easymaxx MT20188 User manual

Z 01155 M DS V1.1 0818
01155
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 13
FR Mode d’emploi
à partir de la page 23
NL Gebruiksaanwijzing
vanaf pagina 33


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch__________________________________ 4
Sicherheitshinweise_____________________________________________ 4
Lieferumfang __________________________________________________ 6
Übersicht _____________________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch________________________________________ 7
Batterien einlegen ______________________________________________ 7
Auto aufladen _________________________________________________ 8
Rennstrecke aufbauen __________________________________________ 8
Benutzung ____________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung____________________________________ 10
Technische Daten _____________________________________________ 10
Fehlerbehebung ______________________________________________ 11
Entsorgung __________________________________________________ 12
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Autorennbahn TUBE RACER entschieden
haben. Lassen Sie beim Zusammensetzen der Rennstrecke Ihrer Kreativität freien
Lauf. Mit unseren Erweiterungssets lässt sich diese Rennstrecke beliebig erweitern.
Und zusätzliche Spannung in jedes Rennen bringen Sie mit unseren weiteren Autos.
Die Erweiterungssets können Sie über unsere Internetseite www.maxxworld.de
bestellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch der Rennbahn diese Gebrauchsanleitung sorg-
fältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie
ist ein Bestandteil des Artikels.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Artikel sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über www.service-shopping.de.

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Diese Rennbahn mit einem akkubetriebenen Spielzeugauto ist für Kinder ab 3 Jah-
ren geeignet.
• Der Artikel ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Den Artikel nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Ersti-
ckungsgefahr auf Grund von Kleinteilen.
■Kinder jünger als 3 Jahre und Tiere sind vom Artikel fernzuhal-
ten.
■Wird die Fernbedienung mit Akkus verwendet, dürfen diese nur
unter Aufsicht von Erwachsenen geladen werden.
■Akkus müssen zum Laden aus der Fernbedienung herausge-
nommen werden.
■Nicht-wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert werden.
■Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien
dürfen nicht zusammen verwendet werden.
■Batterien müssen mit der richtigen Polarität eingelegt werden.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durchlesen
und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen.
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

5 DE
■Leere Batterien müssen aus der Fernbedienung herausgenom-
men werden.
■Die Anschlussklemmen im Batteriefach der Fernbedienung dür-
fen nicht kurzgeschlossen werden.
■Das Auto mit integriertem Akku darf nur unter Aufsicht von Er-
wachsenen geladen werden.
■Benutzer-Wartung, das Anschließen der Anschlussleitung an
eine Steckdose sowie das Einlegen/Wechseln von Batterien
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere von Kunststoffbeuteln und -fo-
lien fernhalten.
■WARNUNG – Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Batterien können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Batterien für Kinder und Tiere unerreichbar auf-
bewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in An-
spruch genommen werden.
■VORSICHT – Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte eine Batterie ausge-
laufen sein, den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG – Stromschlaggefahr
■Das Auto und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Brandgefahr
■Den Artikel nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explo-
sive Substanzen befinden. Den Artikel nie in der Nähe einer Gasquelle betreiben.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Den Artikel nur in trockenen Innenräumen benutzen und lagern. Nicht in Räumen
mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Die Fernbedienung, das Auto und die Anschlussleitung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen und sicherstellen, dass sie nicht nass werden können.
■Den Artikel schützen vor: Stößen, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Frost, Feuch-
tigkeit und Nässe.
■Keine schweren Gegenstände auf den Artikel stellen. Nicht auf die Röhren treten!
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Den Artikel nicht während eines Gewitters am Stromnetz angeschlossen lassen.

DE 6
■Den Artikel und sämtliches Zubehör regelmäßig auf Schäden überprüfen. Den Arti-
kel nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Schäden vorhanden sind oder Flüssig-
keit in das Auto, die Anschlussleitung oder Fernbedienung eingedrungen ist.
■Keine Veränderungen am Auto, der Anschlussleitung oder der Fernbedienung vor-
nehmen. Bei Schäden müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden. Bei Benutzung von nicht durch
den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungsan-
spruch.
HINWEIS – Der richtige Umgang mit Batterien
■Die Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen, wenn diese verbraucht sind
oder die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden durch Auslau-
fen zu vermeiden.
■Ausgelaufene Batterien sofort aus dem Batteriefach nehmen und die Kontakte rei-
nigen.
■Batterien dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten
getaucht oder kurzgeschlossen werden.
Lieferumfang
1 x Auto mit integriertem Akku
1 x Fernbedienung
1 x Ladekabel mit Ladekontrollleuchte
3 x gerade Röhre (6 x Röhrenhälften)
1 x gerade Röhre mit Tür (2 x Röhrenhälften)
8 x gebogene Röhre (16 x Röhrenhälften)
12 x Verbindungsstücke
1 x Gebrauchsanleitung
Für die Fernbedienung werden noch zwei 1,5 V-Batterien des Typs AA benötigt.

7 DE
Übersicht
Auto (rechte Seite) Auto (linke Seite) Fernbedienung
2
1
37
5
6
48
12 9
10
11
1 Infrarotempfänger (2 x)
2 Rollen (4 x)
3 ON / OFF
Ein-/Ausschalter
4 LEDs
5 Federbügel mit 2 Rollen
6 Antriebsrad
7 Ladebuchse
8 Kontrollleuchte
9 Infrarotsender
10 Kippschalter:
vor-/zurückfahren
11 ON / OFF
Ein-/Ausschalter
12 A/B Schalter zum
Wechseln zwischen
Kanal A und B
Vor dem ersten Gebrauch
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Trans-
portschäden den Kundenservice kontaktieren.
2. Zwei 1,5V-Batterien des Typs AA in die Fernbedienung einlegen (siehe Kapitel „Bat-
terien einlegen“). Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.
3. Den Akku des Autos aufladen
(siehe Kapitel „Auto aufladen“)
.
Batterien einlegen
BEACHTEN
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine verschiedenen Batterietypen, -marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität benutzen.
Für
die Fernbedienung
werden zwei 1,5 V-Batterien des Typs AA benötigt.
1. Den ON/OFF Ein-/Ausschalter der Fernbedienung auf
Position OFF schieben.
2. Die Schraube des Batteriefachdeckels auf der Unterseite
der
Fernbedienung
lösen und abnehmen.
3. Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontak-
te im Batteriefach und an den Batterien sauber sind, und
ggf. reinigen.
4. Zwei 1,5V-Batterien, Typ AA, in das Batteriefach einle-
gen. Dabei auf
die Polarität (+ /–) achten.
5. Den Batteriefachdeckel einsetzen und zuschrauben.
+
+
++

DE 8
Auto aufladen
BEACHTEN
■Das Auto nicht an einen Computer anschließen, da aufgrund der hohen Ströme der
Computer beschädigt werden könnte.
Zum Anschließen des Autos an die Steckdose befindet sich im Lieferumfang ein USB-
Kabel. Zusätzlich wird ein USB-Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) benö-
tigt, der den technischen Daten des Autos entspricht (siehe Typenschild oder Abschnitt
„Technische Daten“).
1. Den ON/OFF Ein-/Ausschalter am Auto auf Position OFF
schieben.
2. Den kleinen Stecker des Ladekabels in die Ladebuch-
se des Autos und den USB-Stecker in die Buchse eines
USB-Netzadapters stecken.
3. Den Netzadapter an eine gut zugängliche Steckdose an-
schließen.
4. Den Akku des Autos maximal 45 Minuten lang aufladen lassen. Wenn der Akku ge-
laden ist, leuchtet die Ladekontrollleuchte am USB-Stecker des Ladekabels.
5. Dann zuerst den Netzadapter aus der Steckdose ziehen und anschließend das La-
dekabel vom Auto abnehmen.
Rennstrecke aufbauen
BEACHTEN
■VORSICHT – Verletzungsgefahr! Die Rennstrecke nicht auf Treppen oder ande-
ren Orten aufbauen, wo eine Stolpergefahr besteht.
1. Je zwei passende Röhrenhälften präzise zusammenste-
cken. Alle Verschlüsse müssen einrasten und die Röh-
renprofile einen lückenlosen Ring bilden.
AB2. Ein Verbindungsstück auf ein Röhrenende stecken und
etwas drehen, bis die Rastnasen (A) am Röhrenende in
die passenden Aussparungen (B) im Verbindungsstück
gelangen.
3. Wenn das Verbindungsstück bis zum Anschlag auf dem
Röhrenende sitzt, etwas drehen, um es zur verriegeln.

9 DE
4. Alle Röhren und Verbindungsstücke nach Belieben zu-
sammenstecken. Darauf achten, dass auch die Röhre
mit Tür eingebaut wird. Die Rennstrecke sollte ge-
schlossenen Kreislauf bilden, damit das Auto nicht
mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert wer-
den und ein Verletzungsrisiko darstellen kann.
Verbindungsstücke und Röhren trennen
Leicht auseinanderziehen und dabei etwas drehen, bis die Rastnasen durch die Aus-
sparungen im Verbindungsstück gleiten.
Benutzung
1. Das Auto einschalten: Den ON/OFF Ein-/Ausschalter
auf Position ON schieben. Die LEDs beginnen zu blin-
ken.
2. Die Fernbedienung einschalten: Den ON / OFF Ein-/Aus-
schalter auf Position ON schieben.
3. Die Tür der Rennstrecke aufklappen. Dabei leicht gegen
den Türverschluss drücken.
4. Das Auto in die Röhre setzen.
5. Die Tür zuklappen.
6. Den Infrarotsender der Fernbedienung auf das Auto rich-
ten und den Kippschalter je nach gewünschter Fahrt-
richtung an einem Ende drücken. Daraufhin fährt das
Auto los. Beim Loslassen des Schalters stoppt das Auto.
7. Bei Nichtgebrauch sowohl das Auto als auch die Fernbe-
dienung mit dem ON/ OFF Ein- /Ausschalter ausschalten
(Position OFF).
• Wenn das Auto schwächer wird oder die LEDs nicht mehr leuchten, muss sein Akku
aufgeladen
werden (siehe Kapitel „Auto aufladen“).

DE 10
• Reagiert das Auto nicht auf die Fernbedienung, obwohl es aufgeladen ist, oder leuch-
tet die Kontrollleuchte der Fernbedienung beim Betätigen des
Kippschalters
nicht,
müssen die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden (siehe Kapitel
„Batterien einlegen“).
Mehrere Autos verwenden
Damit mehrere Autos gleichzeitig benutzt werden können, wird jedem Auto entweder
der Kanal Aoder Bzugewiesen, über den es mit der Fernbedienung gesteuert werden
kann. Dazu muss jedes Auto mit seiner Fernbedienung folgendermaßen gekoppelt wer-
den:
1. Zuerst ein Auto und die zugehörige Fernbedienung mit
dem ON / OFF Ein- /Ausschalter einschalten (Positi-
on ON).
2. Dann den A/B Schalter an der Fernbedienung auf Posi-
tion Aschieben.
3. Kurz den Kippschalter betätigen, damit das Auto an-
fährt.
4. Auf die gleiche Weise das zweite Auto mit seiner Fernbe-
dienung koppeln, dabei jedoch den A/B Schalter an der
Fernbedienung auf Position Bschieben.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel und Scheuer-
schwämme verwenden. Die Oberflächen könnten beschädigt werden.
• Den Artikel bei Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abwischen und mit ei-
nem weichen Tuch abtrocknen.
• Kühl und trocken, am besten in der Verpackung, lagern.
• Außerhalb der Reichweite von Tieren und Kindern unter 3 Jahren aufbewahren.
Technische Daten
Artikelnummer: 01155
Modellnummer: MT20188
Spannungsversorgung Auto: 3,7V DC (Li-Io Akku)
Spannungsversorgung Fernbedienung: 3 V DC (2 x 1,5 V-Batterie, Typ AA)
Schutzklasse: III
Manual ID: Z 01155 M DS V1.1 0818

11 DE
Fehlerbehebung
Sollte der Artikel nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, einen elektrischen Artikel eigenständig zu reparieren!
Das Gehäuse des Autos auf keinen Fall öffnen!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Auto fährt nicht.
Die LEDs blinken.
An der Fernbedienung ist
der falsche Kanal einge-
stellt.
Den A/B Schalter an der
Fernbedienung auf die andere
Position schieben.
In der Fernbedienung sind
keine Batterien bzw. die Bat-
terien sind falsch eingelegt
oder zu schwach.
Wie im Kapitel „Batterien
einlegen“ beschrieben, zwei
1,5V-Batterien des Typs AA in
die Fernbedienung einlegen.
Das Auto fährt nicht.
Die LEDs sind aus.
Der Akku ist leer. Den Akku aufladen
(siehe
Kapitel „Auto aufladen“).
Der Akku des Autos
wird nicht geladen.
Das Auto ist beim Laden
eingeschaltet.
Den ON/OFF Ein-/Ausschalter
am Auto zum beim Laden auf
Position OFF schieben.
Die Anschlussleitung ist
unterbrochen.
Die Stecker des Ladekabels
bis zum Anschlag in die Buch-
se des Autos bzw. USB-Netz-
adapters und diesen in die
Steckdose schieben.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.
Die Rennstrecke fällt
auseinander.
Die Röhren sind nicht richtig
mit den Verbingungsstücken
fixiert.
Es darf keine Lücke zwischen
den Röhrenenden vorhan-
den sein. Die Röhrenenden
müssen so weit in den Verbin-
dungsstücken stecken, dass
sie sich berühren. Die Verbin-
dungsstücke so weit drehen,
bis sich die Rastnasen der
Röhren in den Schlitzen der
Verbindungsstücke befinden.
Es werden mehrere
Autos verwendet und
alle reagieren nur auf
eine Fernbedienung.
Die Autos wurden nicht mit
ihren Fernbedienungen
gekoppelt.
Die Autos mit ihren Fernbe-
dienungen paarweise nachei-
nander einschalten und kurz
anfahren lassen (Siehe Kapitel
„Benutzung“ – „Mehrere Autos
verwenden“).

DE 12
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Auto bleibt auf
der Rennstrecke
hängen.
Die Röhrenhälften sind nicht
richtig zusammengesteckt.
Beide Röhrenhälften müssen
einen lückenlosen Ring bilden
und alle Verschlüsse müssen
einrasten.
Die Röhrenverbindung hat
Lücken. Es darf keine Lücke
zwischen den Röhrenenden
vorhanden sein.
Die Röhrenenden müssen so
weit in den Verbindungsstü-
cken stecken, dass sie sich
berühren. Die Verbindungs-
stücke so weit drehen, bis sich
die Rastnasen der Röhren in
den Schlitzen der Verbindungs-
stücke befinden. So wird die
Verbindung fixiert.
Bei der Verwendung der
Kreuzverbindung (Erweite-
rungsset): Die Öffnung der
Kreuzverbindung zeigt nach
unten.
Die Öffnung muss nach oben
gerichtet sein.
Bei der Verwendung der
Kreuzverbindung (Erweite-
rungsset): Die Geschwindig-
keit der Autos ist zu gering.
Die Geschwindigkeit erhöhen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial, die Röhren und Verbindungsstücke in die Wertstoff-
sammlung geben.
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind vor der Entsorgung
der Fernbedienung zu entnehmen und an entsprechenden Sammelstellen ab-
zugeben.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650*
*) 0 – 30 Ct. /Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.
Alle Rechte vorbehalten.

13 EN
Contents
Intended Use _________________________________________________ 14
Safety instructions _____________________________________________ 14
Items Supplied________________________________________________ 16
Overview ____________________________________________________ 16
Before Initial Use ______________________________________________ 17
Inserting batteries _____________________________________________ 17
Charging the car battery ________________________________________ 17
Setting up the race track ________________________________________ 18
Use ________________________________________________________ 19
Cleaning and Storage __________________________________________ 20
Technical Data________________________________________________ 20
Troubleshooting_______________________________________________ 21
Disposal_____________________________________________________ 22
Dear children, dear parents,
We are delighted that you have chosen the TUBE RACER race track. Give your
creativity a free rein in putting together the track. Our add-on sets allow this race
track to be expanded according to your wishes. And our additional cars bring added
excitement to every race. The add-on sets can be ordered via our Internet website
www.maxxworld.de. We hope you have a lot of fun!
Before using the racing track for the first time, please read through these operating
instructions carefully and keep them in a safe place for future reference and other
users. They form an integral part of the article.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the article or about spare parts/accessories, contact
the customer service department at www.service-shopping.de.

EN 14
Intended Use
• This race track with a battery-powered toy car is suitable for children from the age
of 3.
• The article is intended for personal domestic use, not for commercial purposes.
• Use the article only as described in this instruction manual. Any other use is deemed
to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or attempt-
ed repairs. The same applies to normal wear and tear.
Safety instructions
■WARNING! Not suitable for children under the age of 3. Risk
of suffocation due to swallowing small parts.
■Keep children younger than 3 years of age and animals away
from the article.
■If the remote control is used with rechargeable batteries, these
may only be charged under the supervision of an adult.
■Batteries must be removed from the remote control for charging.
■Batteries that are not rechargeable must not be charged or re-
activated by other means.
■Different battery types or new and used batteries must not be
used together.
■Insert the batteries with the correct polarity.
■Discharged batteries must be removed from the remote control.
■Do not short-circuit the terminals in the battery compartment of
the remote control.
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety instructions
carefully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions before
use.
Explanation of the Signal
Words
WARNING warns of potential serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of damage to property

15 EN
■The car with integrated battery may only be charged under the
supervision of an adult.
■User maintenance, connection of the connecting cable to a plug
socket and insertion / changing of batteries must not be per-
formed by children, unless they are older than 8 years of age
and are supervised.
WARNING – Danger of Injury
■WARNING – Danger of Suffocation! Keep children and animals away from plastic
bags and films.
■WARNING – Danger of burns from battery acid! Batteries can be fatal if swal-
lowed. Keep batteries out of the reach of children and animals. If a battery is swal-
lowed, seek medical assistance immediately.
■CAUTION – Danger of burns from battery acid! If a battery has leaked, do not
allow your skin, eyes and mucous membranes to come into contact with the battery
acid. If you touch battery acid, rinse the affected area with abundant fresh water im-
mediately and contact a doctor as soon as possible.
WARNING – Electric shock hazard
■Never touch the car and the connecting cable with wet hands when these compo-
nents are connected to the mains power.
WARNING – Risk of fire
■Do not use the article in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
Never operate the article in the vicinity of a gas source.
NOTICE – Risk of damage to material and property
■Use and store the article only in dry indoor rooms. Do not use the article in rooms
with high humidity.
■Do not immerse the remote control, the car or the connecting lead in water or other
liquids and ensure that they cannot get wet.
■Protect the article from: impacts, heat, direct sunlight, frost, moisture and wet condi-
tions.
■Do not place any heavy objects on the article. Do not stand on the tubes!
■Lay the connecting cable in such a way that it does not become crushed or kinked
and does not come into contact with hot surfaces.
■Do not leave the article connected to the mains power supply during a thunderstorm.
■Inspect the article and all accessories for damage at regular intervals. Do not put the
article into operation if there are visible signs of damage or liquid has entered the car,
the connecting cable or the remote control.
■No do modify the car, the connecting cable or the remote control. If damaged, these
must be replaced by the manufacturer, customer service or a similarly qualified per-
son (e.g. specialist workshop).
■Use only original accessories from the manufacturer. Use of accessories not ap-
proved by the manufacturer will void all warranty and guarantee claims.

EN 16
NOTICE – The proper handling of batteries
■Take the batteries out of the remote control when they are dead or if you will not be
using the remote control for a prolonged period to prevent damage caused by leaking.
■Remove batteries which have leaked from the battery compartment immediately and
clean the contacts.
■Batteries must not be taken apart, thrown into a fire, immersed in liquid or short-
circuited.
Items Supplied
1 x car with integrated rechargeable battery
1 x remote control
1 x charging cable with charge indicator light
3 x straight tubes (6 x tube halves)
1 x straight tube with door (2 x tube halves)
8 x curved tubes (16 x tube halves)
12 x connectors
1 x instruction manual
Two AA type 1.5 V batteries are required for the remote control.
Overview
Car (right side) Car (left side) Remote control
2
1
37
5
6
48
12 9
10
11
1 Infrared receiver (2 x)
2 Rollers (4 x)
3 ON/OFF switch
4 LEDs
5 Spring bracket with 2
rollers
6 Drive wheel
7 Charging socket
8 Indicator light
9 Infrared transmitter
10 Toggle switch: for-
ward / reverse
11 ON/OFF switch
12 A/B Switch for changing
between channels A
and B

17 EN
Before Initial Use
1. Check the items supplied for completeness and transport damage. In the event of
transport damage, please contact our customer service department.
2. Insert two AA type 1.5V batteries into the remote control (see the “Inserting batteries”
chapter). These are not included in the scope of supply.
3. Charge the battery in the car
(see the "Charging the car battery" chapter)
.
Inserting batteries
PLEASE NOTE
■Always replace all batteries together. Do not use batteries of different types or brands,
or batteries with different capacities.
Two AA type 1.5 V batteries are required for
the remote control
.
1. Slide the ON/ OFF switch on the remote control to the OFF
position.
2. Loosen the screw of the battery compartment cover on
the underside of the
remote control
and remove the cover.
3. Before inserting the batteries, check whether the contacts
in the battery compartment and on the batteries are clean,
and clean them if necessary.
4. Insert two AA type 1.5V batteries into the battery compart-
ment. Ensure the correct
polarity (+/–).
5. Fit the battery compartment cover and screw it tight.
Charging the car battery
PLEASE NOTE
■Do not connect the car to a computer as the high currents could damage the com-
puter.
A USB cable for connecting the car to the plug socket is included in the scope of supply.
In addition, a USB mains adapter (not included in the scope of supply) matching the
technical data of the car (see rating plate or the “Technical Data” chapter) is required.
1. Slide the ON/ OFF switch on the car to the OFF position.
2. Connect the small plug of the charging cable to the charg-
ing socket on the car, and the USB plug to the socket of a
USB mains adapter.
3. Connect the mains adapter to an easily accessible socket.
4. Charge the battery in the car for max. 45 minutes. When
the battery is fully charged, the charge indicator light on
the USB plug of the charging cable lights up.
5. Then first remove the mains adapter from the plug socket,
then the charging cable from the car.
+
+
++

EN 18
Setting up the race track
PLEASE NOTE
■CAUTION – Danger of Injury! Do not set up the race track on stairs or other places
where there is a risk of tripping.
1. Fit two matching tube halves precisely together. All the
clips must engage and the tube profile must form a
smooth ring.
AB2. Push a connector onto one end of the tube and turn it
slightly until the locking lugs (A) on the end of the tube en-
gage in the corresponding recesses (B) in the connector.
3. When the connector is fully on the end of the tube, turn it
slightly to lock it in place.
4. Assemble all the tubes and connectors according to your
wishes. Ensure also that the tubes with the door are in-
stalled. The race track should form a closed circuit so
that the car cannot fly out at high speed and create a
risk of injury.
Separating connectors and tubes
Pull the parts slightly apart, turning slightly until the locking lugs slide out of the recesses
in the connector.

19 EN
Use
1. Switch on the car: Slide the ON/ OFF switch to the ON
position. The LEDs start to flash.
2. Switch on the remote control: Slide the ON / OFF switch
to the ON position.
3. Open the door in the race track, pressing slightly against
the door lock.
4. Place the car into the tube.
5. Close the door.
6. Point the infrared transmitter of the remote control to-
wards the car and press one end of the toggle switch,
depending on the desired direction of travel. The car then
starts. The car stops as soon as you release the switch.
7. When not in use, switch off both the car and the remote
control with the ON/OFF switch (OFF position).
• If the car performance becomes weaker or the LEDs no longer light up, its battery
must be recharged
(see the “Charging the car battery” chapter).
• If the car does not react to the remote control although it is fully charged, or if the
indicator light on the remote control does not light up when the
toggle switch is
pressed,
the batteries in the remote control have to be replaced (see the “Inserting
batteries” chapter).

EN 20
Using several cars
In order for several cars to be used at the same time, each car is assigned either channel
Aor channel Bvia which it can be controlled with the remote control. Each car must be
paired with its remote control as follows:
1. First switch on a car and the corresponding remote control
with the ON/OFF switch (ON position).
2. Then push the A/B switch on the remote control to posi-
tion A.
3. Press the toggle switch briefly so that the car starts
to move.
4. Pair the second car with its remote control in the same
way, but push the A/B switch on the remote control to
position B.
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE
■Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents or scouring sponges to clean
the article. The surfaces could be damaged.
• Wipe down the article with a damp cloth if soiled and then dry it with a soft cloth.
• Store cool and dry, preferably in the original packaging.
• Keep out of the reach of animals and children under the age of 3.
Technical Data
Article number: 01155
Model number: MT20188
Car power supply: 3.7V DC (Li ion battery)
Remote control power supply: 3V DC (2x 1.5 V batteries, AA type)
Protection class: III
Manual ID: Z 01155 M DS V1.1 0818
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other easymaxx Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Mattel
Mattel DreamWorks DINOTRUX SHADOW TY RUX instructions

Horizon Hobby
Horizon Hobby UMX PT-17 instruction manual

VA Models
VA Models Unique 3D Assembly manual

Vmar
Vmar CESSNA L-19 BIRD DOG Assembly & operation manual

Eduard
Eduard Zoom OV-10D interior S.A. Assembly instructions

LEGO
LEGO 21106 instructions

Oxybul éveil & jeux
Oxybul éveil & jeux EDUCABUL 333179 quick start guide

arf
arf CORSAR Instruction manual book

Walkera
Walkera CB 180Z User handbook

LeapFrog
LeapFrog LeapStart Preschool Success 21600/6021 Parents' guide

Cardmodels-R
Cardmodels-R Soyuz FG launcher manual

WARCRADLE STUDIOS
WARCRADLE STUDIOS Omega Defence Assembly guide