Ecotech W346BTM User manual

Bedienungsanleitung World Timer Chronograph mit Temperaturanzeige,
Solar Funkwerk W346BTM, Multiband:
Sender DCF 77 Mainflingen bei Frankfurt / Main (D), MSF Anthorn (UK), WWVB Fort Collins (USA), JJY (J40/J60) (JP)
Übersicht der Anzeigen:
DEU - W346BTM Stand 10/15
1/3
Anzeigen:
- Zeitzone der Analogzeit
(Uhrzeiger)
Ladezustandsanzeige /
Power Reserve
Level 1 (weiß):
Die Batterie ist entladen bzw. hat zu geringen
Speicher um die Uhr zu betreiben. Ladedauer min. 8
Stunden unter Sonnenlicht. Die Batterie sollte bis in
den orangenen Bereich (Level 3) der Skala geladen
werden. Nach der Aufladung muss die Uhr neu
kalibriert werden (siehe Punkt 6).
Level 2 (gelb):
Die Batterie ist schwach geladen. Unter diesen
Bedingungen sind einige Funktionen sowie der
Senderruf eingeschränkt/nicht verfügbar. Die
Batterie muss geladen werden.
Level 3 (orange):
Die Batterie befindet sich im normalen Voll-
Ladezustand und besitzt somit eine Laufzeit von 6
bis 8 Monaten. Dieser Ladezustand wird für den
täglichen Gebrauch empfohlen.
Level 4 (rot) – Test-Level:
Die Batterie befindet sich über dem normalen
Ladezustand und ist voll geladen. Die Laufzeit
beträgt ca. 8 Monate. Es handelt sich hierbei um
einen Lade-Level, der im Regelfall nicht durch
herkömmliche Sonneneinstrahlung erreicht wird. Er
stellt lediglich den maximal erreichbaren Lade-
zustand des Akkus dar. Eine Beschädigung der
Speicherzelle durch Überladung ist durch den
integrierten Überladeschutz jedoch ausgeschlossen.
Funktion der Te
mperaturanzeige
Das Thermometer Ihrer Uhr befindet sich auf der 3-Uhr-Postition, an der
manche Uhren über eine Krone verfügen. Erkennbar ist die Temperatur-
einrichtung durch die Öffnungen an der Schutzkappe. Die Temperatur wird
automatisch alle 2 Minuten aktualisiert, ohne dass es einer weiteren
Einstellung bedarf.
- Für einen manuellen Abruf der aktuellen Temperatur drücken Sie einmal den
Knopf Start/Stop auf der 2-Uhr-Position, während im Display die Temperatur
angezeigt wird. Die erfasste Temperatur wird umgehend im Display angezeigt.
- Um die Anzeige zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) zu wechseln,
drücken Sie einmal Knopf Set
auf der 4-Uhr-Position.
Die erfasste Temperatur des Thermometers unterliegt mehreren
Faktoren und kann von der tatsächlichen Umgebungstemperatur
abweichen! Beispielsweise die Wärme bei Sonneneinstrahlung auf
das Gehäuse, sowie die Körpertemperatur, können zu einer
abweichenden Messung führen. Die genaueste Messung erzielen
Sie, wenn die Uhr ohne direkte Sonneneinstrahlung auf eine
temperaturneutrale Oberfläche für 15 bis 30 Minuten vom Arm
abgelegt ist. Bei der Temperaturanzeige können sich Toleranzen
von +/- 1°C ergeben.
Anzeigen:
- Funkmastsymbol bei erfolgreichem
Signalempfang
- „DST“ schwarz hinterlegt:
Bei Sommerzeit-Betrieb der Analogzeit
- „CHR“ schwarz hinterlegt:
Bei anwählen des Chronographen
(Stoppuhr)
Anzeigen:
- Datum (Wochentag,
Kalendertag, Monat)
- Worldtimer Uhrzeit inkl. gewählter
Weltzeitzone - siehe Tabelle-)
- Stoppuhr
- Temperatur

Bedienungsanleitung World Timer Chronograph mit Temperaturanzeige, Solar Funkwerk W346BTM, Multiband:
Sender DCF 77 (Deutschland), MSF (Großbritannien), WWVB (USA) und JJY (Japan)
Produkteigenschaften:
- Solar-Funk Uhrwerk Sender DCF 77, Mainflingen bei Frankfurt/Main (D), MSF Anthorn (UK), WWVB Fort Collins (USA), JJY (J40/J60) (JP)
- Funkgesteuerte automatische Zeiteinstellung und Zeitumstellung für Sommer- und Winterzeit
- Mit wieder aufladbarer Speicherzelle und Überladungsschutz
- Ladezustandsanzeige / Power Reserve
- Sprache für Wochentag einstellbar (deutsch „GER“ / englisch „ENG“ / französisch „FRE“ / spanisch „SPA“ / italienisch „ITA“)
- Ewiger Kalender
- Temperaturanzeige für die Umgebungstemperatur (Anleitung auf S. 1)
- Senderruf täglich automatisch und auch manuell möglich
- weltweite manuelle Zeitzonenumstellung, Weltzeitanzeige von 38 Städten
- Chronograph, Stoppuhr 1/100 Sekunde
- Dunkelgangreserve 1-8 Monate, je nach Ladezustand. Bei Vollladung 8 Monate.
- Sleep Funktion, zum Energie sparen, wird aktiviert wenn die Uhr 3 Tage im Dunkeln liegt. Die Zeiger stoppen bei 12. Wenn sie wieder ins Licht kommt,
wird die gespeicherte Zeit angezeigt. Bei längerer Dunkelphase wird die Uhr durch Drücken eines beliebigen Knopfes wieder aktiviert und der Senderruf
beginnt.
Wichtig, Inbetriebnahme der Solar-Funkuhr!
In der Regel läuft die Uhr problemlos, ohne dass es einer weiteren Einstellung bedarf, es sei denn, Sie wurde während des Transportes starken Erschütterungen
oder Magnetfeldern ausgesetzt. Gehen Sie bei Zeitabweichungen bitte nach Punkt 6 (Handkalibrierung / Grundeinstellung) vor.
Deshalb sollte folgendes beachtet werden:
1. Speicherzelle laden
Stellen Sie sicher, dass die aufladbare Speicherzelle ausreichend aufgeladen ist, siehe Ladezustandsanzeige (auf Seite 1).
Für die Aufbewahrung der Uhr ist ein Ort mit Lichteinfall erforderlich.
Die Power Reserve-Anzeige sollte den orangenen Ladezustand nicht unterschreiten, um die volle Funktion der Uhr zu gewährleisten.
Achtung! Wenn die Speicherzelle längere Zeit völlig entladen ist, besteht die Gefahr der Beschädigung (Garantieausschluss)!
2. Funktion über Mode Taste:
Durch Drücken der MODE-Taste können folgende Modi ausgewählt werden:
Modus 1 Modus 2 Modus 3
Analoge Zeitzone und Digital-Datum Analoge Zeitzone, Analoge Zeitzone und Stoppuhr
digitale Weltzeitzone und digitale Weltzeit
(Stunde, Minute und Sekunde)
3. Senderruf (manuell / automatisch) für die Analoganzeige (Uhrzeiger)
Wenn Modus 1 oder Modus 2 angezeigt wird, drücken Sie für den Senderruf
die Start/Stop-Taste für etwa 3 Sekunden. Der Sekundenzeiger stoppt, der Senderruf
beginnt (im unteren rechten LCD-Display erscheinen „RX“ und blinkende Punkte),
dieser Vorgang dauert etwa 3 bis 8 Minuten. War der Senderruf erfolgreich, so
erscheint im rechten oberen LCD-Feld das Antennen-Symbol. (Der automatische
Senderruf erfolgt jede Nacht zwischen 3 und 4 Uhr, er ist nicht aktiv im manuellen Modus,
wenn die Stoppuhr läuft, oder die Speicherzelle zu wenig Ladung hat. Beste Empfangs-
eigenschaften sind in geschlossenen Räumen in der Regel auf der Fensterbank
gegeben, oder im Freien). Zur manuellen Aktivierung/Deaktivierung der
Sommerzeit (DST), verfahren Sie bitte nach Punkt 7. dieser Bedienungsanleitung.
der Senderruf erfolgt
4. Wechsel der digitalen Weltzeit (Digitale Weltzeitanzeige im rechten unteren Display)
Um die Zeitzone der digitalen Weltzeitanzeige zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Modus 2 angezeigt wird (rechtes unteres LCD-Display zeigt eine beliebige Zeitzone an), drücken Sie SET für ca. 3 Sekunden. Im oberen LCD-Display
erscheint nun „T2“. Die Weltzeitzone im rechten unteren Display blinkt. Drücken Sie nun Start/Stop, um die Weltzeitzone zu ändern.
Hiernach drücken Sie MODE um zur nächsten Einstellung (DST / Sommerzeit) („ON“ / „OFF“) zu gelangen. Durch Drücken von Start/Stop aktivieren/deaktivieren
Sie diese. Entsprechend Ihrer Einstellung wird im rechten unteren Display das Symbol „DST“ erscheinen. Bestätigen Sie nun mit SET. die digitale Weltzeit wird
nun mit den soeben vorgenommenen Einstellungen angezeigt.
5. Stoppuhr
Durch Drücken der MODE-Taste gelangen Sie auf die Stoppuhr (im rechten unteren Display erscheint „STW“ und das Symbol „CHR“ (Chronograph) ist im
rechten oberen Display nun schwarz hinterlegt), s. Modus 3). Drücken Sie Start/Stop um die Stoppuhr zu starten und um sie zu stoppen. Durch Drücken von SET
stellen Sie die Stoppuhr wieder auf Null.
6. Handkalibrierung / Grundeinstellung Ihrer Uhr
Der Sekundenzeiger kann möglicherweise die Synchronisation mit der digitalen Zeit verlieren.
Dies kann durch externe elektromagnetische Quellen oder starke Erschütterungen bzw. einen
fehlerhaften / schwachen Empfang des Funksignals geschehen. Hierzu ist es erforderlich, dass
die Uhrzeiger mit der Digitalanzeige neu synchronisiert werden.
(1)
Drücken Sie in hierzu im Modus 1 gleichzeitig Start/Stop und SET für ca. 5 Sekunden.
Das obere LCD-Display zeigt nun „CAL“ an, im rechten unteren Display erscheint
SPO (second position) sowie eine digitale Uhrzeit. Das Sekundenfeld blinkt. Es ist nun erforderlich,
die angezeigte digitale Uhrzeit der angezeigten analogen Uhrzeit anzupassen. Durch schrittweises Drücken
der Start/Stop-Taste lassen Sie zunächst den Sekundenzeiger auf genau 12 Uhr rotieren. Steht der
Sekundezeiger genau auf der 12, drücken Sie nun MODE zur Bestätigung.
DEU – 10/15
2/3

Fortsetzung Punkt 6. „Handkalibrierung / Grundeinstellung Ihrer Uhr“
(2)
Das LCD-Display wechselt nun auf „HPO“ (Hour Position) und die digitale Stunde blinkt. Drücken Sie
Start/Stop um die digitale Stunde auf die Analoge Stunde zu stellen. Drücken Sie nun MODE
zur Bestätigung und um zur nächsten Einstellung zu gelangen.
(3)
Das LCD-Display zeigt nun MPO (Minute Position) an und die digitale Minute blinkt.
Drücken Sie Start/Stop um diese der analogen Minute gleichzustellen. Danach beenden Sie
die Kalibrierung durch kurzes Drücken von SET, sodass „RX“ im rechten unteren LCD-Display
erscheint. Nun beginnt die Signalsuche und die Zeiger beginnen nach kurzer Zeit zu rotieren (Senderruf).
Bei erfolgreichem Empfang erscheint das Antennen-Symbol im rechten oberen LCD-Display
und die Funkzeit wird angezeigt.
Sollte der Senderruf erfolglos sein, stellen sich die Uhrzeiger auf die zuletzt empfangene Uhrzeit
ein und das Antennensymbol ist nicht sichtbar. Wiederholen Sie in diesem Fall die Handkalibrierung
an einem anderen Standort, da das Funksignal nicht empfangen werden konnte.
7. Wechsel der analogen Zeitzone (Uhrzeiger) und aktivieren/deaktivieren der Sommerzeit (DST)
Wenn Modus 1 angezeigt wird, drücken Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden. Sie wechseln nun in den Programm-Modus „T1“. Im oberen Display
blinkt nun die Analog-Zeitzone. Zum ändern der Zeitzone für die Analoganzeige drücken Sie die Start/Stop-Taste. Drücken Sie MODE um die ausgewählte
Zeitzone zu bestätigen und zur Einstellung der DST (Daylight Saving Time / Sommerzeit) („ON“/OFF“) der analogen Zeit zu gelangen. Im oberen Display erscheint
hierfür „ON“ bzw. OFF“ Drücken Sie Start/Stop um diese Funktion zu deaktivieren/aktivieren. Im rechten oberen LCD-Feld ist das Symbol „DST“ schwarz
hinterlegt, wenn auf Sommerzeit gestellt ist.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen nun abschliessend durch Drücken der SET Taste. Die Uhr stellt sich nun auf die ausgewählten Einstellungen hin ein.
Sofern Sie sich im Empfangsbereich des Funksignals DCF77 befinden, sind der Senderruf (Punkt 3) und die Handkalibrierung (Punkt 6) in diesem Modus mit
anschließender Funksignalsuche möglich.
8. Manuelle Einstellung der Analog-Zeit und des Datums (kein Funkbetrieb), abweichend der programmierten Zeitzonen
Sollte eine Zeitzone/Uhrzeit benötigt werden, die nicht in den programmierten Weltzeiten hinterlegt ist, verfahren Sie bitte nach diesem Punkt.
Sie befinden sich in Modus 1. Eine beliebige Zeitzone ist eingestellt. Drücken Sie nun für ca. 3 Sekunden die Taste SET. Die Zeitzone im oberen Display blinkt
nun, im unteren rechten Display erscheint T1. Drücken Sie nun 2x MODE. Im unteren rechten Display blinkt nun die Stunde. Durch Drücken der Taste Start/Stop
nehmen Sie Änderungen vor. Durch Drücken der Taste MODE gelangen Sie zur nächsten Einstellung. Die Reihenfolge der Einstellungen lautet wie folgt:
Uhrzeit: Stunde->Minute-> Kalender: Jahr->Monat->Kalendertag. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, bestätigen Sie nun mit SET.
Die Uhr stellt sich nun auf die ausgewählten Einstellungen hin ein. Der Funkbetrieb ist nach der manuellen Einstellung der Analog-Uhrzeit nicht aktiv.
9. Einstellung der Sprache
Um die Sprache der Wochentagsanzeige zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
Sie befinden sich in Modus 1. Drücken Sie nun die SET-Taste für etwa 3 Sekunden. Sie wechseln nun in den Programm-Modus „T1“. Im oberen Display
blinkt nun die Analog-Zeitzone. Drücken Sie nun 7x die MODE-Taste (hierdurch überspringen Sie im unteren rechten LCD-Display die Uhrzeit und das Datum),
bis im unteren rechten Display der Wochentag und das Datum erscheinen und im oberen LCD-Display die Sprachen-Abkürzung (siehe Produkteigenschaften)
blinkt. Nun ändern Sie die Sprache durch Drücken der Start/Stop Taste zwischen „GER“für deutsch / „FRE“ für französich / „SPA“ für spanisch /
„ITA“ für italienisch / „ENG“ für englisch. Nachdem Sie die gewünschte Sprache gewählt haben, drücken Sie nun SET um den Vorgang abzuschließen.
Der Wochentag wird nun in der gewünschten Sprache im unteren rechten LCD-Display angezeigt.
10. Weltzeit: 38 Städte
SAM SAMOA AUC AUCKLAND ROM ROME
HNL HONOLULU NOU NOUMEA MAD MADRID
ANC ANCHORAGE UTC koordinierte Weltzeit LON LONDON
BER BERLIN AZO AZORES GUM GUAM
CAI CAIRO LAX LOS ANGELES JNB JOHANNESBURG
SAN SAN DIEGO MOS MOSCOW DEN DENVER
DXB DUBAI CHI CHICAGO KHI KARACHI
DAL DALLAS DEL DELHI MEX MEXICO
DAC DHAKA NYC NEW YORK BKK BANGKOK
CCS CARACAS HKG HONG KONG RIO RIO DE JANEIRO
BJN BEIJING SAO SAO PAULO SIN SINGAPORE
BUE BUENOS AIRES TYO TOKYO MID MID ATLANTIC
SYD SYDNEY PAR PARIS
11. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass sich diese Armbanduhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet.
12. Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung von Altgeräten. Dieses Produkt darf nach Ende seiner Lebensdauer nicht dem normalen Haushaltsabfall zugeführt werden, sondern muss an
einem Sammelpunkt für Recycling von elektrischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt oder der Bedienungsanleitung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständigen
Entsorgungsstellen. Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und somit wieder verwertbar. Bitte führen Sie diese im
Interesse des Umweltschutzes einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu! Ihre Gemeindeverwaltung informiert Sie gerne.
13. Dieses Produkt entspricht den EMV Richtlinien der EU.
DEU – 10/15
3/3
Trend News Europe GmbH, Eichholzer Str. 3c, D-21436 Marschacht

Operating instructions, World Timer Chronograph with thermometer,
Solar Radio W346BT, Multiband:
Transmitter DCF 77 Mainflingen near Frankfurt / Main (D), MSF Anthorn (UK),
WWVB Fort Collins (USA), JJY (J40/J60) (JP)
Overview of displays:
ENG - W346B Status 09/13 ENG – W346BTM 10/15
1/3
Displays:
- Time zone of analogue time
(Clock hands)
Display of state of charging / Power Reserve
Level 1 (white):
The battery is unloading or has too low
power to operate the clock. Charging time minimum
8 hours under sunlight. The battery should be charged
up to the orange area (Level 3) of the scale.
After charging the clock must be calibrated
again (see Point 6).
Level 2 (yellow):
The battery is not charged enough. Under these
conditions, some functions such as the
transmitter signal are limited/not available. The
battery has to be charged.
Level 3 (orange):
The battery is in a normal fully
charged state and has a duration of 6
to 8 months. This charged state is recommended
when used daily.
Level 4 (red) – Test Level:
The battery is above the normal
charged state and is fully charged. The duration
is approx. 8 months. This is
a charging level that is usually not reached
through normal solar radiation. It only represents
the maximum reachable charged
state of the battery. However, damage to the
storage cell through overcharging is ruled out due to
the integrated overcharging protection.
Displays:
- Date (day of the week,
calendar day, month)
- World timer clock time including
selected world time zone - see table-)
- Stop watch
-
Thermometer
Displays:
- Radio mast symbol when
signal reception has been successful
- “DST” shown in black:
During summer time operation of
analogue time
- “CHR” shown in black:
When selecting the chronograph
(Stop watch)
Function
of the temperature display
The thermometer of your watch is on the 3-clock-postition where some watches
have a crown. The apparent temperature device is through the openings in the
cap. The temperature is automatically refreshed every 2 minutes, without the
need of any further adjustment.
- For a manual update of the current temperature, press once the Button
START/STOP on the 2-clock position while the display shows the temperature
is displayed. The detected temperature is immediately displayed on the display.
- To switch the display between Celsius (° C) and Fahrenheit (° F)
press button SET on the 4-clock position.
The detected temperature of the thermometer is subject to a
number of factors and may differ from the actual ambient
temperature! For example, the heat from direct sunshine on the
watch case and the body temperature can lead to a different
measurement. The most accurate measurement results are
obtained when the watch is stored out of direct sunlight on a neutral
surface temperature for 15 to 30 minutes from the arm. At the
temperature display Tolerances of +/- 1 ° C can result.

Operating instructions, World Timer Chronograph with thermometer, Solar Radio W346BTM, Multiband:
Transmitter DCF 77 (Germany), MSF (Great Britain), WWVB (USA) und JJY (Japan)
Product properties:
- Solar Radio Clock Transmitter DCF 77 Mainflingen near Frankfurt/Main (D), MSF Anthorn (UK), WWVB Fort Collins (USA), JJY (J40/J60) (JP)
- Radio controlled automatic time setting and time conversion for summer and winter time
- With a rechargeable storage cell and protection from over charging
- Display of state of charging / Power Reserve
- Language can be set for the day of the week (German “GER”/English “ENG”/French “FRE”/Spanish “SPA”/Italian “ITA”
- Perpetual calendar
- Thermometer function (description on P. 1)
- Transmitter signal possible daily, automatically and also manually
- worldwide manual time zone conversion, world time display of 38 cities
- Chronograph, stop watch 1/100 seconds
- Power reserve, 1-8 months, depending on the state of charging 8 months if fully charged.
- Sleep Function, to save energy. It is activated when the clock has been in the dark for 3 days. The hands stop at 12. When it is brought into the light
again, the stored time is displayed. If there has been a longer dark phase, the clock is activated again by pressing any button and the transmitter signal
starts.
Important, starting up the solar radio clock!
The clock usually runs without problems and no need for additional settings, unless it was exposed to intensive shaking or magnetic fields while being transported.
Please proceed as described in point 6 (manual calibration/basic settings) if there are time differences.
The following should therefore be observed:
1. Charge the storage cell
Ensure that the chargeable storage cell is sufficiently charged. See Display of state of charging (on page 1).
A place where there is light is required to store the clock.
The Power Reserve display should not be below the orange state of charging to guarantee full functioning of the clock.
Attention! If the storage cell has been completely uncharged for a longer period of time, there is a risk of damage (guarantee does not apply)!
2. Functioning through the Mode button:
By pressing the MODE button, the following modes can be selected:
Mode 1 Mode 2 Mode 3
Analogous time zone and Digital Date Analogous time zone, Analogous time zone and Stop watch
digital world time zone and digital world time
(Hours, minutes and seconds)
3. Transmitter signal (manual/automatic) for analogue display (clock hands)
If Mode 1 or Mode 2 are being displayed
press the Start/Stop button for about 3 seconds for the transmitter signal. The second hand
stops, the transmitter signal
starts (“RX” and blinking dots appear in the lower right LCD Display),
this procedure lasts about 3 to 8 minutes. If the transmitter signal was successful,
the antenna symbol appears in the upper right LCD field. (The automatic
transmitter signal takes place every night between 3 a.m. and 4 a.m. It is not active
in the manual mode,
when the stop watch is running, or the storage cell is not charged enough. The best
reception is in closed rooms, usually on the window sill
or in the open air). Please proceed according to point 7 of these operating instructions
for manual activation/deactivation of summer time (DST).
the transmitter signal occurs
4. Changing digital world time (Digital World Time display in the lower right display)
Proceed as follows to change the time zone of the digital world time display:
If Modus 2 is being displayed (lower right LCD Display shows any time zone), press SET for about 3 seconds. “T2” will now appear
in the upper LCD Display. The world time zone in the lower right display is blinking. Now press Start/Stop to change the world time zone.
Then press MODE to get to the next setting (DST/Summer Time)(“ON”/”OFF”). Activate/deactivate after pressing Start/Stop
According to your setting, the symbol “DST” will appear in the lower right display. Now confirm with SET. The digital world time
will be displayed with the settings just made.
5. Stop watch
By pressing the MODE button, you reach the stop watch (“STW” appears in the lower right display and the symbol “CHR” (chronograph) is
now shown in black in the upper right display), see Modus 3). Press Start/Stop to start and stop the stop watch. By pressing SET
you set the stop watch back to zero.
6. Manual calibration/basic setting of your clock
It is possible that the second hand can lose synchronisation with digital time.
This can happen due to electro magnetic sources or strong shaking or an
erroneous/weak reception of the radio signal. In this case it is necessary
to re-synchronise the clock hands with the digital display.
(1)
Press Start/Stop and SET for about 5 seconds in Modus 1 for this purpose.
The upper LCD Display now shows “CAL,” the lower display shows
SPO (second position) and a digital time. The seconds field is blinking. You must now
adapt the displayed digital time to the analogue time shown. By pressing the Start/Stop
button step by step, first let the second hand turn to 12 o’clock. When the
second hand is exactly on 12, press MODE to confirm. ENG – 10/15
2/3

Continuation of point 6. “Manual calibration/basic setting of your clock”
(2)
The LCD Display now changes to “HPO” (Hour Position) and the digital hour blinks. Press
Start/Stop to set the digital hour to the analogue hour. Now press MODE
to confirm and to get to the next setting.
(3)
The LCD Display now shows MPO (Minute Position) and the digital minute blinks.
Press Start/Stop to set it the same as the analogue minute. You can then end
calibration by quickly pressing SET, so that “RX” appears in the lower right LCD Display
in the upper LCD Display. Signal searching now starts and the hands start turning after a short time
(transmitter signal).
If reception is successful, the antenna symbol appears in the upper right LCD Display
and the radio time is displayed.
If the transmitter signal is unsuccessful, the clock hands go back to the last received time
and the antenna symbol is not visible. In this case, repeat manual calibration
at another location, since the radio signal could not be received.
7. Changing the analogue time zone (clock hands) and activating/deactivating summer time (DST)
If Modus 1 is being displayed, press the SET button for about 3 seconds. You now change to the program mode “T1”. The analogue time zone is now blinking in
the upper display.
Press the Start/Stop button to change the time zone for analogue display. Press MODE to confirm
the selected time zone and to set DST (Daylight Saving Time/Summer Time)(“ON”/”OFF”) in analogue time. “ON” or “OFF” will now appear in the upper display
. Press Start/Stop to deactivate/activate this function. The “DST” symbol is shown in black in the upper LCD field
if summer time has been set.
Now finally confirm your settings by pressing the SET button. The clock will now set itself to the selected settings.
If you are in the reception area of the radio signal DCF77, the transmitter signal (Point 3) and manual calibration (Point 6) are possible in this modus
with a subsequent radio signal search.
8. Manual setting of analogue time and the date (no radio operation), differing from the programmed time zones
If a time zone is required that is not shown in the programmed world times, please proceed according to this point.
You are in Modus 1. Any time zone has been set. Now press the SET button for about 3 seconds. The time zone is blinking in the upper display.
T1 appears in the lower right display. Now press MODE two times. The hour is now blinking in the lower right display. Make the changes
by pressing the Start/Stop button. You can get to the next setting by pressing the MODE button. The order of settings is as follows:
Clock time: Hours->Minutes-> Calendar: Year->Month->Calendar day. After you have entered the settings you require, confirm with SET.
The clock will now set itself to the selected settings. Radio operation is not active after manual setting of analogue clock time.
9. Setting the language
Proceed as follows to change the language of the display of the day of the week:
You are in Modus 1. Now press the SET button for about 3 seconds. You now change to the program mode “T1”. The analogue time zone
will now blink in the upper display. Now press the MODE button 7x (you skip the clock time and date in the lower right LCD Display by doing so),
until the day of the week and the date appear in the lower right display and the language abbreviation blinks in the upper LCD display (see product properties)
.Now change the language by pressing the Start/Stop button between “GER” for German/”FRE” for French/”SPA” for Spanish/
“ITA” for Italian/”ENG” for English. Press SET to end the procedure now that you have selected the language you wish.
The day of the week will now be displayed in the desired language in the lower right LCD Display.
10. World time: 38 cities
SAM
SAMOA
AUC
AUCKLAND
ROM
ROME
HNL
HONOLULU
NOU
NOUMEA
MAD
MADRID
ANC
ANCHORAGE
UTC
Coordinated Universal
Time
LON
LO
NDON
BER
BERLIN
AZO
AZORES
GUM
GUAM
CAI
CAIRO
LAX
LOS ANGELES
JNB
JOHANNESBUR
G
SAN
SAN DIEGO
MOS
MOSCOW
DEN
DENVER
DXB
DUBAI
CHI
CHICAGO
KHI
KARACHI
DAL
DALLAS
DEL
DELHI
MEX
MEXICO
DAC
DHAKA
NYC
NEW YORK
BKK
BANGKOK
CCS
CARACAS
HKG
HONG KONG
RIO
RIO
DE JANEIRO
BJN
BEIJING
SAO
SAO PAULO
SIN
SINGAPORE
BUE
BUENOS AIRES
TYO
TOKYO
MID
MID ATLANTIC
SYD
SYDNEY
PAR
PARIS
11. Declaration of conformity
We hereby declare that this wristwatch complies with the fundamental requirements and further relevant regulations of Directive 1999/5/EC.
12. Information regarding environmental protection
Disposal of used devices. At the end of its service life, this product must not be disposed of with your normal waste, but instead must be returned to a recycling
facility for electric devices. This is indicated by the symbol on the product or in the user manual. The materials are recyclable in accordance with their marking.
By reuse, recycling or other forms of utilizing old devices you are assisting considerably in the preservation of the environment. Please contact your local
authorities to retrieve the address of your nearest disposal facility. Disposal of packaging materials. Packaging materials are raw materials and can thus be
recycled. In the interest of environmental protection, please recycle them properly. Your local authorities will gladly inform you.
13. This product complies with the EMC Directives of the EU.
ENG – 10/15
3/3
Trend News Europe GmbH, Eichholzer Str. 3c, D-21436 Marschacht
Table of contents
Languages:
Other Ecotech Watch manuals