
D
- 9 -
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung 
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht 
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Warnung!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs 
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld 
kann unter bestimmten Umständen aktive 
oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften 
oder tödlichen Verletzungen zu verringern, 
empfehlen wir Personen mit medizinischen 
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller 
vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert. 
Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor 
dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer-
den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt 
für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusam-
menbau an den Bildern. 
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben, 
Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B. 
Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den 
Formteilen der Verpackung oder am Gerät befin-
den.
Montage des Schubbügels (Bild 3 bis 6)
Der Schubbügelhalter (Pos.3) wird in die Holm-
aufnahme gestellt und mit der Schnellspannfunk-
tion (Pos.11) befestigt (Bild 3).
Der obere Schubbügel (Pos.2) muss auf die 
Schubbügelhalter (Pos.3) geschoben werden und 
wie in Bild 4 gezeigt befestigt werden. Anschlie-
ßend mit den Kabelhaltern (Pos.13) die Motor-
leitung am Schubbügel befestigen (Bild 5). Jetzt 
können Sie die Holmhöhe in 3 Stufen wählen 
(Bild 6/Pos. A).
Hinweis! 
Holmverstellung nur im markierten Bereich er-
laubt.
Drehen Sie bei Bedarf den jeweiligen Schnell-
spanner am Gewinde soweit zurück, dass sich 
der Schnellspannhebel (Bild 6/Pos. 11) anschlie-
ßend noch nach hinten umklappen lässt.
• Drücken Sie den Führungsholm mit der 
Schnellspannfunktion (Bild 6/Pos.11) in der 
gewünschten Stellung fest.
Warnung! 
Auf beiden Seiten muss immer die gleiche Holm-
höhe eingestellt werden.
• Richten Sie das Kabel mit den Kabelbefesti-
gungsklammern am Führungsholm aus (Bild 
5/Pos. 13).
Montage des Fangkorbes 
(siehe Bilder 7 bis 9) 
Stecken Sie zuerst das untere Gehäuseteil (Pos 
15) und das vordere Gehäuseteil (Pos 18) wie in 
Bild 7 gezeigt zusammen. Anschließend stecken 
Sie das obere Gehäuseteil (Pos 17) auf die be-
reits montierten Hälften (Bild 8). Zum Einhängen 
des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet 
werden und das Schneidemesser darf sich nicht 
drehen. Auswurfklappe (Pos. 7) mit einer Hand 
anheben. Mit der anderen Hand den Fangkorb 
am Handgriffhalten und von oben einhängen 
(Bild 9).
Füllstandanzeige Fangeinrichtung
Die Fangeinrichtung verfügt über eine Füllstand-
anzeige (Abb. 2/Pos. 16). Diese wird durch den 
Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt 
geöffnet. Fällt die Klappe während des Mähens 
zu, ist die Fangeinrichtung voll und sollte geleert 
werden. Für eine einwandfreie Funktion der Füll-
standanzeige müssen die Löcher unter der Klap-
pe immer sauber und durchlässig sein.
Anl_GE_CM_36_43_Li_M_SPK7.indb 9Anl_GE_CM_36_43_Li_M_SPK7.indb 9 27.11.2019 15:39:4527.11.2019 15:39:45