Future Pool BADUTRONIC 2002-2 User manual

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 1
Montage- und Betriebsanleitung
für
BADUTRONIC
2002-2

2117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
Montage- und Betriebsanleitung
Elektronische Filter-/ Rückspülautomatik
BADUTRONIC 2002-2
1. Allgemeines
Speck Pumpen, Verkaufsgesellschaft GmbH
91233 Neunkirchen a. Sand
Baureihe: BADUTRONIC 2002
Ursprungsland: Bundesrepublik Deutschland
Einsatzbereich: Die Badutronic 2002-2 ist eine automatische Filter-/ Rückspül-
automatik,dieausschließlichfürSchwimmbadlteranlagenverwendetwird.
Für andere Einsätze oder Zweckentfremdung übernimmt der Hersteller
keinerlei Garantie! Ausnahme: Die Einsatzbedingungen wurden vorher
schriftlich geklärt bzw. vereinbart.
DieBadutronic2002-2hatdieAufgabe,denSchwimmbadlter(z.B.Sandlter)
zu bestimmten Zeiten automatisch rückzuspülen und die Filterpumpe
anzusteuern.
BauseitigeElektroverteilungerforderlich(s.Seite6u.11)
Maßzeichnung:
Technische Änderungen vorbehalten!

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 3
Technische Daten:
Betriebsspannung 1~ 230 V
Anschlußwert P1: max. 1 kW
max.4Amp.250V~induktiveLast
Schutzart IP 54
PotentialfreierKontakt(Z1-Z2)max.4Amp.,250V(induktiveLast)
Betriebsdruck max. 2,0 bar
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung
unbedingtvorMontageundInbetriebnahmevomMonteursowiedem
zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatz
ortderMaschine/Anlageverfügbarsein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten,
allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den
anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B.
fürdenprivatenGebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei
NichtbeachtungGefährdungenfürPersonenhervorrufenkönnen,sindmit
allgemeinen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 9,
beiWarnungvorelektrischerSpannungmit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W 8
besonders gekennzeichnet.
BeiSicherheitshinweisen,derenNichtbeachtungGefahrenfürdieMaschine
undderenFunktionen,sowieSchädenanderUmgebunghervorrufenkann,
ist das Wort
eingefügt.
!
!
ACHTUNG!

4117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
DirektanderMaschineangebrachteHinweisewiez.B.
- Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssenunbedingtbeachtetundinvollständiglesbaremZustandgehalten
werden.
2.2 Personalqualikationund-schulung
DasPersonalfürBedienung,Wartung,InspektionundMontagemussdie
entsprechendeQualikationfürdieseArbeitenaufweisen.Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betrei-
bergenaugeregeltsein.LiegenbeidemPersonalnichtdienotwendigen
Kenntnissevor,soistdieseszuschulenundzuunterweisen.Dieskann,falls
erforderlich,imAuftragdesBetreibersderMaschinedurchdenHersteller/Lieferer
erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der
BetriebsanleitungdurchdasPersonalvollverstandenwird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für
PersonenalsauchfürUmweltundMaschinezurFolgehaben.DieNichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprü-
che führen. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefähr-
dungen nach sich ziehen:
-VersagenwichtigerFunktionenderMaschine/Anlage
-VersagenvorgeschriebenerMethodenzurWartungundInstandhaltung
-GefährdungvonPersonendurchelektrische,mechanischeundchemische
Einwirkungen
-GefährdungderUmweltdurchLeckagevongefährlichenStoffen
-BeschädigungvonEinrichtungenundBauwerken
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die beste-
hendennationalenVorschriftenzurUnfallverhütungsowieeventuelleinterne
Arbeits-,Betriebs-undSicherheitsvorschriftendesBetreiberssindzubeachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
FührenheißeoderkalteMaschinenteilezuGefahren,müssendieseTeile
bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
BerührungsschutzfürsichbewegendeTeile(z.B.Kupplung)darfbeisichin
BetriebbendlicherMaschinenichtentferntwerden.
Leckagen(z.B.derWellendichtung)gefährlicherFördergüter(z.B.explosiv,giftig,
heiß)müssensoabgeführtwerden,dasskeineGefährdungfürPersonenunddie
Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
GefährdungendurchelektrischeEnergiesindauszuschließen(Einzelheiten
hierzusiehez.B.indenVorschriftendesVDEundderörtlichenEnergieversor-
gungsunternehmen).

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 5
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
DerBetreiberhatdafürzusorgen,dassalleWartungs-,Inspektions-undMontage
arbeitenvonautorisiertemundqualiziertemFachpersonalausgeführtwerden,
das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert
hat.
DieUnfallverhütungsvorschriftensindzubeachten.
GrundsätzlichsindArbeitenanderMaschinenurimStillstanddurchzuführen.Die
in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der
Maschinemussunbedingteingehaltenwerden.
Pumpenoder-aggregate,diegesundheitsgefährdendeMedienfördern,müssen
dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzein-
richtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme
aufgeführten Punkte zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
UmbauoderVeränderungenderMaschinesindnurnachAbsprachemitdem
Herstellerzulässig.OriginalersatzteileundvomHerstellerautorisiertesZubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
DieBetriebssicherheitdergeliefertenMaschineistnurbeibestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung
gewährleistet. In den Datenblättern angegebene Grenzwerte dürfen auf keinen
Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere Unterlagen
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 8
Beiblatt 13
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung; Sicherheitszeichen W 9
Beiblatt 14
3. Transport- und Zwischenlagerung
LängereZwischenlagerungineinerUmgebungmithoherLuftfeuchtigkeitund
wechselndenTemperaturenistzuvermeiden.Kondenswasserbildungkannzu
Schäden an der Elektronik führen. In diesem Fall erlischt die Garantie.
4. Beschreibung
DieBADUTRONIC2002-2isteinevollautomatischarbeitendeFilter-und
Rückspüleinheit.EinMikroprozessorübernimmtautomatischdieSteuerungdes
Programmablaufes, das heißt, die Umstellung der Rückspülarmatur in die
Positionen „Rückspülen“ und „Klarspülen“ sowie die Ansteuerung der Filterpumpe
in der Position „Filtern“.

6117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
Die BADUTRONIC 2002-2 ist eine Steuerung für motorgetriebene Ventile. Die
EinheitistzurzeitgesteuertenFilterungvonSchwimmbeckenmitzyklischer
Rückspülungvorgesehen.ZusätzlichistübereinenpotentialfreienRelaiskontakt
eine Freigabesteuerung, z.B. für eine Hausregelung und ähnliches integriert.
ZumAnschlußderFilterpumpeistbauseitseineElektroverteilungerforderlich
(s.unten)
Achtung!
Netzanschluß (L, N) 230 V 50 Hz Potentialfreier Kontakt Z1, Z2
Anschlüsse nicht vertauschen! wahlweise für „Filtern“, „Rückspülen“,
Kontakt 4 max. 4 Amp. 250 V~ „Klarspülen“ und „Entleeren“.
max. 4 Amp 250 V~ (induktive Last)
WICHTIG!
Der Anschluß der Badutronic 2002-2 muss gemäß nachstehendem Anschluß
Schemaerfolgen:FürL(1)undN(2)eigeneStromversorgung
Verteiler
2
Badutronic 2002-2
Motor-Filterpumpe
124
PE NL
L'
3x1.0mm
PE NL'
3x1.0mm2
Anschlußschema: Badutronic 2002-2 mit Filterpumpe
3x1.0mm
2
1~ 230V 50 Hz PE
N
L
(bauseits)
(max. P = 1.0 kW)
1

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 7
Nach dem Erreichen der Position RS/KS wird die Filterpumpe für die jeweils eingestellte
Zeit eingeschaltet. Nach Ablauf des Timers wird die nächste Position angefahren. Die Zeiten
für „Rückspülen“ (ca. 1 – 11 min.) und „Klarspülen“ (ca. 10 – 60 sec.) können jeweils
getrennt über Potentiometer auf der Elektronik eingestellt werden. Die Filterpumpe wird
während „Rückspülen“ und „Klarspülen“ von der BADUTRONIC 2002-2 mit Spannung
versorgt.
E3242 00 A
12 V --- 250V~10A
VDE
E3242 00 A
12 V --- 250V~10A
VDE
1 4 2
Z1 Z2
E3242 00 A
12 V --- 250V~10A
VDE
100K10
100K10
MAN.
RÜCK-
SPÜLEN
potentialfreier
Kontakt
gelbe Betriebs-
LED
yellow operation
LED
100K10
100K10
max
max
BADUTRONIC 2002-2
Kabelverschraubung für
potentialfreien Anschluss
R
K
Z. Nr.: 26.1.056.1
1
2
ON
Filtern
1
2
ON
Rückspülen
1
2
ON
Entleeren
1
2
ON
Klarspülen
1
2
ON
V R
Z1 Z2
VDE
1 4 2
Select
12
Filterpumpe
Hand-Automatik
circulation pump
hand-automatic
26.10.2010 TB-b badutronic2002-2.ai
1)
2)
3)
4)
1)
2)
3)
4)
filter
backwash
waste
rinse
MANUAL
BACKWASH
BADUTRONIC 2002-2
cable socket for potential
free connection
AUS EIN
OFF ON
FILTERN ENTLEEREN
FILTER WASTE
R41 u. R51
potential free
contact
4.1 Filtern (Filtern des Beckenwassers) - Kanal 2
DieSpannungsversorgungfürdieFilterpumpeinallenVentilstellungenerfolgtvon
der BADUTRONIC 2002-2 aus. Die Klemme 3 darf nicht beschaltet werden. Die
FilterzeiträumekönnenmitdemKanal2derSchaltuhrprogrammiertwerden.
4.2 Rückspülen und Klarspülen - Kanal 1
Der Rückspül- und Klarspül-Zyklus kann auf zwei unterschiedlichen Wegen eingeleitet
werden:
a)zeitgesteuertüberdasinterneUhrprogramm(Kanal1)
b)perHanddurchmanuellesUmschalterdes.......AusgangsKanal1oderdurch
die externe Taste.
Nach dem Start des Rückspül-/Klarspül-Zyklus wird durch die Ablaufsteuerung der BA-
DUTRONIC 2002-2 das Ventil in die jeweils benötigte Stellung gefahren.

8117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
Das Zusatzrelais kann außerdem wahlweise den Positionen „Rückspülen“, „Klar-
spülen“ oder „Entleeren“ zugeordnet werden.
4.6 Digitale Wochenschaltuhr
Die integrierte Schaltuhr ist eine zweikanalige Wochenschaltuhr. Für jeden einzelnen
KanalistBlockbildungmöglichumdieAnzahlderSchaltpunktezuerhöhen.Überdie
„Handtasten“kann,wennnötig,deraktuelleSchaltzustandgeändertwerden.Dieser
gilt dann je nach Wahl der Betriebsart bis zum nächsten programmierten Schaltpunkt
oder entsprechend weiter. Für einen manuellen Start des RS/KS-Zyklus muss Kanal
1vonNullnachEinundwiederzurückgeschaltetwerden.BleibtdieRückspülungaus,
wirddienächsteEinschaltungignoriert,danurderWechselvonNullnachEineinen
Rückspül-Zyklus ausschließen kann. Die Freigabe der Filterzeiträume hängt statisch
an0oder1vonKanal2derWochenschaltuhr.JenachEinstellungdesWahlschalters
und Stellung des Ventils wird das Zusatzrelais zugeschaltet.
DieWochenschaltuhrhateineGangreservevonca.10Stunden.Damitkönnennormale
Stromausfälle in der Regel überbrückt werden. Nach längeren Abschaltungen muss
sowohl die Uhr als auch das Zeitprogramm neu eingegeben werden.
4.7 Bedienung
DieBedienungerfolgtnachderMontageausschließlichvonAußenüberdieSchalter
bzw. die Taster am Gehäuse. Alle für den Betrieb notwendigen Einstellungen erfolgen
währendbzw.nachderMontagevorOrt.
4.8 Bedienungselemente
DiePositionderKlemmenundPotiessindvonAußenguterreichbar.
4.3 Entleeren
MiteinemSchalter(grüneKappe)kanndasVentilausderStellung„Filtern“indie
Stellung „Entleeren“ gebracht werden. Hat das Ventil die Position erreicht,
schaltet die Filterpumpe ein. Diese Funktion wirkt zeitlich unbegrenzt. In dieser
Betriebsart wird das Becken entleert. Die Filterpumpe wird während „Entleeren“
internmitSpannungversorgt.Achtung! Trockenlauf der Pumpe vermeiden!
4.4 Ein/Aus
Das Gerät kann mit einem Netzschalter ein- und ausgeschaltet werden. Wird das
Ventil mit der BADUTRONIC als eigenständige Einheit betrieben, ist die komplette
Steuerung incl. der Filterpumpe ein- bzw. ausgeschaltet.
4.5 Zusatzrelais
Das Zusatzrelais kann über einen Wahlschalter unterschiedlichen Ventilpositionen
zugeordnet werden. Wird das Zusatzrelais der Steuerung
„Filtern“zugeordnet(Werkseinstellung)dannwirddasRelaisnurfreigegeben,
wenn durch den Kanal 2 der Schaltuhr die Filterpumpe eingeschaltet wird.
4.2.1 Hand-Automatik-Schalter
MitdemSchalterimDeckel(schwarzeKappe),kanndieFilterpumpeauch
vonHandeingeschaltetwerden.

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 9
5. Aufstellung/Einbau
5.1 Der Aufstellungsort für die Badutronic 2002-2 muss trocken und sauber sein.
Ist die Badutronic 2002-2 in einem feuchten Installationsraum aufgestellt, muss für eine
wirksame Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit es keine Schäden an der
ElektronikdurchBildungvonKondenswassergebenkann.Außerdemistdarauf
zuachten,dassdieUmgebungstemperaturvon40°Cnichtüberschrittenwird.
UmeinenproblemlosenAusbaueinesOberteilsderBadutronic2002-2vorzuneh-
men,istdaraufzuachten,dasseineAusbauhöhevon200mmüberdemGerät
zur Verfügung steht. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Badutronic 2002-2
mittrennbarenVerbindungeninderRohrleitunginstalliertist(z.B.Verschraubungen).
ACHTUNG!
Zum Schutz des Gerätes ist eine Sicherung eingebaut. Sollte das Gerät nicht funkti-
onieren, überprüfen Sie bitte diese Sicherung.
Sollte das Gerät nicht funktionieren überprüfen Sie bitte zunächst den korrekten An-
schlussunddieSpannungsversorgung.
4.9 Sicherung
Zum Schutz der Steuerung ist der Stellmotor über eine Sicherung (350 mAt) mit
derSpannungverbunden.SolltedieseSicherungauslösensoistdieUrsachege-
nau zu prüfen.AndereAbsicherungen müssen bauseits vorgenommen werden.
4.10 Anzeige
MiteinergelbenLEDwirdangezeigt,dassnachdemEinschaltenderSteuerungüber
denNetzschalterdieElektronikmitSpannungversorgtwird.
4.11 Montage
ACHTUNG:FehlerbeimAnschlusskönnenzurBeschädigungdesRegelgerätesfüh-
ren! Für Schäden, die durch falschen Anschluss oder unsachgemäße Handhabung
entstehen wird nicht gehaftet!
VorarbeitenamGerät:Leitungenspannungsfreimachen
DerAnschlussundServicedarfnurdurchautorisiertesFachpersonalerfolgen!
Der Anschluss ist nach dem beigefügten Schaltbild durchzuführen.
DasGerätistnurfürdenAnschlussanfestverlegteLeitungenbestimmt.
ZubeachtenistdieVDE0100sowieEN60730,Teil1.
ZubeachtensindauchdieVorschriftenderörtlichenEVU.

10 117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
5.3 Elektrisch
DerelektrischeAnschlußderBadutronic2002-2darfnurvoneinemzugelassenen
Elektrofachmannvorgenommenwerden!
Entfernen Sie das transparente Gehäuseoberteil und stellen Sie den elektrischen
Anschluß gemäß aufgeführtem Anschlußschema her.
Anschlußplan:
14 2
LN
zur Filterpumpe
(Verteiler)
Anschluss 4
max. 4 Amp. 250 V~
(induktive Last)
Bei größerer Last
Pumpe über Relais oder
Schütz ansteuern.
EIN-AUS
K 2.1
K 3
ELEKTRONIK
5.2 Mechanisch/hydraulisch
Die Badutronic 2002-2 kann sowohl über dem Wasserspiegel als auch unter dem
Wasserspiegel montiert werden.
BeiderMontageunterdemWasserspiegelistdaraufzuachten:
a.) IstdieBadutronic2002-2mehrals3m(max.6m)unterdem
Wasserspiegeleingebaut,musseinfederbelastetesSpeck-Rückschlagventil
eingebaut werden.
b.) InderKanalleitungmusseinfederbelastetesSpeck-Rückschlagventil
eingebaut werden.
Werden diese baulichen Maßnahmen bei einem Einbau unter dem Wasser
spiegel nicht vorgenommen, so kann während des Umschaltvorganges eine
RückströmungdurchdasVentilzumKanalstattndenunddieUmstellung
derBadutronic2002-2nachteiligbeeinussen.
Außerdemistdaraufzuachten,dassdasGehäusedesRückspülventils
spannungsfrei in der Rohrleitung installiert ist. Unsachgemäßes Eindichten der
Gewindeanschlüsse kann zum Defekt des Gehäuses führen. Hier erlischt der
Garantieanspruch. Wir empfehlen deshalb, neben dem sorgfältigen Eindichten
mitTeonband,VerschraubungenmitaxialabdichtendemO-Ringzuverwenden.
ACHTUNG!
ACHTUNG!

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 11
WICHTIG!
DieUmgebungstemperaturdarfmax.40°Cnichtüberschreiten.Bei unsachge-
mäßer Elektroinstallation bzw. Überspannung erlischt jeglicher Garantiean-
spruch.
Badutronic 2002-2
2
Badutronic 2002-2
Motor-Filterpumpe
142 3
PE N4
L
3x1.5mm
PE 5
Z1 Z2
Z2 Z1
5x1.0mm
2
2x1.0mm
2
3x1.0mm
2
Heizungspumpe
L
N
PE
PE
N
L'L
14 2
L' NPE
3x1.0mm
2
(Zusatzkontakt)
(bauseits)
1~ 230V 50 Hz
3x1.0mm
2
Anschlußschema: Badutronic 2002-2 mit Filterpumpe, Heizungsregelung
und Heizungspumpe
Verteiler
SR 151/A52
Heizungsregelung

12 117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
VORSICHT:
Benutzung für Schwimmbecken und deren Schutzbereich nur zulässig, wenn
diesenachDINEN60335-1-702errichtetsind.BittefragenSieIhrenElektro-
fachmann!
Der versorgende Stromkreis ist mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit
einem Nennfehlerstrom von IΔN< 30 mA zu schützen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Funktionstest
Nach dem Anlegen der Spannung an die Klemmen 1 und 2 der
BADUTRONIC 2002-2 sowie dem Einschalten der BADUTRONIC 2002-2 mit
dem“rotenKippschalter”führtdasGerätzuersteineFunktionsrundedurchvon
der Stellung “Filtern” über die Positionen “Entleeren”, “Rückspülen” und
“Klarspülen” zurück in Position “Filtern”.Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Gleichzeitig beginnt mit dem Einschalten die Anzeige der Uhr zum Blinken. Das
gleiche ist, wenn die Uhr mit “Reset” zurückgestellt wird.
6.2 NachderFunktionsrundeistdieProgrammierungderUhrvorzunehmen.Hierist
es unbedingt erforderlich, dass gemäß dem nachstehenden Einstell-Schema
vorgegangenwird.IstdieEinstellungvorgenommen,sollteinjedemFalleinTest
dereingegebenenFunktionenvorgenommenwerden.
6.3 DurcheinenElektrofachmannistderAnschlußderBADUTRONIC2002-2
während des Testlaufes zu überprüfen, dass der Anschluß ordnungsgemäß ist
undaußerdemdiePumpewährenddesUmstellvorgangsausgeschaltetist.
6.4 Bittedaraufachten,dassdieeingebautenAbsperrorganeindenAnschluß-
leitungenzurBadutronic2002-2vollkommengeöffnetsind.
6.5 Bittedaraufachten,dassbeieinerBadutronic2002-2,dieunterdemWasser-
spiegelmontiertist,inderLeitungzumKanaleinfederbelastetes Speck-
Spezialrückschlagventileingebautwird,umStörungendurchdas
ZurückströmenwährenddesUmstellvorgangeszuverhindern.(sieheSeite23)
6.1.1 Programmieren der Digitaluhr für die automatische Rückspülung
6.1.2 ImGerätleuchtetdiegelbeBetriebs-LED.
6.1.3 ProbelaufentwederüberdieUhrodermanuellauslösen.Rückspülzeitund
Klarspülzeit kontrollieren.
ACHTUNG!
_

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 13
7. Wartung/Instandhaltung
EsempehltsichvonZeitzuZeit,dieUhrderBadutronic2002-2durchden
Klarsicht-Gehäuseoberteil zu überprüfen.
Speicher
DiePufferungfürdasUhrprogrammbeträgtmax.6Stunden.Solltedie
Badutronic2002-2längerohneSpannungsversorgungsein,mussdieProgram-
mierungerneuertwerden(sieheSeiten11bis19).
DurchdenaußenliegendenTasterkanndieRückspülungmanuellausgelöst
werdenundeskannhierderRückspülvorgangüberprüftwerden.
Bei Frostgefahristdafürzusorgen,dassdasGerätvollkommenentleertwird,
umhierAusfälledurchAuffrierenzuverhindern.
8. Störungen
8.1 Wird während des Filterns eine Undichtigkeit zum Kanal festgestellt, sollte als
ersteseinRückspülvorgangeingeleitetwerden,wennsichz.B.Schmutzaufder
Dichtung festgesetzt hat. Bringt dies keine Abhilfe, ist das Oberteil abzubauen
und der Einsatz bzw. das Gehäuse zu überprüfen und das defekte Teil
auszutauschen.
8.2 Tritt zwischen dem Ventildeckel und dem schwarzen Gehäuseunterteil Wasser
aus,liegteineUndichtigkeitanderWelledesEinsatzesbzw.amDeckelvor.In
diesem Fall müßte das komplette Oberteil ausgetauscht werden.
Die seitlichen Öffnungen zwischen Ventildeckel und schwarzem Gehäuse-
unterteil nicht abdichten, da diese unbedingt zum Wasseraustritt offen bleiben
müssen.
8.3 Beim Austausch des Oberteils, muss darauf geachtet werden, dass das neue
Oberteil entsprechend der Nocken am Gehäuse und Deckel richtig montiert wird.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!

14 117.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd
ACHTUNG:
Wenn die Badutronic 2002-2 zwischen 1 m und max. 3 m unter dem Wasser-
spiegeleingebautwird,istdasSpezial-Rückschlagventil(a)zumSchutzgegen
Wasserschläge einzubauen.
Technische Änderungen vorbehalten!
9. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen am Sand,
dassdasinderBedienungsanleitungaufgeführte/enGerät/e(Maschine/en)dieaktuellen
EG-Richtlinien erfüllt bzw. erfüllen.
DiedazugehörigeKonformitätserklärungkannvonunsererInternet-Seiteheruntergeladen
werden:
www.speck-pumps.com
a b
H
H 3m
a) Federbelastetes Speck-Spezial-Rückschlagventil
Bestell-Nr. 240.9102.063
b) Kanalleitung

17.01.2011 TB-b bta badutronic2002-2.indd 15
Testbericht BADUTRONIC 2002-2
R 41 / R 51
Firma: _____________________________________________________
Einbauort: _____________________________________________________
Schwimmanlage: ____________________________________________________
Filteranlage: _____________________________________________________
Inbetriebnahme: _____________________________________________________
Filterzeiten: _____________________________________________________
Rückspülzeit ca. _______ min. Klarspülzeit ca. _______ sec.
1. Rück-, Klarspülung: ____________ 1. Rück-, Klarspülung: ____________
2. Rück-, Klarspülung: ____________ 2. Rück-, Klarspülung: ____________
3. Rück-, Klarspülung: ____________ 3. Rück-, Klarspülung: ____________
PotentialfreierKontakt(Z1;Z2)für:
In welcher Position? Filtern/Rückspülen/Klarspülen/Entleeren
AufgetreteneStörungen Datum
____________________________________________________ ______________
____________________________________________________ ______________
____________________________________________________ ______________
____________________________________________________ ______________
Ort/Datum __________________________
ACHTUNG!!!
BEI REPARATUREN DAS GERÄT MIT DIESEM BERICHT AN UNS EINSCHICKEN!

25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc
Installation and Operating
Instructions
for
BADUTRONIC
2002-2

25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc
Installation and operating instructions
BADUTRONIC 2002-2
Electronic filter/backwash unit
1. General
Speck Pumpen, Sales Company GmbH ,
91233 Neunkirchen am Sand
Series: BADUTRONIC 2002
Country of Origin: Federal Republic of Germany
Area of use: The Badutronic 2002-2 is an automatic filter/backwash unit
which is used exclusively for swimming bath filter systems. The
manufacturer will provide no kind of guarantee for other uses or
deviations from the intended purpose, unless the conditions of use
have previously been clarified or agreed in writing.
The Badutronic 2002-2 has the task of backwashing the swimming bath
filter (e.g. sand filter) automatically at specific times and driving the filter
pump.
Electrical distribution required on site (see pages 6 and 11).
Dimensional drawing:
The right to make technical changes is reserved!
Technical data:
Operating voltage 1 phase 230 V
Connected value P1: max. 1 kW
Max. 1 amp 250 V AC inductive load
Degree of protection IP 54
Potential-free contact (Z1-Z2) max. 4 amps 250 V (inductive load)
Operating pressure max 2.0 bar

25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc
2. Safety
This operation manual gives basic instructions which are to be observed
during installation, operation and maintenance of the pump. It is
therefore imperative that this manual be read by the responsible
personnel/operator prior to assembly and commissioning. It is always to
be kept available at the installation site.
It is not only the general safety instructions contained under this main
heading safety that are to be observed but also the specific information
provided under the other main headings.
2.1 Identification of safety instructions in the operating manual
Safety instructions given in this manual non-compliance with which
would affect safety are identified by the following symbol:
see DIN 4844-W9
or where electrical safety is involved, with
see DIN 4844-W 8.
For safety warnings which, when ignored, may constitute a hazard for
the machine and ist functions, the word
CAUTION
is added.
It is imperative that signs affixed to the machine, e.g.
- arrow indicating the direction of rotation
- symbols indicating fluid connections
be observed and kept legible.

25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc
2.2 Qualification and training of operating personnel
The personnel responsible for operation, maintenance, inspection and
assembly must be adequately qualified. Scope of responsibility and
supervision of the personnel must be exactly defined by the plant
operator. If the staff does not have the necessary knowledge, they must
be trained and instructed, which may be performed by the machine
manufacturer or supplier on behalf of the plant operator, moreover, the
plant operator is to make sure that the contents of the operation manual
are fully understood by the personnel.
2.3 Hazards in the event of non-compliance with the safety instructions
Non-compliance with the safety instructions may produce a risk to the
personnel as well as to the environment and the machine and results in
a loss of any right to claim damages.
For example, non-compliance may involve the following hazards:
-Failure of important functions of the machines/plant
-Failure of specified procedures of maintenance and repair
-Exposure of people to electrical, mechanical and chemical hazards
-Endangering the environment owing to hazardous substances being
released.
2.4 Compliance with regulations pertaining to safety at work
When operating the pump, the safety instructions contained in this
manual, the relevant national accident prevention regulations and any
other service and safety instructions issued by the plant operator are to
be observed.
2.5 Safety instructions relevant for operation
-If hot or cold machine components involve hazards, they must be
guarded against accidental contact.
-Guards for moving parts (e. g. coupling) must not be removed from the
machine while in operation.
-Any leakage of hazardous (e. g. explosive, toxic, hot) fluids (e. g. from
the shaft seal) must be drained away so as to prevent any risk to
persons or the environment. Statutory regulations are to be complied
with.
-Hazards resulting from electricity are to be prevented (see for example,
the VDE Specifications and the bye-laws of the local power supply
utilities).
2.6 Safety instructions relevant for maintenance, inspection and
assembly work
It shall be the plant operator’s responsibility to ensure that all
maintenance, inspection and assembly work is performed by authorized
and qualified personnel who have adequately familiarized themselves
with the subject matter by studying this manual in detail.
Any work on the machine shall only be performed when it is at a

25.02.2011 TB-b bta badutronic 2002-2_engl.doc
standstill, it being imperative that the procedure for shutting down the
machine described in this manual be followed.
Pumps and pump units which convey hazardous media must be
decontaminated. On completion of work all safety and protective facilities
must be re-installed and made operative again.
Prior to restarting the machine, the instructions listed under „Initial
Commissioning“ are to be observed.
2.7 Unauthorized alterations and production of spare parts
Any modification may be made to the machine only after consultation
with the manufacturer. Using spare parts and accessories authorised by
the manufacturer is in the interest of safety. Use of other parts may
exempt the manufacturer from any liability.
2.8 Unauthorized modes of operation
The reliability of the machine delivered will be only guaranteed if it is
used in the manner intended, in accordance with clause 1 - General of
this manual. The limit values specified in the data sheet must under no
circumstances be exceeded.
Cited Standards/Norms and other Documentation
DIN 4844 Part 1 Safety marking; Safety symbol W 8
Supplement 13
DIN 4844 Part 1 Safety marking; Safety symbol W 9
Supplement 14
3. Transport and intermediate storage
Relatively long intermediate storage in an environment with high
atmospheric humidity and changing temperatures is to be avoided. The
formation of condensate can lead to damage to the electronics. In this
case, the guarantee is nullified.
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

CRANE PUMPS & SYSTEMS
CRANE PUMPS & SYSTEMS OGP Series installation manual

Pratissoli
Pratissoli SK Series Repair manual

ARMANO
ARMANO barotec PS 2500-G operating instructions

Zenit
Zenit UNIQA M08S First installation manual

Desmi
Desmi VAC-2001 Operation and maintenance manual

Graco
Graco Husky 715 Instructions-parts list

Graco
Graco 224667 Instructions and parts list

Aspen
Aspen mini aqua manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand PD05P-XXX-XXX-B Operator's manual

Idex
Idex Corken Z-Series Installation, operation & maintenance manual

Zehnder Pumpen
Zehnder Pumpen FSP 330 Operation manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum Hena 26 operating instructions