einstellrad (9) auf Waschen und den Timer (1) auf die gewünschte
Zeit (max. 15 Minuten).
14. Das Gerät beginnt mit dem Spülgang.
15. Nach Ablauf der Spülzeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.

9 DE
16. Lassen Sie das Wasser über den Abflussschlauch (3) in ein Waschbecken o.Ä.
ablaufen.
Schleudern
17. Öffnen Sie den Deckel (7) und nehmen Sie die nasse Wäsche aus der
Waschtrommel (4).
18. Legen Sie die ggf. aufgeteilte, nasse Wäsche (max 1,5
kg) in die Schleudertrommel (6) und setzen Sie die Abde-
ckung anschließend ein.
19. Setzen Sie die Schleudertrommel (6) in die Waschtrom-
mel (4). Achten Sie dabei darauf, dass sie richtig auf
der Drehscheibe (A) sitzt. Damit die Schleudertrommel
während des Schleuderns nicht von der Drehschei-
be (A) springt, müssen die Aussparungen am Boden der
Schleudertrommel (6) korrekt auf den Gegenstücken der
Drehscheibe (A) sitzen.
20. Schließen Sie den Deckel (7).
21. Stellen Sie sicher, dass der Abflussschlauch (3) in ein Waschbecken o.Ä. führt,
sodass das Wasser während des Schleuderns ablaufen kann.
22. Stellen Sie das Einstellrad (9) auf Schleudern und den Timer (1) auf die gewünsch-
te Zeit (max. 15 Minuten).
23. Das Gerät beginnt mit dem Schleudergang.
24. Nach Ablauf der Schleuderzeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
25. Öffnen Sie den Deckel (7).
26. Lassen Sie die Schleudertrommel (6) vollständig stoppen, bevor Sie diese aus der
Waschtrommel (4) herausnehmen.
27. Entnehmen Sie Ihre Wäsche aus der Schleudertrommel und hängen Sie sie wie
gewohnt auf. Sollte die Wäsche noch zu nass sein, wiederholen Sie den Schleu-
dergang.
28. Stellen Sie das Einstellrad (9) auf Aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose!
Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven, scheuernden oder giftigen Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
■Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
A

DE 10
1. Wischen Sie das Gerät von außen und den Deckel mit einem sauberen, feuchten
Tuch ab.
2. Wischen Sie das Geräteinnere mit einem suberen, feuchten und weichen Tuch und
mildem Reinigungsmittel ab. Lassen Sie anschließend einen Spülvorgang mit kla-
rem Wasser durchlaufen (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitte „Aufstellen, Befül-
len und Anschließen“ und „Spülen“).
3. Lassen Sie das Gerät und alle Zubehörteile vollständig trocknen, bevor Sie sie ver-
stauen.
4. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Sonne geschützten sowie für
Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf.
Halten Sie das Gerät arbeitsbereit. Sie sollten Kalkablagerungen vom Wasser
entsprechend der Wasserqualität in Ihrer Gegend und der Häufigkeit der Ver-
wendung regelmäßig mit einem Entkalkungsmittel entfernen. Befolgen Sie zur
Entkalkung der Waschmaschine die Anleitung des Entkalkungsmittels.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache/ Lösung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
• Befindet sich das Einstellrad (9) auf Position Waschen
oder Schleudern?
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Das Gerät schaltet
nicht ab. • Wird der Timer blockiert?
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
• Wird das Gerät zum ersten Mal verwendet? Eine Geruchs-
entwicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer Geräte
häufig auf. Der Geruch sollte verschwinden, nachdem Sie
das Gerät mehrmals benutzt haben.
• Haben Sie das Gerät zuvor entkalkt? Spülen Sie es mit
klarem Wasser aus.
Die Wäsche wird
nicht sauber.
• Ist das Gerät verschmutzt? Reinigen Sie es (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“).
• Ist der Abfluss oder die Drehscheibe stark verschmutzt
oder verstopft? Entfernen Sie die Verschmutzung/Ver-
stopfung (siehe Abschnitt „Starke Verschmutzungen/ Ver-
stopfungen beheben“).

11 DE
Starke Verschmutzungen / Verstopfungen beheben
Sollte der Abfluss oder die Drehscheibe stark verschmutzt oder verstopft sein, reinigen
Sie sie wie folgt:
–Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
–Lösen Sie die Schrauben mit einem handelsüblichen Schraubendreher.
–Nehmen Sie die Abflussabdeckung bzw. die Drehscheibe aus der Waschtrommel
heraus.
–Entfernen Sie die Verschmutzungen in der Waschtrommel sowie an der
Abflussabdeckung bzw. der Drehscheibe.
–SetzenSie dieAbflussabdeckung bzw.dieDrehscheibe wieder indieWaschtrommel.
Achten Sie auf den korrekten Sitz.
–Drehen Sie die Schrauben mit dem Schraubendreher wieder fest.
Technische Daten
Artikelnr.: Z 07475
Modell: XTB30-8
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: 260 W
Schutzklasse: I
Schutzart: IPX4
Kapazität:
–Waschtrommel: max. 3 kg Wäsche
max. 10 Liter Wasser
–Schleudertrommel: max. 1,5 kg Wäsche
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht. Er gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie ihn an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 12
Contents
Intended Use __________________________ 12
Safety Instructions______________________ 13
Items Supplied and Device Overview _______ 15
Before Initial Use _______________________ 15
Use _________________________________ 16
Cleaning and Care______________________ 18
Troubleshooting________________________ 18
Technical Data_________________________ 19
Disposal______________________________ 19
Intended Use
• The device is suitable for washing light textiles at a temperature of no more than 60°C.
• The device is not suitable for washing large and heavy textiles, such as wool blan-
kets, bedding or winter jackets.
• The device is not suitable for washing laundry that needs to be boiled.
• The device is not suitable for bleaching or dyeing textiles.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be
improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper
handling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal
wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this mini washing machine.
Before using the device for the first time, please read the instructions through care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of Sym-
bols
Safety instructions:
Please read these care-
fully and comply with them
in order to prevent per-
sonal injury and damage
to property.
Supplementary informa-
tion
Read operating instruc-
tions before use!

13 EN
Safety Instructions
■This device is not designed to be used by individuals (includ-
ing children) with limited physical, sensory or mental abilities or
those without sufficient experience and/or knowledge, unless
they are supervised by someone responsible for their safety or
have received instructions from them on how to use the device.
■Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassem-
bling or cleaning the device.
■Never exceed the maximum fill level (note MAX marking!). If
the washing machine is overfilled, water could escape from the
discharge hose during the wash cycle.
■Do not make any changes to the device. Also do not replace the
mains cable yourself. If the device, the connecting cable or the
plug of the device is damaged, it must be replaced by the manu-
facturer or customer service department or a similarly qualified
person (e.g. specialist workshop) in order to avoid any hazards.
Dangers of Injury
■Keep the device and packaging material away from children and animals. There is a
risk of injury and suffocation!
■Never reach into the spinning drum before it has come to a complete stop.
■If the device is not being supervised, make sure that it contains no water.
■Lay the cable in such a way that it does not present a trip hazard.
■Set up the device so that it cannot be pulled down by the cable or become caught
on it.
Danger of Electric Shock and Fire
■The device should only be connected to a properly installed plug socket with safety
contacts. The plug socket must also be readily accessible after connection so that
the connection to the mains can quickly be isolated. The mains voltage must match
the technical data of the device. Only use suitable extension cables whose technical
data is the same as that of the device.
■Never immerse the device, mains cable or plug in water or other liquids and ensure
that they cannot fall into water or become wet.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not at-
tempt to pull it out of the water while it is still connected to the mains power!

EN 14
■Do not use the device if it has malfunctioned or been dropped in water. Have it
checked in a specialist workshop before using it again.
■Never touch the mains cable or plug with wet hands when these components are
connected to the mains power.
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation or before a thunderstorm.
■Always pull the plug and never the mains cable.
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Never place clothing into the device which has recently been in contact with solvents
such as benzine.
■Do not operate the device in a very damp environment or in the vicinity of combustible
material.
■Always check the device for damage before putting it into operation. Only use it if the
device, mains cable and plug have no signs of damage!
Avoiding Damage to Material, Property and the Device
■Always place the device on a dry, level, firm and moisture-resistant surface.
■Make sure that the discharge hose, the feed hose and the mains cable are not
squashed, bent or laid over sharp edges and do not come into contact with hot sur-
faces.
■Use only accessories that are also supplied with the device or are recommended by
the original manufacturer.
■Maintain a sufficient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not
to damage the device. Do not place any naked flames, e.g. burning candles, in the
immediate vicinity of the device, cable or plug.
■Do not place any heavy or hot objects on the device.
■Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
■Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations, wet
conditions or direct sunlight.
■Water that is hotter than 60°C must not be used as otherwise the plastic trough could
be deformed.
■Remove all objects such as keys, small change, etc. from pockets or other places to
prevent any damage to the textiles and the device.
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents to clean the device. These can
damage the surface.
Notes on Hygiene
■There may still be some production residues on the device. To avoid harmful effects
to your health, clean the device before you first use it (see the "Cleaning and Care"
chapter).
■Keep the device clean.

15 EN
Items Supplied and Device Overview
1 Timer control dial
2 Suspension device for the dis-
charge hose
3 Discharge hose
4 Wash drum
5 Motor unit
6 Spin drum incl. cover
7 Lid
8 Connecting socket for the feed
hose
9 Waschen - Schleudern - Aus
(wash - spin - off) control dial
Not shown:
• Feed hose
• Mains cable with plug
• Tap adapter
1
7
2
3
4
5
6
8
9
Before Initial Use
CAUTION!
■The device may contain production residues. Clean it thoroughly before you first use
it.
■Make sure that during the wash cycle the discharge hose is always secured vertically
on the suspension device.
■Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging material.
1. Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items
Supplied and Device Overview" chapter) and transport damage. If you find any
damage to the components, do not use them (!); instead, contact our customer
service department.
2. Remove any films or stickers that may be present from the device.
3. Clean the device with a damp, soft cloth.
4. Place the device on a dry, water-resistant and flat surface a sufficient distance away
from flammable objects. Please make sure that the device is not accessible to chil-
dren!
5. Attach the discharge hose (3) using the hook to the suspension device (2).
6. Fill the washing drum (4) up to the MAX marking (approx. 10 litres) with clear water
at a temperature of no more than 60°C (see the “Use” chapter, “Set-Up, Filling and
Connection” section).
7. Close the lid (7).
8. Insert the mains plug into a properly installed 220 – 240 V plug socket.

EN 16
9. Move the control dial (9) to Waschen (wash) and set the timer (1) to 15 minutes. Al-
low the wash cycle to run through once.
10. Drain the water via the discharge hose (3) into a sink or
similar outlet and repeat this process one more time.
The washing machine is now ready to be operated!
Use
CAUTION!
■Never reach into the spinning drum before it has come to a complete stop.
■Remove all objects such as keys, small change, etc. from pockets or other places to
prevent any damage to the textiles and the device.
■Never place clothing into the device which has recently been in contact with solvents
such as benzine.
■Water that is hotter than 60°C must not be used as otherwise the plastic trough could
be deformed.
■Make sure that during the wash cycle the discharge hose is always secured vertically
on the suspension device.
■Do not open the lid of the device during operation.
■Always remove the mains plug from the plug socket when the device is not in use!
–Always read the washing instructions on the textiles that you want to wash.
–Fine textiles such as wool or silk should be washed in a wash bag or something
similar in order to preserve the fabrics.
–Zip fasteners should always be closed in order to prevent damage to the
material.
–Coarse dirt such as sand, glue, etc. should be brushed off beforehand so that
the discharge flow of the device does not become clogged up.
Set-Up, Filling and Connection
1. Place the device on a dry, water-resistant and flat surface a sufficient distance away
from flammable objects. Please make sure that the device is not accessible to chil-
dren!
2. Attach the discharge hose (3) using the hook to the suspension device (2).
3. Open the lid (7) and fill the wash drum (4) with no more than 3 kg of textiles.
4. To fill the device with water, you can use either the feed hose or a bucket of water:
Bucket
–Fill the bucket with clear water at a temperature of no more than 60°C.
–Pour the water into the wash drum (4). Make sure that you do not exceed the MAX
marking.

17 EN
Feed Hose
–Connect the feed hose to the socket (8) on the device.
–Plug the feed hose onto the tap adapter so that it cannot
slip off.
–Connect the feed hose to a tap using the adapter and
tighten the clip.
If the adapter does not fit on your tap, you can also
simply hold the feed hose under the tap.
–Fill the wash drum (4) up to the MAX marking with clear
water at a temperature of no more than 60°C.
5. Pour detergent that is suitable for the textiles into the wash drum (4). Please note that
you require less detergent than in a conventional washing machine.
6. Close the lid (7).
7. Insert the mains plug into a properly installed 220 – 240 V plug socket.
Washing
8. Move the control dial (9) to Waschen (wash) and set the timer (1) to the time you
want (max. 15 minutes).
9. The device will start the wash cycle.
10. When the washing time is up, the device switches off automatically.
11. Allow the water to drain via the discharge hose (3) into a sink or similar outlet.
Rinsing
12. Fill the wash drum (4) again with clear water that is cold or lukewarm but do not add
any detergent to it.
13. Move the control dial (9) to Waschen (wash) and set the timer (1) to the time you
want (max. 15 minutes).
14. The device will start the rinse cycle.
15. When the rinsing time is up, the device switches off automatically.
16. Allow the water to drain via the discharge hose (3) into a sink or similar outlet.
Spinning
17. Open the lid (7) and take the wet laundry out of the wash drum (4).
18. Place the wet laundry, divided up if necessary (max. 1.5
kg) into the spin drum (6) and then insert the cover again.
19. Place the spin drum (6) into the wash drum (4). Make sure
that it is seated correctly on the hub (A). To ensure that the
spin drum does not jump off the hub (A) while it is spin-
ning, the recesses in the bottom of the spin drum (6) must
be seated correctly on the mating parts on the hub (A).
A

EN 18
20. Close the lid (7).
21. Make sure that the discharge hose (3) leads into a sink or similar outlet so that the
water can drain away during spinning.
22. Move the control dial (9) to Schleudern (spin) and set the timer (1) to the time you
want (max. 15 minutes).
23. The device will start the spin cycle.
24. When the spinning time is up, the device switches off automatically.
25. Open the lid (7).
26. Allow the spin drum (6) to come to a complete stop before you remove it from the
wash drum (4).
27. Remove your laundry from the spin drum and hang it up in the usual way. If the laun-
dry is still too wet, repeat the spin cycle.
28. Move the control dial (9) to Aus (off) and remove the mains plug from the plug socket!
Cleaning and Care
CAUTION!
■Never immerse the device, mains cable or plug in water or other liquids.
■Do not use any aggressive, abrasive or toxic cleaning agents for cleaning. These can
damage the surface.
■Remove the mains plug from the plug socket before cleaning the device!
1. Wipe the outside of the device and the lid with a clean, damp cloth.
2. Wipe the inside of the device with a clean, damp and soft cloth and mild cleaning
agent. Then allow a rinse cycle to run through with clear water (see the “Use” chapter,
“Set-Up, Filling and Connection” and “Rinsing” sections).
3. Allow the device and all accessories to dry completely before you store them away.
4. Store the device in a dry place that is protected from sunlight and is not accessible
to children and animals.
Keep the device ready for operation. You should regularly remove water limescale
deposits with a descaling agent in accordance with the water quality in your area
and how often the device is used. Follow the instructions provided with the des-
caling agent to descale the washing machine.
Troubleshooting
If the device stops working properly, first check whether you are able to correct the prob-
lem yourself.
Do not attempt to repair a defective electrical device yourself!
Problem Possible cause / solution
The device cannot be
switched on.
• Is the control dial (9) in the Waschen (wash) or Schleud-
ern (spin) position?
• Is the mains plug correctly inserted in the plug socket?
• Is the socket defective? Try another socket.
• Check the fuse of your mains connection.

19 EN
All rights reserved.
Problem Possible cause / solution
The device does not
switch off. • Is the timer blocked?
During use, an
unpleasant smell is
detected.
• Is the device being used for the first time? A smell often de-
velops when new devices are first used. The smell should
disappear after you have used the device several times.
• Have you previously descaled the device? Rinse it with
clear water.
The laundry does not
get clean.
• Is the device dirty? Clean it (see the "Cleaning and Care"
chapter).
• Is the discharge or the hub heavily contaminated or clogged
up? Remove the contamination / blockage (see the “Re-
moving Heavy Contamination / Blockages” section).
Removing Heavy Contamination / Blockages
If the discharge or the hub is heavily contaminated or clogged up, clean it as follows:
–Make sure that the device is disconnected from the mains power.
–Undo the screws using a standard commercial screwdriver.
–Take the discharge cover and the hub out of the wash drum.
–Remove any contamination in the wash drum and on the discharge cover or the hub.
–Insert the discharge cover and the hub back into the wash drum. Make sure that it
fits correctly.
–Tighten the screws again using the screwdriver.
Technical Data
Article no.: Z 07475
Model: XTB30-8
Voltage supply: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Power: 260 W
Protection class: I
Type of protection: IPX4
Capacity:
–Wash drum:max. 3 kg of laundry
max. 10 litres of water
–Spin drum: max. 1.5 kg of laundry
Disposal
The packaging material is recyclable. Please dispose of it in an environmentally
friendly manner and take it to a recycling centre.
Dispose of the article in an environmentally friendly manner. It should not be dis-
posed of in the normal household waste. Please dispose of it at a recycling centre
for used electrical and electronic devices. You can obtain more information from
your local authorities.
Customer Service /
Importer:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Germany
Tel.: +49 38851 314650
(Calls subjectto a charge. The
cost varies depending on the
service provider.)

FR 20
Contenu
Utilisation conforme_____________________ 20
Consignes de sécurité___________________ 21
Composition et vue générale de l'appareil ___ 23
Avant la première utilisation ______________ 23
Utilisation_____________________________ 24
Nettoyage et entretien ___________________ 26
Dépannage ___________________________ 27
Caractéristiques techniques ______________ 28
Mise au rebut__________________________ 28
Utilisation conforme
• L'appareil est conçu pour le lavage de textiles légers à une température max. de
60°C.
• L'appareil n'est pas adapté au lavage de textiles lourds et de grande taille comme les
couvertures en laine, les draps de lit ou les manteaux d'hiver.
• L'appareil n'est pas destiné au lavage de linge à bouillir.
• L'appareil n'est pas destiné à décolorer ou teindre les textiles.
• L'appareil est conçu pour un usage exclusivement domestique, non professionnel.
• Utilisez cet appareil uniquement tel qu'indiqué dans le présent mode d'emploi. Toute
autre utilisation est considérée comme non conforme.
• Tout défaut imputable à une utilisation non conforme, à une détérioration ou à des
tentatives de réparation est exclu de la garantie. L'usure normale est également
exclue de la garantie.
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d'avoir fait l'acquisition de ce mini lave-linge.
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi avant la première utilisation de
l’appareil et le conserver précieusement pour toute consultation ultérieure. Si vous
donnez ou prêtez cet appareil à une tierce personne, n'oubliez pas d'y joindre ce
mode d'emploi.
Le fabricant et l'importateur déclinent toute responsabilité en cas de non-observation
des instructions qu'il contient.
Pour toute question concernant l'appareil et ses pièces de rechange et accessoires,
vous pouvez contacter le service après-vente à partir de notre site Internet :
www.service-shopping.de
Explication des sym-
boles utilisés
Consignes de sécurité :
lisez attentivement ces
consignes de sécurité et
observez-les minutieu-
sement afin d'éviter tout
risque de blessure ou de
dégâts matériels.
Informations complémen-
taires
Veuillez lire le présent
mode d’emploi avant utili-
sation !
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: