GERATEK Klagenfurt GS 4051S User manual

27.09.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
GESCHIRRSPÜLER
DISHWASHER
Klagenfurt GS 4051S
Deutsch
Seite
2
English
Page
58

~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................5
1.1 Signalwörter...................................................................................................................6
1.2 Sicherheitsanweisungen...............................................................................................6
2. Installation .........................................................................................................................11
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts........................................................................11
2.2 Gerät ausrichten .........................................................................................................12
3. Wasseranschluss / Abwasseranschluss.........................................................................12
3.1 Wasseranschluss..........................................................................................................12
3.1.1 Kaltwasseranschluss ...........................................................................................13
3.2 Abwasseranschluss.....................................................................................................13
3.2.1 Installation des Abwasserschlauchs .................................................................13
4 Elektrischer Anschluss .....................................................................................................15
5. Gerät und Bedienfeld ......................................................................................................16
5.1 Gerät.............................................................................................................................16
5.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen ................................................................17
6. Vor der ersten Benutzung...............................................................................................19
6.1 Wasserenthärter (Spülmaschinensalz).....................................................................19
6.1.1 Füllen des Wasserenthärter - Behälters...........................................................20
6.1.2 Einstellen des Wasserenthärter-Verbrauchs (Spülmaschinensalz) .............21
6.2 Klarspüler ....................................................................................................................23
6.2.1 Füllen des Klarspüler-Behälters .......................................................................23
6.2.2 Einstellen des Klarspüler-Behälters.................................................................24
6.3 Spülmaschinen-Spülmittel ........................................................................................24
6.3.1 Der Spülmittelbehälter.......................................................................................25

~ 3 ~
6.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen.............................................................27
7. Geschirrkörbe ...................................................................................................................30
7.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe..................................30
7.2 Oberer Geschirrkorb.................................................................................................31
7.3 Unterer Geschirrkorb................................................................................................33
7.4 Besteckkorb.................................................................................................................34
7.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck............................................................................35
7.6 Schäden an Glaswaren oder anderem Geschirr ...................................................36
8. Die Spülprogramme.........................................................................................................37
8.1 Starten eines Spülprogramms ..................................................................................38
8.2 Zusätzliche Programmfunktionen ..........................................................................38
8.2.1 Kindersicherung..................................................................................................39
8.2.2 Startzeitvorwahl...................................................................................................40
8.2.3 Halbe Beladung / Trocknen+..........................................................................41
8.3 Wechsel eines Spülprogramms ................................................................................43
8.4 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .................................................................43
8.5 Ende eines Spülprogramms .....................................................................................44
9. Reinigung und Pflege.......................................................................................................44
9.1 Filtersystem .................................................................................................................45
9.1.1 Reinigung des Filtersystems ..............................................................................45
9.2 Reinigung der Sprüharme.........................................................................................47
9.3 Reinigung des Bedienfelds........................................................................................48
9.4 Reinigung der Tür und der Türdichtungen ...........................................................48
9.5 Frostschutz ..................................................................................................................49
9.6 Außerbetriebnahme ...................................................................................................49
10. Problembehandlung.......................................................................................................50
10.1 Fehlermeldungen......................................................................................................53
11. Technische Daten...........................................................................................................54
12. Entsorgung......................................................................................................................56
13. Garantiebedingungen ....................................................................................................57

~ 4 ~
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

~ 5 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer
Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden
Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen von Geschirr in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

~ 6 ~
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Alle zum Anschluss an die Stromversorgung notwendigen
elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
4. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
5. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
6. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.

~ 7 ~
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
9. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
10.Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. In einem Warmwassersystem, das über einen Zeitraum von 2
Wochen oder länger nicht benutzt wurde, kann es unter bestimmten
Bedingungen zur Bildung von Wasserstoff kommen. Wasserstoff ist
ein explosives Gas. Falls Sie das Warmwassersystem über einen
solchen Zeitraum hinweg nicht benutzt haben, drehen Sie alle
Warmwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser für einige
Minuten fließen. Dadurch setzen Sie den angesammelten
Wasserstoff frei. Da Wasserstoff brennbar ist, rauchen Sie in diesem
Zeitraum nicht und benutzen Sie keine offenen Flammen und kein
offenes Licht.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR.
3. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen,
müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von
Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen.

~ 8 ~
5. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung
keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
6. Entfernen oder durchtrennen Sie auf keinen Fall die Erdungs-
Verbindung des Netzanschlusskabels.
7. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät
zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
9. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
10.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11.Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt
den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!
12.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
13.Tauchen Sie das Gerät, das Netzanschlusskabel oder den
Netzanschlussstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
STROMSCHLAGGEFAHR!
14.Spülmaschinen-Spülmittel sind extrem alkalisch und daher sehr
gefährlich, wenn Sie verschluckt werden. Lassen Sie Haut und
Augen nicht in Berührung mit dem Spülmaschinen-Spülmittel
kommen. Halten Sie solche Spülmittel immer außerhalb der
Reichweite von Kindern. VERÄTZUNGSGEFAHR!
15.Halten Sie Kinder fern von Spülmaschinen-Spülmitteln und
Spülzusätzen. Lassen Sie Kinder nicht ans Gerät, wenn die Türe
geöffnet ist, da sich noch Spülmaschinen-Spülmittel im Inneren des
Gerätes befinden könnte.
16.Wenn alle Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld flimmern, liegt eine
Fehlfunktion des Gerätes vor. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät
umgehend von der Strom- und Wasserversorgung.
17.Benutzen Sie das Gerät niemals ohne eingesetzte Filter.
18.Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
19.Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
20.Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.

~ 9 ~
VORSICHT!
1. Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes
Wasser kann aus dem Gerät herausspritzen.
VERBRÜHUNGSSGEFAHR!
2. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines
Spülprogramms die Tür öffnen., da heißer Dampf aus dem Gerät
entweichen kann.
3. Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20
Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit die
Heizelemente abkühlen können.
4. Berühren Sie die Heizelemente nicht während des Betriebs oder
unmittelbar nach dem Betrieb des Gerätes.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
5. Setzen oder stellen Sie sich niemals auf den Geschirrkorb oder die
Tür des Geschirrspülers. BRUCHGEFAHR! VERLETZUNGS-
GEFAHR!
6. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die
geöffnete Tür, da das Gerät ansonsten nach vorne kippen kann.
7. Wenn Sie das Gerät befüllen:
a. Platzieren Sie scharfkantige Gegenstände dergestalt, dass sie
nicht die Türdichtungen beschädigen.
b. Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider
Geschirrkörbe sowie des Besteckkorbs nach unten ragen.
c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder
waagerecht, sodass Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen.
8. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese
stolpern können.
HINWEIS!
1. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen
sein. Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor
dem Aufbau des Gerätes.
2. Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß eingesetzte
Filter betrieben werden.
3. Benutzen Sie immer einen Wasserenthärter (=
Spülmaschinensalz) zur speziellen Verwendung in einem
Geschirrspüler. Die Wasserhärte variiert abhängig von Ihrem
Wohnort. Wenn in einem Geschirrspüler hartes Wasser verwendet
wird, ergeben sich Ablagerungen auf dem Geschirr und im Gerät. Der
Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser.

~ 10 ~
4. Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in
einem Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen,
z.B. einen Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten
beschädigen Sie das Gerät.
5. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel und
Zusätze, die für die Verwendung in einem Geschirrspüler hergestellt
wurden. Benutzen Sie keine Seifen, Waschmittel oder
Handwaschmittel in Ihrem Geschirrspüler.
6. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
7. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
8. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
9. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
10.Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine
qualifizierte Fachkraft durchführen.
11.Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
12.Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Gerätes nicht als
Standfläche oder Stütze.
13.Gegenstände aus Kunststoffen dürfen nicht die Heizelemente
berühren.
14.Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoffen in das Gerät,
die zur Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete
Gegenstände werden durch ihren Hersteller entsprechend
gekennzeichnet.
15.Überprüfen Sie nach jedem Spülprogramm, ob der
Aufnahmebehälter für das Spülmaschinen-Spülmittel leer ist.
16.Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese
das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können.
17.Das Gerät ist zum Spülen von maximal 6 Gedecken ausgelegt.
18.Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (s. Kapitel REINIGUNG UND
PFLEGE).
19.Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.

~ 11 ~
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Das Gerät muss mit seiner Rückseite zur Wand ausgerichtet
sein und über einen Wasserzufluss- und Wasserablaufschlauch verfügen,
die für gewöhnlich rechts oder links angebracht werden können
1
.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Das Gerät ist möglicherweise für den
Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
2. Die Sprüharme können mit einer Transportsicherung versehen sein.
Entfernen Sie unbedingt alle Transportsicherungen vor dem Aufbau des
Gerätes.
3. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
4. Das Gerät muss in der Nähe eines bestehenden Wasserzulaufs und Wasserablaufs,
sowie in der Nähe einer Sicherheitssteckdose installiert werden.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres
Gerätes.
6. Die Rückseite des Gerätes muss an der hinteren Wand und die Seiten an eventuell
angrenzenden Schränken bzw. Wänden ausgerichtet sein.
7. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Strom- und Wasserversorgung
verbunden sein.
8. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Gerätes oder außen an der
Rückwand.
1
Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 12 ~
2.2 Gerät ausrichten
❖Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes die verstellbaren
Standfüße (2 vorne / 1 hinten).
Für den ordnungsgemäßen Betrieb, muss sich das Gerät in einer stabilen und
waagerechten Position befinden. Damit das Gerät nicht wackelt müssen die
Standfüße fest auf dem Boden stehen. Justieren Sie die Standfüße
dementsprechend. Der feste Kontakt der Standfüße mit dem Boden stellt
außerdem sicher, dass sich das Gerät nicht bewegt oder vibriert.
Die maximale Einstellhöhe der Standfüße beträgt 20 mm.
WARNUNG! Der Neigungswinkel des Gerätes darf 20nicht
überschreiten!
3. Wasseranschluss / Abwasseranschluss
WARNUNG! Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss
müssen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
1Der Geschirrspüler beinhaltet einen Wasserzufluss- sowie einen
Wasserablaufschlauch, welche rechts oder links installiert werden können
2
, um
eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen.
2Verwenden Sie ausschließlich fabrikneue Schläuche und fabrikneues
Anschlusszubehör für den Wasser- und Abwasseranschluss.
3Wir empfehlen, die Wasserzufuhr mit einem Rückschlagventil zu sichern.
3.1 Wasseranschluss
❖Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 und 1 MPa liegen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Ihr Wasseranschluss abweichende
Werte aufweist.
2
Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 13 ~
3.1.1 Kaltwasseranschluss
❖Verbinden Sie den Kaltwasser-Anschlussschlauch mit einem 3/4-Zoll Gewinde-
Anschluss und vergewissern Sie sich, dass er fest angezogen ist.
Sollten die Wasserleitungen neu oder längere Zeit nicht mehr benutzt worden
sein, lassen Sie zuerst das Wasser laufen, um sicherzustellen, dass es klar und frei
von Verunreinigungen ist. Ansonsten kann der Wassereinlass blockiert und das
Gerät beschädigt werden.
ANSCHLIEßEN DES WASSERZUFUHRSCHLAUCHS:
1
Ziehen Sie den Schlauch komplett aus dem
Lagerungsbereich hinten am Gerät heraus.
2
Befestigen Sie den Schlauch mit dem 3/4-
Zoll Gewinde am Wasserhahn.
3
Drehen Sie das Wasser voll auf, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
HINWEIS! Der Schlauch eines ausziehbaren Wasserauslasses an einem
Spülbecken kann platzen, wenn er zusammen mit dem
Wasserzufuhrschlauch des Gerätes an einer Wasserleitung
angeschlossen ist. Falls Ihr Spülbecken über eine solche Vorrichtung
verfügt, wird empfohlen, den Schlauch abzunehmen und die
Anschlussöffnung zu verschließen.
3.2 Abwasseranschluss
3.2.1 Installation des Abwasserschlauchs
❖Setzen Sie den Abwasserschlauch in ein Spülbecken ein; das Abwasserrohr muss
einen Durchmesser von mind. 40 mm (s. unten, Abb. A). Der Abwasserschlauch
darf dabei nicht geknickt oder gequetscht werden.
❖Befestigen Sie den Abwasserschlauch ordnungsgemäß; verwenden Sie eine
Schlauchschelle (s. unten, Abb. B).
Der Wasserablaufschlauch muss in einer Höhe zwischen 500 mm und 1000 mm
oberhalb des Fußbodens installiert werden (s. unten; Abb. A); d.h. der
Schlauchauslass darf sich nicht weniger als 500 mm und nicht höher als 1000
mm über dem Boden befinden.

~ 14 ~
Falls das Spülbecken höher als 1000 mm liegt, kann überschüssiges Wasser im
Schlauch nicht direkt abgeführt werden. Lassen Sie das überschüssige Wasser in
einen Behälter ab, den Sie von außen in einer geeigneten Höhe anhalten.
Falls Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, verwenden Sie einen
baugleichen Schlauch. Die maximal zulässige Länge beträgt 4 Meter, da
ansonsten die Reinigungswirkung des Gerätes reduziert wird.
HINWEIS! Bei einem Anschluss an einen festen Abfluss muss der
Abwasseranschluss fest und sicher befestigt werden, um Wasserlecks zu
vermeiden.
ABB.A

~ 15 ~
ABB.B
4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte,
lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
WARNUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
WARNUNG! Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete
Sicherheits-Netzsteckdose angeschlossen werden. Der Anschluss muss
inÜbereinstimmungmitdenörtlichgeltendengesetzlichen Bestimmungen
erfolgen STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass Sie das Netzanschlusskabel
während der Installation weder übermäßig knicken oder quetschen, noch
einklemmen.

~ 16 ~
❖Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
❖Im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls reduziert die Erdung das Risiko
eines Stromschlags, indem der elektrische Strom über den Weg des geringsten
Widerstandes abfließen kann.
❖Sorgen Sie vor der Erstinbetriebnahme für die ordnungsgemäße Erdung des
Gerätes. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist,
lassen Sie es / den Anschluss von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) oder einem autorisierten Kundendienst überprüfen
(Keine Garantieleistung).
5. Gerät und Bedienfeld
5.1 Gerät
1
OBERER GESCHIRRKORB
2
SPRÜHARME
3
UNTERER
GESCHIRRKORB
4
WASSERENTHÄRTER - BEHÄLTER
(Spülmaschinen - Salz)
5
BESTECKKORB
6
SPÜLMITTELBEHÄLTER
7
KLARSPÜLER-BEHÄLTER

~ 17 ~
5.2 Bedienfeld: Bedientasten und Anzeigen
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
BEDIENTASTEN
1
TASTE
« AN /AUS »
➢Drücken Sie diese Taste um, die
Stromversorgung des Gerätes ein- oder
auszuschalten.
2
TASTE
« PROGRAMM »
➢Drücken Sie diese Taste, um das
gewünschte Spülprogramm aus-
zuwählen.
➢Siehe auch Kapitel 8. Die SPÜL-
PROGRAMME.
3
TASTEN
« KINDERSICHERUNG »
➢Drücken Sie diese beiden Tasten, um
die Kindersicherung zu aktivieren.
➢Siehe auch Kapitel 8.2.1 KINDER-
SICHERUNG.
4
TASTE
« STARTZEITVORWAHL »
(zeitverzögerter Start)
➢Zur Voreinstellung des Timers für
einen zeitverzögerten Start von 3, 6
oder 9 Stunden.
➢Siehe auch Kapitel 8.2.2
STARTZEITVORWAHL.

~ 18 ~
5
TASTE
« HALBE BELADUNG
/ TROCKNEN+ »
➢Drücken Sie diese Taste, um die
gewünschte Programmfunktion
auszuwählen: Halbe Beladung /
Trocknen+ / Halbe Beladung und
Trocknen+.
➢Siehe auch Kapitel 8.2.3 HALBE
BELADUNG / TROCKNEN+.
6
TASTE
« START / PAUSE »
➢STARTET oder PAUSIERT das
entsprechende Spülprogramm.
ANZEIGEN
A
ANZEIGEN
« SPÜLPROGRAMME »
Zeigen das gewählte SPÜLPROGRAMM an:
➢ECO, INTENSIV; 60 MIN., VORSPÜLEN
B
ANZEIGE
« 3 /6/9STD. »
(zeitverzögerter Start)
Zeigt an, dass die Programmfunktion
« STARTZEITVORWAHL » aktiviert ist. (3, 6
oder 9 Stunden).
C
ANZEIGE
« HALBE BELADUNG »
Leuchtet, wenn die Programmfunktion
« HALBE BELADUNG » aktiviert ist.
D
ANZEIGE
« TROCKNEN+ »
Leuchtet, wenn die Programmfunktion
« TROCKNEN+ » aktiviert ist.
E
ANZEIGE
« SALZ »
(Wasserenthärter)
Leuchtet, wenn der WASSERENTHÄRTER -
BEHÄLTER gefüllt werden muss.
F
ANZEIGE
« KLARSPÜLER »
Leuchtet, wenn der KLARSPÜLER-
BEHÄLTER gefüllt werden muss.

~ 19 ~
6. Vor der ersten Benutzung
ÜBERPRÜFEN SIE VOR DEM STARTEN DES GERÄTES,OB
1. das Gerät gerade und fest steht.
2. die Wasserzufuhr geöffnet ist.
3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind.
4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt.
5. der Strom eingeschaltet ist.
6. die Wasserzufuhr und Ableitung nicht ineinander verknotet sind.
7. alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt wurden.
BEVOR SIE DAS GERÄT ZUM ERSTEN MAL BENUTZEN
1. Stellen Sie den Wasserenthärter-Verbrauch (Spülmaschinensalz) ein; s. Kapitel 6.1
WASSERENTHÄRTER (SPÜLMASCHINENSALZ)ff.
2. Geben Sie 500 ml Wasser in den Behälter für den Wasserenthärter und füllen Sie
darauf den Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein; s. Kapitel 6.1
WASSERENTHÄRTER (SPÜLMASCHINENSALZ)ff.
3. Füllen Sie den Klarspüler-Behälter; s. Kapitel 6.2 KLARSPÜLER ff.
4. Wählen Sie ein geeignetes Spülmaschinen-Spülmittel; s. Kapitel 6.3
SPÜLMASCHINEN-SPÜLMITTEL.
6.1 Wasserenthärter (Spülmaschinensalz)
HINWEIS! Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter
(= Spülmaschinensalz) zur speziellen Verwendung in einem
Geschirrspüler. Alle anderen Wasserenthärter bzw. Salze, besonders
Tafelsalz, beschädigen den Wasserenthärter-Behälter.
❖Sie finden den Wasserenthärte-Behälter unterhalb des unteren Geschirrkorbs.
❖Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden
aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters.
❖Sie müssen den Wasserenthärter per Hand einfüllen; benutzen Sie hierzu die
Wasserenthärter-Einfüllöffnung.
❖Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden kompletten Spülprogramm.
Dadurch verhindern Sie, dass eventuell verschüttete Rückstände des Enthärters
am Boden des Gerätes verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen.
❖Nach dem ersten Spülprogramm erlischt die Kontrollleuchte auf dem
Bedienfeld.
3
3
Abhängig vom Modell.

~ 20 ~
HINWEIS! Die Menge an Wasserenthärter kann von H 0 bis H 7
eingestellt werden. Beim Wert H 0 wird kein Wasserenthärter benötigt.
6.1.1 Füllen des Wasserenthärter - Behälters
HINWEIS! Füllen Sie den Behälter nur vor einem beginnenden
kompletten Spülprogramm. Dadurch verhindern Sie, dass eventuell
verschüttete Rückstände des Enthärters am Boden des Gerätes
verbleiben und somit zu möglichen Korrosionen führen
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb und drehen Sie den Deckel des
Wasserenthärter-Behälters ab; s. unten, Abb. 1.
2. Wenn Sie den Behälter zum ersten Mal befüllen, füllen Sie den Behälter zu 2/3
mit Wasser (ca. 500 ml).
3. Stecken Sie den mitgelieferten Trichter
4
in die Öffnung des Wasserenthärter-
Behälters (s. unten, Abb. 2) und füllen Sie ungefähr 1,2 kg Wasserenthärter
(= Spülmaschinensalz) ein. Es ist normal, wenn eine kleine Menge an Wasser aus
dem Behälter läuft.
4. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder vorsichtig zu. Vergewissern Sie
sich, dass er fest verschlossen ist.
5. Die Anzeige des Wasserenthärters erlischt gewöhnlich 2 - 6 Tage nach dem
Befüllen des Behälters.
6. Starten Sie ein Spülprogramm, sobald Sie den Behälter gefüllt haben, da
ansonsten das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile
beschädigt werden können. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung
zieht den Verlust der Garantie nach sich!
Abb. ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel.
A
WASSERENTHÄRTER - BEHÄLTER,GESCHLOSSEN (Deckel des
Wasserenthärter - Behälters)
A1
WASSERENTHÄRTER - BEHÄLTER,GEÖFFNET
4
Ausstattung abhängig vom Modell.
Table of contents
Languages:
Other GERATEK Dishwasher manuals
Popular Dishwasher manuals by other brands

Maidaid Halcyon
Maidaid Halcyon C512 User's installation guide

Thermador
Thermador DWHD94EP installation instructions

Enodis
Enodis Jackson 10 Series Installation & operation manual

KitchenAid
KitchenAid KDTM404KBS User instructions

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston LTF 11M113 7L operating instructions

Bosch
Bosch SGS 09A05 Instructions for use