Fahl TRACHEOFIRST COMPACT User manual

TRACHEOFIRST®COMPACT
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE


DE
3
1.0 Einleitung 4
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung 4
1.2 Funktion 5
1.3 Zweckbestimmung 5
1.4 Lieferumfang 6
1.5 Transport und Lagerung 6
1.6 Erklärung der Bildzeichen 6
2.0 Sicherheitshinweise 7
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme 9
3.1 Bedienelemente 9
3.2 Anschluss an das Netzteil 9
3.3 Inbetriebnahme 9
3.4 Betrieb 9
3.4.1 Betrieb mit dem Netzteil 9
3.4.2 Betrieb mit dem KFZ-Anschlusskabel 9
4.0 Allgemeine Bedienung 10
4.1 Absaugschlauch 10
4.2 Vakuum einstellen 10
4.3 Absaugung 10
4.4 Schlauchspülung 10
5.0 Bedienung 11
5.1 Sekretbehälters und Bakterienlter 11
5.2 Einsetzen des Bakterienlters und Sekretbehälters 11
5.3 Absaugschlauch anschließen 11
6.0 Reinigung, Desinfektion, Aufbereitung 12
6.1 Grundsätzliche Hinweise 12
6.1.1 Bakterienlter 12
6.1.2 Luftlter 12
6.1.3 Absaugschlauch 12
6.1.4 Sekretbehälter 12
6.1.5 Behälterdeckel 13
6.1.6 Geräteoberäche 13
6.2 Übersaugen 13
6.3 Reinigungshinweise 13
6.4 Desinfektion 13
6.5 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel 14
6.6 Empfohlene Oberächendesinfektionsmittel 14
7.0 Wartung / Aufbereitung für Wiedereinsatz bei
Patientenwechsel
15
7.1 Grundsätzliche Hinweise 15
7.2 Aufbereitung für den Wiedereinsatz 15
7.2.1 Bakterienlter 16
7.2.2 Absaugschlauch 16
7.2.3 Sekretbehälter 16
7.2.4 Behälterdeckel 16
7.2.5 Geräteoberäche 16
8.0 Behebung von Funktionsstörungen 17
9.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien 18
9.1 Zubehör 18
9.2 Verbrauchsmaterialien 18
10.0 Technische Daten 19
11.0 Entsorgung 20
12.0 Hinweise zur EMV 21
12.1 Leitlinien und Herstellererklärung -
Elektromagnetische Störfestigkeit
21
12.2 Leitlinien und Herstellererklärung -
Elektromagnetische Störfestigkeit für
TRACHEOFIRST®COMPACT
22
12.3 Leitlinien und Herstellererklärung -
Elektromagnetische Aussendungen
23
12.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren
und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und
dem TRACHEOFIRST®COMPACT
23
13.0 Rechtlicher Hinweis 24
INHALT
Weitere Informationen, Zubehör, Verbrauchsmaterialien
und Ersatzteile können angefordert werden bei:
ANDREAS FAHL
MEDIZINTECHNIK-VERTRIEB GMBH
Fax + 49(0)22 03/29 80-100 ·Germany ·mail vertrieb@fahl.de ·www.fahl.de
August-Horch-Straße 4a · 51149 Köln ·
Phone +49(0)22
03/29
80-0

4
DE
1.1 HINWEISE ZUR GEBRAUCHSANWEISUNG
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie den TRACHEOFIRST®COMPACT sicher,
sachgerecht und eektiv betreiben. Sie hilft Gefahren zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten
zu vermindern. Das erhöht u.a. die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes. Sie dient nicht nur der
Einweisung von Bedienpersonen, sondern ist auch als Nachschlagewerk gedacht.
Die Gebrauchsanweisung muss stets in Gerätenähe verfügbar sein.
Eine fachgerechte Anwendung gewährleistet die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit des TRACHEOFIRST®
COMPACT und ist deshalb, neben der regelmäßigen Reinigung, unerlässlich.
Reparaturarbeiten und professionelle Aufbereitungen für den Wiedereinsatz dürfen nur durch den Hersteller
oder einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch Verwendung von Original-Ersatzteilen haben
Sie die Gewähr, dass die Betriebssicherheit, Einsatzfähigkeit und der Wert Ihres TRACHEOFIRST®COMPACT
erhalten bleiben.
• Das Produkt TRACHEOFIRST®COMPACT trägt die CE-Kennzeichnung gemäß der EU-Richtlinie
93/42/EWG für Medizinprodukte und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie.
• Das bei der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH angewandte Qualitätsmanagementsystem
ist nach DIN EN ISO 13485 zertiziert.
• Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bitte das Kapitel 2.0 „Sicherheitshinweise“, um eventuelle
Gefahrensituationen zu vermeiden.
• Diese Gebrauchsanweisung entspricht dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei
Drucklegung.
• Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Andreas Fahl
Medizintechnik-Vertrieb GmbH.
• Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für folgendes Gerät:
TRACHEOFIRST®COMPACT (REF 67600)
In Verbindung mit den in Kapitel 9.0 genannten Zubehörteilen sowie für alle baugleichen Geräte mit Sonderspannung.
Dieses Dokument bitte zum späteren Gebrauch aufbewahren!
1.0 EINLEITUNG
§

DE
5
1.3 ZWECKBESTIMMUNG
Name:
TRACHEOFIRST®COMPACT
Hauptfunktion:
Temporäres und spontanes Absaugen von Sekreten,
Blut und Körperüssigkeiten, die typischerweise bei der
Atemwegsabsaugung anfallen.
Medizinsche Indikation / Anwendung:
Absaugung der oberen Atemwege
Spezikation der Hauptfunktionen:
Ableiten und vorübergehendes Sammeln von Körpersekreten.
Mittels einer elektrischen Absaugpumpe wird ein Unterdruck
erzeugt. Der integrierte Sekretbehälter ermöglicht ein
vorübergehendes Sammeln der abgeleiteten Körpersekrete.
Anwendungsorgan:
Obere Atemwege (Mundhöhle, Nasen-Rachen-Raum und
Bronchialsystem)
Anwendungsdauer:
Vorübergehende Anwendung am Patienten bei der Atem-
wegsabsaugung
Anwendungsumgebung:
Bei der Atemwegsabsaugung ist die Anwendungsumgebung
der klinische, niedergelassene, pegerische und häusliche
Bereich. Die Anwendung darf nur durch medizinisch geschulte
und eingewiesene Personen erfolgen.
Kontraindikation:
Nicht geeignet für:
● Den Dauerbetrieb bei Drainagen im Niedervakuumbereich
(z.B. Thoraxdrainagen oder Wunddrainagen).
● Dauerhafte endoskopische Einsätze.
● Einsätze außerhalb medizinischer Bereiche.
● Das Absaugen von entzündlichen, ätzenden und explosiven
Stoen.
● Absaugungen in explosionsgefährdeten Bereichen.
Der TRACHEOFIRST®COMPACT ist ein aktives
Medizinprodukt.
Wiederaufbereitung:
Das Produkt ist zum mehrfachen Einsatz gedacht. Das Zubehör
ist teilweise wiederverwendbar. Informationen zur Aufbereitung,
Reinigung und Desinfektion siehe Gebrauchsanweisung (s.
Kapitel 6.0).
Der TRACHEOFIRST®COMPACT darf nicht angewendet werden:
• für den Dauerbetrieb bei Drainagen im Niedervakuumbereich (z.B. Thorax-Drainage) oder dauerhafte
endoskopische Einsätze;
• Außerhalb medizinischer Bereiche (für das Absaugen von brennbaren, ätzenden oder explosiven
Flüssigkeiten/Gasen)
N
1.2 FUNKTION
● Der TRACHEOFIRST®COMPACT ist ein besonders
handlicher Kleinsauger.
● Betrieben wird das Gerät mit einer elektromotorischen,
wartungsfreien Pendelkolbenpumpe. Bei Betrieb baut die
Pumpe im Schlauchleitungssystem und im Sekretbehälter
ein Vakuum auf, mit dessen Hilfe Sekrete oder
Spülüssigkeiten (über einen sterilen Absaugkatheter)
abgesaugt werden.
● Die Flüssigkeit sammelt sich im Sekretbehälter.
● Mit Hilfe der Feinregulierung und des Vakuummeters kann
das Endvakuum und damit auch die Saugleistung reguliert
werden.
● Ein Bakterienlter verhindert das Eindringen von
Bakterien in den Aggregatinnenraum.
● Zusätzlich verhindert eine am Sekretbehälterdeckel
integrierte mechanische Überlaufsicherung (Schwimmer) ein
versehentliches Einsaugen von Sekret in den Pumpenkopf.
1.0 EINLEITUNG
Bild 1
TRACHEOFIRST®COMPACT
➊ Vakuummeter
➋ Vakuumregler
➌ Taste Ein / Aus
➍ Bakterienfilter
➎ Netzteilanschluss
➏ Sekretbehälter
➐ Verbindungsschlauch
➑ Sekretausguss mit Verschlußstöpsel
➒ Anschluss Absaugschlauch mit Verschlußstöpsel
➊
➍
➋
➌
➐
➏
➎
➑
➒

6
DE
● Umgebungsbedingungen:
Transport / Lagerung: -20 bis +60°C;
10 bis 95 % Luftfeuchte
ohne Kondensation
bei Luftdruck 700 bis 1060 hPa
Betrieb: +10 bis +40°C;
30 bis 75 % Luftfeuchte
ohne Kondensation
bei Luftdruck 700 bis 1060 hPa
1.6 PIKTOGRAMM-LEGENDE
PAchtung,
Gebrauchsanweisung beachten!
Gebrauchsanweisung beachten
Gerät der
Schutzklasse II
Schutzgrad Typ BF
eSeriennummer
dBestellnummer
bHersteller
kein Hausmüll
HNicht zur Wiederverwendung
NAchtung, wichtige Information
IPN1N2
IP-Klassizierung
1.4 LIEFERUMFANG
● Dieses Gerät wurde vor dem Versand einer eingehenden
Funktionsprüfung unterzogen und sorgfältig verpackt. Bitte
vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den Inhalt der
Verpackung auf Vollständigkeit. Neben dem Grundgerät
sind im Lieferumfang enthalten:
TRACHEOFIRST®COMPACT
Sekretbehälter mit Deckel
Bakterienlter
Verbindungsschlauch
für Bakterienlter
Luftlter
Absaugschlauch, ca. 1,80 m lang
inkl.Clip
Fingertip
Netzteil / 2-polig
100-240 V~ 50-60 HZ
Netzanschlussleitung
2-polig 230V
12V Autoadapter
Transporttasche
1.5 TRANSPORT UND LAGERUNG
● Der Transport des Gerätes darf nur in der beigefügten
Transporttasche erfolgen.
● Transportschäden bitte umgehend dokumentieren und
melden.
● Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
muss das Gerät vor der Inbetriebnahme bis zu sechs
Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist
das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben
werden, da die Membranen des Aggregates beschädigt
werden könnten.
1.0 EINLEITUNG

DE
7
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
N
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des TRACHEOFIRST®
COMPACT diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH garantiert
weder eine fehlerfreie Funktion, noch haftet die Andreas
Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH für Personen- und
Sachschäden, wenn
● keine Original-Zubehör- und Ersatzteile verwendet
werden,
● die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung
missachtet werden,
● Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen
und Reparaturen nicht durch Personen und Unternehmen,
die von der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH
autorisiert worden sind, durchgeführt wurden.
Der TRACHEOFIRST®COMPACT entspricht den an-
erkannten Regeln der Technik und den Vorschriften des
Medizinproduktegesetzes.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden
oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung von
Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden
sind.
Es sind nur transparente Schläuche zu verwenden.
Es ist verboten Komponenten, die mit gekennzeichnet
sind, mehrfach zu verwenden. Bei mehrfachem Gebrauch
verlieren diese Komponenten ihre Funktion und es besteht
eine hohe Infektionsgefahr.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten und Sauersto
angereicherten Umgebungen betrieben werden.
H
N
VERLETZUNGSGEFAHR!
Der TRACHEOFIRST®COMPACT ist für das Absaugen
von Körperüssigkeiten, Sekreten und Spülüssigkeiten
konzipiert , die typischerweise bei der Atemwegsabsaugung
anfallen. Es dürfen keine explosiven, brennbaren oder
ätzenden Gase oder Flüssigkeiten abgesaugt werden.
Steril verpackte Teile nicht mehr verwenden, wenn
die Verpackung während Transport oder Lagerung
beschädigt wurde ➨Infektionsgefahr für den Patienten!
Das Gerät darf nicht im Schwallwasserbereich und in
explosionsgefährdeten Zonen betrieben werden.
Soll das Gerät für Notfälle jederzeit voll einsatzfähig sein,
muss es während der Lagerung durch das Ladegerät
ununterbrochen geladen werden.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Dieses Absauggerät darf nicht ohne Einmal-Bakterienlter
betrieben werden.
Der TRACHEOFIRST® COMPACT darf nur von Personen,
welche in die medizinische Anwendung eingewiesen
wurden, angewendet werden.
Der zu benutzende Absaugschlauch darf nie direkt mit
der Absaugstelle in Kontakt kommen, es ist immer ein
steriler Absaugkatheter bzw. ein medizinisch zugelassenes
Absaugbesteck zum Absaugen zu verwenden.
Zum Trennen vom Netz den Stecker des Netzteils jeweils
aus der Steckdose ziehen:
● vor dem Reinigen und Pegen des Gerätes,
● vor Entleeren des Behälters,
● vor jedem Verlassen des Raumes.
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen!
Niemals Stecker oder Leitung mit nassen Händen berühren.
Achtung!
Es besteht Strangulationsgefahr durch den langen
Absaugschlauch, den Netzstecker des Netzteils sowie das
Niederspannungskabel des Netzteils.

8
DE
N
GERÄTESCHÄDEN!
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden:
● wenn die Zuleitung oder die Stecker beschädigt sind,
● wenn das Gerät einmal heruntergefallen ist,
● wenn das Gerät oensichtliche Sicherheitsmängel zeigt.
Reinigen Sie das Gerät und senden Sie es zur Reparatur
über den Händler, bei dem Sie den TRACHEOFIRST®
COMPACT bezogen haben, zurück.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen auf seine Funktion
und auf sicherheitstechnische Mängel zu prüfen, z. B.
Steckkontakte, Sekretbehälter, Gehäuse, etc.
Die im Kapitel 1.5 Transport und Lagerung angegebenen
Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen, auch nicht im
Ruhezustand.
Vor der Inbetriebnahme sind Gerät, Sekretbehälter, Zubehör,
Anschlussleitungen und Schläuche auf Beschädigungen zu
überprüfen. Beschädigte Leitungen und Schläuche müssen
sofort ersetzt werden. Vor Gebrauch ist die Funktion des
Gerätes zu überprüfen.
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Ist
Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst wieder
nach einer Überprüfung durch den Kundendienst in Betrieb
genommen werden.
Das Gerät muss auf einem standfesten, ebenen Untergrund
aufgestellt sein. Es besteht Kippgefahr für das Gerät, wenn
es auf einen unebenen Untergrund (z.B. Matratze, Kissen,
Polsterstuhl usw.) gestellt wird.
Vor dem Anschließen des Gerätes muss geprüft werden,
ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Werten des Versorgungsnetzes
übereinstimmen.
Nur ordnungsgemäße Netzanschlüsse und Verlängerungs-
kabel verwenden. Vermeiden Sie Nässe an Stecker und
Schaltereinheit.
2.0 SICHERHEITSHINWEISE

DE
9
3.2 ANSCHLUSS AN DAS NETZTEIL
Überprüfen Sie, ob die auf dem Gerät angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Werten des
Versorgungsnetzes übereinstimmen.
Prüfen Sie die Anschlussleitungen auf eventuelle
Beschädigungen. Falls das Kabel Beschädigungen aufweist,
bitte umgehend austauschen!
3.3 INBETRIEBNAHME
● Der TRACHEOFIRST®COMPACT wird betriebsbereit
geliefert.
● Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebenen
Spannungswerte mit der zur Verfügung gestellten Spannung
übereinstimmen.
● Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichere
Unterlage.
● Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise in Abschnitt 2.0.
● Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
muss das Gerät vor der Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät
nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden, da die
Membranen des Aggregates beschädigt werden könnten.
● Halten Sie immer mindestens einen Bakterienlter bereit, da
ohne diesen das Gerät nicht betrieben werden darf!
3.4 BETRIEB
3.4.1 BETRIEB MIT NETZTEIL
Niederspannungskabel des Netzteils (Bild 3, ➏) an den Geräte-
Niederspannunnganschluss des Gerätes anschließen (Bild
2, ➎). Netzstecker des Netzteils (Bild 3, ➐) in die Steckdose
einstecken.
3.4.2 BETRIEB MIT KFZ-ANSCHLUSSKABEL
Geräte-Niederspannungsanschluss (Bild 2, ➎) mit der
Zigarettenanzünder-Buchse des Fahrzeuges verbinden.
Hierfür das spezielle KFZ-Anschlusskabel benutzen (Bild 3a)
benutzen.
3.0 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
3.1 BEDIENELEMENTE
➊ Vakuummeter
➋ Vakuumregler
➌ Taste Ein / Aus
➍ Bakterienfilter
➎ Buchse Niederspannungsanschluss
➏ Niederspannungskabel des Netzteil
➐ Netzstecker des Netzteil
Bild 2
Bild 3
➏
➐
➊
➍
➋
➌
Bild 3a
➎

10
DE
Lesen Sie vor diesen Gebrauchshinweisen bitte das
vorangehende Kapitel!
4.1 ABSAUGSCHLAUCH
● Verbinden Sie den Absaugschlauch (Bild 4, ➊) und den Ab-
saugkatheter (Bild 4, ➌) mit Hilfe des Fingertips (Bild 4, ➋).
4.2 VAKUUM EINSTELLEN
● Stellen Sie Ihr gewünschtes Vakuum ein, indem Sie die
Nebenluftönung des Fingertips (Bild 4, ➍) zuhalten und das
Vakuum aufbauen lassen. Dann drehen Sie den
Vakuumregler (Bild 1, ➋) so weit, bis das Vakuummeter das
gewünschte Vakuum anzeigt.
● Wählen Sie einen Absaugkatheter (Bild 4, ➌) in der richtigen
Größeoder ein Absaugbesteck aus, dasüber den Fachhandel
bezogen werden kann.
● Verbinden Sie den Absaugschlauch und den Saugschlauch
wie unter 4.1 beschrieben.
4.3 ABSAUGUNG
● Nun führen Sie den Absaugkatheter so ein, wie es Ihnen das
Fachpersonal gezeigt hat, und beginnen Sie den
Absaugvorgang.
● Steuern Sie den Absaugvorgang mit der Nebenluftönung
(Bild 4, ➍) am Fingertip.
● Der Übersaugstop verhindert sicher, dass Flüssigkeit in die
Pumpe eindringt. Trotzdem sollten Sie den Behälter bei
einem halbvollen Füllstand entleeren.
4.4 SCHLAUCHSPÜLUNG
● Entsorgen Sie den Absaugkatheter und spülen Sie den
Absaugschlauch nach jedem Saugvorgang mit sauberem
Wasser oder Desinfektionsmittel (s. Kapitel 6)
kurz durch. Hilfreich ist die Verwendung
einer Spülasche, in der sauberes Wasser
mitgeführt werden kann.
4.0 ALLGEMEINE BEDIENUNG
N
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE!
Achtung: Absaugungen im Atemwegsbereich erst nach
Einweisung durch das Fachpersonal durchführen.
Zum Absaugen sind ausschließlich spezielle sterile
Absaugkatheter zum Einmalgebrauch zu benutzen. Bei
jedem Absaugvorgang ist stets ein neuer Absaugkatheter zu
verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Sekretbehälter rechtzeitig
entleert wird. Sobald der Sekretbehälter halbvoll ist, muss
er entleert werden (dies gilt für alle Anwendungsbereiche)!
Ist der Sekretbehälter überfüllt (was vermieden werden
muss), spricht die Überlaufsicherung an und das Gerät
saugt nicht mehr. Entleeren Sie den Behälter und erneuern
Sie den Filter!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Vakuumanzeige!
Wurde durch unsachgemäßen Gebrauch oder Manipulation
Sekret in die Pumpe eingesaugt, muss das Gerät durch
den Hersteller oder durch einen autorisierten Fachbetrieb
repariert werden.
Benutzen Sie zum Absaugen geeignete Absaugkatheter,
Saugansätze oder Absaugbestecke.
AchtenSiewährenddesAbsaugensaufdenFlüssigkeitsstand
im Sekretbehälter.
➊
➋➌
➍
Bild 4
➊ Absaugschlauch
➋ Fingertip
➌ Absaugkatheter
➍ Nebenluftöffnung
N
NEBENLUFTÖFFNUNG ➍OFFEN =
Unterbrechung des Saugvorgangs
(z.B. beim Einführen des Absaugkatheters)
NEBENLUFTÖFFNUNG ➍ MIT FINGER
VERSCHLIESSEN =
Saugen

DE
11
5.3 ABSAUGSCHLAUCH ANSCHLIESSEN
● Den Absaugschlauch an den seitlichen Anschlussstuzen am
Sekretbehälterdeckel (➌) mit leichter Drehung anschließen
(Bild 5 / e).
● Zum Entfernen ebenfalls mit leichter Drehung arbeiten.
ACHTUNG!
Eine Nichtbeachtung dieser Reihenfolge kann zu einer
Reduzierung der Absaugleistung führen!
5.0 BEDIENUNG
N
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUM BEHÄLTERSYSTEM
Das Gerät darf ohne den Bakterienlter, Übersaugstop und Luftlter nicht betrieben werden!
Halten Sie deshalb mindestens einen Ersatz-Bakterienlter und Luftlter bereit!
Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob der Bakterienlter / Übersaugstop / Luftlter, sowie Behälterdeckel trocken und sauber ist.
Feuchte und verschmutzte Filter müssen durch neue Filter ersetzt werden.
Beim Bakterienlterwechsel / Luftlterwechsel bitte zu Ihrer Sicherheit Einweg-Handschuhe benutzen!
Der Bakterienlter / Luftlter ist ein Einpatientenprodukt, darum muss der Bakterienlter / Luftlter bei jedem Patientenwechsel
ausgetauscht werden. Wird das Gerät ausschließlich an einem Patienten betrieben, müssen die Filter spätestens alle 4
Wochen (je nach Häugkeit der Anwendung) gewechselt werden.
5.1 SEKRETBEHÄLTER UND
BEHÄLTERDECKEL
● Setzen Sie den Behälterdeckel waagerecht auf den auf
einer festen Unterlage stehenden Sekretbehälter.
● Drücken Sie ihn leicht mit beiden Händen bis zum Anschlag
auf den Behälter (Bild 5 / a-c).
● Setzen Sie anschließend den Sekretbehälter in das
Gerät ein.
5.2 VERBINDEN DES BAKTERIENFILTERS
UND SEKRETBEHÄLTERS
● Der Filter wird mit Hilfe der beiden kurzen Ver-
bindungsschläuche zwischen Anschluss Absauggerät (➊)
und Anschluss Sekretbehälterdeckel (➋) verbunden
(Bild 5 / d).
Bild 5
a) b) c)
d) e)
➊
➋➌

12
DE
Ein sorgfältiger Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in
hohem Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Eine
tägliche Sichtkontrolle des Gerätes auf äußere Beschädigungen
und Verschmutzungen ist unerlässlich.
Die im Folgenden genannten Reinigungsmaßnahmen müssen
auch durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht regelmäßig
verwendet wird. Ein regelmäßiger Wechsel der Filter für
TRACHEOFIRST® COMPACT im Abstand von 4 Wochen sowie
eine Funktionskontrolle im Abstand von max. 3 Monaten ist
zwingend notwendig, um die Gerätefunktion zu gewährleisten.
Diese Hygienemaßnahmen sind notwendige Maßnahmen zum
Schutz der Patienten und Anwender und zur Erhaltung der
Funktionssicherheit des Absauggerätes.
Bei einem Patientenwechsel oder einer Übersaugung des
Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim
Hersteller oder bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß
MPBetreibV, MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
ACHTUNG!
Das Absauggerät ist ein Einpatientenprodukt und darf
nur an einem Patienten verwendet werden, da sonst
Infektionsgefahr besteht. Eine Aufbereitung dieses
Absauggerätes für den Wiedereinsatz bei Patientenwechsel
ist möglich. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der
Gebrauchsanweisung, insb. im Kapitel 7. (Wartung /
Aufbereitung für Wiedereinsatz bei Patientenwechsel).
Für eine unautorisierte und unsachgemäße Aufbereitung
dieses Hilfsmittels durch Fremdrmen übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
6.1 GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Das Absauggerät ist gemäß den nachfolgenden
Reinigungs- und Pegehinweisen zu reinigen.
Die nachfolgenden Hinweise resultieren aus langjährigen
Erfahrungen. In Abhängigkeit von der Anwendung und der
Erfahrung der Anwender können kürzere Zyklen notwendig
sein.
● Eine tägliche Sichtkontrolle des Gerätes auf äußere
Beschädigungen und Verschmutzungen ist unerlässlich.
● Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich alle Wartungs- und
Austauschvorgänge schriftlich zu dokumentieren.
● Je nach Einsatz des Gerätes, z.B. im pegerischen
Bereich, sind vor Beginn des Absaugens zusätzliche
Schutzvorkehrungen zu treen, um die Sicherheit von
Patient, Anwender und Dritten nicht zu gefährden. Hierzu
zählen beispielsweise die gründliche Händedesinfektion
und/oder das Tragen von Einmalhandschuhen.
● Vor dem Reinigen entfernen Sie die Netzleitung vom Gerät.
● Die beschriebenen Maßnahmen zur Reinigung ersetzen
nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vorschriften!
● Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Hersteller der
Desinfektionsmittel, vor allem die Konzentrationsangaben
und Hinweise zur Materialverträglichkeit.
● Eine Gerätedesinfektion sollte nur mit den vom Hersteller
genannten Mitteln erfolgen, um Beschädigungen des Geräts
zu vermeiden.
● ACHTUNG!
Manche Desinfektionslösungen färben die Deckelteile
und Verbindungsschläuche etwas ein, dies hat jedoch
keinen Einuss auf die Eigenschaften der Materialien.
● Grundsätzlich sind bei einem Patientenwechsel die
Aufbereitungshinweise gemäß Kapitel 7 zu beachten.
● Grundsätzlich ist auch die partielle Reinigung in
einem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten möglich
(Sekretbehälter und Behälterdeckel). Die thermische
Desinfektion erfolgt bei 93° C.
● Auf eine hygienische Aufbewahrung des Absauggerätes
und der Absaugschläuche ist zu achten!
6.1.1 BAKTERIENFILTER
Der Bakterienlter verhindert das Eindringen von
Mikroorganismen und Sekreten in das Gerät bzw. das
Ausblasen aus dem Gerät und dient somit dem Schutz der
Anwender und des Gerätes.
● Keine Reinigung oder Desinfektion möglich
● Aus hygienischen Gründen empfehlen wir einen Wechsel
spätestens alle 4 Wochen. Bei starker Verschmutzung ist
der Filter sofort zu wechseln.
● Um die Nutzungsdauer des Bakterienlters zu erhöhen,
empehlt es sich, den Sekretbehälter nur etwa bis zur Hälfte
zu füllen. Verwenden Sie stets den Original-Bakterienlter.
● ACHTUNG!
Das Absauggerät darf ohne Bakterienlter nicht
betrieben werden.
● Achten Sie darauf, immer eine ausreichende Anzahl an
Ersatzltern vorzuhalten.
6.1.2 LUFTFILTER
Der Luftlter verhindert das Ausblasen von Mikroorganismen
und Sekreten aus dem Gerät und dient somit dem Schutz der
Anwender und des Gerätes.
● Keine Reinigung oder Desinfektion möglich
● Aus hygienischen Gründen empfehlen wir einen Wechsel
spätestens alle 4 Wochen. Bei starker Verschmutzung ist
der Filter sofort zu wechseln. Ist der Luftlter feucht oder Sie
erkennen Ablagerungen, beachten Sie bitte Kapitel 6.2
dieser Anleitung.
● Um die Nutzungsdauer des Luftlters zu erhöhen, empehlt
es sich, den Sekretbehälter nur etwa bis zur Hälfte zu füllen.
Verwenden Sie stets den Original-Luftlter.
● ACHTUNG!
Das Absauggerät darf ohne Luftlter nicht betrieben
werden.
● Achten Sie darauf, immer eine ausreichende Anzahl an
Ersatzltern vorzuhalten.
6.1.3 ABSAUGSCHLAUCH
● Um ein Eintrocknen von Sekreten zu verhindern, muss
nach jedem Absaugvorgang der Absaugschlauch
mit klarem Wasser durchgespült werden. Dabei
kann das Wasser mit Hilfe des Absauggerätes
durch den Fingertip in den Sekretbehälter gesaugt
werden. Bitte befüllen Sie den Sekretbehälter nur
bis etwa zur Hälfte.
● Wir empfehlen zusätzlich, mind. einmal pro Tag,
eine Desinfektion mit einem auf Seite 14 empfohlenen
Instrumentendesinfektionsmittel. Die jeweiligen Gebrauchs-
anweisungen der Desinfektionsmittel sind zu beachten!
● Zur Trockung des Absuagschlauchs empehlt es sich diesen
aufzuhängen. Dafür kann der im erstmaligen Lieferumfang
beiliegende Clip verwenden werden.
● Durch häuge Reinigung / Desinfektion / Sterilisation kann
sich der Absaugschlauch verfärben und das Material
verspröden. Deshalb empfehlen wir einen Wechsel
spätestens alle 4 Wochen.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG

DE
13
6.1.4 SEKRETBEHÄLTER
● Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, nach jedem
Absaugvorgang den Absaugbehälter zu entleeren und kräftig
mit warmem Wasser, besser unter Zusatz von
handelsüblichem Geschirrspülmittel zu reinigen. Hartnäckige
Verschmutzungen lassen sich mit einer handelsüblichen
Flaschenbürste entfernen.
Hinweise zur Entnahme des Behälters nden Sie in
Kapitel 5.0 Bedienung auf Seite 11.
● Wir empfehlen den Sekretbehälter einmal täglich mit einem
auf Seite 14 empfohlenen Instrumentendesinfektionsmittel
zu desinzieren. Bitte beachten Sie, dass der Sekretbehälter
zuvor entleert und mit klarem Wasser abgespült werden
sollte, um eine bessere Reinigung zu gewährleisten.
Die jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Desinfektions-
mittel sind zu beachten!
Hinweis: Den Behälter nie am Deckel tragen. Der gefüllte
Behälter kann sich vom Deckel lösen und zu Boden fallen
(Bild 6). Benutzen Sie zum Entleeren des Sekretbehälters
den Sekretausguss.
6.1.5 BEHÄLTERDECKEL
Vor der Reinigung ist unbedingt der Bakterienlter zu
entfernen.
Hinweise zur Entnahme des Sekretbehälterdeckels nden Sie
in Kapitel 5.0 auf Seite 11.
● Wir empfehlen, den Behälterdeckel nach jedem
Absaugvorgang zu demontieren und die Einzelteile (Deckel,
Schwimmer, Schlauchverbinder) gründlich unter
klarem Wasser abzuspülen. Vor der Wiederverwendung
muss der Deckel absolut trocken sein. Beim Zusammenbau
ist darauf zu achten, dass die Überlaufsicherung nicht
beschädigt wird.
● Um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen, spülen Sie
zuvor mind. 10 Sekunden die Einzelteile unter klarem Wasser
ab. Anschließend desinzieren Sie die Einzelteile mit einem
auf Seite 14 empfohlenen Instrumentendesinfektionsmittel.
Die jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Desinfek-
tionsmittel sind zu beachten!
6.1.6 GERÄTEOBERFLÄCHE
● Die gesamte Geräteoberäche sollte bei Verschmutzung,
jedoch mind. einmal die Woche, mit einem feuchten (niemals
nassen) Tuch gereinigt und anschließend mit einem auf Seite
14 aufgeführten Oberächendesinfektionsmittel desinziert
werden.
● Manche Desinfektionsmittel können zu Verfärbung des
Materials führen, welche keinen Einuss auf die
Funktionalität des Gerätes haben.
● Achten Sie darauf, dass das Gerät zuvor vom Netz
getrennt wurde!
● Das Gerät darf niemals autoklaviert, unter ießendem
Wasser abgespült oder in Flüssigkeiten eingelegt
werden!
Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst
wieder nach der Überprüfung durch den autorisierten
Kundendienst in Betrieb genommen werden.
6.2 ÜBERSAUGEN
Wann ist ein Absauggerät übersaugt?
Ein Absauggerät gilt dann als übersaugt, wenn Absauggut in
das Innere des Gerätes eingesaugt wurde.
Wie erkenne ich eine Übersaugung?
Der TRACHEOFIRST®COMPACT besitzt an der Unterseite
einen Luftlter (Seite 15 / Bild 8). Zur Kontrolle entfernen
Sie die Abdeckkappe. Sind im Luftlter Feuchtigkeit, starke
Verschmutzungen oder Ablagerungen sichtbar, wurde
das Absauggerät übersaugt. Generell ist eine verminderte
Saugleistung ein Indiz für ein möglicherweise übersaugtes
Gerät. Im Falle der Übersaugung muss das Absauggerät durch
den Hersteller oder einen zertizierten Partner der Andreas
Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH wieder aufbereitet werden.
● Ein übersaugtes Absauggerät ist sowohl für den
Patienten als auch für den Pegenden ein Risiko.
Aus diesem Grund empfehlen wir eine
regelmäßige Kontrolle des Luftlters.
6.3 REINIGUNGSHINWEISE
Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann dem warmen
Spülwasser handelsübliches Geschirrspülmittel zugegeben
werden. Bei starker Verschmutzung sollten die Teile längere
Zeit im Spülwasser eingeweicht werden. Hartnäckige
Verschmutzungen sind mit einer weichen Bürste oder einem
weichen Lappen zu entfernen.
● Grundsätzlich ist auch die partielle Reinigung in einem
Reinigungs- und Desinfektionsautomaten möglich
(Sekretbehälter und Behälterdeckel).
● Die thermische Desinfektion erfolgt bei 93° C.
Die Reinigungs- und Pegehinweisen resultieren aus
langjährigen Erfahrungen. In Abhängigkeit von der Anwendung
und der Erfahrungen der Anwender können kürzere Zyklen
notwendig sein.
Folgende Verbrauchsmaterialien sind gemäß den Angaben
in Kapitel 6.1. zu wechseln (Bild 7):
● Zur Reinigung ist das Gerät vom Netz zu trennen!
● Die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, besonders
bezüglich der empfohlenen Mittel, sind einzuhalten.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG
Bild 6
Bild 7
Bakterienlter
Absaugschlauch
ca. 1,80 m lang

14
DE
6.4 DESINFEKTION
Es ist möglich, verschiedene Gerätebestandteile, mit speziellen
Desinfektionsmitteln zu desinzieren:
● Absaugschlauch (Instrumentendesinfektionsmittel)
● Sekretbehälter (Instrumentendesinfektionsmittel)
● Behälterdeckel (Instrumentendesinfektionsmittel)
● Geräteoberäche (Oberächendesinfektionsmittel)
Beachten Sie dazu die bereits genannten Hinweise in
diesem Kapitel, sowie die Gebrauchsanweisungen der
jeweiligen Desinfektionsmittelhersteller.
Einer ggf. erforderlichen Desinfektion sollte stets eine
gründliche Reinigung vorausgehen. Eine Desinfektion wird
in der Regel zur Vermeidung von Kreuzinfektionen und beim
Einsatz in stationären Bereichen (z.B. Klinik, Pegeheim und/
oder andere Einrichtungen im Gesundheitswesen) angebracht
sein, um Infektionsrisiken einzugrenzen.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG
6.5 EMPFOHLENE INSTRUMENTENDESINFEKTIONSMITTEL
Desinfektionsmittel Inhaltsstoe (in 100 g) Hersteller
GIGASEPT FF neu
(Anwendungskonzentrat)
Bernsteinsäuredialdehyd
Dimethoxytetrahydrofuran
Phosphonate, anionische Tenside,
nichtionische Tenside, Duftstoe,
Methylisothiazolinon
11,9 g
3,2 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Sekusept Plus
(Anwendungskonzentrat)
Glucoprotamin 25,0 g Ecolab Deutschland GmbH,
Düsseldorf
nicht für Spülbehälter
6.6 EMPFOHLENE OBERFLÄCHENDESINFEKTIONSMITTEL
Desinfektionsmittel Inhaltsstoe (in 100 g) Hersteller
Dismozon pur steril
(Anwendungslösung)
Magnesium monoperoxyphthalat
Hexahydrat
80 g BODE Chemie GmbH, Hamburg
Kohrsolin FF
(Anwendungslösung)
Glutaral
Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoni-
umchloride
Didecyldimethylammoniumchlorid
5 g
3 g
3 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrozid sensitive wipe Quaternäre Ammoniumverbindun-
gen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-,
Chloride
Didecyldimethylammoniumchlorid
Quaternäre Ammoniumverbindungen,
Benzyl-C12-14-Alkyl
[(ethylphenyl)methyl]dimethyl-,
Chloride
0,26 g
0,26 g
0,26 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Perform
(Anwendungslösung)
Pentakalium-bis
(peroxymonosulfat)-bis (sulfat)
Anionische Tenside, nichtionische
Tenside, Phosphonate, Seife,
Duftstoe
45 g Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Bacillol 30 Foam Propan-1-ol
Propan-2-ol
Ethanol
45 g
25 g
4,7 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrobac forte Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoni-
umchloride
N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpro-
pan-1,3-diamin
19,9 g
5 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Werden aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel am selben Objekt verwendet, kann dies zu Verfärbungen führen.

DE
15
7.1 GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Für den TRACHEOFIRST®COMPACT bestehen über
die in der Gebrauchsanweisung genannten Vorgaben zur
Reinigung/Desinfektion keine zwingend vorgeschriebene
Zeit- oder Fristvorgaben für eine Wartung gemäß MPBetreibV.
Bei einer Aufbereitung für den Wiedereinsatz sind techn.
Funktionskontrollen im Sinne der MPBetreibV erforderlich.
Im gewerblichen Bereich können regelmäßig im Rahmen
von Unfallverhütungsvorschriften (UVV) am Arbeitsplatz,
sicherheitstechnische Kontrollen erforderlich sein. Für
ortsveränderliche Geräte fallen diese sicherheitstechnischen
Kontrollen spätestens alle 24 Monate an. Hierüber können die
zuständigen Berufsgenossenschaften Auskunft geben.
Eine regelmäßige gründliche Reinigung und Desinfektion
der Schläuche und der Anwendungsteile, bzw. der Betrieb
des Gerätes entsprechend der Bedienungsanleitung wird
vorausgesetzt.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftlter an der Unterseite
des Gerätes. Ziehen Sie dazu die Abdeckung heraus und
schauen Sie sich die Farbe des Luftlter an. Bei Verfärbungen/
Ablagerungen/Feuchtigkeit: Schicken Sie das Gerät zum
Hersteller/zum autorisierten Fachbetrieb.
Bei einem Patientenwechsel oder einer Übersaugung des
Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim
Hersteller oder bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß
MPBetreibV, MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
Die Firma Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH bietet
für Ihre Partner und Kunden eine problemlose und schnelle
Aufbereitung und Prüfung / Sicherheitstechnische Kontrolle
von Fahl Absauggeräten an.
Grundsätzlich müssen bei Patientenwechsel alle Teile die
mit Absauggut in Berührung kommen (Behälter, Deckel,
Überlaufsicherung) gereinigt und im Anschluss desinziert
werden. Beachten Sie hierzu die einzelnen Reinigungshinweise
(siehe Kapitel 6.3). Filter, Absaugschläuche, Fingertip etc. sind
darüber hinaus zu wechseln.
● Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle
des Gerätes einschließlich Schläuche, Sekretbehälter und
Geräteanschlussleitung durch.
Beschädigte Leitungen sofort ersetzen!
● Die Wartung bzw. das Önen und die Reparatur des Gerätes
darf nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden.
Hierbei sind technische und hygienische Schutzmaßnahmen,
die Sicherheitshinweise sowie die Serviceanleitung für den
TRACHEOFIRST®COMPACT zu beachten.
● Dieses Gerät kann zur Reparatur direkt oder über den
Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben, an die
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH zurück-
geschickt werden.
● Vor dem Einsenden des Gerätes sind alle Sekretbehälter-
und Schlauchteile zu reinigen und anschließend zu
desinzieren. Das Gerät selbst ist einer
Oberächendesinfektion zu unterziehen.
● Die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH garantiert
weder eine fehlerfreie Funktion noch haftet die Andreas
Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH für Personen- und
Sachschäden, wenn
• keine Original-Teile verwendet werden,
• die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung
missachtet werden,
• Montage, Neueinstellungen, Änderungen,
Erweiterungen und Reparaturen durch nicht von der
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH
autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
● Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei
Schäden oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung
von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial
entstanden sind.
● Es sind die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden
Vorschriften und Anweisungen zu beachten.
7.2 AUFBEREITUNG FÜR DEN
WIEDEREINSATZ
Der Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in hohem
Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die in
den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Hygienemaß-
nahmen sind zum Schutz von Patienten und Anwendern und
zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Absauggerätes
notwendig. Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung durch
den Hersteller oder einer autorisierten Fachkraft.
Bei einem Patientenwechsel oder einer Übersaugung des
Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim
Hersteller/autorisierten Fachbetrieb gemäß MPBetreibV,
MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
Wie erkennt man ein kontaminiertes Absauggerät?
Ein (aber nicht alleiniges) Indiz für eine Kontamination kann
der Zustand des Luftlters sein. Führen Sie eine Sichtkontrolle
des Luftlters (unterseitig) (Bild 8) durch. Hierzu müssen Sie
die Abdeckung entfernen. Ist der Luftlter feucht, verschmutzt
oder zeigt Ablagerungen, wurde das Gerät übersaugt und ist
kontaminiert.
Dann muss das Absauggerät durch den Hersteller oder
durch einen autorisierten Fachbetrieb repariert werden.
Hierfür sind besondere Inspektions- und Aufbereitungs-
maßnahmen erforderlich.
ACHTUNG!
Auch wenn Sie nicht sicherstellen können, dass das
Gerät übersaugt wurde, muss dieses vom Hersteller oder
von einem autorisierten Fachbetrieb repariert werden.
Anschließend kann das Gerät wieder eingesetzt werden.
7.0 WARTUNG / AUFBEREITUNG FÜR WIEDEREINSATZ
BEI PATIENTENWECHSEL
Bild 8
Luftlter zur schnellen Sicht-
kontrolle einer eventuellen
Kontamination

16
DE
7.0 WARTUNG / AUFBEREITUNG FÜR WIEDEREINSATZ
BEI PATIENTEN
7.2.1 BAKTERIENFILTER
● Der Bakterienlter muss bei jedem Patientenwechsel
ausgetauscht werden.
7.2.2 LUFTFILTER
● Der Luftlter muss bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht
werden.
7.2.3 ABSAUGSCHLAUCH UND FINGERTIP
● Der Absaugschlauch und der Schlauchverbinder
(Fingertip) muss bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht
werden.
7.2.4 SEKRETBEHÄLTER
● Bei einem Patientenwechsel muss der Sekret-
behälter mit einem auf Seite 14 empfohlenen
Instrumentendesinfektionsmittel desinziert werden. Bitte
beachten Sie, dass der Sekretbehälter zuvor entleert und
mit klarem Wasser abgespült werden sollte, um eine
bessere Reinigung zu gewährleisten.
Die jeweiligen Gebrauchsanweisungen zu den
Desinfektionsmitteln sind zu beachten!
7.2.5 BEHÄLTERDECKEL
● Bei einem Patientenwechsel muss der Behälter-
deckel mit einem auf Seite 14 empfohlenen
Instrumentendesinfektionsmittel desinziert werden. Bitte
achten Sie darauf, dass der Behälterdeckel in seine
Einzelteile (Deckel, Schwimmer und Schlauchverbinder)
zerlegt wurde.
Um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen, spülen Sie
zuvor mind. 10 Sekunden die Einzelteile
(Deckel und Schwimmer) unter klarem
Wasser ab. Anschließend desinzieren Sie die Einzelteile.
Die jeweiligen Gebrauchsanweisungen zu den Desinfekt-
ionsmitteln sind zu beachten!
Verwenden Sie bei dem gesamten Vorgang immer
Einweghandschuhe, um Infektionen vorzubeugen.
Hinweise zur Entnahme des Sekretbehälterdeckels nden Sie
in Kapitel 5.0 auf Seite 11.
7.2.6 GERÄTEOBERFLÄCHE
● Bei einem Patientenwechsel muss die gesamte
Geräteoberäche mit einem feuchten (niemals
nassen) Tuch gereinigt und mit einem auf Seite 14
empfohlenen Oberächendesinfektionsmittel desinziert
werden.
Manche Desinfektionsmittel können zu Verfärbungen des
Materials führen, welche keinen Einuss auf die Funktionalität
des Gerätes haben.
Achten Sie darauf, dass das Gerät zuvor vom Netz getrennt
wurde!
Das Gerät darf niemals autoklaviert, unter ießendem Wasser
abgespült oder in Flüssigkeiten eingelegt werden!

DE
17
8.0 BEHEBUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Der TRACHEOFIRST®COMPACT wurde im Werk einer eingehenden Prüfung unterzogen. Sollte dennoch einmal eine Störung
auftreten, können Sie sie möglicherweise selbst beheben, wenn Sie folgende Hinweise beachten.
Fehlersymptom mögliche Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht an
Netzstecker des Ladegerätes
sitzt schlecht
Bitte alle Steckverbindungen
überprüfen. Achten Sie auf die
Kontrollleuchte; sie muss bei
richtiger Verbindung
leuchten.
Vakuum im Behälter Behälter bitte entlüften
Zu wenig Leistung
Filter ist verblockt Filter wechseln
Undichte Stelle in der Schlauchleitung
oder im Sekretbehälterdeckel
Saugdeckel & Schlauchleitung auf
festen Sitz überprüfen
1. Geringes oder
kein Vakuum wird
angezeigt
1.1 Bakterienlter fehlt Bakterienlter einsetzen
1.2 undichte Stelle in den Schlauchleitungen
oder am Saugdeckel
Anschlüsse Verbindungsschlauch/
Bakterienlter überprüfen
Einbaulage des Saugdeckels
überprüfen
Saugdeckel und Schlauchleitung
auf festen Sitz überprüfen
1.3 Sekret oder Blut wurde durch Manipula-
tion in das Gerät eingesaugt und die Ventil-
plättchen des Aggregats sind verklebt
In diesem Fall muss das Gerät zur
Reparatur eingeschickt werden
2. Hohes Vakuum
wird angezeigt 2.1 Bakterienlter ist verblockt Bakterienlter wechseln
2.2 Der Schwimmer der Überlaufsicherung
verschließt den Saugdeckeleinlass
Saugdeckeleinlass
überprüfen; ggf. Behälter entleeren,
Überlaufsicherung reinigen und
Schwimmer auf freie
Beweglichkeit überprüfen

18
DE
9.0 ZUBEHÖR, VERBRAUCHSMATERIALIEN
9.1 ZUBEHÖR REF
Sekretbehälter TRACHEOPORT®/
TRACHEOFIRST®COMPACT 1000 ml
60601
Netzanschlussleitung 2-polig 230 V für
TRACHEOPORT®/TRACHEOFIRST®
COMPACT
60602
Netzteil VE Electronic für
TRACHEOFIRST®/TRACHEOFIRST®
COMPACT
60603
KFZ-Anschlusskabel
TRACHEOPORT®/TRACHEOFIRST®
COMPACT
60604
9. 2 VERBRAUCHSMATERIALIEN REF
Bakterienlter für
TRACHEOPORT®/TRACHEOFIRST®
COMPACT
60800-01
Luftlter 50000-07
TRACHFLOW®LINE PRO
Absaugschlauch mit integrietem Fingertip
ca. 1,30 m lang
60506
Stoma-Katheter, Packung mit 30 Stück
steril, 50 cm lang, CH 06 – CH 18,
gerade, Zentralönung, 2 kleine seitliche
Önungen, einzeln und steril verpackt
68000-06 grün CH 06
68000-08 blau CH 08
68000-10 schwarz CH 10
68000-12 weiß CH 12
68000-14 grün CH 14
68000-16 orange CH 16
68000-18 rot CH 18
68000
Sekretbehälter
TRACHEOPORT®/
TRACHEOFIRST®
COMPACT
1000 ml (1ml = 1cc)
Netzanschlussleitung
2-polig 230 V für
TRACHEOPORT®/
TRACHEOFIRST®
COMPACT
Netzteil VE Electronic für
TRACHEOPORT®/
TRACHEOFIRST®
COMPACT
KFZ-Anschlusskabel
TRACHEOPORT®/
TRACHEOFIRST®
COMPACT
Luftlter
Bakterienlter für
Absauggeräte
TRACHFLOW®LINE PRO
ca. 1,30 m lang

DE
19
10.0 TECHNISCHE DATEN
Aggregat-Saugleistung 24 ± 2 l/min
max. Vakuum bei NN -76 kPa* ( -760 mbar; -570 mmHg) ± 4kPa
Vakuumanzeige -1...0 bar (± 25 mbar) (mm Hg; kPa)*
Vakuumregler Stufenlos
-20 kPa* (min.) bis -75 kPa* (max.)
Nebenluftregulierung manuell über Fingertip
Sekretbehälter 1000 ml Sekretbehälter
Absaugschlauch ø 6 mm, ca. 1,80 m lang
Spannungversorgung
(Netzteil)
100-240 Vac (+/-10%) 50/60 Hz
Niederspannungversorgung 12 V DC ± 10%
Betriebsdauer bei Netzver-
sorgung 12V DC (über
Netzteil oder 12V-KFZ-
Versorgung)
Dauerbetrieb
Stromaufnahme (Netzteil) max. 4 A
Leistungsaufnahme 48 VA
Geräuschpegel 55,0 dB (A) @ 1m
Umgebungsbedingungen
Transport/Lagerung -20...+60°C
10...95 % Luftfeuchte ohne Kondensation
bei Luftdruck 700...1060 hPa
Betrieb +10...+40°C
30…75 % Luftfeuchte ohne Kondensation
bei Luftdruck 700...1060 hPa
Abmessungen HxBxT 213 x 364 x 175 mm
Gewicht 2,2 kg
Schutzklasse (EN 60601-1) II
Schutzgrad Typ BF
Schutzart IP 21
* 1 bar = 750,06 mm Hg = 1000 hPa / abhängig vom Tagesluftdruck und Umgebungsbedingungen
Stand der Technischen Daten: 01.04.2014

20
DE
11.0 ENTSORGUNG
● Der TRACHEOFIRST®COMPACT beinhaltet keine
Gefahrgüter.
● Das Gehäusematerial ist voll recyclingfähig.
● Gerät und Zubehör sind vor der Entsorgung zu
dekontaminieren, da erregerhaltige Sekretreste zu einer
Gefährdung führen können.
● Achten Sie auf eine sorgfältige Materialtrennung.
● Beachten Sie länderspezische Entsorgungsvorschriften
(z. B. Abfallverbrennung).
Entsorgung in der EU
Bei dem voran beschriebenen Absauggerät handelt es
sich um ein hochwertiges medizinisches Produkt mit hoher
Lebensdauer. Nach dem Ende eines Lebenszyklus muss das
Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Laut
den EU-Richtlinien (WEEE und RoHS) darf das Gerät nicht über
den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie
die im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Vorschriften,
welche für die Entsorgung von Altgeräten bestehen.
Entsorgung in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland regelt das Elektrogesetz
(ElektroG) den Entsorgungsvorgang von Elektroaltgeräten.
Der TRACHEOFIRST®COMPACT ist laut Regelsetzung der
EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) dieser Gerätetyp
vom ElektroG ausgenommen. Um den ordnungsgemäßen
Entsorgungsvorgang zu gewährleisten, überlassen Sie das
Altgerät entweder ihrem zuständigen Fachhändler oder lassen
es der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH direkt zur
fachgerechten Entsorgung zukommen.
Vor der Entsorgung bzw. vor dem Transport müssen
alle Zubehör- und Schlauchteile gründlich gereinigt
und desinziert werden. Das Gerät selbst muss einer
Oberächendesinfektion unterzogen werden.
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Stenner Pumps
Stenner Pumps S Series Important safety instructions

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS D Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

SPIDO
SPIDO JETINOX 1200 manual

Masterflex
Masterflex Ismatec MFLX78006-22 quick start guide

WAGNER
WAGNER Puma operating manual

Graco
Graco ChemSafe 515 Instructions - parts

Oase
Oase Profimax 7000 operating instructions

T.I.P.
T.I.P. HWA 3000 INOX operating instructions

Terumo
Terumo TERUFUSION TE-SS730 instruction manual

Rietschle
Rietschle PICOLONO VTE 3 operating instructions

BUSCH
BUSCH R 5 KB 0040 D Installation and operating instructions

Wolf
Wolf Solar pump assembly 10 installation instructions