Emil Lux KGM 7000-70 User manual

KGM 7000-70 370181
DE Lokales Klimagerät mit
Zeitschaltuhr
IT Climatizzatore locale con timer
FR Climatiseur local avec minuterie
GB Local air conditioning unit with
timer
CZ Lokální klimatizační přístroj se
spínacími hodinami
SK Lokálny klimatizačný prístroj so
spínacími hodinami
PL Lokalny klimatyzator z
zegarowym programatorem
SI Lokalna klimatska naprava s
stikalno uro
HU Helyi klímakészülék időzítő
órával
BA/HR
Lokalni klima uređaj sa
vremenskim programatorom
RU Локальный кондиционер с
реле времени
NL Staande airco met
tijdschakelklok
KAZ
Таймері бар жергілікті ауа
салқындатқыш құрылғы
Klimageraet_370181.book Seite 1 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . 72
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . 86
Klimageraet_370181.book Seite 2 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

3
Lieferumfang
Contenu de la livraison
Scope of delivery
Volume di fornitura
Rozsah dodávky
Obsah zásielky
Zakres dostawy
Obseg dobave
Szállított alkatrészek
Sadržaj isporuke
Комплект поставки
Leveringsomvang
Жеткізу жиынтығы
A B
C D
TEMP+
TEMP-
E
F
Klimageraet_370181.book Seite 3 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

4
Montage
Montaggio
Assembly
Montáž
Montaż
Szerelés
Montaža
Монтаж
Монтаждау
12
3
4
5
6
7
1
1
Klimageraet_370181.book Seite 4 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

5
1 2
3
2
3
Klimageraet_370181.book Seite 5 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

6
4 5
Klimageraet_370181.book Seite 6 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

7
Bedienung
Utilizzo
Utilisation
Operation
Obsluha
Obsługa
Upravljanje
Kezelés
Posluživanje
Эксплуатация
Bediening
Пайдалану
8 10
9
13
15 14 11
12
1
TEMP+
TEMP-
16
20
19
17
18
21
22
2
Klimageraet_370181.book Seite 7 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
8
OriginalbetriebsanleitungLokales Klimagerät mit Zeitschaltuhr
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ihr Gerät auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Problembeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für den nicht gewerbli-
chen Betrieb als tragbares Klimagerät vorgesehen.
Das Gerät darf nur in trockenen Innenbereichen
innerhalb eines angegebenen Temperaturbereichs
verwendet werden (► Betriebsbedingungen –
S. 10).
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
•Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es außer Betrieb genom-
men und fachgerecht entsorgt werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
•Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
•Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
•Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Elektrische Sicherheit
•Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
•Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
•Vor Anschließen des Gerätes muss sicherge-
stellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
•Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
•Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
•Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
Klimageraet_370181.book Seite 8 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
9
•Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
•Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
•Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
•Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
•Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
•Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit batteriebetriebenen Geräten
•Nur vom Hersteller zugelassene Batterien benut-
zen.
•Brandgefahr! Batterien niemals aufladen.
•Batterien bei Nichtbenutzung von Metallgegen-
ständen fernhalten, die einen Kurzschluss verur-
sachen könnten. Es besteht die Gefahr von Ver-
letzungen und Brandgefahr.
•Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen. Kon-
takt unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt
gründlich mit Wasser abspülen. Bei Augenkon-
takt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Das Gerät nicht in Bereichen aufstellen oder
lagern, in denen es herunterfallen oder in Wasser
eintauchen kann.
•Das Gerät immer in aufrechter Position transpor-
tieren und zum Gebrauch auf eine stabile und
waagerechte Unterlage stellen.
•Das Gerät ausschalten, wenn es nicht verwendet
wird.
•Um das Gerät einen Mindestabstand von 30 cm
mit freier Luftzirkulation von Wänden, Möbeln
und Vorhängen einhalten.
•Wird das Klimagerät während des Betriebs
umgekippt, muss es unverzüglich ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt werden.
•Immer den Schalter am Bedienfeld verwenden.
•Das Klimagerät nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit wie Badezimmern oder Waschkü-
chen verwenden.
•Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Hän-
den oder barfuß berühren.
•Die Tasten auf dem Bedienfeld ausschließlich mit
den Fingern berühren.
•Keine festen Abdeckungen entfernen.
•Das Gerät niemals verwenden, wenn es nicht
einwandfrei funktioniert oder wenn es fallen
gelassen oder beschädigt wurde.
•Niemals das Gerät mit dem Netzstecker ein- und
ausschalten.
•Die Ein- und Auslassgitter nicht abdecken oder
anderweitig versperren.
•Keine gefährlichen Chemikalien zur Reinigung
des Geräts verwenden oder mit ihm in Kontakt
bringen.
•Kein Benzin oder andere entzündliche Dämpfe
oder Flüssigkeiten in der Nähe dieses oder ande-
rer Geräte lagern oder verwenden.
•Feuer- oder Elektroschlaggefahr vermeiden.
Keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker
verwenden. Keine Pole vom Netzkabel entfer-
nen.
•Überprüfen, ob die Stromversorgung für das aus-
gewählte Modell passend ist. Die entsprechende
Information befindet sich auf dem Typenschild
des Geräts an der Seite hinter dem Gitter.
•Dafür sorgen, dass das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist. Zur Minimierung von Elektroschlag-
und Feuergefahr ist die ordnungsgemäße
Erdung besonders wichtig. Das Netzkabel ist mit
einem dreipoligen Schutzkonzaktstecker zum
Schutz gegen elektrische Schläge ausgestattet.
•Das Gerät muss an einer ordnungsgemäß geer-
deten Netzsteckdose betrieben werden. Ist die
für den Betrieb ausgewählte Netzsteckdose nicht
ordnungsgemäß geerdet oder mit einer trägen
Sicherung oder einem Schutzschalter gesichert,
muss von einem qualifizierten Elektriker eine ent-
sprechende Netzsteckdose eingebaut werden.
•Die Netzsteckdose muss auch nach der Aufstel-
lung des Geräts zugänglich bleiben.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
•Das Gerät nicht verwenden, wenn sich entzünd-
liche Stoffe oder Dämpfe wie Alkohol, Insektizide
oder Petroleum in der Nähe befinden.
Energieeinsparung
•Das Gerät in Räumen mit der empfohlenen
Größe verwenden.
Vor Inbetriebnahme des Geräts die Be-
triebsanleitung lesen und befolgen.
Hinweis: Dieses Gerät kann von Kindern
ab einem Alter von acht (8) Jahren und von
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen verwendet werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Klimageraet_370181.book Seite 9 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
10
•Das Gerät so aufstellen, dass der Luftstrom nicht
durch Möbel behindert wird.
•Jalousien/Vorhänge bei starker Sonneneinstrah-
lung geschlossen halten.
•Die Filter sauber halten.
•Türen und Fenster geschlossen halten, um kühle
Luft innen und warme Luft außen zu halten (bei
Kühlbetrieb) bzw. um warme Luft innen und kalte
Luft außen zu halten (bei Heizbetrieb).
Betriebsbedingungen
Das Klimagerät darf nur innerhalb des unten angege-
benen Temperaturbereichs betrieben werden:
Lieferumfang
►Lieferumfang – S. 3
A. Tragbares Klimagerät
B. Abluftschlauch
C. Flache Klemmsicherung
D. Quadratische Klemmsicherung
E. Fernbedienung
F. Montageplatte
Ihr Gerät auf einen Blick
►S. 4, Punkt 1
1. Frontabdeckung
2. Bedienteil
3. Lufteingang
4. Stromkabel
5. Fußrolle
6. Lufteingang
7. Rückseitige Abdeckung
Zusammenbau
►Montage – S. 4
Aufstellung
•Das Klimagerät sollte zur Minimierung von
Geräuschen und Vibrationen auf einem festen
Untergrund aufgestellt werden. Für eine sichere
Aufstellung das Gerät auf einen glatten, ebenen
und für das Gewicht des Geräts ausreichend sta-
bilen Untergrund stellen.
•Das Gerät ist zur problemlosen Aufstellung mit
Rollen ausgestattet, sollte jedoch nur auf glatten,
flachen Untergründen gerollt werden. Vorsicht
beim Rollen auf Teppichböden. Nicht versuchen,
das Gerät über Gegenstände zu rollen.
•Das Gerät muss in Reichweite einer ordnungs-
gemäß geerdeten Netzsteckdose mit passender
Nennspannung aufgestellt werden.
•Niemals Hindernisse in den Bereich von Luftein-
oder Auslass bringen.
•Für eine effiziente Klimatisierung das Gerät in
einem Mindestabstand von 30 cm von der Wand
aufstellen (► S. 4, Punkt 1).
•Sorgen Sie dafür, dass die Fensterdurchführung
freien Durchgang nach draußen hat. Schließen
Sie dabei das Fenster bzw. die Tür soweit wie
möglich (► S. 5, Punkt 2).
Provisorische Installation
►S. 5, Punkt 3
– Die Enden des Abluftschlauchs in die quadrati-
sche und die flache Klemmsicherung drehen.
– Quadratische Klemmsicherung in die Öffnungen
auf der Rückseite des Klimageräts einsetzen.
– Das andere Ende des Abluftschlauchs auf die
Fensterbank legen.
Betrieb
►Bedienung – S. 7
Vor Inbetriebnahme sollten Sie sich gründlich mit
dem Bedienfeld und der Fernbedienung sowie deren
Funktionen vertraut machen und sich anschließend
nach den Symbolen für die gewünschten Funktionen
richten. Das Gerät kann allein mit dem Bedienfeld am
Gerät oder mit der Fernbedienung bedient werden.
Das Bedienfeld des Klimageräts
►S. 7, Punkt 1
8. Temperatur verringern
9. LED-Display
10. Betriebsartwähler
11. Ein/Aus-Schalter Timer
12. Geschwindigkeitsregler
13. Signalempfangsteil
14. Temperatur erhöhen
15. Stromschalter
Fernbedienung
►S. 7, Punkt 2
Tastenbelegung
16. [POWER]
– Mit dieser Taste wird das Gerät ein- und ausge-
schaltet.
17. [TIMER]
– Mit dieser Taste kann die Ein- oder Ausschaltzeit
eingestellt werden.
18. [TEMP+]
19. [TEMP−]
– Mit diesen Tasten kann die gewünschte Tempe-
ratur eingestellt werden. Sie dienen auch zum
Einstellen des Ein- und Aus-Timers.
20. [SPEED]
– Mit dieser Taste kann die Luftzufuhr eingestellt
werden: hoch oder niedrig.
21. [MODE]
– Mit dieser Taste wird zwischen Kühlung, trocken
oder Gebläse gewählt.
22. Batteriefach
– Zum Einlegen/Wechseln der Batterie öffnen.
•Batterie: ► Technische Daten – S. 13
Betriebsart DB/WB(°C)
Maximale Kühlung 35/24
Minimale Kühlung 18/12
Hinweis: Sämtliche Abbildungen in diesem
Handbuch dienen ausschließlich zur Erläu-
terung. Ihr Klimagerät kann im Aussehen
leicht abweichen. Die tatsächliche Form ist
maßgeblich.
Klimageraet_370181.book Seite 10 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
11
Batterien einsetzen/auswechseln
– Um die Batterien einzulegen, den Deckel des
Batteriefachs zurückschieben und die Batterien
einsetzen. Bitte achten Sie darauf, die Batterien
richtig herum einzusetzen (+/-).
– Um die alten Batterien auszuwechseln, das glei-
che Verfahren wie oben anwenden.
•Beim Auswechseln der Batterien keine alten
oder unterschiedlichen Batterien verwenden.
Dies kann zu Störungen der Fernbedienung füh-
ren.
•Wenn Sie die Fernbedienung für mehrere
Wochen nicht benutzen, die Batterien heraus-
nehmen. Auslaufende Batterien können Schä-
den in der Fernbedienung verursachen.
•Bei normaler Verwendung beträgt die durch-
schnittliche Batterielebenszeit ungefähr 6
Monate.
•Die Batterien auswechseln, wenn das Innen-
raumgerät nicht mit Piepton antwortet oder wenn
die Übertragungskontrollleuchte nicht mehr auf-
leuchtet.
Betriebsanleitung
Kühlen
–[MODE] drücken, bis das [Kühlungssymbol]
erscheint
– Mit [TEMP+] oder [TEMP−] die gewünschte
Raumtemperatur wählen (16 bis 31 °C).
– Mit [SPEED] die Windgeschwindigkeit wählen.
Entfeuchten
– Drücken Sie [MODUS] bis das [Entfeuchter
Icon] erscheint.
– Setzen Sie die gewählte Temperatur automatisch
auf die gegenwärtige Zimmertemperatur minus 2
°C (16 bis 31 °C).
– Setzen Sie den Gebläsemotor automatisch auf
niedrige Drehzahl.
Gebläse
–[MODE] drücken, bis das [Gebläsesymbol]
erscheint.
– Mit der Taste [Gebläsegeschwindigkeit] die
Windgeschwindigkeit wählen.
Timer-Betrieb
Timer-Einschaltzeit
– Wenn das Klimagerät aus ist, [TIMER] drücken
und mit den Temperatur- und Zeitwahltasten eine
Einschaltzeit wählen.
– Auf dem Bedienteil erscheint [Einschaltzeit
gewählt].
•Die Einschaltzeit kann jederzeit zwischen 0 und
24 Stunden liegen.
Timer-Ausschaltzeit
– Wenn das Klimagerät an ist, [TIMER] drücken
und mit den Temperatur- und Zeitwahltasten eine
Ausschaltzeit wählen.
– Auf dem Bedienteil erscheint [Ausschaltzeit
gewählt].
•Die Ausschaltzeit kann jederzeit zwischen 0 und
24 Stunden liegen.
– Keine schweren Gegenstände oder andere Las-
ten auf der Lüftungsöffnung platzieren, hierdurch
kann das Gerät beschädigt werden.
Pflege und Wartung
Luftfilter
– Den Luftfilter mindestens zweiwöchentlich reini-
gen, um eine Beeinträchtigung der Ventilator-
funktion durch Staub zu verhindern.
Entfernung
Lufteintrittsgitter öffnen, und Luftfilter entfernen.
Reinigen
Den Luftfilter durch sanftes Eintauchen in warmes
Wasser (ca. 40 °C mit Neutralreiniger auswaschen).
Den Filter ausspülen und an einem schattigen Ort
trocknen lassen.
Einsetzen
Luftfilter in das Eintrittsgitter legen und die Kompo-
nenten wie gehabt einsetzen.
Gerätegehäuse
– Das Gerätegehäuse mit einem fusselfreien, mit
Neutralreiniger getränkten Tuch reinigen. Mit
einem trockenen, sauberen Tuch nachwischen.
Alarm Wasserbehälter voll
Der Wasserbehälter im Klimagerät verfügt über
Sicherheitsschalter zur Regelung des Wasserstands.
Wenn der Wasserstand eine erwartete Höhe erreicht,
leuchtet die Anzeigelampe "Wasserbehälter voll".
(Wenn die Wasserpumpe kaputt ist, wenn der erwar-
tete Wasserstand erreicht ist, den Gummistopfen
unten am Gerät entfernen, damit das Wasser ausflie-
ßen kann.)
Gerät wird für längere Zeit nicht verwendet
– Den Gummistopfen an der Geräterückseite ent-
fernen und einen Schlauch an die Auslassöff-
nung anschließen. Das offene Ende des
Schlauchs direkt über dem Abfluss in ihrem Kel-
ler platzieren.
– Den Stopfen von der unteren Auslassöffnung
abnehmen, daraufhin läuft alles Wasser aus dem
unteren Auffangbehälter ab
– Das Gerät anhalten, vom Stromnetz trennen, das
Netzkabel aufwickeln und mit Klebeband bün-
deln. Die Batterien aus der Fernbedienung ent-
nehmen.
– Den Luftfilter reinigen und wieder einsetzen.
•Wenn die Wasserpumpe kaputt ist, kann kontinu-
ierlich entleert werden. In diesem Fall ist die
Wasserpumpe nicht aktiviert. Das Gerät kann
trotzdem gut arbeiten.
GEFAHR! Lebensgefahr! Das Gerät
unbedingt vom Stromnetz trennen, bevor
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch-
geführt werden.
GEFAHR! Lebensgefahr! Das Gerät nie-
mals direkt unter einem Wasserhahn oder
mit einem Schlauch abwaschen. Hierdurch
kann die Gefahr von elektrischer Schläge
entstehen.
ACHTUNG! Risiko der Beschädigung
des Geräts! Kein Benzin, Verdünner oder
sonstige Chemikalien zur Reinigung des
Geräts verwenden.
Klimageraet_370181.book Seite 11 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
12
•Wenn die Wasserpumpe kaputt ist, kann auch
mit Unterbrechungen entleert werden. In diesem
Fall gilt: Wenn die Anzeige "Wasserbehälter voll"
leuchtet, einen Ablaufschlauch an die untere
Klemmsicherung anschließen. Dann läuft das
gesamte im Wasserbehälter vorhandene Wasser
ab. Das Gerät kann trotzdem gut arbeiten.
Problembeseitigung
Wenn etwas nicht mehr funktioniert…
Fehlfunktionen werden oft durch kleine Fehler verur-
sacht. Viele von diesen können Sie leicht selbst
beheben. Bitte beachten Sie die folgende Tabelle,
bevor Sie Kontakt mit OBI aufnehmen. Dies kann
Ihnen unnötigen Ärger und möglicherweise auch
Kosten ersparen.
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können.
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer nächstgelegenen
OBI-Filiale auf. Bitte beachten Sie, dass unsachge-
mäße Reparaturen zum Erlöschen der Gewährleis-
tung führen und darüber hinaus zu zusätzlichen Kos-
ten führen können.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten bzw.
deren Verpackung oder Begleitdokumenten
angebrachte Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne bedeutet, dass das Gerät nicht
mit anderem Abfall zusammen entsorgt wer-
den darf.
Die Nutzer tragen die Verantwortung, Altgeräte über
ausgewiesene Sammelstellen zu entsorgen, um eine
sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewährleisten.
Informationen über verfügbare Sammelsysteme für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte erhalten sie an den
Informationsschaltern in den Märkten und in den
kommunalen Verwaltungsstellen.
Eine angemessene Handhabung der Altgeräte stellt
sicher, dass möglicherweise vorhandene gefährliche
Substanzen, Gemische oder Komponenten nicht in
die Umwelt gelangen oder die menschliche Gesund-
heit beeinträchtigen und ermöglicht darüber hinaus
die Rückgewinnung wertvoller sekundärer Rohstoffe.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsachgemäß
durchgeführte Reparaturen können dazu
führen, das das Produkt nicht mehr sicher
funktioniert. Dies ist gefährlich für Sie und
Ihre Umwelt.
Fehler/Fehlfunktion Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht, wenn die Ein-/
Ausschalttaste betätigt wird Die Anzeige "Wasserbehälter voll"
blinkt, und der Wasserbehälter ist
voll?
Das Wasser im unteren Auffangbe-
hälter ablaufen lassen.
Raumtemperatur ist niedriger als die
eingestellte Temperatur. (Bei Be-
triebsart Kühlung)
Die Temperatur erneut einstellen.
Nicht kühl genug Die Fenster und Türen im Raum sind
nicht geschlossen. Achten Sie darauf, dass alle Fenster
und Türen geschlossen sind.
Im Raum sind Wärmequellen vor-
handen. Entfernen Sie wenn möglich die
Wärmequellen.
Abluftleitung ist nicht angeschlossen
oder blockiert. Die Leitung anschließen und ihre
einwandfreie Funktion sicherstellen.
Temperatureinstellung ist zu hoch. Die eingestellte Temperatur senken.
Luftfilter ist durch Staub blockiert. Den Luftfilter reinigen.
Geräuschentwicklung oder Vibration Der Untergrund ist nicht eben oder
nicht flach genug. Das Gerät wenn möglich auf einem
flachen, ebenen Untergrund aufstel-
len.
Gurgelndes Geräusch Das Geräusch wird durch die Strö-
mung des Kühlmittels im Inneren
des Klimageräts hervorgerufen.
Dies ist ein normaler Vorgang.
Abschaltung bei Heizungsbetrieb Automatischer Überhitzungsschutz.
Übersteigt die Temperatur am Luft-
auslass 70 °C, schaltet sich das Ge-
rät aus.
Das Gerät wieder anschalten, wenn
es sich abgekühlt hat.
[E0]-Code Raumtemperatursensor gestört? Raumtemperatursensor austau-
schen. (Das Gerät funktioniert auch
ohne Austausch.)
[E2]-Code Wasserbehälter voll? Wasserbehälter leeren.
Klimageraet_370181.book Seite 12 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
13
Jeder Benutzer von Elektro- und Elektronikgeräten
sollte sich an den Bemühungen zum Schutz der
Umwelt vor schädlichen Abfällen beteiligen.
– Entnehmen Sie vor der Entsorgung alle vorhan-
denen Batterien und Akkus.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Batterien/Akkus entsorgen
Nicht mehr benötigte Batterien und Akkus
gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
– Bringen Sie unbrauchbar gewordene
Batterien und Akkus zu einer Batteriesammel-
stelle des Händlers oder der Gemeinde.
– Batterien nicht verbrennen. Explosionsgefahr!
Technische Daten
Informationsanforderungen
Materialnummer 370181
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 785 W
Schutzklasse I
Schutzart IP20
Zulässige Umgebungstemperatur +17…+35 °C
Abmessungen der Verpackung 880 × 370 × 320
mm
Produktgröße 680 × 330 ×
280 mm
Nettogewicht 18 kg
Bruttogewicht 20 kg
Kältemittel R290, 140 g
Fernbedienung
Batterie AAA x 2, 3V
Bezeichnung Symbol Wert Einheit
Nenn-Leistung im Kühlbetrieb Prated im Kühlbe-
trieb (2,1) kW
Nenn-Leistung im Heizbetrieb Prated im Heizbe-
trieb (—) kW
Nenn-Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb PEER (0,8) kW
Nenn-Leistungsaufnahme im Heizbetrieb PCOP (—) kW
Nenn-Leistungszahl im Kühlbetrieb EERd (2,6) —
Nenn-Leistungszahl im Heizbetrieb COPd (—) —
Leistungsaufnahme im Betriebszustand „Temperatur-
regler aus“ PTO (—)
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand PSB (0,5)
Stromverbrauch von Einkanal-/Zweikanal-Raumkli-
mageräten (getrennte Angabe für Kühlbetrieb und
Heizbetrieb)
Zweikanal: QDD
Einkanal: QSD
Zweikanal: (—)
Einkanal: (0,8) Zweikanal: kWh/a
Einkanal: kWh/h
Schallleistungspegel LWA (65) dB(A)
Treibhauspotenzial GWP (3) kg CO2 Äq.
Kontaktadresse für weitere Informationen Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY
Klimageraet_370181.book Seite 13 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

DE
14
Hinweis: Der Austritt von Kältemittel trägt
zum Klimawandel bei. Kältemittel mit gerin-
gerem Treibhauspotenzial tragen im Fall
eines Austretens weniger zur Erderwär-
mung bei als solche mit höherem Treib-
hauspotenzial. Dieses Gerät enthält Kälte-
mittel mit einem Treibhauspotenzial von 3.
Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses
Kältemittels 3 Mal größere Auswirkungen
auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezo-
gen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am
Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät
zerlegen – stets Fachpersonal hinzuziehen.
Klimageraet_370181.book Seite 14 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
15
Istruzioni originaliClimatizzatore locale con timer
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Volume di fornitura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Il vostro dispositivo in sintesi . . . . . . . . . . . . . 17
Assemblaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Cura e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Eliminazione del problema . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio è previsto esclusivamente per uso non
commerciale come condizionatore d’aria portatile.
Utilizzarlo solo in ambienti interni asciutti entro il
range di temperatura indicato (► Condizioni opera-
tive – p. 17).
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
•Osservare tutte le precauzioni! Se non si osser-
vano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
•Conservare tutti i documenti con le istruzioni per
l’uso e le precauzioni per il futuro.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
•L’apparecchio può essere utilizzato esclusiva-
mente se si trova in perfette condizioni operative.
Se il dispositivo o una parte di esso presenta un
difetto bisogna subito spegnerlo e smaltirlo nel
modo corretto.
•Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a
rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi o
gas infiammabili!
•Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia spento
per evitare riaccensioni involontarie.
•Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/
off non funziona correttamente.
•Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Con-
servi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
•Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
•Lavorare sempre con prudenza e in perfette con-
dizioni personali: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
•Questo dispositivo non è concepito per essere
utilizzato da persone (inclusi i bambini) con limi-
tazioni fisiche, psichiche o sensoriali o prive di
esperienza riguardo all’uso del dispositivo stesso
e le stesse dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe istruirli
sull’uso corretto del dispositivo.
•Assicurarsi che i bambini non giochino con
l’apparecchio.
•Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
•Collegare gli apparecchi soltanto ad una presa di
corrente con contatto di protezione corretta-
mente installato.
•La protezione deve essere eseguita con un sal-
vavita (interruttore di protezione) con una cor-
rente di guasto nominale non superiore a 30 mA.
•Prima di collegare l’apparecchio alla rete elet-
trica, assicurarsi che l’allacciamento di rete coin-
cida con i dati d’allacciamento.
•Gli apparecchi si devono usare soltanto nei limiti
indicati per la tensione, la potenza e la velocità
nominale (vedi targhetta identificativa).
•Non toccare la spina con le mani bagnate! Scol-
legare la spina dalla presa a muro, afferrando
soltanto la spina stessa e non tirando il cavo.
•Non piegare, schiacciare, trascinare o travolgere
il cavo di rete; proteggerlo dai bordi taglienti,
dall’olio e dal calore.
•Non sollevare mai l’apparecchio per il cavo; non
utilizzare mai il cavo per altri scopi.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.
Klimageraet_370181.book Seite 15 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
16
•Prima di ogni utilizzo controllare spina e cavo.
•Se il cavo di alimentazione è danneggiato stac-
care subito la spina dalla presa di corrente. Non
utilizzare mai l’apparecchio con il cavo di rete
danneggiato.
•Quando non si utilizza l’apparecchio, staccare
sempre la spina.
•Prima di collegare la spina alla presa di corrente,
accertarsi che l’apparecchio sia spento.
•Prima di staccare la spina dalla presa di corrente,
spegnere sempre l’apparecchio.
•Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Gestione degli apparecchi a batteria
•Utilizzare esclusivamente le batterie consentite
dal produttore.
•Pericolo di incendio! Non ricaricare mai le batte-
rie.
•Quando non utilizzate, mantenere le batterie lon-
tane dagli oggetti in metallo che potrebbero pro-
vocare un cortocircuito. Pericolo di lesioni e
incendio.
•Nel caso di utilizzo inadeguato dalla batteria può
fuoriuscire del liquido. Il liquido della batteria può
provocare irritazioni cutanee ed ustioni. Evitare
assolutamente il contatto! Nel caso di contatto
accidentale, lavare a fondo con abbondante
acqua. Nel caso di contatto con gli occhi rivol-
gersi immediatamente ad un medico.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
•Non installare o conservare il dispositivo in luoghi
in cui potrebbe cadere o finire in acqua.
•Trasportare sempre il dispositivo in posizione
verticale e metterlo in posizione stabile e orizzon-
tale per l’utilizzo.
•Spegnere il dispositivo se non viene utilizzato.
•Mantenere il dispositivo ad una distanza minima
di 30 cm da pareti, mobili e tende, lasciando cir-
colare liberamente l’aria.
•Se il condizionatore d’aria si ribalta durante il fun-
zionamento, si spegne immediatamente e viene
scollegato dalla corrente.
•Utilizzare sempre l’interruttore sul pannello di
controllo.
•Non utilizzare il condizionatore d’aria in stanze
molto umide come sale da bagno o cucine.
•Non toccare il dispositivo con le mani bagnate o
umide né a piedi scalzi.
•I pulsanti sul pannello di controllo vanno toccati
esclusivamente con le dita.
•Non rimuovere i coperchi fissi.
•Non utilizzare mai il dispositivo se non funzio-
nasse correttamente o se fosse caduto o avesse
subito dei danni.
•Non accendere o spegnere mai il dispositivo con
il cavo di alimentazione.
•Non coprire né ostacolare in altro modo le griglie
d’ingresso e di uscita.
•Non utilizzare prodotti chimici pericolosi per
pulire il dispositivo ed evitare qualsiasi contatto.
•Non utilizzare né conservare benzina o altri gas
o fluidi infiammabili nei pressi di questo o di altri
dispositivi.
•Evitare pericoli d’incendio o di scosse elettriche.
Non utilizzare prolunghe o adattatori. Non rimuo-
vere i poli dal cavo di alimentazione.
•Verificare che l’alimentazione per il modello sele-
zionato sia adeguata. Le relative informazioni si
trovano sulla targhetta del dispositivo sul lato
della griglia.
•Assicurarsi che il dispositivo sia collegato a terra.
Per ridurre il rischio di scosse elettriche o
d’incendio è particolarmente importante effet-
tuare una messa a terra corretta. Il cavo di ali-
mentazione è dotato di una spina tripolare con
messa a terra dotato di protezione contro scosse
elettriche.
•Il dispositivo deve essere collegato corretta-
mente ad una presa dotata di messa a terra. Se
per la presa selezionata per il funzionamento non
fosse stata effettuata una corretta messa a terra
o se non fosse correttamente assicurata con un
fusibile ritardato o con un interruttore automatico,
sarà necessario far installare una presa dotata di
messa a terra da un elettricista qualificato.
•La presa di corrente deve restare accessibile
anche dopo l’installazione del dispositivo.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
•Se la linea di collegamento alla rete dell’apparec-
chio viene danneggiata, è necessario farla sosti-
tuire dal produttore, da un servizio di assistenza
clienti, oppure da una persona qualificata, per
evitare eventuali pericoli.
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente
sostituire.
•Non utilizzare il dispositivo nei pressi di sostanze
o gas infiammabili come alcol, insetticidi o petro-
lio.
Risparmio energetico
•Utilizzare il dispositivo in ambienti aventi la gran-
dezza consigliata.
•Installare il dispositivo in modo tale che il flusso
d’aria non venga ostacolato dalla presenza di
mobili.
•In caso di forti irradiazioni solari, chiudere le
veneziane/tende.
Prima di mettere in funzione il dispositivo,
leggere e seguire le istruzioni per l’uso.
Nota: Questo dispositivo non può essere
utilizzato da bambini di età inferiore a
otto (8) anni o da persone con con limitate
capacità fisiche, sensoriali e intellettuali o
con insufficiente esperienza e/o cono-
scenza, a meno che non siano sorvegliate o
non siano state istruite sull’uso sicuro del
dispositivo e informate sui pericoli risultanti.
I bambini non devono giocare con il disposi-
tivo. Le operazioni di pulizia e manuten-
zione non possono essere affidate ai bam-
bini non sorvegliati.
Klimageraet_370181.book Seite 16 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
17
•Pulire il filtro.
•Chiudere porte e finestre per mantenere
all’interno l’aria fredda e all’esterno quella calda
(nella modalità di raffrescamento) oppure per
mantenere all’interno l’aria calda e all’esterno
quella fredda (nella modalità di riscaldamento).
Condizioni operative
Il condizionatore d’aria deve essere utilizzato soltanto
entro il range di temperatura indicato in basso:
Volume di fornitura
►Volume di fornitura – p. 3
A. Condizionatore d’aria portatile
B. Tubo di scarico
C. Morsetto piatto
D. Morsetto quadrato
E. Telecomando
F. Tavola di montaggio
Il vostro dispositivo in sintesi
►P. 4, punto 1
1. Coperchio anteriore
2. Pannello comandi
3. Ingresso aria
4. Cavo elettrico
5. Ruota
6. Ingresso aria
7. Copertura posteriore
Assemblaggio
►Montaggio – p. 4
Installazione
•Il condizionatore d’aria deve essere installato su
una base fissa al fine di ridurre rumori e vibra-
zioni. Per un’installazione sicura, posizionare il
dispositivo su una base liscia, piana e sufficiente-
mente stabile per supportare il perso dell’appa-
recchio.
•Il dispositivo è dotato di rulli per un’installazione
senza problemi, tuttavia esso va mosso solo su
superfici lisce e piane. Fare attenzione quando lo
si muove su una moquette. Non cercare di muo-
vere su ruote il dispositivo passando sopra ad
oggetti.
•L’apparecchio va installato nei pressi di una
presa dotata di messa a terra con tensione nomi-
nale adeguata.
•Non collocare mai degli ostacoli nella zona
d’entrata e d’uscita dell’aria.
•Per una climatizzazione efficiente, installare il
dispositivo ad una distanza minima di 30 cm
dalla parete (► P. 4, punto 1).
•Assicurarsi che il passaggio per i cavi nella fine-
stra abbia accesso libero all’esterno. Chiudere
inoltre la finestra o la porta quanto più possibile
(► P. 5, punto 2).
Installazione provvisoria
►P. 5, punto 3
– Avvitare le estremità del tubo di scarico nel mor-
setto piatto quadrato.
– Inserire i morsetti quadrati nelle aperture sul retro
del condizionatore d’aria.
– Posizionare l’altra estremità del tubo di scarico
sul davanzale della finestra.
Funzionamento
►Utilizzo – p. 7
Prima della messa in funzione ci si deve familiariz-
zare con il pannello comandi e il telecomando e con
le relative funzioni ed orientarsi in seguito in base i
simboli delle funzioni desiderate. Il dispositivo può
essere comandato tramite il pannello comandi pre-
sente sull’apparecchio oppure con un telecomando.
Il pannello comandi del condizionatore d’aria
►P. 7, punto 1
8. Ridurre la temperatura
9. Display a LED
10. Selettore dei modi operativi
11. Pulsante ON/OFF timer
12. Regolatore di velocità
13. Gruppo di ricezione segnale
14. Aumentare la temperatura
15. Interruttore elettrico
Telecomando
►P. 7, punto 2
Assegnazione dei tasti
16. [POWER]
– Con questo tasto si accende e si spegne l’appa-
recchio.
17. [TIMER]
– Con questo tasto si può impostare l’ora di accen-
sione o di spegnimento.
18. [TEMP+]
19. [TEMP−]
– Con questi tasti si può impostare la temperatura
desiderata. Essi servono anche per impostare il
timer di accensione e spegnimento.
20. [SPEED]
– Con questo tasto si può regolare l’alimentazione
d’aria su elevata o bassa.
21. [MODE]
– Con questo tasto si può scegliere tra raffresca-
mento, deumidificatore o ventola.
22. Vano batterie
– Per inserire/cambiare le batterie aprire il vano
batterie.
•Batteria: ► Dati tecnici – p. 20
Modalità di funzionamento DB/WB(°C)
Raffrescamento max. 35/24
Raffrescamento min. 18/12
Nota: tutte le figure di questo manuale ser-
vono esclusivamente ai fini della spiega-
zione. L’aspetto del condizionatore d’aria
può leggermente variare dalla figura. La
forma reale è determinante.
Klimageraet_370181.book Seite 17 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
18
Inserimento/sostituzione delle batterie
– Per inserire le batterie, spingere via il coperchio
del vano batterie e inserire le batterie. Fare atten-
zione a inserire le batterie con la polarità giusta
(+/-).
– Per sostituire le vecchie batterie, effettuare la
stessa operazione descritta sopra.
•Non sostituire le batterie con altre vecchie o
diverse tra loro. Ciò potrebbe danneggiare il tele-
comando.
•Rimuovere le batterie se il telecomando non
viene utilizzato per un periodo di più settimane.
Le batterie consumate possono danneggiare il
telecomando.
•In un uso normale, la durata media della batteria
è di circa 6 mesi.
•Sostituire le batterie se l’unità interna non
risponde con un segnale acustico o le se la spia
di controllo della trasmissione non si accende.
Istruzioni per l’uso
Raffrescamento
– Premere [MODE] finché non appare il [simbolo
di raffrescamento]
– Con [TEMP+] o [TEMP−] selezionare la tempe-
ratura ambiente desiderata (da 16 a 31 °C).
– Con [SPEED] selezionare la velocità di ventila-
zione.
Deumidificatore
– Schiaccia [MODE] fino alla comparsa di [icona
deumidificatore].
– Imposta automaticamente la temperatura sele-
zionata alla temperatura ambiente attuale meno
2 °C (da 16 a 31 °C).
– Imposta automaticamente il motore del ventila-
tore a bassa velocità.
Ventola
– Premere [MODE] finché non appare il [simbolo
della ventola]
– Con il tasto [velocità ventola] selezionare la
velocità di ventilazione.
Funzionamento timer
Ora di accensione timer
– Quando il condizionatore d’aria è spento, pre-
mere [TIMER] e con i tasti della temperatura e di
selezione ora impostare l’ora di accensione.
– Sull’elemento di comando appare [ora di accen-
sione selezionata].
•L’ora di accensione può essere un orario a pia-
cere tra le ore 0 e 24.
Ora di spegnimento timer
– Quando il condizionatore d’aria è acceso, pre-
mere [TIMER] e con i tasti della temperatura e di
selezione ora impostare l’ora di spegnimento.
– Sull’elemento di comando appare [ora di spe-
gnimento selezionata].
•L’ora di spegnimento può essere un orario a pia-
cere tra le ore 0 e 24.
– Non posizionare oggetti pesanti o altri carichi
sull’apertura di aerazione poiché si potrebbe
danneggiare l’apparecchio.
Cura e manutenzione
Filtro dell’aria
– Pulire il filtro dell’aria almeno ogni due settimane
per evitare il deterioramento della funzionalità di
ventilazione.
Distanza
Aprire la griglia di entrata aria e rimuovere il filtro
dell’aria.
Pulizia
Pulire il filtro dell’aria immergendolo delicatamente in
acqua tiepida (circa 40 °C con un detergente neutro.
Sciacquare il filtro e lasciarlo asciugare all’ombra.
Inserimento
Inserire il filtro dell’aria nella griglia di entrata e inse-
rire i componenti come di consueto.
Alloggiamento dell’apparecchio
– Pulire l’alloggiamento con un panno inumidito
con un detergente neutro. Asciugare con panno
asciutto e pulito.
Allarme recipiente dell’acqua pieno
Il recipiente dell’acqua nel condizionatore d’aria
dispone di un interruttore di sicurezza per regolare il
livello dell’acqua. Quando il livello dell’acqua rag-
giunge l’altezza preimpostata, si accende la spia
luminosa "Recipiente dell’acqua pieno". (Se la
pompa dell’acqua è guasta, al momento che viene
raggiunto il livello dell’acqua impostato, rimuovere il
tappo di gomma nella parte inferiore dell’apparecchio
in modo che l’acqua possa fuoriuscire.)
Quando l’apparecchio non viene usato a lungo
– Togliere il tappo di gomma dal pannello poste-
riore e collegare un tubo all’uscita di scarico.
Posizionare l’estremità aperta del tubo diretta-
mente sullo scarico dello scantinato.
– Rimuovere il tappo dell’uscita di scarico inferiore,
tutta l’acqua viene scaricata nel recipiente di rac-
colta posto di sotto.
– Arrestare l’apparecchio, scollegarlo dalla cor-
rente, avvolgere il cavo di alimentazione e legarlo
con del nastro adesivo. Rimuovere le batterie dal
telecomando.
– Pulire il filtro dell’aria e reinserirlo.
•Se la pompa dell’acqua è guasta, lo svuotamento
può avvenire continuamente. In questo caso la
pompa dell’acqua non è attivata. L’apparecchio
può funzionare bene ugualmente.
PERICOLO! Pericolo di morte! Scolle-
gare assolutamente il dispositivo dalla cor-
rente prima di effettuare lavori di pulizia o di
manutenzione.
PERICOLO! Pericolo di morte! Non
lavare mai l’apparecchio direttamente sotto
al rubinetto o con un tubo. Potrebbero pro-
dursi delle scosse elettriche.
AVVISO! Rischio di danni all’apparec-
chio! Non utilizzare benzina, diluenti o altri
prodotti chimici per pulire l’apparecchio.
Klimageraet_370181.book Seite 18 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
19
•Se la pompa dell’acqua è guasta, lo svuotamento
può avvenire anche con interruzioni. In questo
caso: quando si accende la spia luminosa "Reci-
piente dell’acqua pieno", collegare un tubo di
scarico al morsetto inferiore. In tal caso viene
scaricata tutta l’acqua presente nel recipiente
dell’acqua. L’apparecchio può funzionare bene
ugualmente.
Eliminazione del problema
Quando qualcosa non funziona più…
I malfunzionamenti sono spesso causati da errori di
minima entità. Molti di questi sono facilmente rileva-
bili. Si prega di osservare la seguente tabella prima di
contattare OBI. Questo può evitare problemi inutili e
magari farvi risparmiare le spese.
Se non si riesce a rilevare l’errore, si prega di contat-
tare la filiale OBI più vicina. Si osservi che riparazioni
scorrette possono portare all’estinzione della garan-
zia, oltre a costi aggiuntivi.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Il simbolo del bidone barrato che si trova
sugli apparecchi elettrici o elettronici oppure
sull’imballaggio o sui documenti di accompa-
gnamento indica che l’apparecchio non può
essere smaltito insieme ai normali rifiuti.
Gli utenti sono responsabili dello smaltimento degli
apparecchi vecchi mediante i punti di raccolta indi-
cati, al fine di garantire una rielaborazione conforme.
Per informazioni sui sistemi di raccolta disponibili di
apparecchi elettrici ed elettronici usati possono
essere reperite presso gli sportelli informativi dei
grandi magazzini oppure dei comuni.
Una gestione adeguata degli apparecchi usati garan-
tisce che le sostanze pericolose, le miscele o altri
componenti non giungano nell’ambiente, né che met-
tano in pericolo la salute umana, e consente inoltre il
riciclo di materie prime preziose.
Ogni utente di apparecchi elettrici ed elettronici è
responsabile dell’applicazione delle misure per la
protezione dell’ambiente dai rifiuti dannosi.
– Prima dello smaltimento rimuovere tutte le batte-
rie presenti.
PERICOLO! Pericolo di morte! Ripara-
zioni non eseguite correttamente potreb-
bero provocare malfunzionamenti e pregiu-
dicare la sicurezza del prodotto. Ciò è
rischioso per voi e per l’ambiente.
Errori/malfunzionamenti Causa Rimedio
L’apparecchio non si accende quan-
do viene azionato il tasto on-off La spia "Recipiente dell’acqua pie-
no" lampeggia e il recipiente dell’ac-
qua è pieno?
Scaricare l’acqua nel recipiente di
raccolta inferiore.
La temperatura ambiente è inferiore
a quella impostata. (In modalità con-
dizionatore)
Impostare di nuovo la temperatura.
Non è abbastanza freddo Le finestre e le porte della stanza
non sono chiuse. Assicuratevi che tutte le finestre e le
porte siano chiuse.
Sono presenti fonti di calore nella
stanza. Se possibile, rimuovere le fonti di ca-
lore.
Il tubo di scarico non è collegato o
bloccato. Collegare il tubo e assicurare un fun-
zionamento corretto.
La temperatura impostata è troppo
elevata. Abbassare la temperatura imposta-
ta.
Il filtro dell’aria è intasato dalla polve-
re. Pulire il filtro dell’aria.
Formazione di rumori o vibrazioni La base non è abbastanza piana e
piatta. Se possibile, installare l’apparecchio
su una superficie piatta e piana.
Gorgoglio Il rumore è causato dal flusso di re-
frigerante all’interno del condiziona-
tore d’aria.
È un processo normale.
Spegnimento nella modalità di ri-
scaldamento Protezione automatica dal surriscal-
damento. Se la temperatura nello
scarico dell’aria supera 70 °C, l’ap-
parecchio si spegne.
Accendere di nuovo l’apparecchio
quando si è raffreddato.
Codice [E0] Sensore temperatura ambiente gua-
sto? Sostituire il sensore temperatura
ambiente. (L’apparecchio funziona
anche senza sostituzione.)
Codice [E2] Recipiente dell’acqua pieno? Svuotare il recipiente dell’acqua.
Klimageraet_370181.book Seite 19 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14

IT
20
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Smaltimento della batteria
Non gettare le batterie ricaricabili normali nei
rifiuti domestici, ma smaltirle secondo le
disposizioni in materia.
– Portare le batterie ricaricabili inutilizza-
bili al centro di raccolta del rivenditore o del
comune.
– Non bruciare le batterie. Pericolo di esplosione!
Dati tecnici
Richieste di informazioni
Codice del materiale 370181
Tensione nominale 230 V~, 50 Hz
Potenza nominale 785 W
Classe di isolamento I
Tipo di protezione IP20
Temperatura ambiente consentita +17…+35 °C
Dimensioni dell’imballo 880 × 370 × 320
mm
Dimensioni del prodotto 680 × 330 ×
280 mm
Peso netto 18 kg
Peso lordo 20 kg
Refrigerante R290, 140 g
Telecomando
Batteria AAA x 2, 3V
Denominazione Simbolo Valore Unità
Potenza nominale nella modalità di raffrescamento Prated nella moda-
lità di raffresca-
mento
(2,1) kW
Potenza nominale nella modalità di riscaldamento Prated nella moda-
lità di riscalda-
mento
(—) kW
Potenza nominale assorbita nella modalità di raffresca-
mento PEER (0,8) kW
Potenza nominale assorbita nella modalità di riscalda-
mento PCOP (—) kW
Indice di potenza nominale nella modalità di raffresca-
mento EERd (2,6) —
Indice di potenza nominale nella modalità di riscalda-
mento COPd (—) —
Potenza assorbita nella modalità „regolatore di tempe-
ratura OFF“ PTO (—)
Potenza assorbita in standby PSB (0,5)
Assorbimento di corrente di condizionatori d’aria a un
canale/a due canali (indicazione separata per modalità
di raffrescamento e di riscaldamento)
A due canali: QDD
A un canale: QSD
A due canali: (—)
A un canale: (0,8) A due canali:
kWh/a
A un canale:
kWh/h
Livello di potenza sonora LWA (65) dB(A)
Potenziale di riscaldamento globale GWP (3) kg CO2 eq.
Indirizzo di contatto per altre informazioni Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY
Klimageraet_370181.book Seite 20 Montag, 14. Oktober 2019 2:20 14
Table of contents
Languages:
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Hitachi
Hitachi RAS-60YHA installation manual

Samsung
Samsung AR36BSHUMGMNCV Service manual

Amana
Amana SC-415 Installation instructions & owner's manual

Sharp
Sharp AY-AP7FHR Service manual

Toshiba
Toshiba RAV-SP804AT-E installation manual

Unitary products group
Unitary products group H4TS024 Installation instruction