Dynaxo DynaCook X2 User manual

Gas-Keramikkochplatte
Ceramic gas hob
GCH 5.01.SD/2
Identifikationsdaten der Gas-Keramikkochplatte Typ GCH 5.01.SD/2
Identification data of GCH 5.01.SD/2 ceramic gas hob
Hob serial number
Kennzeichen der
Qualitätskontrolle des Herstellers
Quality Control mark of the
Manufacturer
Document version 1.04 15.05.2013

2
ANSCHLUSSZEUGNIS
der Gas-Keramik-Platte vom Typ GCH5.01.SD/2
G30 3B/P
(Propan-Butan)
30 mbar
G31 3P
(Propan)
30 mbar
G30 3B
(Butan)
30 mbar
Art des installierten Gases
(entsprechendes Feld markieren )
Datum der Installation
Nummer der Berechtigung
des Installateurs
Stempel und Unterschrift
des Installateurs
CONNECTION CERTIFICATE
for the Ceramic Gas Hob Type GCH5.01.SD/2
G30 3B/P
(Propane-Butane)
30 mbar
G31 3P
(Propane)
30 mbar
G30 3B
(Butane)
30 mbar
Type of installed gas (check the
correct field)
Installation date
Fitter’s license no.
Fitter’s seal and signature

3
DE
- Bedienungs- und Montageanleitung Gas-Keramikkochplatte
mit Infrarotgeneratoren vom Typ GCH 5.01.SD/2
4
GB
- Operating and Installation Manual Gas ceramic hob with
infrared generators Type GCH 5.01.SD/2
28

4
INHALT
HINWEISE ZUR NUTZUNGSSICHERHEIT .......................................................... 5
UMWELTSCHUTZ ................................................................................................ 8
ENERGIESPARTIPPS ....................................................................................... 8
AUSPACKEN ..................................................................................................... 8
ENTSORGUNG VERBRAUHCTER GERÄTE .................................................... 8
BEDIENUNGSANLEITUNG DER KOCHPLATTE GCH 5.01.SD/2....................... 9
KENNENLERNEN DER KOCHPLATTE GCH 5.01.SD/2 ................................... 9
Bestimmungszweck der Kochplatte.................................................................................. 9
Aufbau der Kochplatte........................................................................................................ 9
Bedienung der Kochplatte................................................................................................ 10
Vor der ersten Inbetriebnahme der Kochplatte .........................................................................................10
Inbetriebnahme und Einstellung der Heizstufe der Kochfelder...............................................................10
Ausschalten der Kochfelder ........................................................................................................................11
Automatische Aufheizfunktion....................................................................................................................11
FHZ System (Flexible Heating Zone) ..........................................................................................................12
Sicherung gegen unkontrollierten Gasaustritt ..........................................................................................12
Sicherung gegen Kinder / Sperren des Bedienfelds.................................................................................13
Restwärmeanzeige........................................................................................................................................13
Ausnutzung der Wärme des verbrannten Gases ......................................................................................13
Automatische Beschränkung der Betriebsdauer ......................................................................................14
Kochtöpfe ......................................................................................................................................................14
Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 15
Reinigung der Keramikscheibe ...................................................................................................................15
Schaber für die Reinigung von Keramikplatten ........................................................................................15
Pflege der Keramikscheibe..........................................................................................................................16
Reinigung von Metallteilen der Keramikplatte...........................................................................................16
Vorgehensweise bei Störungen....................................................................................... 17
MONTAGEANLEITUNG ..................................................................................... 19
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN................................................................. 19
Räumlichkeiten.................................................................................................................. 19
Gasinstallation .................................................................................................................. 20
Hinweise für den Installateur.......................................................................................................................20
Gasflaschen...................................................................................................................................................21
Gasflaschenschrank.....................................................................................................................................21
Elektroinstallation............................................................................................................. 22
Kontrolle der Gas-, Elektro- und Belüftungsinstallation................................................ 22
Montage der Keramikplatte .............................................................................................. 22
TECHNISCHE DATEN ..................................................................................... 27

5
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der MODERNEN Gas-Keramikkochplatte
vom Typ GCH 5.01.SD/2 mit Infrarotgeneratoren.
Sie haben ein Gerät erworben, das Ihnen höchsten Komfort, absolute Sicherheit und die
ökonomische Nutzung eines modernen und innovativen Gasherdes gewährleistet.
Wir wünschen Ihnen unvergessliche kulinarische Eindrücke und danken für das unserer
Firma entgegengebrachte Vertrauen - Ihr DYNAXO Team
HINWEISE ZUR NUTZUNGSSICHERHEIT
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
Die Gas-Keramikkochplatte vom Typ GCH 5.01.SD/2 vereint eine außergewöhnlich einfache Bedienung,
hervorragende Präzision und effektives Kochen. Wir bitten Sie, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
des Geräts sorgfältig durchzulesen. Wir sind sicher, dass Sie nach dem Lesen dieser Anleitung keine Probleme
mit der Bedienung der Kochplatte haben werden. Die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Hinweise hilft
Ihnen, eine falsche Bedienung zu vermeiden.
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie sie im Bedarfsfall sofort zur Hand haben. Falls Sie dieses Gerät
einem anderen Benutzer zur Verfügung stellen, müssen ebenfalls diese Unterlagen mit bereitgestellt werden.
Die Betriebsanleitung ist genau zu befolgen, um Unfälle zu vermeiden.
Bevor die Kochplatte GCH 5.01.SD/2 an Sie verschickt wurde, wurde sie bei DYNAXO hinsichtlich ihrer
Sicherheit und Funktionsbereitschaft geprüft.
Nach dem Auspacken ist der Zustand des Geräts zu überprüfen. Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es nicht
angeschlossen werden.
Die Kochplatte GCH 5.01.SD/2, darf erst nach dem Lesen dieser Anleitung und dem Verstehen
des Inhalts bedient werden.
Die Kochplatte wurde ausschließlich zu Kochzwecken entworfen. Jede andere Verwendung (z.B. zum Heizen
von Räumen) entspricht nicht ihrem Bestimmungszweck und kann gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, Änderungen vorzunehmen, die keinen Einfluss auf die Funktion
des Geräts haben.
Der Anschluss der Kochplatte an die Gasinstallation darf ausschließlich von einem autorisierten
Installateur unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden. Vor der Installation der
Kochplatte ist sicherzustellen, dass die Gassorte und der Gasdruck mit den Einstellungen der
Kochplatte übereinstimmen. Die Einstellungen der Kochplatte sind auf dem Typenschild angegeben. Die
Kochplatte wird nicht an eine Abgas abführende Leitung angeschlossen. Die Kochplatte darf in
Übereinstimmung mit den geltenden Installationsvorschriften installiert und angeschlossen werden.
Insbesondere sind die entsprechenden Anforderungen an die Belüftung zu berücksichtigen.
Herstellererklärung
Der Hersteller erklärt hiermit, dass dieses Erzeugnis die grundsätzlichen Anforderungen der folgenden
europäischen Richtlinien erfüllt:
●Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
●Richtlinie über die Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
●EG-Gasgeräterichtlinie 2009/142/WE
www.dynaxo.pl

6
→Die in dieser Anleitung enthaltenen Grundsätze und Festlegungen sind unbedingt einzuhalten. Es dürfen
ebenfalls keine Personen mit der Bedienung der keramischen Kochplatte beauftragt werden, die sich nicht
mit dem Inhalt der Anleitung vertraut gemacht haben. Auf diese Weise wird die Sicherheit gewährleistet und
eine Beschädigung der Kochplatte verhindert.
→Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht mit dieser keramischen Kochplatte spielen. Der direkte Kontakt
mit einer sich in Betrieb befindenden Platte kann zu Verbrennungen führen!
→Die keramische Kochplatte ist nicht für den Gebrauch von Personen (darunter Kinder) mit körperlichen,
sensorischen oder psychischen Einschränkungen, oder von Personen ohne Erfahrung oder Kenntnis des
Geräts bestimmt, es sei denn, dass dies unter der Aufsicht von für die Sicherheit dieser Personen
verantwortlichen Personen und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung erfolgt.
→Die Kochplatte ist ausschließlich im eingebauten Zustand zu verenden.
→Es ist untersagt, das Kochfeld der Keramikplatte ohne oder mit leerem Kochgeschirr zu betreiben.
→Es ist untersagt, über der keramischen Kochplatte nicht temperaturbeständige Gegenstände, wie z.B.
Küchenhandtücher oder Topflappen, Schwämme, usw. aufzuhängen.
→Es ist darauf zu achten, dass die elektrische Anschlussleitung keine heißen Teile der keramischen
Kochplatte berührt.
→Es ist darauf zu achten, dass kleinere Haushaltsgeräte, einschließlich ihrer Kabel, nicht direkt die
aufgeheizte keramische Kochplatte berühren, da die Isolierung dieser Geräte nicht beständig gegen hohe
Temperaturen ist.
→Der Trennschalter der Elektroinstallation muss nach der Installation der keramischen Kochplatte zugänglich
sein.
→Es wird empfohlen, die Kochplatte nicht in der Nähe von Kühlgeräten zu installieren.
→Während des Bratens darf die keramische Kochplatte nicht ohne Aufsicht gelassen werden. Öle und Fette
können sich aufgrund von Überhitzung oder Überkochen entzünden.
→Eine Verunreinigung der keramischen Kochplatte und der Kontakt mit überkochenden Flüssigkeiten muss
vermieden werden. Dies gilt insbesondere für Zucker, der mit der keramischen Kochplatte reagieren kann,
was zu einer nicht rückgängig zu machenden Beschädigung der Kochplatte führen kann. Eventuelle
Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
→Zucker, Zitronensäure, Salz, usw. in festem und flüssigem Zustand sowie Kunststoffe dürfen nicht auf das
heiße Kochfeld gelangen.
→Wenn aufgrund einer Unaufmerksamkeit Zucker oder Kunststoff auf die heiße Platte gerät, darf diese auf
keinen Fall abgeschaltet werden, sondern es muss der Zucker und der Kunststoff mit einem scharfen
Schaber für Keramikplatten abgekratzt werden. Die Hände vor Verbrennungen und Schnittverletzungen
schützen.
→Es darf kein Kochgeschirr mit nassem Boden auf heiße Kochfelder gestellt werden, da dies zu nicht
rückgängig zu machenden Veränderungen auf der Platte führen kann (nicht mehr entfernbare Flecken).
→Es darf kein Kochgeschirr mit scharfen Kanten verwendet werden, die die keramische Kochplatte
beschädigen könnten.
→Es darf kein Kochgeschirr auf die keramische Kochplatte gestellt werden, dessen Gesamtgewicht mehr als
25 kg beträgt.
→Es dürfen nur Kochtöpfe und Kasserollen mit trockenem, sauberen und flachem Boden verwendet werden,
die frei von scharfen Kanten und Vorsprüngen sind, da dies zu einer verbleibenden Zerkratzung der
Kochplatte führen kann.
→Wenn die Arbeitsfläche des Geräts gesprungen ist, muss das Gerät sofort von der Stromversorgung
getrennt und die Gaszufuhr zum Gerät abgeschaltet werden.
→Der betrieb einer nicht vollständig funktionstüchtigen Kochplatte ist nicht gestattet. Sämtliche Störungen
dürfen ausschließlich durch einen zugelassenen Fachmann entfernt werden.
→Bei jeder technischen Störung muss unbedingt die Stromversorgung des Geräts abgeschaltet und die
Gaszufuhr zum Herd geschlossen und anschließend die Störung gemeldet werden.
→Es ist untersagt, dass irgendwelche Veränderungen an der keramischen Kochplatte von nicht entsprechend
beruflich geschulten Personen vorgenommen werden.
→Es ist untersagt, eigenmächtig die keramische Kochplatte auf eine andere Gassorte umzurüsten oder
Änderungen an der Elektroinstallation vorzunehmen. Die Tätigkeiten dürfen ausschließlich von einem
zugelassenen Installateur ausgeführt werden.
→Im Falle eines Stromausfalls gehen alle Einstellungen der Kochplatte verloren. Wenn die Stromversorgung
erneut hergestellt ist, ist Vorsicht geboten.

7
→Die in das Steuerungs- und Kontrollsystem integrierte Restwärmeanzeige zeigt an, ob die keramische
Kochplatte / das Kochfeld eingeschaltet, bzw. noch heiß ist.
→FALLS DER VERDACHT BESTEHT, DASS UNKONTROLLIERT GAS AUSTRITT, IST ES ABSOLUT
UNTERSAGT Streichhölzer anzuzünden, Zigaretten zu rauchen, elektrische Abnehmer ein-, bzw.
auszuschalten (z.B. Türklingeln oder Lichtschalter) sowie sonstige elektrische oder mechanische Geräte zu
verwenden, die Funken erzeugen können. In solch einem Fall muss sofort die Gaszufuhr zum Gasherd
geschlossen und der Raum gelüftet und anschließend eine zugelassene Person zur Behebung der
Ursache herangezogen werden.
→Es ist untersagt, an die Gasinstallationen Antennen, z.B. von Radiogeräten, anzuschließen.
→Falls sich Gas aus einer undichten Gasinstallation entzündet, muss sofort die Gaszufuhr zum Gerät
geschlossen werden.
→Falls sich Gas aus einem undichten Gasflaschenventil entzündet, muss die Gasflasche zum Zwecke der
Abkühlung mit nassen Lappen abgedeckt, und anschließend das Ventil an der Flasche geschlossen
werden. Wenn die Gasflasche abgekühlt ist, muss sie in Freie gebracht werden. Eine erneute Verwendung
einer beschädigten Gasflasche ist untersagt.
→Falls die keramische Kochplatte für längere Zeit nicht benutzt wird, muss das Ventil der Gasversorgung des
Herdes geschlossen werden.
→Die Nutzung der keramischen Kochplatte zum Kochen und Backen bewirkt eine Freisetzung von Wärme
und Feuchtigkeit in dem Raum, in dem die Kochplatte installiert ist. Es ist sicherzustellen, dass der Raum,
in der die keramische Kochplatte betrieben wird, gut gelüftet ist. Es sind die Belüftungsöffnungen frei zu
halten oder eine mechanische Belüftungsinstallation (Abzugshaube) zu installieren.
→Eine lang anhaltende Nutzung des Geräts kann eine zusätzliche Lüftung, z.B. durch öffnen der Fenster
oder eine wirkungsvollere Belüftung, z.B. durch Erhöhung der Leistung der mechanischen Lüftung, falls
vorhanden, erforderlich machen.
→Die Heizfläche der keramischen Kochplatte ist beständig gegen thermische Schocks. Sie ist weder kälte-
noch wärmeempfindlich.
→Die Oberfläche der keramischen Kochplatte keinen Schlägen aussetzen.
→Die Oberfläche der Kochplatte darf nicht als Schneidbrett oder Arbeitsfläche verwendet werden.
→Es dürfen keine Gegenstände auf die Platte fallen gelassen werden. Punktuelle Schläge, wie z.B. der Fall
eines Gewürzbehälters, können zum Platzen der Platte oder zu Absplitterungen führen.
→Die Möbel, in die die Kochplatte eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen von ca. 100° C beständig
sein. Dies betrifft das Furnier, die Ränder, aus Kunststoff hergestellte Oberflächen, Kleber und Lacke.
→Auf der Kochplatte dürfen keine Gerichte auf Aluminiumfolie, in Aluminiumbehältern oder in
Kunststoffgeschirr zubereitet werden.
→Zur Reinigung der Kochplatte dürfen keine Schleifmittel enthaltenden und ätzenden Reinigungsmittel
verwendet werden - dies kann zu dauerhaften Rissen führen.
→Keine Kunststoffgegenstände, wie z.B. Löffel oder Gabeln, auf die heiße Kochplatte legen.
→Die Pflege- und Reinigungshinweise für die keramische Kochplatte sind zu befolgen. Falls die Anleitungen
und Hinweise nicht befolgt werden, übernimmt DYNAXO keine Haftung für aus einer falschen Bedienung,
Pflege oder Reinigung der Kochplatte hervorgegangene Schäden.
→Nach dem ersten Einschalten der Platte kann ein unangenehmer Geruch des neuen Geräts auftauchen.
Der Geruch lässt nach einigen Stunden Benutzung nach. Es empfiehlt sich, in den ersten Stunden der
Benutzung der neuen Platte die Küche intensiv zu lüften und die mechanische Ventilation einzuschalten
(wenn sie installiert ist).

8
UMWELTSCHUTZ
ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwortungsbewusst
nutzt, schont nicht nur den eigenen Geldbeutel,
sondern auch die Umwelt. Helfen Sie Energie zu
sparen! Befolgen Sie die nachfolgenden
Energiespartipps:
●Verwenden Sie das richtige Kochgeschirr. Töpfe
mit flachem und dickem Boden ermöglichen es, 1/3
Energie zu sparen.
●Vergessen Sie nicht den Deckel aufzusetzen,
ansonsten wächst der Energieverbrauch um das
Vierfache!
●Halten Sie die Kochfelder und die Böden der
Kochtöpfe sauber.
Verschmutzungen beeinträchtigen die
Wärmeübertragung - starke angebrannte
Verschmutzungen können oft nur mit stark
umweltbelastenden Reinigungsmitteln entfernt
werden.
●Vermeiden Sie unnötiges "in die Töpfe gucken".
●Bauen Sie die Kochplatte nicht in unmittelbarer
Nähe von Kühlschränken oder Tiefkühltruhen ein. Der
Stromverbrauch der Kühlgeräte wächst dadurch
unnötig.
●Für die Zubereitung kleiner Speisemengen ist ein
kleiner Kochtopf zu verwenden. Ein großer, nur wenig
gefüllter Topf verbraucht viel Energie.
●Nur mit einer geringen Wassermenge kochen. So
wird Energie gespart und das Gemüse behält seine
Vitamine und Spurenelemente.
●Zur entsprechenden Zeit muss eine geringere
Heizleistung eingestellt werden.
●Die Restwärme der Heizplatte und Heizfelder sollte
maximal ausgenutzt werden. Bei längeren Kochzeiten
können die Kochfelder bereits 5 bis 10 Minuten vor
dem Ende des Kochvorgangs abgeschaltet werden.
AUSPACKEN
Das Gerät wurde für den Transport
gegen Beschädigungen geschützt. Nachdem das
Gerät ausgepackt worden ist, bitten wir Sie die Teile
der Verpackung auf umweltfreundliche Art zu
entsorgen.
Das gesamte Verpackungsmaterial ist
umweltfreundlich, 100% recyclebar und mit den
entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
Die Verpackungsmaterialen (PE-Beutel,
Styroporteile usw.) sind beim Auspacken von Kindern
fernzuhalten.
ENTSORGUNG VERBRAUHCTER
GERÄTE
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der EU-
Richtlinie 2002/96/EG und dem polnischen Gesetz
über Elektro- und Elektronikgeräte mit dem Symbol
des durchgestrichenen Abfallbehälters
gekennzeichnet.
Solch eine Kennzeichnung informiert,
dass dieses Gerät nach seiner Nutzung nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Der Benutzer ist verpflichtet, das Gerät einer
Sammelstelle für verbrauchte Elektro- und
Elektronikgeräte zuzuführen. Die die Sammlung
durchführenden Institutionen, wie lokale
Sammelpunkte, Geschäfte und
Gemeindeinstitutionen, bilden ein entsprechendes
System für die Entsorgung solcher Geräte.
Die richtige Vorgehensweise bei der Entsorgung von
verbrauchten Elektro- und Elektronikgeräten trägt zur
Vermeidung von für die Umwelt und die Gesundheit
des Menschen schädlichen Konsequenzen bei, die
aus den gefährlichen Bestandteilen sowie einer
unsachgemäßen Lagerung und Behandlung solcher
Geräte hervorgehen können.

9
BEDIENUNGSANLEITUNG DER KOCHPLATTE GCH 5.01.SD/2
KENNENLERNEN DER KOCHPLATTE GCH 5.01.SD/2
Bestimmungszweck der Kochplatte
Bei der Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 handelt es sich um die neueste Generation von
Gasherden, die in der "Gas unter Glas" Technik ausgeführt und für den Einbau in die Arbeitsplatte eines
einzelnen Küchenschranks oder einer Schrankgruppe bestimmt sind.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen, Braten und Aufwärmen von Gerichten bestimmt.
Die modernen, von DYNAXO patentierten und bei dem Gerät GCH 5.01.SD/2 eingesetzten Lösungen
gewährleisten eine komfortable Bedienung und erfüllen die höchsten Sicherheitsanforderungen der
europäischen Normen.
Aufbau der Kochplatte
Die Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 ist mit zwei innovativen und patentierten Gasbrennern
(Infraroterzeuger) ausgestattet, die über ein Zünd- und Kontrollsystem für die Gasverbrennung verfügen. Zur
Gewährleistung der vollständigen Sicherheit und des Kochkomforts, werden die Gasbrenner durch ein in die
Kochplatte integriertes elektronisches Bedienfeld gesteuert.
Die Brenner befinden sich unter einer Glaskeramikscheibe (Vitrokeramik), auf der 2 runde Heizfelder über den
direkten Wirkungszonen der Brenner abgetrennt sind. Die Steuerung der Kochplatte erfolgt in einem sicheren,
auf der Keramikscheibe gekennzeichneten Bereich, mit Hilfe von Berührungssensoren. Die Änderung der
Betriebseinstellungen der Heizfelder wird mit Hilfe einer LED-Anzeige dargestellt. Die Elektroinstallation der
Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 ist in der sicheren Niederspannungstechnik (12 V DC) ausgeführt. Um
die fehlerfreie Funktion der Kochplatte sicherzustellen, muss eine Spannung von 12 V DC zur Verfügung
gestellt werden. Die Kochplatte darf nicht an eine falsche Versorgungsspannung angeschlossen oder der
Anschluss falsch gepolt werden, da dies einen fehlerhaften Betrieb der Kochplatte oder deren Beschädigung
zur Folge haben kann.
Abb. 1 Allgemeine Ansicht der Kochplatte GCH 5.01.SD/2
1 – Heizfeld Nr. 1
2 – Heizfeld Nr. 2
3,4 – Aufwärmfelder
5 – Bedienfeld
6 – Heißluftaustritt

10
Bedienung der Kochplatte
Vor der ersten Inbetriebnahme der Kochplatte
●Zuerst muss die Glaskeramikplatte gründlich gereinigt werden. Die Keramikplatte ist wie eine Glasfläche zu
behandeln.
●Die Bedienung muss unter Einhaltung der Sicherheitshinweise sowie der in dieser Anleitung aufgeführten
Grundsätze erfolgen.
Es ist untersagt, das Kochfeld der Keramikplatte ohne oder mit leerem Kochgeschirr zu betreiben.
Inbetriebnahme und Einstellung der Heizstufe der Kochfelder
Abb. 2 Bedienfeld der Kochplatte GCH 5.01.SD/2 (Pos. 5, Abb. 1)
1 – Hauptschalter ON/OFF
2 – Sperre
3,5 – Sensortaste
[ - ]
zur Verringerung der
Heizleistung des Kochfeldes
4,6 – Sensortaste
[ + ]
zur Erhöhung der Heizleistung
des Kochfeldes
7 – Anzeige der Heizleistung des Kochfeldes Nr. 1
8 – Anzeige der Heizleistung des Kochfeldes Nr. 2
1. Jeder der Sensortasten
[ + ]
oder
[ - ]
ist einem bestimmten Kochfeld zugeordnet.
Heizstufe 1 = geringste Heizstufe
Heizstufe 9 = höchste Heizstufe
2. Bei der Inbetriebnahme der Kochfelder ist wie folgt vorzugehen:
-Das gefüllte Kochgeschirr auf das entsprechende Kochfeld stellen,
-Die Sensortaste des Hauptschalters ON/OFF berühren Pos. 1 Abb. 2 (Auf den Anzeigen Pos. 7,8 Abb. 2
erscheinen die Ziffern 0),
-Innerhalb von 10 Sekunden die Sensortaste
[ + ]
antippen: Einstellen der Heizleistung auf die Stufe "1",
-Innerhalb von 10 Sekunden die Sensortaste
[ - ]
antippen: Einstellen der Heizleistung auf die Stufe "
9.
",
3. Ein wiederholtes Antippen der Sensortaste:
-
[ + ]
bewirkt eine Erhöhung der Heizleistung bis zur Stufe "
9.
",
-
[ - ]
bewirkt die Verringerung der Heizleistung bis auf die Stufe "1", und anschließend das Umschalten des
Heizfeldes in den Bereitschaftszustand und die Anzeige der Ziffer "0".
Wenn die Sensortaste
[ + ]
oder
[ - ]
länger als eine Sekunde gedrückt wird, erfolgt eine fortlaufende
Erhöhung oder Verringerung der Heizstufe um 1.
4. Jedes Kochfeld kann durch gleichzeitiges Antippen der Sensortasten
[ + ]
und
[ - ]
des entsprechenden
Kochfeldes, unabhängig von der eingestellten Heizleistung, oder durch Berühren der Sensortaste [-] bis die
Ziffer 0 angezeigt wird, abgeschaltet werden.

11
Hinweise:
-Nach dem Einschalten der Kochplatte über den Hauptschalter ON/OFF sind alle Sensortasten für die
Steuerung der Kochfelder aktiv (betriebsbereit); falls innerhalb von 10 Sekunden keine der Sensor-
Steuertasten berührt wird, schaltet sich die Kochplatte selbstständig ab.
-Nachdem die Heizstufe des Kochfeldes zwischen 1 und 9 eingestellt wurde, werden die Kochfelder in
einem pulsierenden Betrieb betrieben, der darauf beruht, dass die Hitze von den Kochfeldern an den
Kochtopf abgegeben wird, wenn kein Gas verbrannt wird (Dauer der Pausen von einigen bis zu mehreren
Dutzend Sekunden in einem Zyklus) - dadurch wird der Gasverbrauch herabgesetzt,
-Um das Kochfeld schnell aufzuheizen, muss die Sensortaste
[ - ]
unter der Anzeige des entsprechenden
Kochfeldes angetippt und auf der Anzeige die Position „
9.
" eingestellt werden, die der maximalen
Heizleistung des Kochfeldes entspricht,
-Die erste Inbetriebnahme der Kochplatte nach Auswechselung der Gasflasche oder nach einem Ausfall der
Gasversorgung kann aufgrund der Anwesenheit von Luft in der Gasinstallation etwas länger dauern. Dabei
kann es zu einem vorübergehenden lauteren Betrieb des eingeschalteten Kochfeldes ("Fauchen") kommen,
wobei es sich um eine normale und vollkommen harmlose Erscheinung handelt,
-Nach Ablauf von 1-3 Sekunden nach dem Einstellen einer beliebigen Leistungsstufe beginnen die
Kochfelder Gas zu verbrennen (die Kochfelder unter der Keramikplatte erhitzen sich und nach vollständiger
Erhitzung nehmen sie eine rote Farbe an.
Wenn der Brenner (das Heizfeld) sich nicht einschaltet, wird auf der Anzeige für das Niveau der
Leistung die Nachricht „G” angezeigt (siehe Sicherung gegen unkontrollierten Gasaustritt) In einem
solchen Fall ist mindestens 60 Sekunden abzuwarten, bevor ein neuer Versuch unternommen wird,
das Heizfeld (den Brenner) einzuschalten
Die Leistung des Kochfeldes wird durch zyklisches Ein- und Ausschalten reguliert. In der Tabelle Nr. 1 sind die
Arbeitszyklen des Kochfeldes in Abhängigkeit von der eingestellten Leistungsstufe dargestellt.
Tabelle Nr. 1
Leistungsstufe
Betriebsdauer des
Kochfeldes [s]
Dauer der
Abschaltung des
Kochfeldes [s]
1 6 54
2 12 48
3 18 42
4 24 36
5 30 30
6 36 24
7 42 18
8 48 12
9 54 6
Ausschalten der Kochfelder
1. Um ein bestimmtes Kochfeld abzuschalten, müssen gleichzeitig beide Sensortasten [+] und [-] angetippt
werden.
2. Das ausgewählte Kochfeld kann ebenfalls durch Antippen der Sensortaste [-], bis auf der Anzeige die Ziffer
"0" erscheint, ausgeschaltet werden,
3. Durch Drücken der ON/OFF Sensortaste (Pos. 1, Abb. 2) bei eingeschalteten Kochfeldern, werden alle
Kochfelder abgeschaltet.
Nach dem Abschalten der Kochfelder kann auf den Anzeigen (Pos. 7, 8, Abb. 2) der Buchstabe "H" erscheinen
- Signalisierung eines heißen Kochfeldes (siehe: Restwärmeanzeige).
Automatische Aufheizfunktion
Die automatische Aufheizfunktion dient dazu, die gewünschte Temperatur des Gerichts bei der eingestellten
Heizleistung des Kochfeldes schnell zu erreichen.

12
Dieser Betriebszustand der Kochplatte wird durch einen Punkt auf der Anzeige der Heizstufe neben dem
Kochfeld angezeigt.
1.Möglichkeiten der Inbetriebnahme der keramischen Kochplatte im Modus Automatische
Aufheizfunktion:
1.1. Nach dem Einschalten der keramischen Kochplatte über die ON/OFF Sensortaste die Sensortaste
[ - ]
antippen, um die Heizleistung des Kochfeldes auf die Stufe "
9.
" zu stellen,
1.2. Die Sensortaste
[ + ]
antippen und Heizleistung des Kochfeldes auf die Stufe "
9.
" einstellen,
2.Die Änderung der Heizstufe während des Betriebsmodus Automatische Aufheizfunktion ist mit Hilfe der
Sensortasten
[ + ]
oder
[ - ]
möglich – die Änderung der Heizleistung nach dem Einschalten der
Automatischen Aufheizfunktion wird durch die Anzeige eines Punkts neben der Ziffer der eingestellten
Heizstufe des Kochfeldes angezeigt.
3.Die Automatische Aufheizfunktion eines bestimmten Kochfeldes kann mit Hilfe der Sensortaste
[ - ]
durch
Verringerung der Heizstufe bis auf die Position "0" oder durch gleichzeitiges Drücken der Sensortasten
[ + ]
und
[ - ]
, unabhängig von der eingestellten Heizstufe des Kochfeldes abgeschaltet werden.
4.Der Betriebsmodus der Automatischen Aufheizfunktion schaltet sich selbsttätig ab (die Zeit, nach der dieser
Betriebsmodus abgeschaltet wird, hängt von der eingestellten Heizstufe des Kochfeldes ab). Nachdem die
Automatische Aufheizfunktion abgeschaltet wurde, wird der Punkt auf der Anzeige des Kochfeldes nicht mehr
angezeigt. Bei der Heizstufe 9 z.B. wird diese Funktion über 30 Minuten ausgeführt. Nach Ablauf dieser Zeit
geht das Kochfeld in den zyklischen Betriebszustand über.
FHZ System (Flexible Heating Zone)
Die innovative Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 verfügt über das System der Flexible Heating Zone
(FHZ) Kochfelder. Die Kochfelder vom Typ FHZ zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, auf einem bestimmten
Kochfeld mit Kochtöpfen mit einem bestimmten Durchmesserbereich des Bodens zu kochen (siehe Tabelle Nr.
2).
Tabelle Nr. 2
Betriebsbereich
(Durchmesser) des
Kochfeldes (FHZ)
von bis
Nr. des
Kochfeldes
auf der
Abb. 1
(Aufbau
des
Feldes)
Anzahl der
Kochfelder auf der
Platte
180 mm
220 mm
1
1
105 mm
160 mm
2
1
Sicherung gegen unkontrollierten Gasaustritt
Die Keramik-Kochplatte GCH 5.01.SD/2 verfügt
über viele Systeme zur Gewährleistung der
höchstmöglichen Nutzungssicherheit. Einer dieser
Sicherungen ist die Sicherung vor unkontrolliertem
Gasaustritt. Hierbei handelt es sich um eine erprobte
und durch viele Tests bestätigte Sicherung, die auf der
kontinuierlichen Kontrolle des
Gasverbrennungsprozesses unter Nutzung des
Phänomens der Ionisierung beruht.
Falls irgendwelche Probleme bei der Initiierung des
Verbrennungsprozesses (z.B. im Falle eines
beschädigten Zünders) auftreten oder es zu Störungen
bei der Gasverbrennung kommt, unterbricht die
Sicherung gegen den unkontrollierten Gasaustritt sofort
(innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde) die
Gaszufuhr. Dank der ständigen Kontrolle des
Gasverbrennungsprozesses werden Sie vom
Bedienfeld über das eingetretene Problem informiert.
Auf der Anzeige des Kochfeldes, an dem dieses
Problem auftritt, wird der Buchstabe "G" angezeigt und
es ist ein kurzes unterbrochenes akustisches Signal zu
hören. Dieser Zustand bewirkt eine automatische
Blockade des Betriebs des Geräts, bis die Ursache des
Ansprechens dieser Sicherung festgestellt wird. Die
Methode zur Beseitigung der Sicherungsblockade wird
im Kapitel "Vorgehensweise bei Störungen"
beschrieben.
Hinweise: Das Erscheinen des Codes "G" kann
durch das Fehlen von Gas z.B. in der Gasflasche oder
im Gasnetz hervorgerufen werden.

Sicherung gegen Kinder / Sperren des Bedienfelds
Um einer ungewollten Inbetriebnahme der
Kochplatte (z.B. durch Kinder) entgegenzuwirken,
kann die Funktion zur Sperrung des Bedienfelds
genutzt werden, die wie folgt eingeschaltet werden
kann:
-Die Sensortaste Nr. 2 (Abb. 2) (Sperre-Symbol)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten,
-Es leuchtet die Diode (neben dem Sperre
symbol) auf und es ertönt ein akustisches
Signal, wodurch angezeigt wird, dass das
Bedienfeld gesperrt ist.
Um die Sperrung abzuschalten, ist wie folgt
vorzugehen:
-Die Sensortaste Nr. 2 (Abb. 2) (Sperre-Symbol)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten,
-Die Diode (neben dem Sperre-Symbol) erlischt
und es ertönt ein akustisches Signal, wodurch
angezeigt wird, dass das die Sperrung des
Bedienfelds aufgehoben ist.
Bei gesperrtem Bedienfeld können keine Steuerfunktionen ausgeführt werden, was durch das
Aufleuchten der Diode (neben dem Sperre-Symbol) und ein akustisches Signal angezeigt wird.
Restwärmeanzeige
Die keramische Kochplatte ist mit einer Restwärmeanzeige für jedes Kochfeld
ausgestattet. Wenn das Symbol "H" angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Kochfeld
heiß ist. Auf solch einem Kochfeld kann man kleinere Speisemengen warmhalten oder
z.B. Schokoladenguss zergehen lassen. Die Anzeige "H" erlischt, wenn das Kochfeld
ausreichend stark abgekühlt ist.
Ausnutzung der Wärme des verbrannten Gases
Die Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 verfügt über Heizfelder, welche die Wärme des verbrannten Gases
nutzen (Aufwärmfelder – siehe Aufbau der Kochplatte Abb. 1). Diese Felder können zum Aufwärmen von Speisen
verwendet werden. Auf solch einem Feld können ebenfalls Speisen warm gehalten werden. Sie können ebenfalls
zur Vorbereitung von Speisen in einer Bratpfanne verwendet werden.
Die Aufwärmfelder nutzen die Wärme des am betriebenen Kochfeld verbrannten Gases, wodurch es sich um
"umsonst" arbeitende Kochfelder handelt. Die Nutzung der Aufwärmfelder senkt die Betriebskosten der
keramischen Kochplatte.
Die Aufwärmfelder und der Heißluftaustritt sind beim Betrieb der Kochfelder sehr heiß (bei
Berührung droht Verbrennungsgefahr und es dürfen keine nicht hitzebeständigen Gegenstände, z.B. aus
Kunststoff, abgestellt werden. Bei der Vorbereitung von Speisen ist darauf zu achten, dass keine
überkochenden Flüssigkeiten und so wenig wie möglich Fettspritzer auf die Aufwärmfelder und auf den
Heißluftaustritt gelangen, da diese anbrennen können.
Solche angebrannten Reste sind am besten mit Hilfe eines Schabers für Keramikkochplatten zu
beseitigen (siehe Kapitel Reinigung und Pflege -> Schaber für die Reinigung von Keramikkochplatten).
Während und nach dem Kochen ist die Oberfläche der Kochplatte in den gekennzeichneten
Bereichen der Kochfelder, der Aufwärmfelder und am Heißluftaustritt heiß, obwohl die Kochfelder
abgeschaltet sind. Dieser Umstand wird durch den Buchstaben "H" signalisiert. Wenn die
Heizstufenanzeige den Buchstaben "H" anzeigt, ist besondere Vorsicht geboten und aufgrund der
Verbrennungsgefahr ist es verboten, die Kochfelder, Aufwärmfelder und Heißluftaustritt zu berühren
und auf ihnen nicht hitzebeständige Gegenstände, z.B. aus Kunststoff abzustellen.
Nach einem Stromausfall leuchtet die Restwärmeanzeige nicht auf. Aus diesem Grund ist bei
einem Stromausfall besondere Vorsicht geboten.

14
Automatische Beschränkung der Betriebsdauer
Um die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Betriebs
zu gewährleisten, ist die Kochplatte mit einem
Betriebszeitbegrenzer für jedes Kochfeld ausgestattet.
Die maximale Betriebszeit wird entsprechend der zuletzt
eingestellten Temperaturstufe eingestellt.
Wenn die Heizstufe über einen längeren Zeitraum nicht
geändert wird (siehe nebenstehende Tabelle), wird
solch ein Kochfeld automatisch abgeschaltet. Nach der
automatischen Abschaltung des Kochfeldes, können die
einzelnen Kochfelder gemäß der Bedienungsanleitung
zu jeder Zeit eingeschaltet und bedient werden.
Heizstufe
des
Kochfeldes
Maximale
Betriebsdauer
des Kochfeldes
(h)
0 0
1 10
2 5
3 5
4 4
5 3
6 2
7 2
8 2
9 1
Kochtöpfe
Zum Kochen ist Kochgeschirr mit flachem Boden zu verwenden. Um die Kochzeit maximal zu verkürzen wird
folgendes empfohlen:
- Der Boden des Kochgeschirrs muss flach sein und mit seiner gesamten Fläche auf dem Kochfeld der Kochplatte
aufliegen,
- Das Kochgeschirr sollte über einen Deckel verfügen,
- Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte den Heizfeld entsprechen; der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte
den Angaben aus Tabelle Nr. 2 entsprechen (siehe Kapitel Bedienung der Kochplatte: FHZ-System)
Die Verwendung von Spezialtöpfen, wie z.B. im Fall von Induktionskochplatten, ist nicht erforderlich. Es
ist daran zu denken, dass das Kochgeschirr immer mit einem passenden Deckel zugedeckt wird. Eine
verschmutzte Oberfläche der der Kochfelder und des Kochgeschirrs verhindern eine vollständige und
ökonomische Wärmeausnutzung.
Die Verwendung von Kochgeschirr aus "rohem" Aluminium ist nicht gestattet.

15
Reinigung und Pflege
Die Kochplatte darf erst gereinigt werden, wenn sie ausreichend abgekühlt ist.
Reinigung der Keramikscheibe
Die Kochplatte ist nach jeder Benutzung zu reinigen. Dadurch wird ein zu starkes Anhaften von Resten nach dem
Kochen vermieden.
Es sind ausschließlich für Glaskeramik geeignete Reinigungsmittel zu verwenden und die Hinweise des
Herstellers auf der Verpackung zu befolgen.
Bei der Reinigung von Keramikscheiben gelten die gleichen Regeln wie bei der Reinigung von Glasoberflächen.
Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden:
- Reinigungsmittel, die schleifende, aggressive oder ätzende Bestandteile enthalten,
- Scheuersand,
- Schwämme mit einer rauen, kratzenden Oberfläche,
- Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte,
- Für Spülmaschinen bestimmte Reinigungsmittel,
- Für die Reinigung von Backöfen bestimmte Reinigungsmittel.
●Leichte, nicht angebrannte Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel beseitigen.
Die Verwendung von Geschirrspülmittel kann blaue Verfärbungen hervorrufen. Solche Flecken lassen sich nicht
immer bei der ersten Reinigung entfernen, selbst wenn Spezialreinigungsmittel verwendet werden.
●Stark anhaftende Verschmutzungen sind mit einem Schaber für Keramikkochplatten zu entfernen. Anschließend
die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abreiben.
●Helle, Perlmutt farbene Flecken (Aluminiumrückstände) können von der abgekühlten Keramikscheibe mit Hilfe
eines Spezialreinigungsmittels entfernt werden. Kalkrückstände (z.B. nach einem Überkochen von Wasser)
können mit Essig oder einem Spezialreinigungsmittel entfernt werden.
●Bei der Beseitigung von Zucker, zuckerhaltigen Speiseresten, Kunststoffen und Aluminiumfolie darf das
entsprechende Kochfeld nicht abgeschaltet werden! Die Reste sind sofort gründlich (im heißen Zustand) vom
heißen Kochfeld mit einem scharfkantigen Schaber zum Reinigen von Keramikplatten abzuschaben. Nach der
Beseitigung der Verschmutzung kann die Keramikplatte abgeschaltet und die bereits abgekühlte Keramikscheibe
mit einem Spezialreinigungsmittel nachgereinigt werden.
Standardreinigungsmittel für Keramikscheiben können in Warenhäusern, Elektrofachgeschäften oder Drogerien
erworben werden. Schaber für die Reinigung von Keramikplatten sind in Geschäften mit Zubehör für
Haushaltsgeräte erhältlich.
Das Reinigungsmittel darf nie auf die heiße Keramikscheibe aufgetragen werden. Das Reinigungsmittel muss vor
dem erneuten Aufheizen der Keramikplatte mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Andernfalls können die
Reinigungsmittel ätzend auf die Keramikscheibe wirken.
Schaber für die Reinigung von Keramikplatten
Starke Verschmutzungen auf dem Glas (der
Keramik) sind mit einem Schaber für Keramikkochplatten
zu entfernen.
1.Den Schaber entsichern.
2.Die Glasoberfläche der Keramikplatte mit der
Klinge des Schabers reinigen.
Die Oberfläche der Keramikplatte darf nicht mit anderen
Teilen des Schabers gereinigt werden. Dies kann zu
Zerkratzungen der Keramikoberfläche führen.
Die Klinge des Schabers ist sehr scharf. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen. Wenn der
Schaber nicht verwendet wird, muss seine Klinge unbedingt gesichert werden. Beschädigte Klingen sind
sofort auszuwechseln.

16
Pflege der Keramikscheibe
Die Kochplatte ist mit Hilfe von für Glaskeramik bestimmten Schutz- und Pflegemitteln zu pflegen. Die
Hinweise des Herstellers auf der Verpackung müssen unbedingt befolgt werden.
Im Falle einer falschen Behandlung der Keramikscheibe bei der Reinigung und Pflege übernimmt
der Hersteller keine Haftung und erkennt keine Garantieansprüche an.
Wenn die Oberfläche der Platte geplatzt ist, muss sofort der Strom abgeschaltet werden, um einen
möglichen Stromschlag zu vermeiden.
Reinigung von Metallteilen der Keramikplatte
Der Heißluftaustritt muss ähnlich wie die Keramikscheibe mit einem feuchten, weichen Lappen mit einer geringen
Menge an Geschirrspülmittel gereinigt und anschließend trocken gewischt werden.
Zu Beseitigung von Verunreinigungen dürfen keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel (Säuren,
Wasserstoffperoxyd oder Natriumhypochlorit usw.) verwendet werden.
Ähnlich wie bei der Reinigung der Keramikscheibe dürfen die Metallteile erst nach Abkühlung der zu reinigenden
Oberflächen gereinigt werden.
Falls feste Teilchen (wie Mehl, Grütze, Reis, usw.) in das Innere der heißen Heißluftöffnung geraten, muss nach
dem Erlöschen der Restwärmeanzeige (siehe Kapitel: Bedienung der Kochplatte: Restwärmeanzeige) das Gitter
des Heißluftaustritts abgenommen und mit Hilfe eines Staubsaugers mit geeignetem Aufsatz die Teilchen aus
dem Bereich des Heißluftaustritts entfernt werden.
Bei der Reinigung von Metallteilen darf nicht der Schaber für die Reinigung der Keramikplatten verwendet
werden.
In Hinsicht auf ein eventuell auftretendes Verletzungsrisiko sind nach der Herausnahme des
Austrittsgitters des Heißluftkanals manuelle Arbeiten in der Austrittskammer der Heißluft verboten.
Für eine nicht mit der Bedienungsanleitung und der Installationsanleitung übereinstimmenden
Nutzung der Keramikkochplatte übernimmt der Hersteller keine rechtliche Haftung.

Vorgehensweise bei Störungen
ALARMZUSTÄNDE DES BEDIENFELDES
Beschreibung der BEMERKUNGENLfd.
Pos. Ursache Leuchtsignale Akustiksignale
1
Kein Gas - Keine Flamme
(Betriebsstörung der Steuer-
und Kontrollvorrichtungen)
Eine stetige Anzeige
des Buchstaben "G"
oder ein
pulsierendes
Aufleuchten von "G"
und "H"
Kurzes Signal alle 2
Sekunden bis zur
Freigabe der Sperre
1. Prüfen, z.B. durch Überprüfung der Funktion
anderer Gasgeräte, ob sich in der Gasinstallation
Gas befindet.
2. Die Sensortaste Sperre-Symbol mindestens 5
Sekunden lang gedrückt halten
3. Dreimal mit Hilfe einer beliebigen Sensortaste
für die Einstellung der Heizstufe versuchen das
Gerät in Betrieb zu nehmen.
4. Falls der Buchstabe "G" weiterhin angezeigt
wird (bei intakter Gasversorgung) das Gasventil
schließen und den Kundendienst anrufen.
2 Bedienfehler
Stetige Anzeige des
Buchstaben "F"
Stetiges, eine
Sekunde lang
dauerndes Signal.
1. Die Stromversorgung für mindestens 20 Sek. ausschalten.
2. Prüfen, ob die Keramikplatte im Bereich des Bedienfelds sauber ist oder ob es
z.B. durch einen Kochtopf verdeckt ist. Säubern.
3. Die Stromversorgung einschalten.
4. Wenn nach dem Einschalten weiterhin "F" angezeigt wird, das Gasventil
schließen und den Kundendienst anrufen.
3
Überschreitung der
maximal zulässigen
Temperatur (Überhitzung)
Pulsierendes
Aufleuchten der
Buchstaben "F" und
"H"
Alle 2 Sekunden
kurzes akustisches
Signal für 30
Sekunden.
1. Die Stromversorgung abschalten und das Gasventil schließen.
2. Mindestens 30 Minuten warten, bis die Platte abgekühlt ist.
3. Das Gasventil öffnen und die Stromversorgung einschalten.
4. Wenn der Alarm "F" weiterhin auftritt, das Gasventil schließen und den
Kundendienst anrufen.

18
ALARMZUSTÄNDE DES BEDIENFELDES
Beschreibung der BEMERKUNGENLfd.
Pos. Ursache Leuchtsignale Akustiksignale
4
Probleme mit der
Heißluftabführung
(Betriebsstörung der Steuer-
und Kontrollvorrichtungen)
Stetige Anzeige des
Buchstaben "C"
Kurzes akustisches
Signal alle 2
Sekunden.
1. Die Stromversorgung abschalten.
2. Prüfen, ob der Heißluftaustritt verdeckt oder verstopft ist.
3. Die Stromversorgung einschalten.
4. Wenn die unter Punkt 2 beschriebenen Störungen weiterhin auftreten und der Alarm
"C" immer noch angezeigt wird, das Gasventil schließen und den Kundendienst
anrufen.
5
Beschädigung des
elektrischen Schaltkreises
(Betriebsstörung der
Steuerungseinheit oder der
Steuer- und
Kontrollvorrichtungen)
Stetige Anzeige des
Buchstaben "E"
Kurzes akustisches
Signal alle 2
Sekunden.
1. Die Stromversorgung der Kochplatte für wenigstens 20 Sekunden abschalten und
das Gasventil schließen.
2. Den Zustand der Stromversorgung prüfen. Wenn die Stromversorgung in
Ordnung ist, das Gasventil öffnen und die Stromversorgung wieder einschalten.
3. Wenn nach dem Einschalten der Stromversorgung weiterhin "E" angezeigt wird,
die Kochplatte vom Netz nehmen, das Gasventil schließen und den
Kundendienst anrufen.

MONTAGEANLEITUNG
WICHTIG:
Um das Risiko eines möglichen Unfalls zu vermeiden, muss das Gerät in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung installiert werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die bei der Montage
dieses Geräts aufgrund einer Nichtbefolgung der Montageanleitung entstanden sind. Vom Benutzer am
Gerät vorgenommene Änderungen können gefährlich sein und sind untersagt.
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
Räumlichkeiten
• Der Küchenraum muss trocken und lüftbar sein sowie über eine funktionsfähige freie Belüftung (z.B. über ein
ankippbares Dachfenster) verfügen, über die die bei der Verbrennung des Gases entstandenen Abgase
abgeleitet werden können. Der Raum muss den Zugang von Frischluft gewährleisten, die für eine vollständige
Verbrennung des Gases erforderlich ist. Die Frischluft kann direkt über den sich im Raum befindenden
Belüftungskanal oder indirekt aus benachbarten Räumen zugeführt werden, die über nach außen führende
Belüftungskanäle verfügen.
• Abzugshauben sind in Übereinstimmung mit den Anweisungen in den mitgelieferten Bedienungsanleitungen zu
montieren. Der Abstand zwischen der Oberfläche der Keramikplatte und der Abzugshaube muss mindestens
650 mm betragen.
• An der an den Heißluftaustritt angrenzenden Rückwand ist eine Blende aus Aluminium oder Edelstahl in einer
minimalen Höhe von 200 mm über der Arbeitsplatte anzubringen.
• Der Abstand von den Seiten der Kochplatte und dem Fenster muss wenigstens 100 mm betragen.
Informationen bezüglich des Einbaus der Kochplatte sind auf der schematischen Zeichnung (Abb. 3) sowie im
Kapitel: Montage der Keramikplatte dargestellt.
Abb. 3
1 – Blende aus Aluminium/Edelstahl 2 – Fenster

20
Gasinstallation
Wir haben es mit Gas zu tun. Deswegen muss die Keramikkochplatte an eine Gasinstallation
angeschlossen werden, die mit der Gassorte betrieben wird für die das Gerät werkseitig eingestellt wurde.
Die Information darüber, auf welche Gassorte die Kochplatte werkseitig eingestellt wurde, befindet sich auf
dem Typenschild der Gas-Keramikkochplatte. Der Produzent übernimmt keine Haftung für Beschädigungen
der Keramikplatte, die aus der falschen Gassorte und/oder Gas schlechter Qualität resultiert, das zur
Versorgung der Platte verwendet wird.
Benutzung Gassorten: Butan (G30 3B) oder Propan/Butan (G30 3B/P) bei der
Umgebungstemperatur der Gasflasche und Gasinstallation unter +15 °C verursacht
Unrichtigkeit Funktionieren der Kochplatte. In diesem Fall verwenden Sie nur Propan
(G31 3P).
Der Anschluss der Gas-Keramikkochplatte an eine Flasche mit Flüssiggas oder an die
Erdgasinstallation darf ausschließlich von zugelassenen Fachleuten unter Einhaltung sämtlicher
Sicherheitsvorschriften (EN 1949) erfolgen.
Die zuführenden Gasleitungen müssen vor der ersten Inbetriebnahme der Kochplatte, sowie jeweils nach 2 Jahren
in Übereinstimmung mit den geltenden Normen, insbesondere mit der Norm EN 1949 (in Deutschland ebenfalls
gemäß des DVGW Arbeitsblatts G 607) durch einen zugelassenen Gutachter geprüft werden.
Der Benutzer ist für die Beauftragung der Kontrolle des Anschlusses verantwortlich. Der Installateur ist dazu
verpflichtet, dem Benutzer eine schriftliche Information über die Pflicht einer regelmäßigen Kontrolle des Geräts
auszuhändigen.
Es ist auf die Dichtigkeit der Anschlüsse zu achten. Für die Dichtigkeitsprüfung darf kein Feuer
verwendet werden. Nach Beendigung der Installation der Keramikkochplatte müssen alle Verbindungen auf
Dichtigkeit geprüft werden. Für die Dichtigkeitsprüfung wird die Verwendung eines elektronischen,
bezüglich der Gassorte geprüften Gasdetektors empfohlen. Falls eine Undichtigkeit festgestellt wird, muss
das Gasventil geschlossen werden.
Die Gas-Keramikkochplatte GCH 5.01.SD/2 verfügt über einen horizontalen Anschlussstutzen, der in einem Rohr φ
8 mm und einer Länge von 30 mm endet, das den Anschluss der Kochplatte an die Gasinstallation ermöglicht. In
der Gasinstallation muss ein Absperrventil montiert werden, das die Gaszufuhr zu der Kochplatte absperrt. Darüber
hinaus empfiehlt es sich, einen Gasfilter einzubauen, der die Düsen vor Verstopfung schützt, falls dem Gerät
verunreinigtes Gas zugeführt wird. Der Anschluss der Gasleitungen an das Gerät darf nur mit Hilfe von gasdichten
Rohrverschraubungen, die über ein Sicherheitszertifikat verfügen und in Übereinstimmung mit den Vorschriften der
Norm EN 1949 erfolgen.
Während der Installation und des Anschlusses des Geräts darf das Anschlussrohr der Kochplatte
nicht verdreht, gezogen oder auf eine andere Weise einer Spannung ausgesetzt werden.
Die zwischen der Gasflasche und dem Gerät verwendeten Druckregler und Ventile müssen den in der folgenden
Tabelle angegebenen Kategorien entsprechen:
Versorgungsdruck
Gas Gas Type Leistung des
Druckreglers
30 mbar Butane/Propane G30 3B/P 0,255 kg/h
30 mbar Propane G31 3P 0,255 kg/h
30 mbar Butane G30 3B 0,255 kg/h
Hinweise für den Installateur
Der Installateur muss:
• Über die entsprechenden Zulassungen für die Installation von Gasgeräten verfügen
• Sich mit den Informationen auf dem Typenschild der Gas-Keramikkochplatte vertraut machen, insbesondere
darüber, auf welche Gassorte das Gerät werkseitig eingestellt wurde. Diese sind mit den
Gaslieferungsbedingungen am Installationsort zu vergleichen.
• Es ist folgendes zu prüfen:
- Wirksamkeit der Belüftung, d.h. des Luftaustauschs im Raum.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dynaxo Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

SERVIS
SERVIS GC66Y01C11 Operating and installation instruction

Blaupunkt
Blaupunkt 5II84250 Instruction on mounting and use

Hanseatic
Hanseatic MC-IF6417B1-A user manual

Zanussi
Zanussi ZIFN644K user manual

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston PC 640 T X /HA operating instructions

Bosch
Bosch PIR N Series instruction manual