easymaxx JD3362 User manual

Z 03906_V2_08_2015
Z 03906
DE Betriebsanleitung
ab Seite 3
EN Operating Instructions
starting on page 24
FR Mode d’emploi
à partir de la page 43
NL Gebruikershandleiding
vanaf pagina 63
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 103906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1 18.08.2015 09:40:3418.08.2015 09:40:34

03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 203906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 2 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

3 DE
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an
sie, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
Verwenden Sie einen Augen- und Hörschutz!
Tragen Sie einen Mundschutz!
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig!
Erfüllt die einschlägigen Rechtsvorschriften und Sicherheitsnormen
Schutzklasse II (Das Gerät ist schutzisoliert und benötigt keinen Schutzleiter-
anschluss)
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch____________________4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ___4
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Multi-Tool ______7
Teileliste ______________________________________ 11
Geräteübersicht_________________________________12
Vor dem ersten Gebrauch _________________________13
Montage der Zubehörteile_________________________14
Benutzung _____________________________________17
Instandhaltung und Lagerung ______________________20
Technische Daten _______________________________21
Fehlerbehebung ________________________________21
Entsorgung ____________________________________22
EG- Konformitätserklärung ________________________23
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Multi-Tool entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/ Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Originalbetriebsanleitung
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 303906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 3 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist ein Mehrzweck-Elektrowerkzeug und, je nach verwendetem Werk-
zeugaufsatz, für verschiedene Heimwerker- und Modellbauarbeiten bestimmt wie
Fräsen, Bohren, Schleifen, Trennen, Gravieren, Polieren und Profilieren von Natur-
holz, Holzverbundmaterial, Kunststoff und weichem Metall.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Verän-
derungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden und Verletzungen
entstehen!
• Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sowie die Nichtbeachtung der Sicherheitshin-
weise und sonstiger Hinweise in dieser Anleitung sind unerlaubter Fehlgebrauch
außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Importeurs und Herstellers.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
d) Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere
Art und Weise an einer stabile Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der
Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 403906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 4 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

5 DE
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
g) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten da-
mit ausführen, bei denen verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzka-
bel getroffen werden können. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie bei Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 503906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 5 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

DE 6
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von den sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4)
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit ausschließlich
das dafür bestimmte Werkzeug. Mit dem passenden Werkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme vermindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile verbogen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 603906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 6 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

7 DE
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Multi-Tool
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und
Wasserleitungen! Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versor-
gungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu. Kontakt mit elektrischen Leitungen kann zu Brand und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung kann erhebliche Sachschäden verursachen.
b) Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand von z.B. Tischen oder Regalen
hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
b) Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
c) Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder geknickt wird.
d) Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspan-
nung muss mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung über-
einstimmen.
e) Stellen Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels sicher, dass sein Ampere-
wert für das Gerät zulässig ist und es sich in einem elektrisch sicheren Zustand
befindet.
f) Wickeln Sie Verlängerungskabel vollständig von der Kabeltrommel ab, um ein mög-
liches Überhitzen zu vermeiden.
3) Sicherheit von Personen
a) Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
b) Bearbeiten Sie keine schadstoffhaltigen Werkstücke, da dabei schädliche (z.B.
krebserregende) Substanzen freigesetzt werden können. Stäube von Materialien
wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden.
–Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
–Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
–Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den Griffflächen fest. Halten Sie vor dem
Einschalten und während des Gebrauchs alle Körperteile vom Schnittbereich fern,
damit sie nicht verletzt werden.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 703906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 7 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

DE 8
d) Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern Sie
sich vor allem, dass Sie wissen, wie das Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
e) Greifen Sie nicht unter das Werkstück und halten Sie das Werkstück niemals in der
Hand oder über dem Bein fest. Spannen Sie Werkstücke stets an einer stabilen
Arbeitsfläche ein, um die Gefahr von Körperkontakt oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
f) Schnittgefahr besteht auch bei ausgeschaltetem Gerät! Die Kanten der Fräser sind
scharf. Tragen Sie beim Einsetzen oder Entnehmen der Fräser Schutzhandschuhe.
g) Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Gebrauch können der verwendete Werkzeug-
aufsatz und das bearbeitete Werkstück sehr heiß sein. Lassen Sie den Werkzeug-
aufsatz und das Werkstück abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
h) Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Beachten Sie
deshalb die Ruhezeiten.
i) Tragen Sie, und alle sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes befindlichen Per-
sonen, in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, unbedingt an-
gemessenen Hörschutz und begrenzen Sie nach Möglichkeit die Belastungsdauer.
Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie die Ar-
beit unverzüglich und überprüfen Sie den Hörschutz auf lockeren Sitz und Funktion.
Stellen Sie sicher, dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel bie-
tet, der von dem verwendeten Gerät ausgeht.
j) Bei der Benutzung mancher Werkzeugaufsätze wird der Benutzer Vibrationen aus-
gesetzt, welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu
einer Verminderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann
zu chronischen Beschwerden führen. Begrenzen Sie, falls nötig, die Exposition zu
Vibrationen und tragen Sie vibrationsmindernde Handschuhe. Verwenden Sie die-
ses Werkzeug nicht mit kalten Händen, da Vibrationen bei Temperaturen unter dem
individuellen Komfortbereich eine verstärkte Wirkung zeigen. Beurteilen Sie die
Vibrationsbelastung unter Zuhilfenahme der Technischen Daten des Gerätes und
bestimmen Sie die zulässige Belastungsdauer und -häufigkeit.
k) WARNUNG: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Gerätes
von den in den Technischen Daten angegebenen Werten abweichen. Dies kann die
folgenden Ursachen haben:
–Das Gerät wird nicht ordnungsgemäß benutzt.
–Das Gerät wird nicht korrekt festgehalten.
–Das Material wird nicht richtig geschnitten und verarbeitet.
–Das Gerät ist nicht in einem guten Zustand.
–Es wird nicht der richtige Werkzeugaufsatz verwendet oder er ist nicht scharf ge-
nug.
l) Falls Sie während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl ver-
spüren (z.B. Kribbeln) oder sich die Hautfarbe an Ihren Händen ändert, bre-
chen Sie die Arbeit mit dem Gerät umgehend ab!
4) Verwendung und Behandlung des Gerätes
a) Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus
dem Werkstück entfernt wurden, bevor Sie die Arbeit aufnehmen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder ins Wasser
gefallen ist.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 803906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 8 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

9 DE
c) Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Versuchen Sie nicht, das Netzka-
bel bzw. den Netzstecker zu ersetzen.
d) Überprüfen Sie die Werkzeugaufsätze vor dem Gebrauch auf Schäden und Risse.
Ersetzen Sie beschädigte oder rissige Werkzeugaufsätze umgehend.
e) Späne etc. werden nicht automatisch aus dem Arbeitsbereich entfernt. Dies kann
durch die erhöhte Reibung zu Hitzeentwicklung und dadurch zu Geräte- und Materi-
alschäden führen. Schalten Sie das Gerät daher regelmäßig aus und entfernen Sie
die Späne etc. vom Werkstück.
f) Lassen Sie das Gerät nicht zu lange auf einem Punkt arbeiten. Dies kann zu starker
Hitzeentwicklung bis hin zur Entzündung des Werkstücks führen.
g) Verhindern Sie, dass Geräteteile mit brennbaren Materialien in Berührung kommen
können. Dies könnte einen Brand erzeugen.
h) Schalten Sie das Gerät bei Schäden/Störungen sofort aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr. Kontaktieren Sie
den Kundenservice.
i) Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet oder an das
Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen sowie vor al-
len Wartungs- und Reinigungstätigkeiten u.ä. am Gerät den Netzstecker. So beugen
Sie einem unbeabsichtigten Start des Gerätes vor.
j) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Werkzeugaufsätze, da sonst die
Betriebssicherheit und eine optimale Geräteleistung nicht mehr gewährleistet werden
können.
k) Halten Sie den Handgriff und die Grifffläche immer trocken, sauber und fettfrei, damit
das Gerät während des Gebrauchs sicher und fest gehalten werden kann.
l) Beim Betrieb des Gerätes sollten Sie stets auf ein mögliches Blockieren des Werk-
zeugaufsatzes im Werkstück und einen dadurch hervorgerufenen Verlust der Kont-
rolle über das Gerät vorbereitet sein. Halten Sie das Gerät daher gut fest und seien
Sie jederzeit bereit den Ein-/Ausschalter zu betätigen.
m) Einzugsgefahr! Bearbeiten Sie niemals Werkstücke, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden oder die solche Materialien enthalten, und las-
sen Sie diese niemals im Arbeitsbereich liegen.
n) Der Schaft des Werkzeugaufsatzes muss der Spannzangengröße genau entspre-
chen. Nicht ordnungsgemäß eingesetzte Werkzeugaufsätze laufen unrund und vib-
rieren übermäßig, sodass es zu einem Kontrollverlust kommen kann.
o) Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es eine Weile laufen, bevor Sie einen
Schnitt vornehmen. Achten Sie auf unrundes Laufen (d.h. „Eiern“) des Werkzeug-
aufsatzes bzw. auf zusätzliche Vibrationen, die auf einen unsachgemäß eingesetz-
ten Werkzeugaufsatz hinweisen könnten. Beim Betrieb des Gerätes mit inkorrekt
eingesetztem Werkzeugaufsatz drohen schwere Verletzungen infolge eines Kont-
rollverlustes über das Gerät.
p) Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn der Werkzeugaufsatz das Werkstück be-
rührt.
q) Seien Sie sich der Drehrichtung des Fräsers und der Vorschubrichtung bewusst.
r) Sorgen Sie dafür, dass die Kantenfräseinheit stets montiert ist, wenn das Gerät zum
Fräsen verwendet wird.
s) Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes während des Gebrauchs
nicht abgedeckt sind.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 903906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 9 18.08.2015 09:40:4018.08.2015 09:40:40

DE 10
t) Vergewissern Sie sich, dass der Werkzeugaufsatz zum völligen Stillstand gekom-
men ist, bevor die Spannzange arretiert wird.
u) Die maximale Drehzahl des verwendeten Werkzeugaufsatzes darf die maximale
Drehzahl des Gerätes nicht unterschreiten.
v) Halten Sie den ausgeübten Druck während der Werkstückbearbeitung konstant und
lassen Sie den Werkzeugaufsatz die Geschwindigkeit vorgeben. Wenden Sie kei-
nen übermäßigen Druck an, da dies den Motor überlasten würde.
w) Schalten Sie das Gerät nach Beendigung des Arbeitsvorgangs aus und warten Sie
stets, bis der Werkzeugaufsatz zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Gerät ablegen bzw. aus dem Werkstück entfernen. So können das Zurückschlagen
des Gerätes, Verletzungen und Sachschäden durch drehende Geräteteile vermieden
werden.
x) Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
y) Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
z) Sorgen Sie dafür, dass Typenschilder und Sicherheitshinweise am Gerät immer gut
lesbar sind. Unkenntliche und beschädigte Schilder müssen ersetzt werden.
5) Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes und bei Beachtung aller Si-
cherheitshinweise in dieser Anleitung, können noch folgende Restrisiken auftreten:
• Berührung des Werkzeugaufsatzes (Schnittverletzungen)
• Eingreifen in den laufenden Werkzeugaufsatz (Schnittverletzungen)
• Unvorhersehbare, plötzliche Bewegung des Werkstücks (Rückschlaggefahr)
• Ausschlagen/Umherfliegen von Teilen des Werkstücks (Verletzungsgefahr, wenn
keine ausreichende Schutzkleidung getragen wird)
Seien Sie also immer aufmerksam und vorsichtig im Umgang mit dem Gerät!
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1003906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 10 18.08.2015 09:40:4118.08.2015 09:40:41

11 DE
Teileliste
Nr. Abbildung Bezeichnung Menge Ø
1Motoreinheit 1
Zubehör zur Montage an die Motoreinheit
2Biegsame Welle
für Detailarbeiten 1
3Fräszirkel
zum Ausschneiden von Kreisen (Ø 10 bis
52 cm)
1
4Kantenfräseinheit
zur Einstellung der Frästiefe und Führung des
Gerätes
1
5Handgriff
zur leichteren Führung des Gerätes 1
6Maulschlüssel, groß 1
7Spannzange
(ggf. bereits montiert) 16,4mm
8Spannzange 1 4mm
9Spannzange 1 3,2 mm
10 Futter zur Montage der biegsamen Welle 12,8mm
11 Fräser 1 6,4 mm
12 Fräser 1 4 mm
13 Fräser 1 3,2 mm
Zubehör zur Montage an die biegsame Welle
14 Maulschlüssel/Schraubendreher, klein 1
15 Stein
zum manuellen Polieren und zum Schärfen
und Reinigen der Aufsätze
1
16 Schleifhülsen 5 15mm
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1103906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 11 18.08.2015 09:40:4118.08.2015 09:40:41

DE 12
Nr. Abbildung Bezeichnung Menge Ø
17 Schleifscheiben grün (feine Körnung) 5 20mm
18 Schleifscheiben rot (grobe Körnung) 5 20 mm
19 Trennscheiben 8 24 mm
20 Polierfilze 2 25mm
13 mm
21 Spannzange (ggf. montiert) für die Aufsätze
25 – 31 13,2mm
22 Spannzange für die Gravuraufsätze 23, 24 12,4mm
23 Gravuraufsatz (Kegel) 1 ca.
1,4 mm
24 Gravuraufsatz 1 2,2mm
25 Polierspitzen 5 ca. 8 –
10 mm
26 Bohrer 1 3,2mm
27 Nylon-Bürste 1 5mm
28 Stahl-Bürste zum Entfernen von Rost (nur für
Metall geeignet!) 122mm
29 Stift mit Schraube
zur Befestigung von Trenn- und Schleifschei-
ben
1Schaft:
3,2mm
30 Stift zur Befestigung der Polierfilze 1Schaft:
3,2mm
31 Schleifwalze zur Befestigung von Schleif-
hülsen 112,8mm
Geräteübersicht
Motoreinheit
a Aufhängebügel
b Ein-/Ausschalter
c Drehzahlregler
d Grifffläche
e Spannmutter
f Spindelarretierung
g Lüftungsschlitze
a
bcd
e
fg
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1203906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 12 18.08.2015 09:40:4118.08.2015 09:40:41

13 DE
Kantenfräseinheit
h Höhenstellschraube
i Klemmring
j Schnellspannhebel
k Abstandhalter
Handgriff
l Griff
m Klemmring
n Schnellspannhebel
Biegsame Welle
o Spannmutter
p Klemmring
q Schnellspannhebel
r Griff
Fräszirkel
s Griff
t Stellschraube
u Skala
v Eckige Kunststoffscheibe
w Runde Kunststoffscheibe
x Zentrierdorn
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
• Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Halten Sie Kinder und Tiere vom
Verpackungsmaterial fern.
1. Packen Sie den Lieferumfang aus und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Teileliste“) und Transportschäden. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen
oder beschädigt sein, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren Sie
den Kundenservice.
2. Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien,
die zum Transportschutz bzw. zur Werbung dienen.
3. Machen Sie sich mit allen Eigenschaften und Funktionen des Gerätes vertraut.
h
i
k
j
l
m
n
o
pq
r
st
xw
v
u
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1303906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 13 18.08.2015 09:40:4118.08.2015 09:40:41

DE 14
Montage der Zubehörteile
ACHTUNG!
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie Zubehör wechseln oder
einstellen.
• Halten Sie die Spannzange, Spannmutter, Schäfte der Aufsätze und alle Gewinde
stets sauber, damit der feste Sitz des Aufsatzes gewährleistet ist.
Handgriff und Kantenfräseinheit montieren
1. Entfernen Sie alle ggf. montierten Zubehörteile von der Motoreinheit (1).
2. Lösen Sie den Schnellspannhebel (n) des Handgriffs (5)
und stecken Sie den Klemmring (m) bis zum Anschlag auf
die Motoreinheit. Achten Sie darauf, dass sich die Spin-
delarretierung (f) in der Aussparung des Klemmrings be-
findet.
3. Legen Sie den Schnellspannhebel so um, dass er in der
passenden Aussparung des Klemmrings versenkt ist,
damit er nicht versehentlich während des Betriebs gelöst
werden kann.
4. Lösen Sie den Schnellspannhebel (j) der Kantenfräsein-
heit (4) und stecken Sie den Klemmring (i) bis zum An-
schlag auf das verjüngte Ende der Motoreinheit.
5. Drehen Sie ggf. den Schnellspannhebel und legen Sie ihn
um, sodass die Kantenfräseinheit fixiert ist.
• Gehen Sie zum Demontieren in umgekehrter Reihenfolge vor.
Sie können die Kantenfräseinheit auch ohne einen montierten Handgriff ver-
wenden. Dies bietet sich vor allem bei Anwendungen in beengten Bereichen an.
Fräser an der Motoreinheit montieren
WARNUNG!
• Vorsicht scharfe Schneidkanten! Tragen Sie beim Einsetzen oder Entnehmen des
Fräsers Schutzhandschuhe.
• Ziehen Sie die Spannmutter (e) nur bei montiertem Aufsatz an. Die Spannzange
könnte ansonsten beschädigt werden.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (f) und drehen Sie die Spannmutter (e) mit der
Spindel, bis sie einrastet.
2. Lösen Sie die Spannmutter. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Maulschlüs-
sel (6).
3. Vergewissern Sie sich, dass eine Spannzange (7 – 9)
in der richtigen Größe eingesetzt ist. Falls erforderlich,
schrauben Sie die Spannmutter vollständig ab und wech-
seln Sie die Spannzange. Schrauben Sie die Spannmut-
ter anschließend wieder auf, aber nicht fest.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1403906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 14 18.08.2015 09:40:4218.08.2015 09:40:42

15 DE
Die Spannzangen sind an beiden Enden gleich groß, sodass es keine Rolle
spielt, mit welcher Seite sie voran eingeschoben werden.
4. Stecken Sie den Schaft des Fräsers (11 – 13) in die Spann-
zange. Die Hälfte oder mindestens 2cm des Schafts müs-
sen in der Spannzange versenkt sein. Achten Sie aber
darauf, dass er nicht zu tief eingesteckt ist. Die Schneid-
kanten dürfen sich nicht in der Spannzange befinden.
5. Ziehen Sie die Spannmutter mit dem Maulschlüssel fest. VORSICHT: Überdrehen
Sie die Spannmutter nicht! Die Spannzange oder Spindelarretierung könnten da-
durch beschädigt werden.
• Um den Fräsaufsatz wieder zu entfernen, drücken Sie die Spindelarretierung und
lösen Sie die Spannmutter. Dann ziehen Sie den Fräser heraus. Sollte er sich nicht
gleich entfernen lassen, klopfen Sie sanft auf die Spannmutter, bis er sich löst.
Fräszirkel montieren
Der Fräszirkel (3) wird an der Kantenfräseinheit (4) angebracht.
1. Nehmen Sie die Kantenfräseinheit von der Motoreinheit ab.
2. Schrauben Sie die runde Kunststoffscheibe vom Fräszirkel ab.
3. Legen Sie das eckige Gegenstück in die Kantenfräsein-
heit ein. Es muss passgenau versenkt werden. Das Ge-
winde zeigt nach außen.
4. Legen Sie den Fräszirkel an die Kantenfräseinheit und
schrauben Sie die runde Scheibe auf das Gewinde. Ach-
ten Sie darauf, dass die Kantenfräseinheit nicht verkantet
ist und sich drehen lässt.
• Bringen Sie die Kantenfräseinheit an der Motoreinheit an
(s.o.).
Aufsätze zusammensetzen
• Stecken Sie eine Schleifhülse (16) auf die Schleifwal-
ze (31).
Zum einfacheren Abziehen der Schleifhülse von der
Walze, halten Sie den Aufsatz unter kaltes Wasser.
• In der Mitte des Polierfilzes (20) ist eine Öffnung.
Drehen Sie das Gewinde des Stiftes (30) bis zum An-
schlag in die Öffnung.
• Die Trenn- (19) und Schleifscheibe (17, 18) wird an dem Stift (29) mit einer Schraube
befestigt:
1. Drehen Sie die Schraube aus der Stiftstirnseite he-
raus. Benutzen Sie dazu den Schraubendreher (14).
2. Ziehen Sie eine der beiden Unterlegscheiben ab.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1503906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 15 18.08.2015 09:40:4218.08.2015 09:40:42

DE 16
3. Stecken Sie eine Trenn- oder Schleifscheibe und
dann wieder die Unterlegscheibe auf.
4. Drehen Sie die Schraube in die Stiftstirnseite.
• Die übrigen Aufsätze sind vollständig und müssen nicht zusammengesetzt werden.
Aufsätze an der biegsamen Welle montieren
ACHTUNG!
• Ziehen Sie die Spannmutter (o) nur bei montiertem Aufsatz an. Die Spannzange (21,
22) könnte ansonsten beschädigt werden.
1. Schieben Sie den Griff (r) der biegsamen Welle zurück,
sodass die Spannmutter (o) zum Vorschein kommt.
2. Lösen Sie die Spannmutter. Verwenden Sie dazu den
kleinen Maulschlüssel (14).
3. Vergewissern Sie sich, dass eine Spannzange (21, 22)
in der richtigen Größe eingesetzt ist. Falls erforderlich,
schrauben Sie die Spannmutter vollständig ab und wech-
seln Sie die Spannzange. Setzen Sie dabei die Spann-
zange mit dem schmalen Ende voran ein. Schrauben Sie
die Spannmutter anschließend wieder auf, aber nicht fest.
4. Stecken Sie den Schaft des gewünschten Aufsatzes in
die Spannzange. Die Hälfte oder mindestens 2cm des
Schafts müssen in der Spannzange versenkt sein. Ach-
ten Sie aber darauf, dass er nicht zu tief eingesteckt ist.
Die Schneidkanten dürfen sich nicht in der Spannzange
befinden.
5. Ziehen Sie die Spannmutter mit dem Maulschlüssel fest. VORSICHT: Überdrehen
Sie die Spannmutter nicht, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Um den Aufsatz wieder zu entfernen, schieben Sie den Griff der biegsamen Welle
zurück und lösen Sie die Spannmutter. Dann ziehen Sie den Aufsatz heraus.
Biegsame Welle am Gerät montieren
1. Entfernen Sie alle ggf. montierten Zubehörteile vom Gerät.
2. Überprüfen Sie, ob das Futter (10) mit der viereckigen In-
nenbohrung eingelegt ist. Falls nicht, schrauben Sie die
Spannmutter (e) mit Hilfe des mitgelieferten Maulschlüs-
sels (6) ab, setzen Sie das Futter ein und drehen Sie die
Spannmutter wieder fest.
3. Lösen Sie den Schnellspannhebel (q) der biegsamen
Welle (2) und stecken Sie den Klemmring (p) bis zum An-
schlag auf das verjüngte Ende der Motoreinheit.
4. Drehen Sie ggf. den Schnellspannhebel und legen Sie ihn
um, sodass die Biegsame Welle fixiert ist.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1603906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 16 18.08.2015 09:40:4318.08.2015 09:40:43

17 DE
• Gehen Sie zum Demontieren in umgekehrter Reihenfolge vor. Sollte sich das Futter
nicht gleich entfernen lassen, klopfen Sie sanft auf das Gewinde, bis sich das Futter
löst.
Benutzung
ACHTUNG!
• Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Au-
gen-, Gehör- und Atemschutz.
• Verletzungsgefahr! Halten Sie Ihre Hände oder andere Körperteile in ausreichen-
dem Abstand vom Werkzeugaufsatz, wenn er in Betrieb ist. Warten Sie, bis er zum
völligen Stillstand gekommen ist, bevor sie ihn berühren.
• Die Werkzeugaufsätze werden im Betrieb heiß. Lassen Sie einen Aufsatz erst ab-
kühlen, bevor Sie ihn berühren.
• Damit Ihnen das Gerät nicht entgleitet, schneiden Sie immer im Uhrzeigersinn. Eine
Ausnahme bilden Trockenbauwände/Gipskartonplatten, die gegen den Uhrzeiger-
sinn geschnitten werden sollten.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze (g) und andere Öffnungen am Gerät immer sauber.
Staub, Späne und andere in das Gerät eindringende Partikel können Geräteschä-
den verursachen. Reinigen Sie die Öffnungen mit einem Staubsauger oder bei Be-
darf mit Druckluft.
Frästiefe an der Kantenfräseinheit einstellen
ACHTUNG!
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie die Frästiefe einstellen.
• Es besteht Verletzungsgefahr durch den montierten Fräser. Lassen Sie daher be-
sondere Vorsicht walten.
1. Um die Frästiefe, d.h. die Höhe der Kantenfräseinheit (4)
zu ändern, lösen Sie die Höhenstellschraube (h), bis sich
die Kantenfräseinheit mühelos verschieben lässt, aber
weiterhin in Position bleibt.
2. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein und drehen Sie die
Höhenstellschraube fest.
Ein- und Ausschalten
ACHTUNG!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspan-
nung muss mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung über-
einstimmen.
h
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1703906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 17 18.08.2015 09:40:4318.08.2015 09:40:43

DE 18
• Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile korrekt am Gerät angebracht sind. Der
montierte Aufsatz muss fest in der Spannzange sitzen und darf das Werkstück oder
einen anderen Gegenstand nicht berühren.
• Schließen Sie den Netzstecker an einer gut zugänglichen
Steckdose an. Schalten Sie den Motor ein, indem Sie den
Ein-/Ausschalter (b) in Pfeilrichtung (vom Gehäuse weg)
schieben.
• Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/Ausschalter zu-
rück.
Drehzahl einstellen
• Stellen Sie mit dem Drehzahlregler (c) die gewünschte
Drehzahl ein. Je höher die angezeigte Ziffer, desto höher
ist die Drehzahl.
Die Drehzahl sollte für das jeweilige Werkzeug und Werkstück angemessen sein,
um eine gute Schnittqualität zu erzielen und den Aufsatz zu schonen. Wenn Sie
sich bezüglich der Drehzahl nicht sicher sind, beginnen Sie langsam.
Größere Werkstücke bearbeiten
ACHTUNG
!
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück nicht verrutschen kann. Benutzen Sie ggf.
eine Spannvorrichtung.
• Fräsen Sie niemals ohne die Kantenfräseinheit im Freihandbetrieb.
• Der Aufsatz muss vor dem Berühren des Werkstücks immer eingeschaltet sein.
• Halten Sie die Motoreinheit stets mit beiden Händen fest. Arbeiten Sie langsam,
achtsam und mit mäßigem Kraftaufwand. Seien Sie jederzeit bereit den Ein-/Aus-
schalter (b) zu betätigen.
1. Schalten Sie den Motor ein und stellen Sie die gewünschte Drehzahl ein.
2. Halten Sie den laufenden Fräser an das Werkstück bzw.
tauchen Sie ihn bis zur Kantenfräseinheit hinein und
bewegen Sie ihn mit konstantem Druck. Damit sich der
Fräser gleichmäßig durch das Werkstück arbeitet, fräsen
Sie möglichst im Gleichlauf, d.h. mit der Drehrichtung (im
Uhrzeigersinn) des Fräsers.
Zu rascher Vorschub des Fräsers kann zu minderwertigen Fräsergebnissen und
zur Überlastung des Motors führen. Zu langsamer Vorschub kann Überhitzung
des Werkstücks verursachen.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1803906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 18 18.08.2015 09:40:4318.08.2015 09:40:43

19 DE
Kreisschnitt
ACHTUNG!
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie den Fräszirkel montieren.
• Es besteht Verletzungsgefahr durch den montierten Fräser. Lassen Sie daher be-
sondere Vorsicht walten.
Mit dem Fräszirkel (3) können Sie Kreise mit einem Durchmesser von 10 bis 52 cm
ausschneiden.
1. Entfernen Sie alle ggf. montierten Zubehörteile, mit Ausnahme des Handgriffs (5),
vom Gerät.
2. Bringen Sie den gewünschten Fräser am Gerät an.
3. Lösen Sie die Stellschraube (t) am Fräszirkel, schieben Sie den Zentrierdorn (x) bis
zur gewünschten Durchmesserangabe auf der Skala (u) und drehen Sie die Fest-
stellschraube wieder fest.
4. Montieren Sie den Fräszirkel an die Kantenfräseinheit (4) und diese an die Motor-
einheit.
5. Stellen Sie an der Kantenfräseinheit die Frästiefe ein.
6. Ziehen Sie die Schutzkappe vom Zentrierdorn ab und stechen Sie diesen in den
Mittelpunkt des gewünschten Kreises.
7. Schalten Sie den Motor ein.
8. Halten Sie mit einer Hand den Griff (s) des Fräszirkels
fest und mit der anderen Hand die Motoreinheit. Tauchen
Sie den Fräser in das Werkstück ein und führen Sie das
Gerät im Uhrzeigersinn im Kreis. AUSNAHME: Trocken-
bauwände/Gipskartonplatten sollten gegen den Uhrzei-
gersinn geschnitten werden.
Arbeiten mit der biegsamen Welle
Benutzen Sie die biegsame Welle (2) für Detailarbeiten, z.B. aus den Bereichen Kunst,
Handwerk und Hobby. Mit den mitgelieferten Aufsätzen können Sie glätten, schleifen,
gravieren, polieren und dünne Materialien schneiden.
Verwenden Sie die Aufsätze nicht für harte Materialien. Sie könnten zerbrechen!
1. Bringen Sie den gewünschten Aufsatz an der biegsamen Welle und diese an der
Motoreinheit an.
2. Wenn möglich, hängen Sie die Motoreinheit am Aufhängebügel (a) auf, damit sie
beim Arbeiten nicht hinderlich ist.
3. alten Sie den Griff (r) der biegsamen Welle fest und schal-
ten Sie den Motor ein.
4. Führen Sie den Aufsatz langsam und mit gleichmäßigem
Druck über das Werkstück.
Beim Gravieren halten Sie den Griff wie einen Stift und gravieren Sie mit der
Seite des Gravuraufsatzes, nicht mit der Spitze.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 1903906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 19 18.08.2015 09:40:4418.08.2015 09:40:44

DE 20
Instandhaltung und Lagerung
ACHTUNG!
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-, Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten daran durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben auf festen Sitz, da sie sich durch Vibra-
tion mit der Zeit lösen können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen und Ver-
schleiß. Reparaturen müssen durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für
mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
ACHTUNG!
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine benzin- oder alkoholhaltigen bzw. anderen ag-
gressiven, scheuernden oder giftigen Reinigungsmittel.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inne-
ren Teile schneller und die Lebensdauer des Gerätes kann verkürzt werden.
• Säubern Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze mit einer Bürste, einem Staubsauger oder saube-
rer, trockener Druckluft, sofern verfügbar.
• Säubern und Schärfen Sie die Aufsätze mit dem mitgelieferten Stein (15).
Schmierung
• Das Schmieren von beweglichen Teilen des Gerätes ist nicht notwendig.
Kohlebürsten
Mit der Zeit können die Kohlebürsten des Motors verschleißen. Dadurch kann die Mo-
torleistung abnehmen, der Motor kurzzeitig ausfallen oder es kann zur sichtbaren Fun-
kenbildung kommen.
• Wenn der Verdacht besteht, dass die Kohlebürsten abgenutzt sind, lassen Sie diese
in einer autorisierten Fachwerkstatt ersetzen.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät und Zubehör an einem trockenen, sauberen, vor Wetter-
und Temperatureinflüssen geschützten Ort außer Reichweite von Kindern und Tie-
ren auf.
03906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 2003906_de-gb-fr-nl_A5_V2.indb 20 18.08.2015 09:40:4418.08.2015 09:40:44
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Bauer
Bauer 1773C-B Owner's manual & safety instructions

Würth
Würth STP 140 EXACT-S Translation of the original operating instructions

XPOtool
XPOtool 62718 Operation manual

Sealey
Sealey YK6ECB.V3 quick start guide

Black & Decker
Black & Decker LI2000 instruction manual

Greenlee
Greenlee GRE 6 Operation manual

Toledo
Toledo TSS-60P user manual

Max
Max RE-BAR-TIER RB397CE Operating and maintenance manual

Hotronix
Hotronix CP912-120 Operator's manual

Parkside
Parkside PBH 1500 A1 manual

Würth
Würth 1952 003 890 Translation of the original operating instructions

Bosch
Bosch GSB Professional 19-2 RE Original instructions