Duramaxx Maxxcool 12000 User manual

10028499 10028500
Klimaanlage - Splitgerät

2
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 3
Anlagenbeschreibung 6
Funktionen und Bedienung 7
Betriebsarten 12
Wartung 18
Fehlerbehebung 19
Montageanleitung (nur für Monteure) 21
Hinweise zur Entsorgung 31
Konformitätserklärung 31
Artikelnummer 10028499
Stromversorgung 220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 700 W (Kühlbetrieb), 725 W (Heizbetrieb)
Energieefzienzklasse Kühlbetrieb A+, Heizbetrieb A
Gewicht Innengerät 10 kg
Außengerät 24 kg
Luftdurchsatz 550 m3/h
Jahresverbrauch
(getesteter Durchschnitt)
Kühlbetrieb: 163 kWh pro Jahr
Heizbetrieb: 968 kWh pro Jahr
Geräuschpegel Innengerät 50 dB
Außengerät 62 dB
Kältemittel R410A
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und
Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für den Verbraucher
• Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu montieren. Wenden Sie sich immer an
technisches Fachpersonal.
• Die Reinigung und Wartung muss von Fachpersonal durchgeführt werden. Trennen Sie
auf jeden Fall die Anlage vom Stromnetz, bevor das Gerät gereinigt oder gewartet wird.
• Überprüfen Sie, ob die Spannung Ihrer Steckdose mit der Spannung auf dem aufgekleb-
ten Typenschild übereinstimmt. Halten Sie den Schalter bzw. Netzstecker sauber. Füh-
ren Sie den Netzstecker richtig und fest in die Steckdose ein. Vermeiden Sie die Gefahr
eines Stromschlags oder Brandes aufgrund unzureichenden Kontakts.
• Ziehen Sie den Stecker nicht, um die Anlage auszuschalten, da dies zu einem Funken-
schlag führen und einen Brand auslösen könnte.
• Setzen Sie sich nicht auf Dauer dem kalten Luftzug aus. Dies kann für Ihre Gesundheit
gefährlich sein. In Räumen mit Kindern oder kranken Menschen ist besondere Vorsicht
geboten.
• Wenn die Anlage Rauch oder einen Brandgeruch von sich gibt, trennen Sie die Anlage
sofort vom Stromnetz und setzen Sie sich mit dem Service in Verbindung. Der lange
Artikelnummer 10028500
Stromversorgung 220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 1030 W (Kühlbetrieb), 980 W (Heizbetrieb)
Energieefzienzklasse Kühlbetrieb A+, Heizbetrieb A
Gewicht Innengerät 10 kg
Außengerät 31 kg
Luftdurchsatz 650 m3/h
Jahresverbrauch
(getesteter Durchschnitt)
Kühlbetrieb: 195 kWh pro Jahr
Heizbetrieb: 975 kWh pro Jahr
Geräuschpegel Innengerät 50 dB
Außengerät 62 dB
Kältemittel R410A

4
Gebrauch der Anlage unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand oder einem
Stromschlag führen.
• Lassen Sie Reparaturen nur vom autorisierten Service des Herstellers ausführen. Eine
falsch vorgenommene Reparatur kann den Benutzer einem Stromschlag aussetzen.
• Diese Anlage wurde für die Klimatisierung in häuslichen Umgebungen hergestellt und
darf nicht zu anderen Zwecken gebraucht werden wie etwa das Trocknen von Kleidung,
Nahrungsmitteln usw.
• Die Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar und sollten in einen getrennten
Müllbehälter geworfen werden. Bringen Sie die Klimaanlage am Ende ihres Lebenszyk-
lus zu einer gesonderten Sammelstelle für Sondermüll.
• Verwenden Sie die Anlage nur mit dem angebrachten Luftlter. Die Benutzung der An-
lage ohne Luftlter kann zur starken Ansammlung von Staub oder Verschmutzung der
inneren Teile des Gerätes und anschließendem Versagen führen.
• Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät durch einen qualizierten Techni-
ker installiert wird, der kontrollieren muss, dass die Erdung mit den aktuellen Regelun-
gen übereinstimmt, und einen thermomagnetischen Schutzschalter einsetzt.
• Enthebeln Sie den automatischen Schalter, wenn Sie voraussehen, dass Sie die Anlage
für längere Zeit nicht verwenden.
• Die Richtung des Luftstroms muss korrekt angepasst werden. Die Klappen müssen im
Heizmodus nach unten zeigen, im Kühlungsmodus müssen sie nach oben zeigen.
• Verwenden Sie die Klimaanlage nur so, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist. Diese Anleitung behandelt nicht alle möglichen Zustände oder Situationen. Wie
bei jedem elektrischen Gerät sind bei der Montage, beim Betrieb und bei der Wartung
gesunder Menschenverstand und Vorsicht geboten.
• Vergessen Sie nicht, die Anlage vom Stromnetz zu trennen, wenn sie längere Zeit nicht
betrieben wird und bevor Sie die Anlage reinigen oder warten.
• Die richtige Temperatureinstellung verhindert Schäden an der Anlage.
• Biegen, ziehen oder drücken Sie nicht das Netzkabel, da dies dadurch beschädigt wird.
Stromschläge oder Brände werden durch ein beschädigtes Netzkabel wahrscheinlich.
Nur Fachpersonal darf ein beschädigtes Netzkabel austauschen.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Verteiler.
• Berühren Sie die Anlage nicht, wenn Sie barfuß oder Teile Ihres Körpers nass oder
feucht sind.
• Blockieren Sie die Luftzufuhr oder die Abluft des Außen- und Innengeräts nicht. Die
Blockade dieser Öffnungen verursacht eine Reduzierung der Efzienz der Klimaanlage
und führt zu einem möglichen Versagen oder Folgeschäden.
• Verändern Sie unter keinen Umständen die Beschaffenheit der Anlage.
• Installieren Sie die Anlage nicht in Umgebungen von Gas, Öl, Schwefel oder
Hitzequellen.
• Diese Anlage ist nicht zur Bedienung von Kindern und Personen mit physischen, senso-
rischen oder mentalen Beeinträchtigungen und fehlender Erfahrung und Kenntnis be-
stimmt; es sei denn, sie wurden von einer Person, die für deren Sicherheit zuständig ist,
in die Benutzung der Anlage eingewiesen.
• Klettern Sie nicht auf die Anlage. Platzieren Sie darauf keine schweren oder heißen
Gegenstände.
• Lassen Sie Fenster und Türen nicht lange offen, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.

5
• Führen Sie den Luftstrom nicht direkt auf Panzen oder Tiere. Wenn sie länger direkt
einem kalten Luftzug ausgesetzt sind, könnte das schlechte Folgen für sie haben.
• Lassen Sie die Klimaanlage nicht in Kontakt mit Wasser geraten. Die elektrische Isolie-
rung könnte beschädigt werden und so einen Stromschlag herbeiführen.
• Klettern Sie nicht auf das Außengerät. Stellen Sie darauf keine Gegenstände.
• Führen Sie nie einen Stock oder ein ähnliches Objekt in die Anlage ein. Es könnte zu
einer Verletzung führen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Anlage
spielen.
Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf die Klimaanlage.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände zwischen der Fernbedienung und dem
Empfänger der Klimaanlage benden.
• Setzen Sie die Fernbedienung niemals Sonnenstrahlen aus.
• Halten Sie die Fernbedienung mindestens auf einen Abstand von 1 Meter von Fernseh-
geräten oder anderen elektrischen Geräten.
• Verwenden Sie nur neue Batterien. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung,
wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist.

6
Anlagenbeschreibung
Innengerät
1 Frontabdeckung
2 Luftlter
3 Optionaler Filter
4 LED-Display
5 Signalempfänger
6 Klemmenabdeckung
7 Ionengenerator (falls installiert)
8 Deektoren
9 Notschalter
10 Typenschild des Innengeräts
11 Luftstromklappen
12 Fernbedienung
Außengerät
13 Luftauslassgitter
14 Typenschild
15 Abdeckung
16 Gasventil
17 Flüssigkeitsventil
Hinweis: Die Illustrationen sind nur eine einfa-
che Darstellung der Anlage und korrespondieren
möglicherweise nicht mit den gekauften Geräten.
• Die Klimaanlage besteht aus zwei
Geräten, die miteinander durch
gut isolierte Kupferrohre und
einem Elektrokabel verbunden
sind.
• Das Innengerät wird an einer
Wand des Raumes angebracht,
der klimatisiert werden soll.
• Das Außengerät wird am Boden
oder einer Wand mit passenden
Klammern angebracht.
• Die technischen Daten der Klima-
anlage sind auf den Typenschil-
dern der Geräte aufgedruckt.
• Die Fernbedienung wurde für eine
leichte und schnelle Bedienung
konzipiert.

7
Display des Innengeräts
Nr. Lampe Funktion
1 Ein Zeigt an, dass die Anlage in Betrieb ist.
2 Schlaf Schlafmodus
3 Temperaturanzeige
(falls vorhanden)
Zeigt die Temperatur in °C oder °F an.
4 Timer Timer-Modus
5 Betrieb Die Anlage läuft.
Hinweis: Die Form und Anordnung der Schalter und Anzeigen kann je nach Model variieren.
Ihre Funktion bleibt jedoch dieselbe.

8
Der Notschalter kann bei
einigen Modellen auf der
rechten Seite sein.
Bedienung
Auto-Neustartfunktion
Das Gerät ist vom Hersteller auf die Auto-
Neustart-Funktion voreingestellt. Mit Hilfe
dieser Funktion kann die Klimaanlage die
Einstellungen nach einem Ausfall oder
Stromabfall beibehalten.
Um die Auto-Neustartfunktion zu deaktivie-
ren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie die Klimaanlage ab und zie-
hen Sie den Netzstecker.
2. Drücken Sie den Notschalter, schließen
Sie in der Zwischenzeit den Netzste-
cker wieder an.
3. Halten Sie den Notschalter länger als
10 Sekunden gedrückt, bis Sie 5 kurze
Pieptöne hören. Die Auto-Neustart-
funktion ist damit ausgeschaltet.
Um die Auto-Neustartfunktion wieder zu ak-
tivieren, folgen Sie der gleichen Prozedur,
bis Sie 3 Pieptöne hören.
Front-
abdeckung
Notschalter
Notschalter
Notschalter
Notfunktion
Wenn Sie die Fernbedienung verlieren,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Heben Sie die Frontabdeckung an, um
den Notschalter der Klimaanlage zu er-
reichen.
2. Drücken Sie den Knopf einmal, läuft
die Klimaanlage im erzwungenen Kühl-
modus.
3. Drücken Sie den Knopf ein zweites Mal,
läuft die Klimaanlage im erzwungenen
Heizmodus.
4. Um die Anlage wieder auszuschalten,
drücken Sie den Schalter noch einmal.
Ein langer Piepton erfolgt. Nach 30 Mi-
nuten in einem erzwungenen Modus
kehrt die Klimaanlage in den FEEL-
Modus zurück. Der FEEL-Modus wird
später noch beschrieben.
Hinweis: Die Beschaffenheit und Lage der
Notschalter können je nach Modell variie-
ren, ihre Funktion ist aber dieselbe.
In einigen Modellen bendet sich
der Notschalter auf der rechten
Seite unter der Frontklappe.

9
Fernbedienung
Nr. Taste Funktion
1Erhöht die Temperatur um einen Grad.
2Senkt die Temperatur um einen Grad.
3ON/OFF Ein-/Auschalten
4FAN Ventilatorgeschwindigkeit
(automatisch, niedrig, mittel, hoch)
5TIMER Automatisches Ein-und Ausschalten
6SLEEP Schlafmodus aktivieren.
7ECO
Im Kühlbetrieb: Die Temperatur wird 2 °C
über die Grundtemperatur angehoben.
Im Heizbetrieb: Die Temperatur wird 2 °C
unter die Grundtemperatur gesenkt.
8MODE Betriebsmodus wählen.
9SUPER
Im Kühlmodus: Die Anlage wählt die
niedrigste Kühltemperatur von 16 °C.
Im Heizmodus: Die Anlage wählt die
maximale Heiztemperatur von 31°C.
10 SWING Aktiviert und deaktiviert die Bewegung der
Deektoren.
11 CLOCK Stellt die Uhrzeit ein.
12 DISPLAY Ein- und Ausschalten des LED-Displays, falls
vorhanden.
13 HEALTHY
Schaltet den Gesundheitsmodus ein und
aus.
Diese Taste steuert den Ionisator bzw. Plas-
magenerator für Invertermodelle.
14 3D
Diese Taste ist für Wandmontagen ohne
Funktion. Wenn Sie 3D drücken, bewegen
sich die horizontalen und vertikalen Klappen
gemeinsam.
15 RESET Neustart der Fernbedienung
16 ANTI-
MILDEW Aktivierung der Anti-Schimmel-Funktion

10
Bedeutung der Symbole auf dem LCD-Display
Nr. Symbol Anzeige für
1oder FEEL-Modus
2Kühlbetrieb
3Entfeuchtung
4Ventilator
5Heizbetrieb
6oder Signalempfang
7oder oder Timer aus
8oder oder Timer an
9oder oder Auto-Ventilator
10 oder oder oder niedrige Ventilator-
geschwindigkeit
11 oder oder
oder
mittlere Ventilator-
geschwindigkeit
12 oder oder
oder
hohe Ventilatorge-
schwindigkeit
13 QUIET, oder Schlafmodus
14 Modus ruhiger Schlaf
15 FEEL-(Auto-)Modus
16 oder Klappenbewegung
17 Klappen- und
Deektorbewegung
18 oder POWERFUL Supermodus
19 oder Gesundheitsmodus
20 oder EC Sparmodus
21 Anti-Schimmel-
Modus
22 Batteriewechsel
23 Uhr

11
Fernbedienung - Batterien einlegen
Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs, indem Sie
ihn in Pfeilrichtung schieben. Legen Sie neue Batterien
ein. Achten Sie darauf, dass die Polung richtig ist.
Setzen Sie den Deckel wieder drauf.
Hinweise:
Verwenden Sie Batterien des Typs LR03, AAA (1,5 V).
Verwenden Sie keine wiederauadbaren Akkus. Tauschen
Sie die alten Batterien gegen neue, wenn die Anzeige
nicht mehr lesbar ist. Die Batterien der Fernbedienung
müssen nach den jeweiligen Richtlinien in Ihrem Land
entsorgt werden.
Wenn Sie die Batterien zum ersten Mal einlegen oder
auswechseln, sehen Sie einen DIP-Umschalter unter dem
Deckel (1).
Position
DIP-Schalter
Funktion
°C Das Display ist auf Grad Celsius eingestellt.
°F Das Display ist auf Grad Fahrenheit eingestellt.
Cool Die Fernbedienung nur auf den Kühlmodus eingestellt.
Heat Die Fernbedienung ist nur auf den Heizmodus einge-
stellt.
Achtung: Nach Einstellung dieser Funktion müssen Sie die Batterien
herausnehmen und den oben beschriebenen Vorgang wiederholen!
Die Programmierung ist sehr einfach: Sobald Sie die Bat-
terien eingelegt haben, fangen die Symbole (COOL )
und (HEAT ) an zu blinken. Beim Drücken auf eine
beliebige Taste, wenn die Symbole (COOL ) ange-
zeigt werden, wird die Fernbedienung in den Kühlbetrieb
gestellt. Beim Drücken auf eine beliebige Taste, wenn die
Symbole (HEAT ) angezeigt werden, wird die Fernbe-
dienung in den Heizbetrieb gestellt.
Wenn Sie die Fernbedienung im Kühlbetrieb einstellen, ist
es nicht möglich, den Heizbetrieb (in Geräten mit einer
Heizpumpe) zu aktivieren. Sie müssen die Batterien he-
rausnehmen und den oben beschriebenen Vorgang wie-
derholen.
Die Fernbedienung kann in einem Wandhalter aufbewahrt
werden(falls vorhanden).
Halter für die Fernbedienung
Signalempfänger

12
Betriebsarten
Die Klimaanlage wurde entwickelt, um eine ange-
nehme, klimatisierte Umgebung für Personen in
einem Raum zu schaffen. Sie kann kühlen (bei Mo-
dellen mit einer Heizpumpe auch heizen) und die
Luft automatisch entfeuchten.
Die durch den Ventilator eingesaugte Luft tritt
durch das Gitter der Front und dringt durch den
Filter, der den Staub abhält. Diese wird dann durch
den Wärmetauscher gewandelt und durch den
Wärmetauscher entfeuchtet oder gekühlt.
Die heiße Luft aus dem Raum wird nach draußen
geleitet.
Wenn der Zyklus vollendet ist, transportiert die
Klimaanlage frische Luft zurück in den Raum. Die
Richtung des Luftaustritts wird durch die Klappen
geregelt, die durch einen Motor auf und ab bewegt
werden. Die vertikalen Klappen werden durch Hand
nach links oder rechts bewegt.
Filter
Wärme-
tauscher
Ventilator
Luftstromsteuerung durch die Klappen
Der ausgehende Luftstrom wird gleichmäßig im
Raum verteilt.
Sie können die Richtung des Luftstroms optimal
ausrichten. Die Taste SWING aktiviert die Bewe-
gung der Klappe. Der Luftstrom wird von oben nach
unten gerichtet. Um eine gleichmäßige Verteilung
zu gewährleisten, tun Sie Folgendes:
• Im Kühlbetrieb: Richten Sie die Klappen horizon-
tal aus.
• Im Heizbetrieb: Richten Sie die Klappen nach
unten, da warme Luft nach oben steigt.
Die Deektoren werden mit der Hand ausgerich-
tet und liegen unter den Klappen. Sie ermöglichen
einen Luftstrom nach rechts oder links.
Hinweis: Diese Einstellungen müssen vorgenom-
men werden, wenn die Anlage ausgeschaltet ist.
Gefahr: Führen Sie niemals Ihre Hand oder Gegenstände in den Luftaustritt der
Anlage. Beide Geräte enthalten einen Ventilator, der sich mich hoher Geschwin-
digkeit dreht.
Deektoren Klappen
Klappen-
bewegung

13
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Im Kühlbetrieb kühlt die Klimaanlage und ver-
mindert gleichzeitig die Feuchtigkeit im Raum.
Um in den Kühlbetrieb (COOL) zu gehen, drü-
cken Sie die Taste MODE, bis auf dem Display.
Das Symbol (COOL ) erscheint.
Der Kühlzyklus wird durch das Einstellen mit
den Tasten und aktiviert, wenn die an-
gezeigte Temperatur niedriger als die Raum-
temperatur ist.
Um die Wirkung der Klimaanlage zu optimie-
ren, stellen Sie die Temperatur (1), die Ge-
schwindigkeit (2) und die Richtung des Luft-
stroms (3) durch die angezeigten Tasten ein.
Im Heizbetrieb erzeugt die Klimaanlage heiße
Luft.
Um in den Heizbetrieb zu gehen (HEAT), drü-
cken Sie die Taste MODE, bis das Symbol
(HEAT ) auf dem Display erscheint. Mit den
Tasten und stellen Sie eine Temperatur
ein, die über der Raumtemperatur liegt.
Um die Wirkung der Klimaanlage zu optimie-
ren, stellen Sie die Temperatur (1), die Ge-
schwindigkeit (2) und die Richtung des Luft-
stroms (3) durch die angezeigten Tasten ein.
Hinweis: Die Anlage ist mit einer Warmstart-Funktion ausgestattet, die den Start der An-
lage um einige Sekunden verzögert, um auf Anhieb einen vollen heißen Luftstrom zu ge-
währleisten.
Im Heizbetrieb kann die Anlage automatisch einen Entfrostungszyklus aktivieren, der wich-
tig ist, um den Kondensator von überschüssigem Frost zu befreien. Dieser Vorgang dauert
in der Regel 2-10 Minuten. Während der Entfrostung bleiben die Ventilatoren stehen. Nach
der Entfrostung kehrt die Anlage automatisch in den Heizbetrieb zurück.

14
Timer-Modus an: Das automatische Einschalten der Klimaanlage einstellen
Timer-Modus aus: Die automatische Abschaltung der Klimaanlage einstellen
Um den Startpunkt zu programmieren, sollte die An-
lage ausgeschaltet sein.
1. Drücken Sie TIMER.
2. Mit den Tasten und stellen Sie eine Tem-
peratur ein.
3. Drücken Sie TIMER erneut. Nun stellen Sie mit
und die Zeit ein. Drücken Sie die Tasten bis
Sie die Zeit sehen, die zwischen der Program-
mierung und der Startzeit vergehen soll.
4. Bevor Sie mit dem Start des Timers fortfahren,
stellen Sie den Betriebsmodus mit der Taste
MODE (2) und die Geschwindigkeit des Ventila-
tors mit der Taste FAN (3) ein.
5. Stellen Sie die Klimaanlage mit der Taste OFF
aus.
Um die eingestellte Funktion abzubrechen, drücken
Sie die Taste TIMER erneut.
Innenanzeige
Innenanzeige
Hinweis: Im Fall eines Stromaus-
falls ist es notwendig, den Timer
wieder einzuschalten.
Die Abschaltung wird bei eingeschaltetem Gerät pro-
grammiert.
1. Drücken Sie die Taste TIMER.
2. Jetzt stellen Sie mit und die Zeit ein. Sie
kann in Schritten von einer halben Stunde ein-
gestellt werden. Drücken Sie die Tasten mehrere
Male, bis Sie auf der Anzeige die Zeiten lesen
können, die zwischen der Programmierung und
der Abschaltung vergehen soll.
3. Um die eingestellte Funktion abzubrechen, drü-
cken Sie die Taste TIMER erneut.
Im Fall eines Stromausfalls ist es notwendig, den
Timer wieder einzuschalten.

15
Ventilatorbetrieb
Entfeuchtungsbetrieb
Die Klimaanlage kann auch ausschließ-
lich mit Ventilation laufen.
1. Um in den Ventilatormodus zu gera-
ten, drücken Sie die Taste MODUS,
bis (FAN ) in der Anzeige er-
scheint.
2. Durch Drücken der Taste FAN im
Ventilatormodus ändert sich die Ge-
schwindigkeit in folgender Abfolge:
niedrig, mittel, hoch, Automatik.
Die Fernbedienung speichert auch die
Geschwindigkeit, die im vorherigen Be-
triebsmodus eingesetzt worden war.
Im FEEL-Modus (Automatik) wählt die
Klimaanlage automatisch die Ventilator-
geschwindigkeit und den Betriebsmodus
(Kühlen oder Heizen).
Diese Funktion vermindert die Feuchtigkeit
in der Luft, um den Raum angenehmer zu
gestalten.
Um den Entfeuchtungsmodus einzustellen,
drücken Sie die Taste MODE bis in der An-
zeige (DRY ) erscheint. Dadurch wird ein
automatischer Betrieb der abwechselnden
Kühlzyklen und des Ventilators aktiviert.

16
FEEL-Modus: Automatischer Modus
Schlafmodus
Um den FEEL-Modus zu aktivieren drücken
Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung,
bis das Symbol (FEEL ) auf der Anzeige
erscheint.
Im FEEL-Modus werden die Ventilatorge-
schwindigkeit und die Temperatur automa-
tisch nach der Raumtemperatur eingestellt
(mit dem Sensor des Innengeräts gemessen),
die Ihnen angenehm erscheint.
Umgebungs-
temperatur
Betriebsmodus Automatische.
Temperatur
< 20 °C HEATING / FAN 23 °C
20 °C - 26 °C DRY 18 °C
> 26 °C COOL 23 °C
Um die Funktion der Klimaanlage zu optimie-
ren, stellen Sie die Temperatur (± 2 °C) (1),
die Ventilatorgeschwindigkeit und die Rich-
tung des Luftstroms (3) durch Drücken der
genannten Tasten.
Aktivierung des Schlafmodus: Drücken Sie die
Taste SLEEP auf der Fernbedienung, bis das
Symbol (AUTOQUIET) auf dem Display er-
scheint.
Der Schlafmodus stellt die Temperatur au-
tomatisch ein, um den Raum für den Schlaf
nachts angenehm zu gestalten. Im Kühl- oder
Entfeuchtungsmodus wird die Temperatur au-
tomatisch stündlich um 1 °C angehoben, bis
zu einer maximalen Steigerung von 2 °C nach
den ersten beiden Stunden.
Im Heizmodus wird die Temperatur während
der ersten beiden Stunden des Betriebs all-
mählich um 2 °C gesenkt.
Nach 10 Stunden Laufzeit im Schlafmodus
wird die Klimaanlage automatisch ausge-
schaltet.
Innenanzeige

17
Schutzfunktionen (Betriebsstopp)
Die Schutzfunktionen schalten die Anlage in den unten aufgeführten Fällen ab:
Für T1-Modelle:
Nr. Modus
1 Heizen Außentemperatur ist höher als 24 °C.
Außentemperatur ist unter -7 °C.
Raumtemperatur ist über 27 °C.
2 Kühlen Raumtemperatur ist über 43 °C.
Raumtemperatur ist unter 21 °C.
3 Entfeuchten Raumtemperatur ist unter 18 °C.
Hinweis: Nach dem Abschalten der Klimaanlage oder nach dem Ändern des Modus wäh-
rend des Betriebs startet das System nicht sofort, sondern erst nach 3 Minuten (Schutz-
funktion des Kompressors).

18
Wartung
Die Wartung in regelmäßigen Abständen ist wichtig, um den Wirkungsgrad Ihrer Klimaanla-
ge zu erhalten. Bevor Sie Wartungen durchführen, unterbrechen Sie die Stromversorgung,
indem Sie den Installationsschalter auf OFF stellen.
Innengerät
Staublter reinigen/wechseln
1. Öffnen Sie die Frontklappe in Richtung des Pfeils.
2. Halten Sie die Frontklappe mit einer Hand nach oben, entnehmen Sie den Luftlter mit
der anderen Hand.
3. Reinigen Sie den Filter mit Wasser. Falls der Filter mit Öl verschmutzt ist, kann er mit
warmem Wasser (>45 °C) ausgewaschen werden. Lassen Sie den Filter an einem
kühlen, trockenen Platz trocknen.
4. Legen Sie den Filter wieder mit angehobener Frontklappe ein.
5. Schließen Sie die Frontklappe.
Elektrostatische Filter und der Deodorant-Filter (falls installiert) können nicht gewaschen
oder wiederaufgebreitet werden und müssen alle 6 Monate durch neue Filter ersetzt wer-
den.
Wärmetauscher reinigen
1. Öffnen Sie die Frontklappe der Anlage und heben Sie sie so weit wie möglich an. Ent-
haken Sie sie aus den Angeln, um die Reinigung einfacher zu machen.
2. Reinigen Sie das Innengerät mit einem mit warmem Wasser (> 40°C) getränkten Tuch
und pH-neutraler Seife. Verwenden Sie nie aggressive Lösungsmittel oder Toiletten-
reiniger.
3. Sollte das Außengerät zugesetzt sein, entfernen Sie die Blätter und den Abfall und
entfernen Sie den Staub mit Druckluft oder etwas Wasser.
Saisonale Stilllegung
1. Stellen Sie den automatischen Schalter auf OFF oder ziehen den Stecker.
2. Reinigen oder wechseln Sie die Filter.
3. Lassen Sie die Klimaanlage an einem sonnigen Tag einige Stunden im Ventilationsmo-
dus laufen, so dass das Innere völlig trocken wird.
Austausch der Batterien
Wann: Es ertönt kein Bestätigungston vom Innengerät.
Die LCD aktiviert sich nicht.
Wie: Nehmen Sie den Deckel des Batteriefaches ab.
Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie auf die Polung

19
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursachen
Die Anlage funktioniert nicht.
Netzstecker ist gezogen.
Defekter Motor des Innen- oder Außengeräts.
Fehlerhafter Kompressor, thermomagnetischer
Schutzschalter
Fehlerhaftes Schutzgerät oder Sicherungen
Lose Verbindungen oder herausgezogener Stecker.
Zeitweiser Stopp durch Schutzfunktion.
Spannungen, die höher oder niedriger sind als der
Spannungsbereich.
Aktive TIMER-ON-Funktion.
Defekte Steuereinheit.
Merkwürdiger Geruch Schmutziger Filter.
Geräusch von ießendem Was-
ser Rückuss von Flüssigkeit im Kühlkreislauf
Feiner Nebel aus dem Luftaus-
lass Dies geschieht, wenn die Luft im Raum sehr kalt
wird, z. B. im Kühl- oder Entfeuchtungsmodus.
Merkwürdige Geräusche
Diese Geräusche entstehen durch die Ausdehnung
und das Zusammenziehen der Frontklappe, werden
durch Temperaturschwankungen bedingt und stellen
kein Problem dar.
Unzureichender Luftstrom
(kalt oder warm)
Unpassende Temperatureinstellung
Blockierter Lufteinlass oder Luftauslass der Klimaan-
lage
Schmutziger Luftlter
Ventilator steht auf Minimum.
Andere Wärmequellen im Raum
Keine Kühlüssigkeit
Anlage reagiert nicht auf Ein-
gaben
Die Fernbedienung ist nicht nah genug am Innenge-
rät.
Die Batterien der Fernbedienung haben fast keine
Energie mehr.
Es benden sich Hindernisse zwischen der Fernbe-
dienung und dem Signalempfänger des Innengeräts.

20
Display ist aus Active-Light-Funktion
Mangelnde Stromversorgung
Schalten Sie die Klimaanlage in
folgenden Fällen sofort aus und
trennen Sie die Stromversor-
gung in folgenden Fällen:
Komische Geräusche während des Betriebs
Fehlerhafte elektronische Steuerung
Fehlerhafte Sicherungen oder Schalter
Spritzwasser oder Gegenstände im Inneren der An-
lage
Überhitzte Kabel oder Stecker.
Starke Gerüche, die aus der Anlage dringen.
Fehlermeldungen auf der Anzeige
Im Falle eines Fehlers, erscheinen auf der Anzeige folgende Fehlercodes:
Fehlercode Lampe Fehlerbeschreibung
E1 blinkt einmal Temperaturfühler (innen)
E2 blinkt zweimal Temperaturfühler (Rohr)
E6 Blinkt sechsmal Fehlfunktion des Ventilator-Motors
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: