ewuaqua easyJet 4-50 User manual

Seite 1
englisch deutsch
easyJet 4-50
Betriebs- und Installationsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen Stand: 07.01.2014
- Vor Gebrauch lesen!
- Alle Sicherheitshinweise beachten!
- Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Diese Betriebs- und Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise und
Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die
Betriebs- und die Installationsanleitung unbedingt lesen.
Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum
Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.

Seite 2
englisch deutsch
1.0 Vorwort
Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer
Entscheidung. Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, lesen und beachten Sie die
Betriebs-/ Installationsanleitung. Das Produkt ist in unserer Fertigung geprüft worden. Dies
bedeutet für Sie, dass es fehlerfrei ausgeliefert wurde. Sollte jedoch eine Störung während
des Betriebes auftreten, sehen Sie bitte zuerst unter “Mögliche Störungen”, Kapitel 1.7
nach.
Bei anderen Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner/ Händler.
1.1 Gewährleistung (Auszug)
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung nach § 437 BGB.
Innerhalb des Gewährleistungszeitraums beseitigen wir kostenlos Funktionsstörungen,
die auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Das sind Störungen trotz
nachweislich vorschriftsmäßiger Installation, sachgemäßer Betrieb und Beachtung der
Betriebs- und Installationsanleitung.
„Die jeweils geltenden Regelungen zur Gewährleistung entnehmen sie bitte den aktuellen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen“.
Fragen zum Gerät und zu Ersatzteilbestellungen:
• Nur an Ihren Vertragshändler richten.
• Stets Versandanschrift angeben.
Zeichenerklärung
Achtung!
Bei Nichtbeachten der Hinweise können Sachschäden entstehen!
Gefahr!
Bei Nichtbeachten der Hinweise können Personenschäden entstehen!
Information!
Gibt Ihnen hilfreiche Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten!
Im weiteren Verlauf der Installationsanleitung werden nur noch
die Bildsymbole wiedergegeben!

Seite 3
englisch deutsch
1.2 Allgemeine Hinweise
• Die Anlage ist nach Stand der Technik zu installieren, insbesondere sind die
technischen Regelwerke wie DIN 1988, DIN 1986 und DIN EN 1717 zu beachten!
• Der Betreiber trägt die Verantwortung für alle Maßnahmen:
- der ordnungsgemäßen Installation,
- zur Abwehr von Gefahren durch unsachgemäßen Betrieb.
• Die Pumpe ist zugelassen für den Betrieb:
- von 230 Volt 50 Hertz Wechselspannung,
- zur Förderung von Regenwasser,
- zur Wasserentnahme aus einem Auffangbehälter (z.B. Erdtank),
- bis zu einer max. Ansaughöhe von 8 m,
- bis zu einer maximalen Wassertemperatur von 35°C,
- in der Umgebung von Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
Kleinbetrieben.
• Folgende Betriebsarten sind unzulässig:
- das Fördern von verschmutztem, oder mit Abwässern belastetem Wasser,
- das Fördern von Wasser mit Säureinhalt, sowie allgemein ätzende
Flüssigkeiten,
- das Fördern von Wasser mit einer Temperatur höher als 35°C,
- das Fördern von brennbaren und/oder explosionsgefährdeten Medien,
- die Aufstellung in frostgefährdeter Umgebung,
- der Betrieb im trockenen Zustand.
1.3 Schutzmaßnahmen
• Der Benutzer muss die Unfallschutzmaßnahmen der jeweiligen Länder
strengstens beachten.
• Bei der Elektroinstallation sind die entsprechenden VDE-, Landes- und EVU-
Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten. Die
Elektroinstallation ist von zugelassenen Fachkräften, unter Berücksichtigung
der VDE 0100 durchzuführen.
• Es ist zu vermeiden, dass sich während der Inbetriebnahme der Pumpe
Personen im Wasser (Auffangbehälter) befinden, oder dies mit nassen
Händen durchgeführt wird.
• Jede Instandhaltungs-, Installations- oder Veränderungsmaßnahme an der
Pumpe und dessen Komponenten, die unter elektrischen Spannung stehen,
kann schwerwiegende Unfälle an Personen, auch tödlich, hervorrufen.
• Bauseits die Stromquelle mit einem FI-Schutzschalter (30 mA) absichern.
• Der Benutzer darf nicht aus eigener Initiative Eingriffe, die in der Betriebs-
und Installationsanleitung nicht angeordnet sind, durchführen.
• Versorgungskabel niemals benutzen, um die Pumpe zu transportieren oder
fort zu bewegen. Dazu stets den Pumpengriff verwenden.
Kosten, die durch unsachgemäßen Betrieb oder Installation entstehen, werden
nicht übernommen.

Seite 4
englisch deutsch
1.4 Produktbeschreibung
Die easyJet ist die mobile Förderpumpe für ihre Gartenbewässerung.
Durch einen integrierten Luftabscheider verfügt die Pumpe über eine Selbstansaugung.
Hierdurch kann die Wassersäule aus dem Auffangbehälter angesaugt werden, ohne dass
die Ansaugleitung zuvor gefüllt werden muss. Die maximale Ansaughöhe beträgt 8m. Durch
das geringe Gewicht und den integrierten Tragebügel ist die Pumpe leicht zu transportie-
ren. Der große Pumpenfuß bietet zudem einen sicheren Stand der Pumpe. Die Pumpe ist
anschlussfertig mit einem Schuko-Stecker ausgestattet.
- Selbstansaugend
- Saug- und Druckausgang in 1“ IG
- Einfacher kompakter Aufbau, eine überlegene Leistung
- Dual-Gleitringdichtung, sicher und zuverlässig
- Pumpengehäuse und Welle aus rostfreiem Stahl (Korrosionsbeständig)
- Einphasig, mit Thermoschalter, somit lange Lebensdauer des Motors
- Einfüll- und Entleerungsstopfen
1.5 Saug und Druckleitung anschliessen
Beim Verlegen kann Schmutz in die Saugleitung gelangen! Wenn Sie dies nicht
ausschliessen können, muss die Saugleitung vor Anschluss an die Pumpe
gespült werden!
• Mindestens eine 1” Saugleitung ( z.B. PE-Rohr) verwenden.
- Achten Sie darauf, dass kein Bodensediment aus dem Auffangbehälter (z.B. Erdtank)
angesaugt werden kann!
- Wir empfehlen hier eine ”Schwimmende Entnahme” oder “Saugset“ (als Zubehör erhält-
lich).
• Verwenden Sie ein Rückschlagventil am Ende der Saugleitung.
- Hierdurch erfolgt eine schnellere Ansaugung der Wassersäule (in “Schwimmender
Entnahme” oder “Saugset“ enthalten).
• Verwenden Sie einen Ansaugfilter am Ende der Saugleitung.
- Hierdurch wird ein Verschmutzen der Laufräder der Pumpe verhindert (in “Schwimmender
Entnahme” oder “Saugset“ enthalten).
• Die Saugleitung zur Pumpe stetig ansteigend verlegen.
• Saugleitung dicht und fest mit dem 1” Saugstutzen
der Pumpe verbinden.
• Druckleitung dicht und fest mit dem 1”
Druckausgang der Pumpe verbinden.
Druckleitung
Saugleitung

Seite 5
englisch deutsch
1.6 Inbetriebnahme
- In der Pumpe und Saugleitung dürfen sich keine Verschmutzungen befinden!
- Alle Wasserverbindungen müssen dicht sein!
- Der Auffangbehälter (z.B. Erdtank) muss genügend Wasser beinhalten
(Saugleitung mind. 20cm unter Wasser), ggf. entsprechend auffüllen!
- Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker vom Netz getrennt ist!
• Öffnen Sie den Einfüllstopfen und befüllen Sie
die Pumpe komplett mit sauberem Wasser.
• Einfüllstopfen wieder dicht und fest zuschrauben.
• Alle Verbraucher und evtl. Absperrhähne in der
Druckleitung öffnen.
• Netzstecker der Pumpe in eine geeignete
Steckdose mit Schutzkontakt einstecken.
- Die Pumpe läuft an.
- Die Ansaugung kann abhängig von der Saughöhe bis zu 3 Minuten dauern.
- Falls die Pumpe beim ansaugen des Wassers überhitzt, Vorgang abbrechen. Nach der
Abkühlung der Pumpe erneut mit Wasser befüllen und den Vorgang wiederholen.
• Nach schließen des Verbrauchers ist der Netzstecker der Pumpe vom Netzt zu trennen.
1.7 Mögliche Störungen
Bei anderen Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner/Händler.
Defekte Überprüfung (mögliche Ursachen) Abhilfen
Pumpe startet nicht oder
fördert kein Wasser.
A) Prüfen ob Pumpe unter Spannun
g
steht.
B) Laufräder sind blockiert.
C) Motor defekt.
D) Zu w enig Wasser im Auffangbehälter.
A) Sicherung, Kabel und Steckverbindung prüfen.
B) Wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.
C) Wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.
D) Auffangbehälter befüllen.
Pumpe stoppt beimBetrieb. A) Die Pumpe ist heiß
g
elaufen.
B) Die Pumpe ist blockiert.
A-B) Den Netzstecker ziehen und die Ursache des
Heißlaufens beseitigen, danach auf Abkühlung der Pumpe
w arten und den Netzstecker w ieder in die Steckdose mit
Schutzkontakt einstecken.
Pumpe fördert kein Wasser. A) Ansau
g
filter oder Ansau
g
leitun
g
ist verstopft.
B) Ansaughöhe zu hoch.
C) Rückschlagventil defekt.
D) Laufräder abgenutzt oder blockiert.
E) Pumpe w ar nicht mit Wasser befüllt.
A) Verstopfung beseitigen.
B) Ansaughöhe verringern.
C) Rüc ksc hla
g
ventil kontrollieren.
D) Wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.
E) Pumpe vollständig mit Wasser befüllen.
Förderleistung nicht
ausreichend.
A) Ansaugfilter oder Ansaugleitung ist verstopft.
B) Luft angesaugt.
C) Laufräder abgenutzt oder verstopft.
A) Verstopfung beseitigen.
B) Wasserstand im Auffangbehälter kontrollieren.
C) Wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner.

Seite 6
englisch deutsch
1.8 Technische Daten / Maße
Type esyJet 4-50
Förderstrom Q max. 60L/min
Förderhöhe H max. 51 m
Anlagendruck p max. bis 6 bar
Fördergut-Temperatur +5°C bis +35°C
Anschlussspannung 230V/50Hz
Stromaufnahme max. 5,0 A
P2 (W) 750 Watt
Schutzart IP 55
Höhe ohne Bügel 228 mm
Breite 184 mm
Länge 354 mm
Druckausgang 1" IG
Saugeingang 1" IG
Gew icht ca. 10 Kg

Seite 7
englisch deutsch
1.9 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir, dass nachfolgend bezeichnetes Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
Produktbezeichnung: Jetpumpe
Typenbezeichnung: easyJet 4-50
Angewandte
harmonisierte Normen: EN ISO 12100 -1 / -2; EN 60335-1; EN 60335-2-41;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3;
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen:
Das Gerät ist als Pumpe zur Gartenbewässerung mit Regenwasser konzipiert. Der Betrieb
in Industrieumgebung und die Freiluftaufstellung ist unzulässig. Die Betriebsanleitung und
Installationsanleitung ist zu beachten und zu befolgen.
07.01.2014
Datum / Hersteller-Unterschrift

Seite 8
englisch deutsch
Notizen

Seite 9
englisch deutsch
Page
easyJet 4-50
Installation and Operation manual
We reserve the right to make technical modifications.
No liability claims will be accepted for printing errors. 07.01.2014
- This document must be read prior to installation!
- Follow all safety notes!
- Keep in a safe place for future use!
This installation and operation manual contains important notes and warnings.
Please read the installation manual in any case prior to electrical connection and
start-up. Other installation manuals concerning the components / accessories of
this unit should be also taken into account.

Seite 10
englisch deutsch
Page
1.0 Preface
Please read and follow this operating manual in order to achieve a long service life of the
unit. Please follow the installation manual when installing and commissioning the unit. The
product has been tested at our works. This means that it has been delivered free from
defects. However, in case of a failure during operation, please see chapter 1.7, or contact
your contract partner / distributor.
1.1 Warranty (excerpt)
The national regulations apply.
The warranty period is 24 months from the date of purchase of the product.
Within the guarantee period, we will eliminate functional faults free of charge which are
due to manufacture or material defects. These are failures which occur despite proper
connection, proper handling and due consideration given to the operating and installation
manual.
„Please see the valid warranty regulations in our current general Terms & Conditions“.
Questions concerning the unit and ordering of spare parts:
• contact your contract distributor only
• indicate the mailing address
Symbols
Caution!
Damage to proberty may occer if these notes are noz followed!
Danger!
Personal damage may occer if these notes are not followed!
Information!
Gives helpful information concerning the individual sections!
In the following sections of the operation manuel only the picture
symbols are given!

Seite 11
englisch deutsch
Page
1.2 General notes
• This unit has to be installed in accordance with the state of the art especially
with the technical guidelines!
• The operator bears the responsibility for all measures:
- Proper installation
- Prevention of hazards caused by improper operation
• The pump is certified for operation:
- With 230 Volt, 50 Hertz alternating current voltage,
- To convey rainwater,
- Up to a maximum suction depth of 8m,
- For rainwater removal from a storage tanks (e.g. cisterns),
- Up to a water temperature of 35 °C,
- Near residential, business, and commercial areas as well as in small scale
works.
• The following kinds of operation are prohibited:
- the pumping of polluted or contaminated sewage water,
- the pumping of water with acid content, as well as generally corrosive liquids,
- the pumping of water with a temperature higher than 35° C,
- the pumping of flammable and / or explosive media,
- Installation in frost-prone environment,
- the operation in a dry state.
1.3 Protective measures
• The user must strictly observe the accident prevention measures of the
respective country.
• The corresponding VDE (Association for Electrical, Electronic & Information
Technologies), national and EVU (European Association for Accident Research
and Analysis) regulations in the respective valid version must be observed
with respect to the electric installation. The electric installation must be
carried out by certified technicians, taking VDE 0100 or similar national
regulation into account.
• It is recommended during commissioning of the pump, that persons not be
in the water (storage tank) and that this work not be done with wet hands.
• Any kind of repair, installation, or modification work done on the submersible
pump and any of its components which have live parts can cause serious
injury to persons, and even fatalities.
• At the location of the installation the source of electricity should be fused
with an earth leakage circuit breaker (30 mA).
• The user may not tamper on their own initiative with any parts or systems
in any way which is not called for in the operating and installation instructions.
• The cutting of the power cable for the purpose of dismounting / replacement
of the submersible pump is prohibited. For this purpose, the submersible
pump has a detachable cable gland, see chapter 2.0.
No financial liability will be accepted resulting from improper installation or
operation.

Seite 12
englisch deutsch
Page
1.4 Product description
The easyJet pump is the mobile pressure pump for your garden irrigation.
By an integrated air separator, the pump has a self-priming. Hereby the water can be
sucked from the storage tank without the suction duct must be filled before. The maximum
suction height is 8m. By the low weight and integrated carry handle is easy to carry the
pump. The great pump foot provides secure state of the pump. The pump is ready for
connection equipped with a grounded plug.
- Self-priming
- Simple compact installation, superior performance
- Pressure- and suction connection in 1“
- Dual mechanical seal, secure and reliable
- Pump-body and axle in stainless steel (corrosion resistant)
- Single-phase with thermal protector, therefor long engine life
- Charge- and discharge plug
1.5 Connection of suction- and pressure pipe
If dirt gets into the pressure pipe during the installation, the pipe has to be
flushed before connection to the pump.
• Use a 1“ pressure pipes (minimum inside diameter 25mm).
- Ensure that no bottom sediment from the storage tank (eg underground tank) can be
sucked!
- We recommend a "Floating extraction" or "Suction set" (available as accessory).
• Use a check valve at the end of the suction line.
- This results in a more rapid intake of water column (in "Floating extraction" or "Suction
set" included).
• Use a suction filter at the end of the suction line.
- This prevented the contamination of the impellers of the pump (in "Floating extraction" or
"Suction set" included).
• The suction pipes have to rise continuously from the storage tank to the pump.
• The suction pipes have to be connected tightly with the 1” suction connections of the
pump.
• The pressure pipes have to be connected tightly
with the 1” pressure connections of the pump.
Pressure-pipe
Suction pipe

Seite 13
englisch deutsch
Page
1.6 Commissioning
- Dirt is not allowed to be in the pump and in the suction pipes.
- All water connections and screw joints have to be watertight.
- The storage tank must be filled with water (suction pipe must be min. 20cm
unter water), otherwise top up storage tank!
- The power plug of the pump is unplugged.
• Unscrew the charge plug and fill up the pump
completely.
•Screw the charge plug tightly into the pump again.
• Open all consumer and possibly also shut-off
valves in the pressure pipes.
• Plug the plug of the pump into a suitable socket.
- The pump will start.
- Suction may take up to 5 minutes (depending on the suction pipe).
- If the pump overheating cancel the procedure. After cooling down repeat the
commissioning.
• After close of the consumer the plug of the pump should be disconnected.
1.7 Possible faults
Pump stops during operation. A) The pump is overheatin
g
.
B) The pump is blocked.
A-B) Isolate the pumpe from the mains by disconnect the
plug and rectify faults. After cooling dow n of the pump
replug the plug of the pump into a suitable socket.
Pump pumps no w ater. A) Suction filter or pipes are blocked.
B) Suction height is ti high.
C) Foot valve is damage.
D) Impeller is w orn or blocked.
E) Pumps w as not primed.
A) To clean the filter or pipes.
B) Reduce the suction height.
C) Change the foot valve.
D) Contact your dealer.
E) Fill the pump w ith w ater.
Less w ater come out. A) Suction filter or pipes are blocked.
B) Air is sucked
C) Impeller is w orn or blocked.
A) To clean the filter or pipes.
B) To check the stora
g
e tank.
C) Contact your dealer.
Problem Possible reasons Solution
Pump does not start or
pumps no Water.
A) Pow er interrupt or lack of phases.
B) Impeller ist blocked.
C) Motor is burned.
D) Storage tank is empty
A) To ckeck the reasons of interuption an lack of phases.
B) Contact your dealer.
C) Contact your dealer.
D) Fill up the storage tank.
If the failures could not be eliminated, please contact your local contract partner.

Seite 14
englisch deutsch
Page
1.8 Technical data
Type esyJet 4-50
max. Flow rate 60L/min
max. Pressure head m 51 m
System pressure p max. 6 bar
Hydraulic fluid temperatur
e
+5°C bis +35°C
Pow er supply 230V/50Hz
Current consumption max. 5,0 A
Pumpmotor output 750 Watt
Class of protection IP 55
Height w ithout bail 228 mm
Width 184 mm
Lenght 354 mm
Pressure connection 1" IG
Suction connection 1" IG
Weight Kg ca. 10 Kg

Seite 15
englisch deutsch
Page
1.9 Conformity statement
EC Conformity Statement
In the sense of EC Directive
Electro-magnetic compatibility 2004/108/EG
Low-voltage Directive 2006/95/EG
Machine Directive 2006/42/EG
This is to certify that the following unit – due to its design and type of construction –
meets the relevant basic requirements of the EC Directive.
Product designation: Jet Pump
Type designation: easyJet 4-50
Applied harmonised norms: EN ISO 12100 -1 / -2; EN 60335-1; EN 60335-2-41;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3;
The following operating conditions and environments of use shall be required.
The unit has been designed to feed rainwater for garden irrigation. Operation in an industrial
environment, open-air installation and installation in wet cubicles shall not be allowed. The
operating manual and the installation manual shall be observed and followed.
07.01.2014
Date / manufacturer signature

Seite 16
englisch deutsch
Page
Note
Table of contents
Languages:
Other ewuaqua Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

i-MO
i-MO CIRCOR BK6DHZ(C)-250 Product service manual

Little Giant
Little Giant TE-5.5-MDQ-SC introduction

Power Fist
Power Fist 8408890 user manual

mr. steam
mr. steam Feel Good AromaSteam Installation, operation & maintenance manual

EGAmaster
EGAmaster 60005 operating instructions

E-one
E-one Extreme Series Typical Installation Instructions & Warranty Information