D
- 8 -
6.2 Betrieb
Der Handrasenmäher kann Gras bis ca. 10cm 
Länge schneiden. Wenn die Rasenfläche gepflegt 
sein soll, muss der Rasen jedoch stets kürzer 
gehalten werden.
Zu Beginn der Schneidperiode und bei neu ange-
legten Rasenflächen wählt man die Schnitthöhe 
relativ hoch und geht bei den folgenden Schnitten 
allmählich tiefer. Um eine gut gepflegte Rasenflä-
che zu erhalten, sollte die Schnitthöhe auf ca. 2,5 
cm eingestellt werden.
Schneiden Sie Ihren Rasen möglichst wöchent-
lich. Das Wachstum geht beim häufigen Schnei-
den in den kurzgeschnittenen Halm und macht 
ihn widerstandsfähig. Schneiden Sie den Rasen 
immer in einigermaßen trockenem Zustand. Um 
ein sauberes Schnittbild zu erzielen, fahren sie 
den Mäher in möglichst geraden Bahnen im 
Schrittempo. Die Schneidebahnen sollen sich 
dabei immer um einige Zentimeter überdecken, 
damit keine Rasenstreifen stehen bleiben.
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
• Nach Gebrauch das Gerät mit einer Bürste 
oder Lappen reinigen. 
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen 
und von Kinder nicht zugänglichen Ort auf. 
Zur platzsparenden Lagerung können Sie 
bei Bedarf den Fangsack abnehmen und den 
Schubbügel senkrecht nach oben stellen 
(Abb. 11).
• Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers 
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit 
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch 
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen 
Ihres Rasens bei.
7.2 Wartung
• Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest 
angezogen sind sodass Sie mit dem Mäher 
sicher arbeiten können.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte 
Teile.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle 
Schraubteile sowie die Räder und Achsen 
gereinigt und anschließend geölt werden.
• Das am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
te Bauteil ist das Messer der Mähspindel. 
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Mes-
sers der Mähspindel sowie die Befestigung 
desselben. 
• Sollten die Messer der Mähspindel stumpf 
sein und gewechselt werden müssen, wen-
den Sie sich bitte an unseren Kundendienst. 
Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
7.2.1 Gegenmesser einstellen (Abb. 10)
Warnung! Schutzhandschuhe tragen. 
Hinweis: Das Einstellen des Gegenmessers (E) 
ist nur vor der ersten Betriebnahme oder falls die 
Messer der Mähspindel abgenutzt sind vorzu-
nehmen. 
Öffnen Sie auf beiden Seiten die Stellmuttern (C) 
(SW 10) und stellen Sie das Gegenmesser auf 
die gewünschte Position ein. Das Gegenmesser 
(E) ist richtig eingestellt, wenn ein Stück Papier 
zwischen den Messern der Mähspindel und dem 
Gegenmesser geschnitten wird, während man mit 
der Hand ein Rad nach vorne dreht. 
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter 
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und 
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um 
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör 
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie 
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten 
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten 
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen 
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei 
der Gemeindeverwaltung nachfragen. 
Anl_GC_HM_30_SPK7.indb 8Anl_GC_HM_30_SPK7.indb 8 22.06.15 12:2922.06.15 12:29