
D
- 10 -
Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe 
mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Ho-
sen. 
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus 
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. 
Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei-
se empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei-
den, damit die Grashalme nicht ausfransen und 
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den 
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um 
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich 
von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens 
ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei-
mal in der Woche, sonst einmal in der Woche. 
Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 
4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten 
Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län-
ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den 
Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe 
zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. 
Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der 
Grashöhe zurück. 
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal-
ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. 
Ablagerungen erschweren den Startvorgang, 
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra-
sauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang 
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt 
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch-
lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch-
gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf 
einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers 
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken 
Sie daran, dass sich das Messer nach dem 
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden 
weiterdreht.Versuchen Sie nie, das Messer zu 
stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer 
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge-
schliffen ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, 
oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche 
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra-
senmäher anhalten und warten bis das Messer 
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie-
ßend den Zustand des Messers und des Messer-
halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie 
ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlusslei-
tung schleifenförmig vor der verwendeten Steck-
dose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose 
bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass 
die Geräteanschlussleitung immer im gemähten 
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung 
nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen 
bleiben, muss der Fangkorb entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes 
den Motor abstellen und den Stillstand des 
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand 
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen 
Hand den Fangkorb am Tragegriffherausnehmen. 
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die 
Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs 
zu und verschließt die hintere Auswurföffnung. 
Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen, 
so ist es für ein leichteres Starten des Motors 
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu-
rückzuziehen. 
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am 
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den 
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs-
mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns 
müssen der Fangkorb und besonders das Netz 
von innen nach der Benutzung gereinigt werden. 
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor und still-
stehendem Schneidwerkzeug einhängen. 
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit 
der anderen Hand den Fangkorb am Handgriff
halten und von oben einhängen.
Anl_GC_EM_1700_42_SPK13.indb 10Anl_GC_EM_1700_42_SPK13.indb 10 24.06.2021 11:03:0624.06.2021 11:03:06