Fryka UKH 602 User manual

Umlaufkühler
UKH 602
Betriebsanleitung
C
irculating cooler
UKH 602
Operating Instructions

2 // 36
Inhalt // Index
de // Betriebsanleitung Umlaufkühler UKH 602 .................................................................... 3
1 Allgemeines ............................................................................................................. 4
2 Sic er eits- und Warn inweise .............................................................................. 6
3 Aufstellung und Inbetriebna me ............................................................................ 7
4 Bedienung und Betrieb ............................................................................................ 9
5 Aufbau und Funktion ..............................................................................................10
6 Wartung ..................................................................................................................11
7 Störungen ...............................................................................................................12
8 Außerbetriebna me, Entsorgung ...........................................................................14
9 Transport, Verpackung und Lagerung ...................................................................15
10 Tec nisc e Daten ...................................................................................................16
en // O erating Instructions Circulating Cooler UKH 602 .................................................... 20
1 General information ...............................................................................................21
2 Safety and warning notes .......................................................................................23
3 Installation and set-up ...........................................................................................24
4 Control and operation .............................................................................................26
5 Design and function ................................................................................................27
6 Maintenance ...........................................................................................................28
7 Troubles ooting .....................................................................................................29
8 Decommissioning, disposal....................................................................................31
9 Transport, packaging and storage .........................................................................32
10 Tec nical data ........................................................................................................33

Allgemeines
3 // 36
de // Betriebsanleitung Umlaufkühler UKH 602
Die Beac tung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sic eren Betrieb der FRYKA-Kü lgeräte
und für die Erreic ung der angegebenen Produkteigensc aften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sac -
oder Vermögenssc äden, die wegen Nic tbeac tung der Betriebsanleitung entste en, übernimmt FRYKA-
Kältetec nik GmbH keine Haftung. Die Sac mängel aftung ist in solc en Fällen ausgesc lossen.
© FRYKA-Kältetec nik GmbH. Alle Rec te vorbe alten.
Jeglic e - auc auszugsweise - Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung darf nur nac
Freigabe durc die FRYKA-Kältetec nik GmbH erfolgen.

Allgemeines
4 // 36
1Allgemeines
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das vorliegende Gerät ist für die Temperierung und Förderung bestimmter Flüssigkeiten bestimmt.
An den Ansc lüssen wird dazu ein externer Kreislauf ergestellt. Der Druck für den externen Kreislauf muss
bestimmt werden und darf nic t übersc ritten werden.
G
EFAHR
:
L
EBENSGEFAHR DURCH
E
XPLOSION
Bauen Sie das Gerät nic t in einem explosionsgefä rdeten Bereic auf
Ne men Sie das Gerät nic t in einem explosionsgefä rdetem Bereic in Betrieb.
W
ARNUNG
Nic t bestimmungsgemäße Verwendung kann zu er eblic en Personen- oder Sac sc äden fü ren.
Als nic t bestimmungsgemäße Verwendung gilt unter anderem die unmittelbare Temperierung von
Lebensmitteln oder die Benutzung als Medizinprodukt, sowie der Betrieb o ne Kü lmittel bzw. eines nic t
geeigneten Kü lmittels.
1.2 Lieferumfang
Umlaufkü ler
Netzkabel
Betriebsanleitung
Sc lauc tülle (10mm) für Ablass a nen
Je zwei Sc lauc tüllen 10mm /8mm für Kü lmittelansc lüsse
1.3 Erklärung der Sicherheitshinweise
Sic er eits inweise sind durc ein Piktogramm und ein Signalwort gekennzeic net. Das Signalwort besc reibt
die Sc were der dro enden Gefa r.
G
EFAHR
Unmittelbar dro ende Gefa r für das Leben und die Gesund eit von Personen
(sc were Verletzungen oder Tod).
W
ARNUNG
Möglic erweise dro ende Gefa r für das Leben und die Gesund eit von Personen
(sc were Verletzungen oder Tod).
V
ORSICHT
Möglic erweise gefä rlic e Situation (leic te Verletzungen oder Sac sc äden).
H
INWEIS
Verpflic tung zu einem besonderen Ver alten oder einer Tätigkeit für den Umgang mit dem Gerät.

Allgemeines
5 // 36
1.4 Konformität
Der Kältekreislauf ist auf Dic t eit geprüft. Das Gerät entspric t den einsc lägigen Sic er eitsbestimmungen
sowie den EG-Ric tlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2011/65/EU.

Sic er eits- und Warn inweise
6 // 36
2Sicherheits- und Warnhinweise
2.1 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durc ! Sie ent ält wic tige Informationen über Aufstellung,
sic eren Betrieb und Wartung des Kü lgerätes. Bewa ren Sie alle Unterlagen für den späteren Gebrauc auf.
Stellen Sie sic er, dass die Geräteverantwortlic en und Benutzer die Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden aben.
Es dürfen keine Änderungen am Kü lgerät von Dritten vorgenommen werden. Bei jeder nic t mit dem Hersteller
abgestimmten Änderung verliert jede Erklärung über das Kü lgerät i re Gültigkeit.
W
ARNUNG
Unsac gemäße Eingriffe oder Reparaturen können zu er eblic en Personen- oder Sac sc äden fü ren.
Lassen Sie nur vom Hersteller gesc ultes oder autorisiertes Fac personal Änderungen, Reparaturen oder
Wartungsarbeiten vorne men.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sc äden aufgrund tec nisc er Veränderungen am Kü lgerät,
unsac gemäßer Be andlung, Missbrauc bzw. Nutzung des Kü lgerätes unter Außerac tlassen der
Betriebsanleitung.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
W
ARNUNG
Dieses Gerät ist nic t bestimmt für Personen mit p ysisc en, sensorisc en oder mentalen
Beeinträc tigungen, oder Personen, die nic t über ausreic ende Erfa rungen und Kenntnisse verfügen, es
sei denn sie wurden durc eine Person, die für i re Sic er eit verantwortlic ist, in der Benutzung des
Gerätes unterwiesen und anfänglic beaufsic tigt.
Zie en Sie für Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten, sowie Reparaturarbeiten den Netzstecker. Zie en Sie
immer am Stecker, nic t am Kabel.
Ne men Sie ein defektes Gerät sofort vom Netz, bzw. ne men Sie kein defektes Gerät in Betrieb. Überprüfen
Sie das Gerät und Zube ör regelmäßig auf Besc ädigungen.
H
INWEIS
Lüftungsgitter des Gerätes nie abdecken oder zustellen.

Aufstellung und Inbetriebna me
7 // 36
3Aufstellung und Inbetriebnahme
3.1 Kühlgerät aufstellen
G
EFAHR
:
B
RAND
/S
TROMSCHLAG DURCH
F
EUCHTIGKEIT
Wenn stromfü rende Teile oder das Netzkabel feuc t werden, kann es zu einem Kurzsc luss kommen. Das
Gerät ist für den Gebrauc in gesc lossenen Räumen konzipiert. Betreiben Sie das Gerät nic t im Freien
oder im Feuc t- oder Spritzwasserbereic .
Das Kü lgerät ist nur zur Aufstellung in trockenen und belüfteten/klimatisierten Räumen geeignet. Beac ten Sie
die zulässigen
Umgebungstemperaturen
UmgebungstemperaturenUmgebungstemperaturen
Umgebungstemperaturen
(Absc nitt "
Tec nisc e Daten
Tec nisc e DatenTec nisc e Daten
Tec nisc e Daten
"). Der Aufstellplatz darf nic t direkter
Sonneneinstra lung ausgesetzt sein und sic nic t in der Nä e einer Wärmequelle wie z.B. Heizkörpern
befinden.
V
ORSICHT
:
S
TOß
/Q
UETSCHUNG DURCH
W
EGROLLEN ODER
U
MSTÜRZEN DES
G
ERÄTES DURCH FEHLERHAFTE
H
ANDHABUNG
Stellen Sie das Kü lgerät zu zweit auf einem ebenen und geraden Untergrund auf.
Ac ten Sie auf einen sic eren Stand des Gerätes.
Kippen Sie das Gerät nic t.
Ac ten Sie auf eine rutsc feste Fläc e mit ausreic end Tragfä igkeit.
Arretieren Sie gegebenenfalls die Feststellbremsen an den Rollen.
H
INWEIS
Betreiben Sie das Gerät nic t in Sc räglage. Dies at den Ausfall des Kälteaggregats zur Folge.
Eine zu starke Wärmebelastung am Aufstellungsort fü rt zum Ausfall des Kälteaggregats.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine optimale Be- und Entlüftung gewä rleistet ist. Halten Sie dazu mindestens
30 cm Abstand zum näc sten Objekt (Wand, etc.) an den Lüftungsgittern ein.
3.2 Kühlgerät anschließen
Warten Sie nac dem Ansc ließen des Kü lgerätes mindestens 1 Stunde bevor Sie es in Betrieb ne men.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebna me das Gerät und die Zuleitung auf Besc ädigungen.
G
EFAHR
:
B
RAND
/S
TROMSCHLAG DURCH FEHLERHAFTEN
A
NSCHLUSS
Sc ließen Sie das Gerät nur an eine vorsc riftsmäßig installierte Steckdose mit Sc utzkontakt an.
Die Steckdose darf mit max. 16A träge abgesic ert sein.
Ne men Sie Geräte mit Besc ädigungen bzw. mit besc ädigter Zuleitung nic t in Betrieb.
Lassen Sie besc ädigte Zuleitungen von einer Elektrofac kraft austausc en.
H
INWEIS
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typensc ild angegebenen Netzspannung, -stromart und -
frequenz. Abweic ungen fü ren zur Fe lfunktion oder zum Defekt des Gerätes.
W
ARNUNG
:
B
RAND
-
UND
Ü
BERHITZUNGSGEFAHR
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten.

Aufstellung und Inbetriebna me
8 // 36
3.3 Kühlmittelschläuche anschließen
V
ORSICHT
:
V
ERLETZUNGEN DURCH
V
ERWENDUNG UNGEEIGNETER
/
DEFEKTER
S
CHLÄUCHE
/S
CHLAUCHVERBINDUNGEN
Verwenden Sie nur für den Temperaturbereic , Kü lmittel und Drücke geeignete t ermoisolierte Sc läuc e
und Sc lauc verbindungen
Kontrollieren Sie die Kü lmittelsc läuc e in regelmäßigen Abständen auf Materialermüdung und tausc en
Sie sie gegebenenfalls aus.
Ver indern Sie ein Abknicken der Sc läuc e.
Sic ern Sie die Ansc lüsse gegen Abrutsc en mittels Sc lauc sc ellen.
W
ARNUNG
:
B
ERSTGEFAHR
Ermitteln Sie vor der Inbetriebna me den max. zulässigen Druck für den externen Kreislauf. Dieser wird
durc das sc wäc ste Glied bestimmt (z.B. Glasapparaturen). Sorgen Sie dafür, dass dieser nic t
übersc ritten wird.
Stellen Sie nun die Verbindung mit I rem externen System mittels der Kü lmittelsc läuc e er. Verbinden Sie
dazu das Kü lgerät von I rem System zum Eintritt (oberer Stutzen), dann vom Austritt (mittlerer Stutzen) wieder
zu I rem System zurück. Überprüfen Sie die Dic t eit und den festen Sitz der Sc lauc sc ellen.
3.4 Kühlgerät befüllen und erstmalig einschalten
G
EFAHR
:
B
RANDGEFAHR
/S
TROMSCHLAGGEFAHR DURCH
F
EUCHTIGKEIT IM
G
ERÄT
:
Befüllen Sie das Gerät nic t über eine Wasserleitung, der Druck zerstört den Wärmetausc er.
Sc ütten Sie kein Kü lmittel über das Gerät.
V
ORSICHT
Befolgen Sie eventuelle Hinweise aus dem Sic er eitsdatenblatt des Kü lmittels, insbesondere die Hinweise
zur Benutzung von persönlic er Sc utzausrüstung (PSA).
Bewegen Sie das Gerät nic t in befülltem Zustand, um ein Versc ütten des Kü lmittels zu vermeiden.
Befüllen Sie das Kü lsystem am Einfüllstutzen des Kü lgerätes mit entsprec endem Kü lmittel mittels eines
Tric ters. Ac ten Sie darauf, dass das Kü lmittel für den Temperaturbereic geeignet ist (Einfriergefa r).
Sc alten Sie wä rend des Befüllvorgangs die Pumpe ein, damit sic das System entlüftet. Pumpe und
Kältemasc ine ge en erst ab einem gewissen Mindestfüllstand in Betrieb. Das eingefüllte Kü lmittel wird nun in
den extern angesc lossenen Kreislauf gepumpt.
H
INWEIS
Beac ten Sie die Hinweise zum
Kü lmitte
Kü lmitteKü lmitte
Kü lmittel
ll
l
(Absc nitt "
Tec nisc e Daten
Tec nisc e DatenTec nisc e Daten
Tec nisc e Daten
").
Eine Nic beac tung fü rt zum Defekt des Gerätes.
Lassen Sie die Pumpe niemals o ne Kü lmittel laufen.
Nac dem Befüllen das Kü lgerät einsc alten und die gewünsc ten Temperaturen am Regler einstellen.

Bedienung und Betrieb
9 // 36
4Bedienung und Betrieb
4.1 Steuerung
Sc alten Sie das Gerät am Hauptsc alter ein. Im Display wird die aktuelle Kü lmitteltemperatur angezeigt. Die
gewünsc te Temperatur (Soll-Temperatur) wird angezeigt, wenn Sie die Taste „Set" drücken.
Zum Verändern der gewünsc ten Temperatur alten Sie die Taste „Set" gedrückt und stellen die Temperatur mit
den Pfeil auf-/Pfeil ab-Tasten ein. Nac Beenden des Einstellvorganges den Sollwert durc kurzes Drücken der
SET-Taste überprüfen.
Die LED „E1“ im Regler leuc tet dauer aft, wenn der Mindestfüllstand des Kü lmitteltanks erreic t ist und kein
Kü lmittelalarm vorliegt.
4.2 Alarm
Status- und Fe lermeldungen werden im Display dargestellt. Eine akustisc er Signalton weist zusätzlic auf
einen Alarm in. Durc Drücken der Pfeil-Ab-Taste wird der Signalton stummgesc altet.
Die genauen Bedeutungen der Fe lercodes entne men Sie der Tabelle Status- und Fe lermeldungen.
4.3 Ausschalten
Sc alten Sie das Kü lgerät über den Hauptsc alter aus.

Aufbau und Funktion
10 // 36
5Aufbau und Funktion
Das Kälteaggregat des Kü lers beste t aus einem ermetisc gesc lossenen Kältekreislauf, der mit einem
Axialventilator zwangsbelüftet wird. Der Wärmetausc er beste t aus Buntmetall und at einen 3/4“
Einfüllstutzen und zwei 12mm Sc lauc ansc lüsse mit einem 10mm Innengewinde. Zusätzlic gibt es einen
Ablassstutzen (unterster Ansc luss), durc den man das System vollständig entleeren kann. Im Kü lgerät ist
auc eine Umwälzpumpe eingebaut, welc e nic t selbstsaugend ist, aber nac Befüllen und Versc ließen des
Wärmetausc ers auc mit offenen Systemen betrieben werden kann, sofern das offene Bad ö er ste t wie das
Kü lgerät. Dabei kann das System an der Entlüftungssc raube am Einfüllstutzen entlüftet werden. Das System
sollte in diesem Fall vom externen Bad aus befüllt werden.

Wartung
11 // 36
6Wartung
6.1 Kälteaggregat
Reinigen Sie ab ängig vom Versc mutzungsgrad am Aufstellungsort, jedoc mindestens alle 6 Monate, den
sc warzen Lamellenwärmetausc er an der Rückseite des Gerätes.
H
INWEIS
Ein versc mutzter Lamellenwärmetausc er fü rt zum Über itzen und Ausfall des Kü lgerätes!
V
ORSICHT
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Lamellenwärmetausc er - die Lamellen sind sc arfkantig.
Sc nittgefa r!
Alle weiteren Teile des Gerätes sind für den Dauerbetrieb geeignet und bedürfen keiner Wartung.

Störungen
12 // 36
7Störungen
W
ARNUNG
Reparaturen oder Eingriffe in den Kältekreislauf oder in die Steuerung des Gerätes dürfen nur durc vom
Hersteller autorisiertes Fac personal durc gefü rt werden.
Unsac gemäße Eingriffe oder Reparaturen können zu er eblic en Personen- und/oder Sac sc äden
fü ren.
Zie en Sie den Netzstecker bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
7.1 Interner Thermoschutz
Der Verdic ter des Kälteaggregates ist mit einem internen T ermosc utz ausgestattet. Dieser sc altet bei
Über itzung den Verdic ter und damit die Kü lung ab. Die Temperatur steigt darauf in an und ein
Temperaturalarm erfolgt.
Überprüfen Sie folgende möglic e Ursac en:
Ist der Lamellenwärmetausc er versc mutzt?
Ist die Umgebungstemperatur zu oc ?
Ist eine optimale Belüftung des Kü lgerätes gewä rleistet?
Sind die Ventilatoren in Betrieb?
Das Wiedereinsc alten der Kü lung erfolgt automatisc nac dem Abkü len des Verdic ters (ca. ein bis zwei
Stunden).
Eine Übersic t über Status- und Fe lermeldungen er alten Sie in der folgenden Tabelle.
Weitere Informationen und Hilfe bei Störungen und Fe lermeldungen er alten Sie beim Hersteller.
7.2 Sollwertverstellung s erren/ents erren
Die Tastenverriegelung ermöglic t die Sperrung der Bedientasten. Im gesperrten Zustand ist die Veränderung
des Sollwertes nic t möglic . Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Tastenverriegelung in den Parametern
kontaktieren Sie bitte den Hersteller.

7.3 Status- und Fehlermeldungen
Anzeige
AnzeigeAnzeige
Anzeige
Ursac e
Ursac eUrsac e
Ursac e
Maßna me
Maßna meMaßna me
Maßna me
F1L Fü lerfe ler: Kurzsc luss Fü ler defekt, Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.
F1H Fü lerfe ler: Fü lerbruc Fü ler defekt, Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.
F3L Grenzwertalarm, Temperatur zu niedrig Elektronik defekt, Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.
F3H Grenzwertalarm, Temperatur zu oc , Gerät über itzt - Lamellenwärmetausc er reinigen
- Umgebungstemperatur zu oc (>30°C)?
- Ist eine optimale Belüftung des Gerätes gewä rleistet?
--- Tastenverriegelung aktiv Sie e Sollwertverstellung sperren/entsprerren
blinkende Anzeige Temperaturalarm: die IST-Temperatur weic t von der
vorgegebenen Temperatur ab
- Lamellenwärmetausc er reinigen
- Ventilator überprüfen.
- Umgebungstemperatur zu oc (>30°C)?
- Ist eine optimale Belüftung des Gerätes gewä rleistet?
- Gerät aussc alten, 1-2 ste en lassen und erneut einsc alten.
EP Datenverlust im Parameterspeic er Regler defekt, Gerät zur Reparatur an den Hersteller senden.

Außerbetriebna me, Entsorgung
14 // 36
8Außerbetriebnahme, Entsorgung
8.1 Außerbetriebnahme
Sc alten Sie das Gerät wie besc rieben ab.
Lassen Sie bei längerer Außerbetriebna me den Netzstecker gezogen (Energieeinsparung).
8.2 Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durc umweltgerec te Entsorgung können wertvolle Ro stoffe
wiedergewonnen werden. Lassen Sie ausgediente Geräte aussc ließlic von Fac unterne men entsorgen oder
wenden Sie sic an I ren Lieferanten oder den Hersteller. Das Gerät ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall
(Hausmüll) getrennten Erfassung zuzufü ren.
Besc ädigen Sie das ausgediente Gerät beim Transport nic t am Kältekreislauf, damit das ent altene Kältemittel
und das Öl nic t unkontrolliert entweic en können.

Transport, Verpackung und Lagerung
15 // 36
9Trans ort, Ver ackung und Lagerung
V
ORSICHT
Bringen Sie das Gerät vor dem Entleeren auf Raumtemperatur.
Bewegen und transportieren Sie das Gerät nur vollständig entleert.
H
INWEIS
Transportieren Sie das Kü lgerät nur ste end und gut verpackt, um Besc ädigungen zu vermeiden.
Versenden Sie das Kü lgerät nur auf Palette ste end per Spedition.
9.1 Ver ackung entsorgen
Die Verpackung sc ützt I r Gerät vor Transportsc äden. Bitte elfen Sie mit: Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerec t. Über aktuelle Entsorgungwege kann I nen I re Gemeindeverwaltung Auskunft geben.

Tec nisc e Daten
16 // 36
10 Technische Daten
Arbeits
ArbeitsArbeits
Arbeitsbereic
bereicbereic
bereic
-10°C bis +40°C
Regelgenauigkeit
RegelgenauigkeitRegelgenauigkeit
Regelgenauigkeit
+/- 1 K
Kälteleistung in Watt
Bei +20°C
Bei +20°CBei +20°C
Bei +20°C
570
Bei +10°C
Bei +10°CBei +10°C
Bei +10°C
500
Bei
Bei Bei
Bei -
--
-10°C
10°C10°C
10°C
60
Umwälzpumpe
Fördermenge
FördermengeFördermenge
Fördermenge
12l/min
Förder ö e
Förder ö eFörder ö e
Förder ö e
6mWs
Außenmaße [BxTx
Außenmaße [BxTxAußenmaße [BxTx
Außenmaße [BxTxH] [cm]
H] [cm]H] [cm]
H] [cm]
31 x 36 x 52
Gewic t [kg]
Gewic t [kg]Gewic t [kg]
Gewic t [kg]
32
zulässige Umgebungstemperatur
zulässige Umgebungstemperaturzulässige Umgebungstemperatur
zulässige Umgebungstemperatur
+12°C bis +30°C
Elektrisc er Ansc luss
Elektrisc er Ansc lussElektrisc er Ansc luss
Elektrisc er Ansc luss
230V / 50Hz
Max. Stromaufna me [A]
Max. Stromaufna me [A]Max. Stromaufna me [A]
Max. Stromaufna me [A]
2,8
Kü lmittelbe älter
Kü lmittelbe älterKü lmittelbe älter
Kü lmittelbe älter
2,6l
10.1 Kühlmittel
Das eingesetzte Kü lmittel muss buntmetallverträglic sein (Kupfer/Messing), um den Wärmetausc er nic t zu
besc ädigen. Benutzen Sie kein destilliertes oder entionisiertes/entmineralisiertes Wasser. Dieses fü rt
aufgrund seiner korrosiven Eigensc aften zur Korrosion im Kü lwasserkreislauf. Ebenfalls ist VE-Wasser oder
Meerwasser aufgrund dieser Eigensc aften ungeeignet.
Benutzen Sie kein eisen altiges Wasser oder Wasser mit o em Kalkge alt ( artes Wasser), dies fü rt zu
Rostbildung bzw. zur Verkalkung im Kü lmittelkreislauf.
Als nic t geeignete Kü lmittel gelten ebenso Kü lwasser mit Sc webstoffen und unbe andeltes, nic t
gereinigtes Wasser.
H
INWEIS
Die Verwendung eines ungeeigneten Kü lmittels fü rt zum Defekt des Gerätes.

Tec nisc e Daten
17 // 36
10.2 Teileliste
Kürzel
KürzelKürzel
Kürzel
Bezeic nung
Bezeic nungBezeic nung
Bezeic nung
Artikelnummer
ArtikelnummerArtikelnummer
Artikelnummer
M1 Verdic ter 530FR11GX230
M2 Verflüssigerein eit 611FCEV100D
M3 Pumpe 230V / 50 Hz 705MLYE660550P
W1 Verflüssiger 611FCEV100D
W2 Wärmetausc er 630WTDLK602
Y1 Kapillarro r -
Ft Filtertrockner 660FT1562
S1 Sc alter Kü lung 790S820A230
S2 Sc alter Pumpe 790S820A230
S3 Sc wimmersc alter 730KSS
R1 Regelt ermostat 710ST71IGBA
Ks Kaltgerätesteckdose m. Sic erungen -
F 1 Temperaturfü ler 790PT10006MJ
K1 Freigaberelais 740MR4W230
ent ält Kältemittel R134a (GWP 1300)
Füllmengen gemäß Typensc ild

Tec nisc e Daten
18 // 36
10.3 Schalt lan
Ks
S1
M1 W1
M3
F1
N
L
N1
L2
x3
x4
12345678910 11 12
K1 Hybrid
R1
PT100
230V
50Hz
E1
S2
K1 K1
9
5
10
6
11
7
L1
S3
K1
A1
A2
x2
x5
x6
L3
N2
L4
N4
N1
N4
Klemmleiste:
PE N L N1 L1 N2 L2 L3 N4 L4 x2 x3 x4 x5 x6 PE

Tec nisc e Daten
19 // 36
10.4 Kältekreislauf
M1
M2
M3
W1
Ft
W2
Y1
S3

Tec nisc e Daten
20 // 36
en // O erating Instructions Circulating Cooler UKH 602
Compliance wit t e operating instructions is a basic prerequisite for opereating t e FRYKA cooling devices safely
and for ac ieving t e specified product qualities and service features. FRYKA-Kältetec nik GmbH is not liable for
any bodily injuries, material or financial damages due to non-compliance wit t e operating instructions. T ere is
no liability for material defects in suc cases.
© FRYKA-Kältetec nik GmbH. All rig ts reserved.
Any copying, editing, disseminating or ot er use, be it only if excerpts, requires t e permission of FRYKA-
Kältetec nik GmbH.
Table of contents
Languages:
Other Fryka Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

PARRY
PARRY CHEST FREEZER instruction manual

Polar Refrigeration
Polar Refrigeration DN492-A instruction manual

montpellier
montpellier MIFF730FF Installation and operating instructions

Continental Refrigerator
Continental Refrigerator 1F-LT-GD Specifications

OZtrail
OZtrail ELE-FF045S-G owner's manual

GE
GE FUF1 Owner's manual and installation instructions