EQ3 HomeMatic HMW-IO-12-FM User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 4)
Installation and
operating manual (p. 20)
RS485 12-fach I/O-Modul
Unterputzmontage:
RS485 12-channel I/O module
for flush mounting:
HMW-IO-12-FM

2
1. Ausgabe Deutsch 06/2009
Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, me-
chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt
oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch
noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech-
nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen
übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
90075 / V 1.0

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktion..............................5
4
Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic 7
5
Allgemeine
Hinweise zum Bussystem ......8
5.1
Allgemeine
Hinweise zur Installation .......8
5.2 Topologie des Bussystems...............9
6 Installation ...........................10
7 Zuordnung von Tastereingängen
und Aktorkanälen .....................14
7.1 Anlernen von Tastereingängen
an Aktorkanäle .......................14
7.2 Aufheben der Zuordnung von
Tastereingängen zu Aktorkanälen ........ 16
8 Wartung und Reinigung ................17
9 Technische Daten .....................18

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge-
wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräu-
men und vermeiden Sie den Einfluss von
Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung.

5
3 Funktion
Das 12-fach I/O Modul verfügt über 12 Eingänge für
potentialfreie Taster oder Schalter. Bei jeder Betäti-
gung wird ein Ereignis gesendet (mit Tastern lassen
sich auch Dimmaktoren hoch- und runterdimmen).
Die Eingänge können wahlweise auch zu Ausgän-
gen (über die HomeMatic-Zentrale) umkonfiguriert
werden. An diese Ausgänge können z.B. direkt LEDs
angeschlossen werden, die sich wie ein Schaltaktor
verknüpfen und konfigurieren lassen.
• AlsEingangkongurierteKanälesindalsTaster
oder Schaltereingänge (über die HomeMatic-
Zentrale) konfigurierbar
• AlsEingangkongurierteKanälesindfreikon-
gurierbar und beliebigen Aktorkanälen (auch
von anderen Modulen) zuweisbar
• AlsAusgangkongurierteKanälelassensich
mit anderen Sensor- oder Tastermodulen ver-
knüpfen
• AneinemalsEingangkonguriertenKanal
sind beliebig viele potentialfreie Taster parallel
anschließbar
• Unterputz-Montage

6
(A) - Geräte-LED
(B) - Bus A
(C) - Bus B
(D) - Masse Busspannungsversorgung
(E) - Busspannungsversorgung + 24 V
(F) - Herausgeführte Ein-/Ausgänge SO1...SO7
(G) - Masse für Ein-/Ausgänge SO1...SO7
(H) - Masse für Ein-/Ausgänge SO8...SO12
(I) - Klemmen Ein-/Ausgänge SO8...SO12
ABCD
E
H I G
F

7
Das manuelle hoch- oder runterdimmen über
einen langen Tastendruck von Dimmaktoren
ist nur über Direktverknüpfungen möglich.
Über Programme lässt sich lediglich ein
fester Dimmwert anwählen (z.B. 50%).
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer-
systems.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions-
umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti-
onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic Systemhandbuch.
AlletechnischenDokumenteundUpdatesndenSie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.

8
5 Allgemeine Hinweise zum
Bussystem
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation
Grundsätzlich kann man die Anschlüsse der HMW-
Komponenten in zwei Gruppen einteilen. In die Last-
seite und in die Steuerseite (24 V- Spannungsversor-
gung, Tastereingänge, RS485-Bus). Das I/O-Modul
verfügt aufgrund seiner Aufgabenstellung lediglich
über die Steuerseite.
Steuerseite
Auf der Steuerseite hingegen kommt lediglich unge-
fährliche Schutzkleinspannung zum Einsatz. Für die
Verdrahtung brauchen hier keine netzspannungs-
festen Leitungen verwendet zu werden. Es empfiehlt
sich die Verwendung von Fernmelde-Installationslei-
tung oder vergleichbarer Steuerleitung.
Zu beachten ist allerdings, dass diese Leitungen wie
das Gerät selbst generell getrennt von jeglichen 230-V-
führenden Leitungen, entsprechend den VDE-Richtli-
nien, zu verlegen sind. Dabei ist ein Mindestabstand
von 8 mm zwischen beiden Leitungsarten zu beachten.

9
Beim Anschluss des RS485-Busses sind die A-
Klemmen, die B-Klemmen, die 24 V-Spannungsver-
sorgung und die Masseklemmen der Module einer-
Gerätegruppe, z. B. Etage, (max. 127 Stück) jeweils
miteinander zu verbinden. Ein Anschlussschema mit
Bus-System finden Sie im Systemhandbuch. Beim
Einsatz des RS485-Busses ist ein Busabschluss
erforderlich. Informationen zum Anschluss finden
Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
5.2 Topologie des Bussystems
Die Stromversorgung erfolgt über das Hutschienen-
Netzteil HMW-Sys-PS7-DR oder ein anderes,
entsprechend der Anzahl und Gesamtstromauf-
nahme aller vorhandenen Module z. B. einer Etage
dimensioniertes 24 V-Netzteil.
Wenn eine zentrale Programmierung und Steuerung
über die HomeMatic-Zentrale erfolgen soll, sollten
die HMW-Busleitungen der einzelnen Module sowie
die vom Steuer-PC bzw. einer Zentrale kommende
Leitung an einem unter räumlichen Gesichtspunkten
günstigen Ort zusammengeführt werden, um eine
Trennung der einzelnen Busabschnitte zu erreichen
und ggf. eine Fehlersuche zu vereinfachen. Üblicher-

10
weise ist dies der Raum, in dem die Zentrale des
HomeMatic-Systems installiert wird.
6 Installation
Das Gerät besitzt für die Ein-/Ausgänge SO1...SO7
flexible Verbindungsleitungen (0,5 mm2) mit
Aderendhülsen. Entfernen Sie vor dem Anschluss
die Gummikappen, die auf die Aderendhülsen aufge-
steckt sind.
Damit können sie direkt an die verwendeten Taster/
Schalter oder Anzeigen gemäß dem Schaubild auf
Seite 12 angeschlossen werden.
Falls Sie nicht alle Kanäle verwenden, belas-
sen Sie die Gummikappen auf den Aderend-
hülsen der unbenutzten Kanäle.
Für den Anschluss der Ein-/Ausgänge SO8...SO12
sind Schraubklemmen vorhanden. Hier können star-
re Leitungen oder flexible Leitungen mit Aderendhül-
sen (max. 0,75 mm2) angeschlossen werden.
Die Ein-/Ausgänge sind nur für den
Anschluss potentialfreier Taster/Schalter
geeignet.

11
Ein-/Ausgänge nicht mit 230-V-Netzspannung
verbinden!
Schließen Sie Taster/Schalter jeweils zwischen GND
und dem jeweiligen Ein-/Ausgang (SO1, …) an.
Die maximale Leitungslänge vom Taster zum
Modul ist je nach verwendeter Leitung unter-
schiedlich. Es sollte jedoch eine Länge von
50 m nicht überschritten werden.
Bei der Nutzung als Ausgang (bei Verwendung der
HomeMatic-Zentrale) sind folgende Hinweise zu
beachten:
- Die Ausgangsspannung beträgt 0 V bzw. 5 V
bei einer Ausgangsimpedanz >330 Ω.
-
Die Ausgänge sind nicht zum direkten Anschluss
von induktiven Lasten, z. B. Relais, geeignet.
- Je Ausgang ist ein 330-Ω-Vorwiderstand inte-
griert, so dass eine LED direkt anschließbar ist.
Der Anschluss von Bus und Spannungsversorgung
erfolgt über Steckklemmen mit jeweils 2 Anschlüs-
sen pro Kontakt, so dass hier eine Weiterver-
drahtung möglich ist. Die Steckklemmen sind für
Leitungsadern von 0,12 bis 0,5 mm2(AWG 26 bis

12
AWG 20) geeignet. Damit ist auch eine einfache
Verkabelung mit starrer Telefon- oder CAT-Installati-
onsleitung möglich.
Achten Sie strikt auf den polaritätsrichtigen
Anschluss der Spannungsversorgung an den
Klemmen.

13
Hier sind die Anschlüsse SO1 bis SO8 sowie SO12
als Eingänge belegt, die Anschlüsse SO9 bis SO11
als Ausgänge.
Das folgende Schaubild zeigt beispielhaft beide
Anschlussvarianten als Eingang und Ausgang:

14
7 Zuordnung von Tastereingängen
und Aktorkanälen
Im Auslieferungszustand sind alle Kanäle des
Gerätes als Tastereingänge konfiguriert. Sie können
die Eingänge an beliebige am Bus befindliche Aktor-
kanäle anlernen.
7.1 Anlernen von Tastereingängen an
Aktorkanäle
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Konfigurieren beginnen!
Im Auslieferungszustand sind die Tastereingänge
keinem Aktorkanal zugeordnet (auch nicht den Ak-
torkanälen des Gerätes, an dem sie sich befinden).
Im Folgenden wird das direkte Anlernen zwischen
einem HomeMatic RS485 Aktor und einem am I/O
Modul angeschlossenen Taster beschrieben.

15
Zuordnung von Tastereingängen zu Aktorkanälen
• DrückenSiedieProgrammiertastedeszuzu-
ordnenden Aktor(kanals) am Modul so lange,
bis dessen Kanal-LED langsam blinkt (nach ca.
3 Sekunden). Das Modul befindet sich nun im
Anlernmodus.
• BetätigenSienuneinenTaster,deramTaster-
eingang des I/O Moduls angeschlossen ist und
dem Sie den Aktor(kanal) zuordnen wollen.
• DerAktor(kanal)istnundiesemSchalteingang
zugeordnet, und die Kanal-LED am Aktor erlischt.
• TestensiedieZuordnungdurchDrückendes
zugeordneten Tasters. Der Aktor(kanal) sollte
entsprechend der Konfiguration des Tasterein-
gangs reagieren.
• WollenSiedenAktor(kanal)einemweiteren
Tastereingang zuordnen, so wiederholen sie
diesen Vorgang.

16
Je nach Aktor werden Tastereingänge unterschied-
lich angelernt:
Aktor Tastenverhalten
Schaltaktor,
Dimmaktor
Angelernte Tasten verhalten
sich wie Toggle-Taster
Jalousieaktor
Je nachdem ob der Anlern-
modus am Aktor mit der
▲- oder ▼- Taste ausgelöst
wurde wird die anzulernende
Taste als „Öffnen“ oder
„Schließen“ angelernt, nicht
als Toggle-Taste.
Wird eine an einen Aktor angelernte Taste
erneut an denselben Aktor angelernt, wird die
alte Zuordnung überschrieben.
7.2 Aufheben der Zuordnung von Tasterein-
gängen zu Aktorkanälen
Aufheben der Zuordnung von Tastereingang und
Aktor(kanal)
• DrückenSiedieProgrammiertastedes
Aktor(kanals), dessen Zuordnung Sie aufheben
möchten so lange, bis dessen Kanal-LED vom

17
langsamen in das schnelle Blinken übergeht
(nach ca. 6 Sekunden).
• LassenSiedieTastelos.DasSchaltmodul
befindet sich nun im Löschmodus.
• DrückensienuneinenTasteramTastereingang
eines Moduls, dessen Zuordnung Sie aufheben
wollen. Die Kanal-LED am Aktor erlischt und
die Zuordnung ist aufgehoben, der Aktor(kanal)
wird von diesem Schalteingang nicht mehr
geschaltet.
• ÜberprüfenSiedieEinstellungdurchBetätigen
eines Tasters am gelöschten Tastereingang,
der Aktor(kanal) darf nicht mehr reagieren.
Alle Anlernvorgänge können Sie durch kurzes Betä-
tigen der Programmiertaste abbrechen.
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Reparatur einer Fachkraft.

18
9 Technische Daten
Kommunikation:
Schnittstelle: RS485-Bus
Protokoll: HomeMatic Wired
Steuereingänge: 12 unabhängige Kontakt-
eingänge, massebezo-
gen (Schutzkleinspan-
nung).
Dauer-/Momentkontakt
Ausgänge: 0/5 V DC, max. 15 mA
Spannungsversorgung: 24 V (20 V bis 30V) / DC
Stromaufnahme: max. 80 mA
Zugelassene Leitungsquerschnitte für:
Bus- und Spannungs-
Anschluss: 0,12 mm² bis 0,50 mm²
Kontakte SO8 bis SO12: max. 0,75 mm2
flexible Leitung mit
Aderendhülse SO1...SO7: 0,5 mm²
Montageart: Unterputz-Montage
Schutzart: IP 20
Abmessungen (ø x H): 50 x 14 mm

19
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte über die örtlichen Sammelstellen für
Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaften beinhaltet.

20
1st English edition 06/2009
Documentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. This manual may not be reprodu-
ced in any format, either in whole or in part, nor may
it be duplicated or edited by electronic, mechanical
or chemical means, without the written consent of
the publisher.
Typographical and printing errors cannot be
excluded. However, the information contained in
this manual is reviewed on a regular basis and any
necessary corrections will be implemented in the
next edition. We accept no liability for technical or
typographical errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are
acknowledged.
Printed in Hong Kong.
Changes may be made without prior notice as a
result of technical advances.
90075/V 1.0
Table of contents
Languages:
Popular I/O System manuals by other brands

Cisco
Cisco CIAG-GW-IP10 user guide

Infosystem Technology Corporation
Infosystem Technology Corporation EIO-A-200 user manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation 1756-DHRIOXT installation instructions

AJA
AJA KONA 3G Installation and operation guide

Honeywell
Honeywell AUDZBX75 installation manual

Honeywell
Honeywell PEHA PHC 940/16 AM Installation and operating instructions

National Instruments
National Instruments 9753 user manual

Renu Electronics
Renu Electronics FPEM-1210P-A0201L-V2 quick start guide

CREVIS
CREVIS FnIO G-Series user manual

Johnson Controls
Johnson Controls MIOA Series manual

Mitsubishi
Mitsubishi AJ65BT-68TD user manual

Konica Minolta
Konica Minolta PCI-1712 quick start