Funkey DP-61 III User manual

DP-61 III Piano Keyboard
Bedienungsanleitung / User Manual
Version: 08/2021

2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Um sicherzustellen, dass Sie mit diesem Produkt voll und ganz zufrieden sind, lesen Sie
sorgfältig und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Instrument
verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Die
Bedienungsanleitung muss an alle nachfolgenden Anwender weitergegeben werden.
Bedienungsanleitung beachten!
Mit dem Signalwort WARNUNG sind die Gefahren gekennzeichnet, die
ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen können.
Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden
sollen.
Bilder und Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung
können vom Erscheinungsbild des tatsächlichen Produkts geringfügig
abweichen, solange dies keine negativen Auswirkungen auf die
technischen Eigenschaften und Sicherheit des Produkts hat.
Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser Bedienungsanleitung
sind geschlechtsneutral zu betrachten.
Diese Bedienungsanleitung gilt für mündige Personen und Nutzer, die von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurden und nachgewiesen haben mit dem Gerät umgehen zu können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
dieses Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Lassen Sie Kinderniemals unbeaufsichtigt mit dem
Verpackungsmaterial spielen.
Gefahr der Sachbeschädigung! Wir haften nicht für Unfälle, die infolge
der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder durch falsche
Handhabung auftreten.
Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung wurden nach bestem Wissen und Gewissen
kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden,
die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Bedienungsanleitung stehen.
Sonstige, in diesem Dokument aufgeführte Produkt-, Marken- und
Unternehmensbezeichnungen können die Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Die Einhaltung sämtlicher anwendbarer Urheberrechtsgesetze liegt in der Verantwortung
des Anwenders dieses Dokuments.

3
Vorsicht
Bitte beachten Sie folgende grundlegenden Hinweise, um sich oder andere nicht zu
gefährden und Schäden an externen Geräten zu vermeiden.
Warnhinweise
Bauen Sie das Instrument nicht auseinander und nehmen Sie keine Modifikationen daran
vor. Dies könnte Verletzungen durch Stromschlag zur Folge haben. Betrauen Sie eine
Fachwerkstatt mit eventuell nötigen Service- und Wartungsarbeiten oder wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Wenn Sie feststellen, dass das Stromkabel deutliche Gebrauchsspuren aufweist, das Gerät
Fehlfunktionen aufweist, verbrannt riecht oder raucht, ziehen Sie umgehend den Stecker aus
der Steckdose und beauftragen Sie einen Techniker mit der Reparatur.
Bevor Sie das Instrument reinigen, sollten Sie es vom Strom trennen.
Stellen Sie das Instrument stets auf eine ebene, stabile Oberfläche, um einen sicheren
Stand zu gewährleisten.
Benutzen Sie das Instrument nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Stellen Sie keine Gefäße darauf, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, wie z.B. Vasen,
Gläser oder Flaschen.
Legen Sie keine kleinen Gegenstände darauf, die hineinrutschen könnten, wie z.B.
Haarnadeln, Nähnadeln oder Münzen.
Stellen Sie keine brennenden Kerzen auf das Instrument.
Vorsichtsmaßnahmen
Um Schäden am Instrument zu vermeiden, stellen Sie es nicht an Plätze mit hohen
Temperaturen oder viel Staub, stellen Sie es nicht direkt neben eine Klimaanlage und
vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie das Instrument nicht in die Nähe von anderen elektrischen Geräten, um
Interferenzen zu vermeiden.
Wenden Sie im Umgang mit dem Instrument keinerlei Gewalt an und stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Gerät.
Trennen Sie das Instrument vom Strom, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Um das
Gerät vom Strom zu trennen, ziehen Sie bitte am Stecker, nicht am Kabel. Gehen Sie bitte
vorsichtig mit dem Stromkabel um. Es sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern liegen, Sie
sollten keine schweren Gegenstände daraufstellen und es so verlegen, dass keine Personen
darauf treten oder darüber fallen könnten.
Bitte beachten Sie, dass dauernde hohe Lautstärke Ihr Gehör dauerhaft schädigen kann.
Passen Sie daher die Lautstärke sorgfältig an.
Netzteil
Bitte schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an eine Steckdose mit der richtigen Spannung
an. Schließen Sie es nicht an andere Netzspannungen an als die, für welche das Instrument
vorgesehen ist. Ziehen Sie den Netzstecker, falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht
benutzen oder wenn es zu einem Gewitter kommt.
© 2021
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung dieser
Bedienungsanleitung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Musikhaus Kirstein
GmbH gestattet. Gleiches gilt für die Vervielfältigung oder das Kopieren von Bildern, auch in
geänderter Form.

4
Inhaltsverzeichnis
Aufbauanleitung .................................................................................................... 6
Bedienoberfläche und Display.............................................................................. 8
Bedienoberfläche................................................................................................. 8
Display................................................................................................................10
Rückseitiges Anschlusspanel ............................................................................ 11
Netzteilbuchse.....................................................................................................11
PHONES.............................................................................................................11
LINE OUT ...........................................................................................................12
USB to Host........................................................................................................12
SUSTAIN ............................................................................................................12
Grundlegende Bedienung................................................................................... 13
Inbetriebnahme...................................................................................................13
Melodiespiel........................................................................................................13
Tone (Klangfarbe) auswählen..........................................................................13
DOUBLE..........................................................................................................13
Split .................................................................................................................13
Sustain ............................................................................................................14
Vibration..........................................................................................................14
Touch ..............................................................................................................14
Percussion.......................................................................................................14
Metronom........................................................................................................14
Transpose .......................................................................................................14
Piano-Modus ...................................................................................................14
Spiel mit Begleitautomatik...................................................................................15
Style auswählen ..............................................................................................15
Sync Start........................................................................................................15
Intro/Ending.....................................................................................................15
Fill in................................................................................................................15

5
Variation..........................................................................................................16
Tempo.............................................................................................................16
Begleitlautstärke..............................................................................................16
Akkorderkennung ............................................................................................16
Akkord-Fingersatz............................................................................................16
Single Finger 1 ................................................................................................18
Single Finger 2 ................................................................................................18
Fingered..........................................................................................................19
Chord Close.....................................................................................................20
Speicherfunktion ................................................................................................. 20
Aufnahmefunktion............................................................................................... 20
Demowiedergabe und Übe-Funktion.................................................................. 21
Anhören von Demos ...........................................................................................21
Übe-Funktion ......................................................................................................21
Trouble Shooting................................................................................................. 22
Produktspezifikationen ....................................................................................... 23

6
Aufbauanleitung
Befestigen Sie die vier Winkel [1] mit den acht kleinen M4x12 Holzschrauben [2] an den
beiden Standfüßen [3]. Verbinden Sie nun die beiden Standfüße mit Hilfe der rückseitigen
Verbindungsplatte [5]. Hierzu stecken Sie zuerst die vier Verbindungskloben [4] von hinten in
die Verbindungsplatte ein. Anschließend führen Sie die langen M6x50 Schrauben [6] von
außen durch die vorgesehenen Öffnungen der Standfüße und verbinden diese mit der
Verbindungsplatte. Legen Sie nun den Spieltisch [7] von oben auf den fertigen Unterbau auf
und befestigen Sie ihn sicher mit den vier M6x20 Schrauben [8]. Zum Auflegen des
Spieltisches empfiehlt es sich die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen, um
Verletzungen und Beschädigungen am Instrument zu vermeiden.

7
1
Winkel
2
M4x12 Holzschraube (klein)
3
Standfüße
4
Verbindungskloben
5
Verbindungsplatte
6
M6x50 Schraube (lang)
7
Spieltisch
8
M6x20 Schraube
Verbinden Sie nun den Hohlstecker des mitgelieferten Netzteils mit der entsprechenden
Buchse an der Rückseite des Instruments. Anschließend verbinden Sie den Netzstecker mit
einer Steckdose. Achten Sie hierbei auf die passende Netzspannung.

8
Bedienoberfläche und Display
Bedienoberfläche
Bezeichnung
Funktion
1
Volumenregler
Dient zum Einstellen der Lautstärke
2
[TEMPO +/-]
Dient der Tempo-Einstellung
3
[ACCOMP VOLUME
+/-]
Dient zum Einstellen der Lautstärke der Begleitfunktion
4
[SINGLE CHORD 1]
Auswahl Chord Modus Single Chord 1
5
[SINGLE CHORD 2]
Auswahl Chord Modus Single Chord 2
6
[FINGER CHORD]
Auswahl Chord Modus Finger Chord
7
[CHORD CLOSE]
Chordmodus verlassen
8
[BASS CHORD]
Auswahl der Funktion Bass Chord
9
[ACCORDION]
Direktanwahl Akkordeon
10
[INTRO/ENDING]
Auswahl von Intro bzw. Ending
11
[SYNC]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sync Start Funktion
12
[FILL IN]
Auswahl Fill In Funktion
13
[VARIATION]
Zur Auswahl der Style Variation
14
[START/STOP]
Startet oder stoppt die Wiedergabe von Style bzw. Song
15
[REC]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Aufnahmefunktion
16
[PLAY]
Wiedergabe von aufgenommenen Musikdaten
17
[PROG]
Aktiviert bzw. deaktiviert die PROGRAM Funktion

9
18
[PRC]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Percussion-Funktion
19
[METRONOME]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Metronom-Funktion
20
[TRANSPOSE +/-]
Zum Ändern der Transpose-Einstellung
21
[GUITAR]
Direktanwahl Gitarre
22
Display
Informationen zum Funktionsstatus
23
[PIANO]
Direktanwahl Piano
24
[STYLE]
Auswahl des Style-Mode
25
[TONE]
Auswahl des Tone-Mode
26
[+]/[-] und
Ziffernblock
Parametereinstellung und Werteeingabe
27
[Double]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Double Funktion
28
[SPLIT]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Split Funktion
29
[SUSTAIN]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sustain-Funktion
30
[VIBRATION]
Aktiviert bzw. deaktiviert den Vibrato-Effekt
31
[TOUCH]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anschlagsdynamik
32
[DEMO]
Aktiviert bzw. deaktiviert die Demo-Funktion
33
[ONE KEY]
Übe-Funktion zum Demo Song
34
[FOLLOW]
Übe-Funktion zum Demo Song
35
[ENSEMBLE]
Übe-Funktion zum Demo Song
36
[MEMORY]
Speichertaste
37
[M1]
Speicherplatzauswahl
38
[M2]
Speicherplatzauswahl
39
[M3]
Speicherplatzauswahl
40
[M4]
Speicherplatzauswahl
41
Powerschalter
Zum Ein- bzw. Ausschalten des Instruments

10
Display
1
Akkordanzeige
Information zum Akkord der CHORD Funktion
2
Lautstärkeanzeige
Information zur aktuell gewählten Lautstärkeeinstellung
3
Tone
Information zum aktuell gewählten Funktionszustand zur Tone
Einstellung
4
Rhythm
Information zum aktuell gewählten Funktionszustand zur
Rhythm Einstellung
5
Song
Information zum aktuell gewählten Funktionszustand zur Song
Auswahl
6
Zahlenfeld
Information zur Tone/Rhythm/Song Nummer
7
Tempoanzeige
Information zur aktuellen Tempo Einstellung
8
Metronom
Information zur Metronom Funktion
9
Split
Funktionsstatus Split Funktion
10
Vibrato
Funktionsstatus Vibrato Funktion
11
Sustain
Funktionsstatus Sustain Funktion
12
Finger
Funktionsstatus Fingered Modus zur Akkordangabe
13
Single
Funktionsstatus Single Finger Modus zur Akkordangabe
14
Tastaturanzeige
Information zur Position des Tons auf der Klaviatur
15
Notensystem
Notenanzeige
16
Play
Information zur Wiedergabe aufgezeichneter Daten
17
Program
Information zur aktiven Program Funktion
18
Record
Information zur Aufnahme bzw. Aufnahmebereitschaft

11
Rückseitiges Anschlusspanel
Netzteilbuchse
Verwenden Sie das Instrument ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil.
Verbinden Sie zuerst den Hohlstecker des Netzteils mit der Netzteilbuchse am Instrument.
Verbinden Sie dann das Netzteil zur Steckdose.
PHONES
Mit dem Phones-Ausgang (6,3mm Stereoklinke) können Sie Ihr Instrument mit einem
Kopfhörer verbinden. Beim Anschluss eines Kabels an die Kopfhörerbuchse werden die
Lautsprecher des Instruments deaktiviert.
Achten Sie bei der Nutzung von Kopfhörern bitte auf eine angemessene
Lautstärkeneinstellung. Zu hohe Lautstärke bzw. zu lange Nutzung von Kopfhörern kann
Gehörschäden verursachen. Bitte drehen Sie vor Anschluss eines Kopfhörers den
Lautstärkeregler auf Minimum und wählen anschließend gewissenhaft die gewünschte
Einstellung.

12
LINE OUT
Mit Hilfe dieses Anschlusses können Sie Ihr Instrument an einen Musikverstärker
anschließen.
USB to Host
Über die USB to Host Buchse können Sie Ihr Instrument mittels eines USB A->B Kabels zu
einem Computer verbinden. Über diese Verbindung können Sie MIDI-Daten zwischen dem
Instrument und einem Computer austauschen. Bitte beachten Sie, dass hierzu eine MIDI-
fähige APP auf Ihrem Rechner installiert sein muss. Eine Übertragung von Audio-Daten über
die USB-Schnittstelle ist nicht möglich.
SUSTAIN
Über die Sustain Buchse (6,3mm Mono) können Sie das Sustain-Pedal mit Ihrem Instrument
verbinden.

13
Grundlegende Bedienung
Inbetriebnahme
Drücken Sie den Powerschalter, um das Instrument in Betrieb zu nehmen.
Melodiespiel
Tone (Klangfarbe) auswählen
Um einen Tone auszuwählen, drücken Sie die Taste [TONE] um ins Tone-Menü zu
gelangen. Im Display wird nun TONE und die Tone-Nummer der Klangfarbe angezeigt.
Verwenden Sie die Zifferntasten oder die [+]/[-]-Tasten, um den gewünschten Tone
auszuwählen.
DOUBLE
Mit der DOUBLE Funktion können Sie zwei Klangfarben gleichzeitig wiedergeben.
Wählen Sie zuerst, wie bei Tone auswählen beschrieben, die gewünschte Haupt-Klangfarbe.
Drücken Sie nun die Taste [DOUBLE], um die Double-Funktion zu aktivieren.
Verwenden Sie die Zifferntasten oder die [+]/[-]-Tasten, um den gewünschten zweiten Tone
auszuwählen.
Drücken Sie die [DOUBLE]-Taste erneut, um diese Funktion wieder zu verlassen.
Split
Die Split Funktion ermöglicht es, unterschiedliche Klangfarben für den rechten und linken
Teilbereich der Tastatur auszuwählen. Dem linken Teilbereich ist in diesem Falle der Split-
Tone zugeordnet.
Wählen Sie zuerst, wie bei Tone auswählen beschrieben, die gewünschte Haupt-Klangfarbe.
Drücken Sie nun die Taste [SPLIT], um die Split-Funktion zu aktivieren.
Verwenden Sie die Zifferntasten oder die [+]/[-]-Tasten, um den gewünschten Tone für den
linken Tastaturbereich auszuwählen.
Drücken Sie die [SPLIT]-Taste erneut, um die Split Funktion zu verlassen.
Split-Punkt
Die Stelle der Tastatur, welche die linke und die rechte Tastaturhälfte voneinander trennt,
wird als "Split-Punkt" bezeichnet. Der Split-Punkt befindet sich beim 24ten Ton von links.

14
Sustain
Nutzen Sie die Taste [SUSTAIN] um die Sustain Funktion einzuschalten. Nun klingen alle
gespielten Töne länger aus. Beenden Sie diese Funktion durch erneutes Drücken der Taste
[SUSTAIN].
Hinweis:
Durch die Nutzung eines Sustain-Pedals können Sie diese Funktion wie beim echten Klavier
mit dem Fuß steuern.
Vibration
Nutzen Sie die Taste [VIBRATION] um die Vibrato Funktion einzuschalten. Nun schwingt der
Klang aller gespielten Töne leicht nach oben und unten vergleichbar der Spielweise eines
Blas- oder Streichinstruments. Beenden Sie diese Funktion durch erneutes Drücken der
Taste [SUSTAIN].
Touch
Drücken Sie die Taste [TOUCH], um die Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur ein oder
auszuschalten. Bei aktivierter Touch-Funktion klingen Töne bei härterem Tastaturanschlag
lauter, bzw. bei weichem Anschlag leiser.
Percussion
Drücken Sie die Taste [PRC] um die Percussion Funktion einzuschalten. Jede Taste der
Klaviatur ist nun mit Percussion Sounds belegt. Beenden Sie diese Funktion durch erneutes
Drücken der Taste [PRC].
Metronom
Mit der Metronom Funktion können Sie sich zu Übungszwecken ein konstantes Tempo
vorgeben lassen. Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom einzuschalten.
Drücken Sie die [METRONOME]-Taste mehrmals, um zwischen vier verschiedenen
Taktarten auszuwählen. Drücken Sie die [METRONOME]-Taste erneut, um das Metronom
auszuschalten.
Transpose
Drücken Sie die Taste [TRANSPOSE+] oder [TRANSPOSE-] um die Tonhöhe des
Instruments in Halbtonschritten nach oben oder unten zu verändern. Durch gleichzeitiges
Drücken der beiden [TRANSPOSE]-Tasten gelangen Sie zur Standardstimmung zurück.
Piano-Modus
Mit der Taste [PIANO] gelangen Sie direkt zum hochwertigsten Klavierklang des
Instruments. Es empfiehlt sich diese Funktion zu aktivieren, falls Sie das Instrument zum
Klavier Spielen nutzen möchten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Piano-Modus zu
verlassen.

15
Spiel mit Begleitautomatik
Die Begleitautomatik stellt Ihnen eine komplette Begleitband zur Verfügung. Hierzu sind
sogenannte Styles in Ihrem Instrument als Begleitmuster hinterlegt.
Style auswählen
Um einen Style auszuwählen, aktivieren Sie den Style Modus durch Drücken der Taste
[STYLE]. Im Display wird nun STYLE und die Style-Nummer des Begleitmusters angezeigt.
Verwenden Sie die Zifferntasten oder die [+]/[-]-Tasten, um den gewünschten Style
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [START/STOP] oder nutzen Sie die Sync Start Funktion, um den
Style zu starten. Zum Stoppen des Styles drücken Sie erneut die Taste [START/STOP] oder
nutzen Sie die Ending-Funktion.
Sync Start
Mit der Sync Start Funktion können Sie die Style Wiedergabe simultan zu Ihrem
Tastaturspiel starten.
Drücken Sie bei gestoppter Style Wiedergabe die Taste [SYNC] um den Sync Start Modus
zu aktivieren. Das Instrument zeigt die Bereitschaft durch rhythmisches Blinken an.
Starten Sie nun die Style-Wiedergabe durch Drücken einer Klaviaturtaste im linken
Tastaturbereich.
Bei ausgeschaltetem Chord-Modus startet nun die Rhythmusbegleitung.
Bei eingeschaltetem Chord Modus startet nun die Akkordbegleitung, sofern Sie eine oder
mehrere Tasten im linken Tastaturbereich drücken und somit den zu spielenden Akkord
angewählt haben.
Intro/Ending
Mit der Intro/Ending Funktion können Sie dem Style eine Eingangs bzw. Abschlusssequenz
hinzufügen.
Drücken Sie bei gestoppter Style Wiedergabe die Taste [INTRO/ENDING], um die
Intro/Ending Funktion zu aktivieren.
Beim Starten der Style Wiedergabe beginnt der Style nun mit einer Einleitungssequenz.
Nach der Wiedergabe der Einleitungssequenz wechselt die Style Wiedergabe zum
Standardpattern.
Drücken Sie bei laufender Style Wiedergabe die Taste [INTRO/ENDING] um den Style mit
einer Schlusssequenz zu beenden. Nach Wiedergabe der Schlusssequenz wird die Style
Wiedergabe automatisch gestoppt.
Fill in
Die Funktion "Fill in" fügt eine Überleitungssequenz in die aktuelle Style-Begleitung ein.
Nach dem Fill-In läuft die gewählte Variante des Grundpattern der Begleitung weiter.

16
Variation
Die Funktion "Variation" bietet die Möglichkeit den gewählten Style in einer abgeänderten
Version wiederzugeben. Aktivieren, bzw. deaktivieren Sie diese Funktion mit der Taste
[VARIATION].
Tempo
Zu jedem Style ist im Instrument ein vorher festgelegtes Standardtempo verknüpft. Beim
Aufrufen des Styles wird automatisch das hinterlegte Tempo angewählt.
Sie können das Tempo von Demos, Metronom und Styles jedoch mit den Tasten [TEMPO -
]/[TEMPO +] nach Bedarf ändern.
Drücken Sie die Tasten [TEMPO+] und [TEMPO-] gleichzeitig, um sofort zum jeweiligen
Standardwert zurückzukehren.
Begleitlautstärke
Drücken Sie die Taste [ACCOMP VOLUME+] oder [ACCOMP VOLUME-] um die Lautstärke
der Begleitfunktion in Relation zur gewählten Grundlautstärke zu verändern. Durch
gleichzeitiges Drücken der beiden [ACCOMP VOLUME] -Tasten gelangen Sie zur
Standardeinstellung zurück.
Akkorderkennung
Um den Begleitrhythmus eines Styles mit einer vollwertigen Akkordbegleitung zu ergänzen,
ist es notwendig dem Instrument die zu spielenden Akkorde mitzuteilen.
Um die Akkorderkennung zu aktivieren, drücken Sie eine der Tasten [SINGLE CHORD 1],
[SINGLE CHORD 2] oder [FINGER CHORD]-
Der linke Bereich der Tastatur fungiert nun als Akkordsektion.
Akkord-Fingersatz
Wie die Akkorde mit der linken Hand gespielt oder angezeigt werden wird als Fingersatz
bezeichnet. Es gibt drei Arten von Fingersätzen. Diese werden als Single Finger1, Single
Finger2 und Fingered bezeichnet.
Akkord-Grundlagen
Ein Akkord ist in der Musik ein beliebiger harmonischer Satz von drei oder mehr Noten, der
so gehört wird, als würde er gleichzeitig erklingen. Die am häufigsten vorkommenden
Akkorde sind Dreiklänge. Ein Dreiklang besteht aus drei Noten, die in Terzen geschichtet
werden können. In diesem Falle werden ihre Bestandteile als Grundton, dritte und fünfte
Stufe bezeichnet.

17
Akkordtypen
Es gibt folgende grundlegende Akkordtypen:
Dur
Einem Grundton werden eine große Terz
und eine reine Quinte zugefügt.
Moll
Einem Grundton werden eine kleine Terz
und eine reine Quinte zugefügt.
Übermäßig
Einem Grundton werden eine große Terz
und eine übermäßige Quinte zugefügt.
Vermindert
Einem Grundton werden eine kleine Terz
und eine verminderte Quinte zugefügt.
Akkordumkehrung
Wir definieren einen Akkord, dessen Grundton nicht im Bass liegt (d. H. nicht die unterste
Note ist), als Umkehrung. Wenn der Grundton im Bass liegt, nennen wir den Akkord:
Grundakkord. Wenn wir die Terz oder die Quint in die Grundposition stellen, dann ergibt sich
eine "Umkehrung", Siehe die folgenden Dur-Akkorde und ihre Umkehrungen.
Grundstellung
erste Umkehrung
zweite Umkehrung
Akkordname
Der Akkordname setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Diese sind Grundton und
Akkordgeschlecht.
C
m
Grundton
Akkordgeschlecht

18
Single Finger 1
Der Single-Finger 1-Modus ist die einfachste Möglichkeit, die Akkorde für die Begleitfunktion
einzugeben. Allerdings bietet diese Funktion lediglich eine eingeschränkte Akkordauswahl.
Dur-Akkord
Drücken Sie nur den Grundton auf der Tastatur.
Moll-Akkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und die
nächstliegende rechte Taste.
Septakkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und die
beiden nächstliegenden rechten Tasten.
Moll Septakkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und drei
nächstliegenden rechten Tasten.
Single Finger 2
Der Single-Finger 2-Modus bezieht sich auf eine weltweit etablierte vereinfachte
Akkordeingabe. In diesem Modus können Sie eine große Auswahl an Akkorden problemlos
mit nur einer, zwei oder drei Tasten spielen. Einschließlich Dur, Moll, Septime und Moll
Septime.
Dur-Akkord
Drücken Sie nur den Grundton auf der Tastatur.
Moll-Akkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und die
nächstliegende linke schwarze Taste.
Septakkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und die
nächstliegende linke weiße Taste.
Moll Septakkord
Drücken Sie gleichzeitig den Grundton und die
nächstliegende linke weiße UND schwarze Taste.

19
Fingered
Im Fingered-Modus werden die Akkorde in ihrer tatsächlichen Struktur angegeben. Hierbei
wird jeder Akkordton konkret gespielt.
Töne welche mit gekennzeichnet sind, sind für die Akkordbestimmung nicht zwingend
nötig.
Das Instrument erkennt die entsprechenden Akkorde auch, wenn Sie diese Töne nicht
spielen.
Hinweis:
In verschiedenen Style Wiedergaben werden nicht alle Akkord-Erweiterungen unterstützt.

20
Chord Close
Drücken Sie die Taste [CHORD CLOSE] um die Akkorderkennung zu deaktivieren.
Speicherfunktion
Mit der Speicherfunktion können Sie Ihre Einstellungen unter vier Speicherplätzen ablegen
und gezielt wieder aufrufen.
Halten Sie die Taste [MEMORY] gedrückt, und drücken Sie dann eine der Speichertasten
[M1] - [M4], um die aktuellen Einstellungen (Tone, Style, Tempo) des Instruments zu
speichern. Die Speicherdaten ersetzen jeweils die zuvor auf dem jeweiligen Speicherplatz
hinterlegten Daten.
Drücken Sie eine der Speichertasten [M1] - [M4], um die auf dem jeweiligen Speicherplatz
abgelegten Daten direkt abzurufen.
Hinweis:
Die Speicherdaten werden beim Ausschalten des Instruments gelöscht.
Aufnahmefunktion
Sie können Ihr Melodie-Spiel aufzeichnen und anschließend wiedergeben.
Drücken Sie die Taste [REC] um die Aufnahmefunktion zu aktivieren.
Spielen Sie nun auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie zum Abschluss der Aufnahme direkt die [PLAY] Taste. Ihre Aufnahme wird
sofort wiedergegeben. Ein erneutes Drücken der [PLAY]-Taste spielt die Aufnahme erneut
ab.
Drücken Sie die Taste [REC] erneut, um eine neue Aufnahme zu beginnen. Die vorher
gespeicherten Daten werden überschrieben.
Hinweis:
Die maximale Aufnahmekapazität beträgt 180 Töne.
Die Aufnahmedaten werden beim Ausschalten des Instruments gelöscht.
Mit der Program-Funktion können Sie ein Rhythmus-Pattern programmieren.
Drücken Sie die Taste [PROG] um diese Funktion zu aktivieren. Spielen Sie nun auf der
Tastatur, um Percussion Sounds als Drum-Beats einzugeben.
Drücken Sie zum Abschluss der Eingabe direkt die [PLAY] Taste. Das Pattern wird sofort in
einer Schleife wiedergegeben.
Table of contents
Languages:
Other Funkey Keyboard manuals
Popular Keyboard manuals by other brands

G.SKILL
G.SKILL KM360 Series quick start guide

Sven
Sven Challenge 9100 user manual

Sandstrom
Sandstrom SI400SK1BK quick start guide

Logitech
Logitech 920-001176 - Pro 2800 Cordless Desktop Wireless... quick start guide

Stahl
Stahl KBDi-DS102W series operating instructions

ENHANCE
ENHANCE PATHOGEN 2 user guide