
SICHERHEITSHINWEISE
MONTAGE
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät an eine Gaskartusche
anzuschließen:
• Vergewissern Sie sich, dass der Gasregler geschlossen ist
(siehe Abb. A)
• Stellen Sie den Kartuschenhalter (orangener Bereich) auf eine
stabile Oberäche
• Setzen Sie die Gaskartusche mit der Oberseite nach oben in
die Kartuschenhalterung ein (siehe Abb. B)
• Halten Sie den Gaskartuschenhalter fest und schrauben Sie
anschließend den oberen Teil (grauer Bereich) fest (siehe Abb.
D)
• Wenn das Gerät ein Leck aufweist (Gasgeruch), müssen Sie
das Gerät sofort nach draußen an einen gut belüfteten Ort (ent-
fernt von oenem Feuer) bringen. Dort kann das Gasleck erkannt
und beseitigt werden. Wenn Sie ein Gasleck aufspüren möchten,
dürfen Sie dies nur im Freien tun. Verwenden Sie kein Feuer, um
ein Gasleck aufzuspüren. Für das Finden von Gaslecks emp-
fehlen wir Seifenwasser oder Lecksuchsprays. Behalten Sie das
Gerät unter Beobachtung, bis das gesamte Gas entwichen ist.
• ACHTUNG: Falls die Gaskartusche geönet ist und Gas
ausströmt, darf der Kartuschenhalter erst dann abgeschraubt
werden, wenn die Kartusche leer ist. So wird ein Ausströmen von
Gas verhindert.
VERWENDUNG
• Önen Sie das Ventil ca. 1/4 Umdrehungen gegen den Uhrzei-
gersinn und zünden Sie die Lampe sofort mit der Piezozündung
an
• Drehen Sie den Reglerknopf in Richtung des Plus- (+) oder
Minuszeichens (-) (gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeiger-
sinn), um die Leistung des Geräts einzustellen.
• Wenn das Gerät noch warmläuft oder mit einer neuen Gaskar-
tusche betrieben wird, kann es zu einer unregelmäßigen, insta-
bilen Flamme kommen (Flackern). Das ist völlig normal und stellt
keinen Mangel dar. Die Flamme stabilisiert sich normalerweise
innerhalb von 2-3 Minuten, sobald das Gerät auf Betriebstempe-
ratur ist. Richten Sie das Gerät während der Aufwärmphase nicht
nach oben oder unten.
WARTUNG
• Glühstrumpf: Zum Austausch defekter Glühstrümpfe nur
ROTHENBERGER-Glühstrümpfe verwenden. Muss bei einer
Beschädigung ersetzt werden, da die Lampe sonst nicht richtig
funktioniert. Ein beschädigter Glühstrumpf kann Gefahren mit
sich führen.
• Glühstrumpf gemäß dieser Anleitung ersetzen, anschließend
Düse ausblasen, um Rückstände zu entfernen
• Achten Sie darauf, dass der Glühstrumpf in der oberen Nut des
Brenners xiert ist und soweit nach unten gezogen wird, bis er
alle Brennerlöcher abdeckt. Die Piezozündung darf den Glüh-
strumpf nicht berühren, da dieser durch die Zündung beschädigt
werden könnte.
• Dichtung: Wenn die Dichtung (siehe Abb. E) nicht dicht ist
(Gasaustritt), muss die Dichtung sofort ersetzt werden. Dabei
muss die konvexe Seite der Dichtung nach unten zeigen.
• Gerät gründlich reinigen. Dies ist besonders wichtig, wenn das
Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt wird.
• Ausgediente Geräte müssen einer geeigneten Recyclingan-
lage zugeführt werden. Nicht im Hausmüll entsorgen. Wenden
Sie sich für weitere Informationen an Ihre örtliche Behörde.
Verpackungen sortenrein und gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgen.
DE
Wichtig: Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, bevor Sie eine
Stechgaskartusche anschließen. Bewahren Sie diese Anweisun-
gen zum späteren Nachschlagen auf.
Technische Daten FUMOSA Gaslampe
Gerätekategorie /
Gastyp:
Injektorkennzeichnung:
Butan-Propan Gemisch / Direkt-
druck-Butan
Gasbehälter: Gerät darf nur mit FUMOSA 190g
Stechgaskartuschen (Art.-Nr:
19102) oder Vergleichbaren (Typ
200) betrieben werden. Die Nut-
zung anderer Typen kann Risiken
mit sich bringen.
15
Nutzung: Dieses Gerät darf nur im Freien
verwendet werden.
Gasverbrauch: 0,5kW (36,4g/h)
Umfang der Nutzung: Das Gerät darf nur ge-
mäß den Anweisungen in diesem Handbuch
genutzt werden. Es darf nicht für andere Zwecke
verwendet werden.
Garantie
Die Garantiezeit für dieses Produkt beträgt 2 Jahre, beginnend
mit dem Datum des Kaufs durch den Käufer. Bedingung ist, dass
dieses Gerät gemäß dieser Anleitung verwendet und gewartet
wird. Ebenso werden keine Geräte von der Garantie abgedeckt,
die unsachgemäß verwendet wurden oder eine Demontage
durch Dritte erfolgte. Bei einem Herstellungsfehler innerhalb der
Garantiezeit wird dieses Gerät nach eigenem Ermessen repariert
oder ersetzt. Der Kaufbeleg und Angaben zur Fehlfunktion müs-
sen im Zusammenhang mit der Rücksendung erfolgen.
• Überprüfen Sie, ob die Dichtung vorhanden und in einem guten
Zustand ist, bevor Sie die Kartusche anschließen (siehe Abb. E)
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Dichtung beschädigt
oder verschlissen ist
• Verwenden Sie keine Geräte, die undicht / beschädigt sind oder
nicht richtig funktionieren
• Das Gerät darf nur im Freien verwendet werden
• Darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien verwendet
werden. Gewähren Sie einen Sicherheitsabstand zwischen Gerät
und brennbaren Materialien (0,5 m an den Seiten / 1 m in der
Höhe).
• Gaskartusche darf nur an einem gut belüfteten Ort gewechselt
werden. Vorzugsweise im Freien und entfernt von oenem Feu-
er, Funken sowie anderen Personen.
• Wenn das Gerät ein Leck aufweist (Gasgeruch), müssen Sie
das Gerät sofort nach draußen an einen gut belüfteten Ort (ent-
fernt von oenem Feuer) bringen. Dort kann das Gasleck erkannt
und beseitigt werden.
Wenn Sie ein Gasleck aufspüren möchten, dürfen Sie dies nur
im Freien tun. Verwenden Sie kein Feuer, um ein Gasleck aufzu-
spüren. Für das Finden von Gaslecks empfehlen wir Seifenwas-
ser oder Lecksuchsprays.
• Berühren Sie keine heißen Teile am Gasgerät. Lassen Sie das
Gerät vor der Lagerung vollständig abkühlen.
• ACHTUNG: Zugängliche Teile können sehr heiß werden. Halten
Sie das Gerät von Kindern fern.
• Bei Nichtbenutzung: an einem kühlen und sicheren Ort auf-
bewahren
ZÜNDUNG
• 1. Entzündung: Glühstrumpf vor der ersten Benutzung mit ei-
nem Streichholz ansengen, vorher Glas entfernen und im Freien
durchführen (Rauchbildung). Der Glühstrumpf ist bereit für den
normalen gebrauch, wenn er sich grauweiß verfärbt hat.
• Eingebrannten Glühstrumpf nicht berühren oder Erschütterun-
gen aussetzen, da er kaputt gehen kann
• Weitere Zündungen: siehe Abschnitt „VERWENDUNG“