Georg Fischer Piping Systems EA 11 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction de service
Instruction Manual
Elektrischer Stellantrieb
Typ EA ¢1
Servomécanisme électrique
Type EA ¢1
Electrical Actuator Unit
Type EA ¢1
¥ ‡
Piping Systems

¥ ‡
2
Die technischen Daten sind
unverbindlich. Sie gelten nicht
als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits-
oder Haltbarkeitsgarantien.
Änderungen vorbehalten.
Es gelten unsere Allgemeinen
Verkaufsbedingungen.

¥ ‡ 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung/Allgemeine Hinweise 2
2. Herstellererklärung 4
3. Bestimmungsgemässe Verwendung 5
4. Sicherheitshinweise 6
4.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
4.2 Besondere Gefahren
4.3 Transport und Lagerung
5. Aufbau des Antriebes EA ¢1 8
5.1 Anschluss-Schema Standardausführung
6. Aufbau der Gesamtarmatur 10
6.1 Montage Kugelhahn Typ ¢07
6.2 Aufbauübersicht Kugelhahnsystem
Typ ¢07
7. Inbetriebnahme des Antriebes/Armatur 14
7.1 Handnotbetätigung
8. Technische Daten Stellantrieb EA ¢1 16
9. Montage und Anschluss 17
der Ergänzungsbausätze
9.1 Heizelement
9.2 Rückstelleinheit
9.3 Zusätzliche Endschaltereinheit
10. Befestigungsplatte 26
11. Fehlersuchliste 27
12. Einzelteile / Ersatzteile 28
Instruction de service
Servomécanisme électrique Type EA ¢1 29
Instruction Manual
Electrical Actuator Unit Type EA ¢1 57

¥ ‡
4
¢. Einleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält
sämtliche Angaben betreffend Aufbau, Installation
sowie Inbetriebnahme des elektrischen Stell-
antriebes Typ EA ¢1.
Allgemeine Hinweise
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwen-
det, um Sie vor Verletzungen oder vor Sachschäden
zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warn-
hinweise immer!
Bedeutung
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder
schwerste Verletzungen.
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere
Verletzungen.
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen
oder Sachschäden.
2. EG-Herstellererklärung
Der Hersteller: Georg Fischer Rohrleitungs-
systeme AG, CH-820¢ Schaffhausen erklärt,
dass der Elektroantrieb Typ EA ¢1 keine verwen-
dungsfertige Maschine im Sinne der EG-Maschi-
nenrichtlinie ist und daher nicht vollständig den
Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen kann.
Vorsicht
Warnsymbol
Gefahr
Warnung

¥ ‡ 5
Die Inbetriebnahme dieses Antriebs ist so lange
untersagt, bis die Konformität der Gesamtanlage,
in die Armatur und Antrieb eingebaut sind, mit
den unten genannten EG-Richtlinien erklärt ist.
Angewendete EU-Richtlinien:
72/23 EWG EG-Niederspannungsrichtlinie
89/336 EWG EG-Richtlinie für magnetische
Verträglichkeit
Änderungen am Antrieb, die Auswirkungen
auf die in dieser Bedienungsanleitung ange-
gebenen technischen Daten und den bestim-
mungsgemässen Gebrauch haben, den Antrieb
also wesentlich verändern, machen diese Her-
stellererklärung ungültig.
3. Bestimmungsgemässe
Verwendung
Dieser Antrieb ist dazu bestimmt, nach Aufbau auf
eine Armatur und Anschluss an eine anlagenseitig
beigestellte Steuerung
ł Armaturen mit 90°-Schwenkbewegung
(Kugelhähne und Klappen) zu betätigen,
ł die vorher einjustierten Endstellungen der
Armatur mit einem elektrischen Signal an die
vorgenannte Steuerung zu melden (Zubehör),
ł unter der Voraussetzung, dass die Daten
des Antriebs zur elektrischen Steuerung und
zur Armatur passen und
ł bei Ausfall der Versorgungsspannung der
Antrieb/Armatur in der momentanen Position
stehen bleibt. Bitte Handnotbetätigung
benutzen oder Rückstelleinheit montieren.
Für andere als die hier aufgeführten Verwendungs-
arten ist der Antrieb nicht vorgesehen. Bei Nicht-
beachten der in dieser Anleitung enthaltenen
Hinweise erlischt die Haftung des Herstellers für
die oben genannten Produkte.
Warnung
Warnung

¥ ‡
6
4. Sicherheitshinweise
4.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Der hier beschriebene Antrieb wurde unter Berück-
sichtigung der zutreffenden europäischen harmoni-
sierten Normen konstruiert und hergestellt.
Er entspricht damit dem Stand der Technik und
gewährleistet den unter Punkt 8 genannten techni-
schen Daten.
Die Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis je-
doch nur dann erreicht werden, wenn der Betreiber
sicherstellt, dass
ł der Antrieb nur so verwendet wird, wie im Ab-
schnitt 3 beschrieben ist,
ł er die Bedienungsanleitung und die Anleitung
der zugehörigen Armatur kennt und die darin
enthaltenen Hinweise beachtet und
ł Vorkehrungen gegen elektrostatische Einwirkun-
gen getroffen wurden.
4.2 Besondere Arten von Gefahren
Im Normalfall darf der Antrieb nur mit ver-
schlossenem Deckel betrieben werden.
Bei Arbeiten mit abgenommenem Deckel am
Antrieb sind Verbindungen der Speise- und
Steuerspannung vorher abzuklemmen. Ein-
stellungen, die unter Spannung vorgenommen
werden müssen, sind mit speziell isolierten
Werkzeugen auszuführen.
Im Weiteren ist die Bedienungsanleitung der
Handarmatur zu beachten. Sie ist integraler
Bestandteil dieser Anleitung.
Warnung
Warnung

¥ ‡ 7
4.3 Transport und Lagerung
Die Antriebe müssen sorgfältig behandelt, transpor-
tiert und gelagert werden. Hierzu sind folgende
Punkte zu beachten:
ł Die Antriebe müssen in der ungeöffneten Origi-
nalverpackung transportiert und/oder gelagert
werden.
ł Die Antriebe sind vor schädlichen physikalischen
Einflüssen wie Staub, Wärme (Feuchtigkeit) zu
schützen.
ł Insbesondere die Anschlüsse dürfen weder durch
mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigt werden.
ł Unmittelbar vor der Montage ist der Antrieb auf
Transportschäden zu untersuchen. Beschädigte
Antriebe dürfen nicht eingebaut werden.
Warnung

¥ ‡
8
5. Aufbau des Antriebes
Der elektrische Stellantrieb EA ¢1 besteht in der
Standardausführung aus folgenden Bausteinen:
Getriebe, Gleichstrommotor, elektrische Basis-
platine sowie Bauteile für die Endlagenbegrenzung.
Für spezielle Anwendungen kann der Antrieb zu-
sätzlich mit verschiedenen Ergänzungsbausätzen
ausgerüstet werden (siehe Punkt 9).
1 Endschalter S1 und S2
2 Gleichstrommotor
3 Optische Stellungsanzeige
4 Stecker für Zubehör
5 Anschlussklemmleiste für externe Anschlüsse
max. ¢,5 mm2
6 Elektrische Versorgungseinheit, ohne montierten
Berührungsschutz
7 Welle für Handnotbetätigung
8 Anschlussmöglichkeit für DIN-Stecker oder
Kabeldurchführung
9 Montagebolzen für Zubehör
!
§
%
V
(
/
&
$
)

¥ ‡ 9
Installationshinweis
Wenn das Gerät direkt
angesteuert wird, ist auf der
Kundenseite ein Trennschalter
zu installieren (Erdleiter nicht
schalten). Querschnitt der
Zuleitungen max. ¢,5 mm2.
Um ein Eindringen von Wasser
in den Antrieb zu vermeiden,
darf die Kabeleinführung nicht
nach oben zeigen.
5.1 Anschlussschema Standardausführung
Stellungsanzeige
2/2-Weg3/2-Weg
horizontal
C
A
B
B–C
A–C
vertikal
C
A
B
B–C
A–C
C
A
B
C
A–B
zu
auf

¥ ‡
10
1
4
3
2
5
3a
open
close
6. Aufbau der Gesamtarmatur
Der elektrische Antrieb Typ EA ¢1 kann auf den
Kugelhahn Typ 546, DN10–50, mittels eines geeig-
neten Kupplungsstückes und der Wahl geeigneter
Adapterplatten mit Klammern aufgebaut werden.
Die Antriebe werden ab Werk in der «Auf»-Position
ausgeliefert. Unter 6.¢ sind die einzelnen Montage-
teile aufgezeigt, die für den Kugelhahn Typ ¢07
notwendig sind. Die beiden Endpositionen im
Antrieb wurden im Werk voreingestellt. Es ist not-
wendig, nach einer kundenseitigen Montage eine
Nachjustierung vorzunehmen (siehe Punkt 7).
Vorgehen bei der Montage (siehe Bild 6.1)
Die Adapterplatte mit den bereits fixierten
Klammern am Stellantrieb festschrauben
(Nockenstellung beachten).
Montage des Multifunktionsmoduls auf den
Kugelhahn
1 Gehäuse
2 Gehäusedeckel
3 Schaltscheibe* mit Schaltnocken 3a
4 Schraube
5 Gerätestecker 3P + E nach DIN EN
175301-803* (Vorgänger DIN 43650)
* nur bei Ausführung des MF-Moduls mit
vormontierten Mikroschaltern
Gehäusedeckel (2) entfernen.
Das MF-Modul kann bei Kugelstellung
geöffnet oder geschlossen auf den Kugel-
hahn Typ 546 montiert werden.

¥ ‡ 11
Zapfen ist asymmetrisch.
Die Position des Zapfens muss mit einer der beiden
Darstellungen identisch sein.
A Zapfenstellung bei geschlossenem Kugelhahn
B Zapfenstellung bei geöffnetem Kugelhahn
Setzen Sie das MF-Modul auf den Kugelhahn
Auf Übereinstimmung der Kontur achten!
Achten Sie dabei auf die eckige (a) bzw. runde (b)
Kontur sowie die Position der asymmetrischen Aus-
sparung (c) des Zapfens.
Ziehen Sie die 4 vormontierten Schrauben (Torx) an.
Das MF-Modul ist nun fest mit dem Kugelhahn
verbunden.
Kupplung und Kupplungsstück* in das Multi-
funktionsmodul einlegen.
Den Stellantrieb mit Adapterplatte mittels vor-
montiertern Klammern am Multifunktionsgehäuse
festschrauben.
*Kupplungsstück nur bei DN10–25
Antrieb und Armatur müssen die gleiche
Stellung haben, «Auf» oder «Zu».

¥ ‡
12
6.1 Kugelhahn Typ ¢07
Stellantrieb
Typ EA ¢1
Kupplungsstück
Adapterplatte
PT-Schr KA 4x¢6
Klammer
Innensechskantschrauben
Kupplung
Schrauben
Multifunktions-Modul
(ohne Mikroschalter)
Kugelhahn Typ 546

¥ ‡ 13
6.2 Aufbauübersicht Kugelhahnsystem
Typ ¢07
1 Stellantrieb Typ EA ¢1
2 Kupplungsstück DN10–25
3 Adapterplatte DN10–50
4 Multifunktions-Modul DN10–50
5 Kugelhahn Typ 546 DN10–50
1
2
3
4
DN 10/15
5
DN 20
5
DN 25
5
DN 32
5
DN50
5
2
3
4
3
4
3
DN 40
5
4
Hinweis: Schraubensicherung
Die Schrauben zur Befestigung des Antriebes werden mit «Loctite 243»
oder äquivalentem Klebstoff gesichert.
Hinweis: Montage Kupplung mit Kupplungsstück
Zuerst muss das Kupplungsstück in den Antrieb gesteckt werden. Dann
wird die Adapterplatte mit vier Schrauben am Antrieb befestigt. Danach
die Kupplung in das Kupplungsstück stecken.
Die Kupplung mit montiertem Kupplungsstück passt nicht durch die
Bohrung der Adapterplatte!

¥ ‡
14
7. Inbetriebnahme des Antriebes
Achtung
Bevor der Antrieb mit der Netzspannung verbunden
wird, ist Folgendes zu kontrollieren:
ł Stimmt die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild überein
ł Ist der Antrieb korrekt angeschlossen
(siehe Punkt 5.¢)
Justierung
Wird von Georg Fischer eine komplette Armatur
geliefert, sind keine Justierungen mehr notwendig.
Bei kundenseitiger Montage oder nach einer
Reparatur sind die Endlagen zu kontrollieren und
bei Bedarf nachzujustieren.
Endschalterzuordnung
Schalter S1 (unten) öffnet bei «Auf»-Position
Schalter S2 (oben) öffnet bei «Zu»-Position
Vorgehen
Die beiden Schaltnocken (1) zu S1* und S2* so
einstellen, dass der Drehwinkel kleiner als 90° ist.
Den Antrieb drehen lassen, bis ein Endschalter
betätigt wird. Durch Verstellen des entsprechenden
Schaltnockens kann die Endlage eingestellt
werden, da der Antrieb dem Nocken nachfährt.
* S1: «Auf», unten
S2: «Zu», oben
!

¥ ‡ 15
7.1 Handnotbetätigung
Montage und Funktion
Montage
Handkurbel (1) aus der Halterung rausziehen
Deckschraube (2) mit Handkurbel (1) entfernen
Handkurbel in den Sechskant* unter der Öffnung
einstecken
* siehe Bild Seite 8, Nr. 7
Funktion
Handkurbel bis zum Anschlag niederdrücken.
Mit neun Umdrehungen wird die Kugel um 90°
gedreht.
Drehrichtung:
Uhrzeigersinn = CW = schliessen
Gegenuhrzeigersinn = CCW = öffnen
«Auf»- und «Zu»-Stellung auf optischer
Anzeige beachten
Gerätestecker entfernen.
Sollte dies nicht möglich sein, die Kurbel
nach Verwendung zügig aus der Öffnung
ziehen.
!
V

¥ ‡
16
8. Technische Daten
Stellantrieb EA ¢1
Nennspannung 100–230 V, 50/60 Hz
24 V =/24 V, 50/60 Hz
Nennspannungstoleranz w10%
Nennleistung 22 VA bei 24 V AC/DC
40 VA bei 100–230 V AC
Eingangsimpedanz 230V, 100k
24V, 4k7
Höhe über NN l2000m
Schutzart IP 65 nach EN 60529 3)
UL/CSA: Verwendung in Innenräumen
Einschaltdauer ED 40% bei 25°C/15min
Überspannungsschutz strom-/zeitabhängig
(wiedereinschaltend) 1)
Elektrischer Anschluss Gerätestecker 3 P+E
nach DIN EN 175301-803
(Vorgänger DIN 43650) zusätzliche
Kabeleinführung für PG ¢1
Stellzeit 5 s / 90° bei Mdn
Stellwinkel max. 270°, eingestellt auf 90°
Nenndrehmoment 10 Nm
Spitzendrehmoment 20 Nm
Umgebungstemperatur –10° bis +45 °C 2)
Zulässige Luftfeuchtigkeit max. 80% bis 31 °C 4)
Verschmutzungsgrad 5) 2
Überspannungskategorie 5) II
Gehäusewerkstoff PP glasfaserverstärkt,
flammhemmend,
externe Schrauben rostfrei
Stellungsanzeige optisch, integriert
Handnotbetätigung integriert
1) Der Überlastschutz des Motors ist so dimensioniert, dass Motor
und Versorgungsplatine geschützt sind. Sobald sich die Last im
Drehmomentbereich befindet, läuft der Antrieb weiter.
2) Bei Temperaturen unter –10 °C sowie bei Kondenswasserbildung
ist das Heizelement Nr. 198 ¢90 086 einzubauen (siehe Punkt 9.1).
3) Schutzart IP67 bei Verwendung von Kabeldurchführungen und
senkrechter Montage.
4) Linear abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40 °C
5) Nach EN 6¢0¢0-¢

¥ ‡ 17
9.1 Heizelement
Bezeichnung Technische Daten Code
Heizelement 24 V= 199 190 086
Anschlussschema
Das Heizelement wird auf die Basisplatine aufmon-
tiert und ist über ein Flachkabel (X1) mit dieser elek-
trisch verbunden. Mit einem Temperatursensor, der
auf diesem Element montiert ist, wird die Tempera-
tur gemessen und zwischen ca. 0–5 °C wird das
Heizelement ein- resp. ausgeschaltet.
9. Montage und Anschluss der
Ergänzungsbausätze

¥ ‡
18
Heizelement-Bausatz
LED leuchtet
= Normalbetrieb
LED leuchtet
= Heizbetrieb

¥ ‡ 19
Montage des Heizelementes (Platine)
Antrieb von der Versorgungsspannung
abtrennen.
Platine aus der Verpackung entnehmen und
auf Beschädigung kontrollieren.
Platine nicht direkt berühren. Elektrostatische
Entladungen können Bauteile beschädigen.
Die drei Distanzbolzen (1) in die
Montagebolzen einschrauben.
Handfest anziehen.
Platine (3) mittels mitgelieferten Schrauben (2)
auf den Distanzbolzen befestigen.
Flachkabel in die Stecker X1 einstecken.
Versorgungsspannung wieder anschliessen.
Bei Temperaturen über +5 °C darf das Heiz-
element nicht heizen.
!
!
V
§

¥ ‡
20
Die Rückstelleinheit wird auf die Basisplatine auf-
montiert und ist über ein Flachkabel mit dieser
elektrisch verbunden. Bei einem Ausfall der Versor-
gungsspannung schaltet die Elektronik nach 5 Sek.
automatisch den Akku zu. Mit dem Tippschalter
kann die Funktion «Anfahren der ZU-Stellung oder
Anfahren der AUF-Stellung» gewählt werden.
Stellung ¢/2: ZU-Position, Stellung ON: AUF-
Position (immer beide Schalter, siehe Bild links).
Der Akku wird dauernd aufgeladen. Ein voller Lade-
vorgang dauert ca. ¢5 Stunden.
9.2 Rückstelleinheit
Bezeichnung Technische Daten Code
Rückstelleinheit 24 V= 199 190 085
Anschlussschema
AUF
ZU
Table of contents
Languages:
Popular Gate Opener manuals by other brands

Merlin
Merlin Slide 600 Installation and operating instructions

Cardin
Cardin 200/BL3924ESB instruction manual

GTO/PRO
GTO/PRO PRO-SW2500 installation manual

Chamberlain
Chamberlain LiftMaster Professional SL575 Installation

Nice
Nice LFAB4024 Instructions and warnings for installation and use

Casanoov
Casanoov TANKER B250 instruction manual