Blaupunkt 5VF4X00EME User manual

Enjoy it.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Bruksanvisning
Instrucciones de uso
5VF4X00EME
Einbau-Geschirrspüler, vollintegriert
Built-in dishwasher, fully integrated
Lave-vaisselle encastrable entièrement intégré
Inbouwvaatwasser, volledig geïntegreerd
Lavastoviglie da incasso, a scomparsa totale
Inbyggnad diskmaskin, helintegrerad
Lavavajillas empotrable, totalmente integrado

1
INHALTSVERZEICHNIS
3 SICHERHEITSHINWEISE
6 PRODUKTÜBERSICHT
7 VERWENDUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS
7 Salz in den Wasserenthärter füllen
9 Wasserenthärter
10 Geschirr vorbereiten und einräumen
13 Korb beladen
17 Tipps zur Verwendung des Korbs
19 Funktion des Klarspülers und Reinigungsmittels
20 Klarspülerbehälter befüllen
21 Dosiereinheit befüllen
22 VERWENDUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS
22 Bedienfeld
24 DEN GESCHIRRSPÜLER PROGRAMMIEREN
25 Übersicht der Spülgänge
26 Einen Spülzyklus starten
26 Das Programm während des Spülzyklus ändern
27 Gegenstand vergessen
28 WARTUNG UND REINIGUNG
28 Außenpflege
28 Innenpflege
31 Pflege des Geschirrspülers

2
32 INSTALLATIONSANLEITUNG
32 Informationen zum Stromanschluss
33 Wasserzu- und -ablauf
35 Anschluss der Ablaufschläuche
36 Das Gerät aufstellen
37 Einbau
41 TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
45 FEHLERCODES
46 TECHNISCHE INFORMATIONEN

3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler benutzen, befolgen Sie die unten aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen:
• Installations- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt
werden.
• Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und ähnliche Anwendungen vorgesehen, wie z. B.:
• Mitarbeiterküchen in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
• Bauernhäuser
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen wohnähnlichen Umgebungen
• Bed & Breakfasts.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen und
Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder eine Anweisung zum sicheren
Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht
reinigen und warten. (für EN60335-1)
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnden Erfahrungen und
Kenntnissen benutzt werden, außer wenn sie beaufsichtigt werden oder eine Anweisung zum
sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. (für IEC60335-1)
• Das Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein!
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Um sich vor der Gefahr eines Stromschlags zu schützen, tauchen Sie das Gerät, das Kabel
oder den Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie das Gerät reinigen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
• Verwenden Sie ein weiches angefeuchtetes Tuch mit milder Seife und wischen Sie das Gerät
anschließend mit einem trockenen Tuch ab.

4
Anweisungen zur Erdung
• Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Fehlfunktion oder einer Störung verringert
die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem sie dem elektrischen Strom den Weg des
geringsten Widerstands bietet. Dieses Gerät ist mit einem Erdungsstecker ausgestattet.
• Der Stecker muss in eine geeignete Steckdose eingesteckt werden, die in Übereinstimmung mit
allen örtlichen Vorschriften und Verordnungen installiert und geerdet ist.
• Bei unsachgemäßem Anschluss des Erdungsleiters besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Servicevertreter, wenn Sie Zweifel
haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
• Wenn der mit dem Gerät mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, darf er nicht
modifiziert werden.
• Lassen Sie in diesem Fall eine passende Steckdose von einem qualifizierten Elektriker
installieren.
• Setzen Sie sich nicht auf das Gerät, stellen Sie sich nicht auf die Tür oder den Geschirrkorb.
• Betreiben Sie den Geschirrspüler nur dann, wenn alle Platten des Gehäuses ordnungsgemäß
angebracht sind.
• Öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig, wenn der Geschirrspüler in Betrieb ist. Es könnte Wasser
herausspritzen.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür und stellen Sie sich nicht darauf.
Das Gerät könnte nach vorne kippen.
• Beim Einräumen von zu spülenden Gegenständen:
• Positionieren Sie scharfe Gegenstände so, dass sie nicht die Türdichtung beschädigen
können.
• WARNUNG: Messer und andere Utensilien mit scharfen Spitzen müssen mit den
Spitzen nach unten in den Korb gestellt oder in eine horizontale Position gebracht
werden.
• Einige Geschirrspülmittel sind stark alkalisch. Sie können extrem gefährlich sein, wenn sie
verschluckt werden. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und halten Sie Kinder bei
geöffneter Tür vom Geschirrspüler fern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Reinigungsmittelbehälter nach Beendigung des Spülvorgangs
leer ist.
• Spülen Sie Plastikgegenstände nur dann, wenn sie als „spülmaschinenfest“ oder gleichwertig
gekennzeichnet sind.
• Bei nicht entsprechend gekennzeichneten Kunststoffgegenständen prüfen Sie die
Empfehlungen des Herstellers.
• Verwenden Sie nur Reinigungs- und Klarspülmittel, die für die Verwendung in einem
automatischen Geschirrspüler empfohlen werden.

5
• Verwenden Sie niemals Seife, Waschmittel oder Handwaschmittel in Ihrem Geschirrspüler.
• Die Tür sollte nicht offen gelassen werden, da dies die Stolpergefahr erhöhen könnte.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Bei der Installation darf das Netzkabel nicht übermäßig oder gefährlich verbogen oder
abgeflacht werden.
• Die Bedienelemente dürfen nicht manipuliert werden.
• Das Gerät muss mit neuen Schlauchsätzen an das Hauptwasserventil angeschlossen werden.
Alte Sätze sollten nicht wiederverwendet werden.
• Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät im Standby-Modus automatisch ab, wenn es
15 Minuten lang nicht in Betrieb ist.
• Es passen maximal 13 Gedecke in den Geschirrspüler.
• Der maximal zulässige Wasserzulaufdruck beträgt 1 MPa.
• Der minimal zulässige Wasserzulaufdruck beträgt 0,04 MPa.
Entsorgung
• Zur Entsorgung der Verpackung und des Geräts wenden Sie sich bitte an einen Wertstoffhof.
Trennen Sie dafür das Stromkabel ab und machen Sie die Türschließvorrichtung unbrauchbar.
• Kartonverpackungen werden aus recyceltem Papier hergestellt und sollten zur
Wiederverwertung in der Altpapiersammlung entsorgt werden.
• Wenn Sie dafür sorgen, dass dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie dazu bei,
mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die entstehen
könnten, wenn dieses Produkt falsch entsorgt würde.
• Für genauere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihre
Stadtverwaltung oder Ihren Hausmüllentsorger.
• ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als unsortierten Siedlungsabfall.
Derartige Abfälle müssen getrennt gesammelt werden, da eine Sonderbehandlung
notwendig ist.

6
PRODUKTÜBERSICHT
WICHTIG
Lesen Sie vor der ersten Benutzung die Bedienungsanleitung, damit Sie die
bestmögliche Leistung von Ihrem Geschirrspüler erhalten.
HINWEIS:
Die Bilder dienen nur als Referenz. Die tatsächliche Situation kann je nach Modell unterschiedlich
sein. Bitte beachten.
Innenrohr
Salzbehälter
Dosiereinheit
Unterer Sprüharm
Filter
Besteckkorb
Oberkorb
Unterkorb
Besteckfach
Oberer
Sprüharm
Gläserhalter

7
VERWENDUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Vor der ersten Verwendung:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Salz in den Wasserenthärter füllen
3. Korb beladen
4. Dosiereinheit befüllen
SALZ IN DEN WASSERENTHÄRTER FÜLLEN
HINWEIS:
Verwenden Sie nur Salz, das für den Gebrauch in diesem Geschirrspüler geeignet ist.
Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb und sollte wie folgt befüllt werden:
WARNUNG
Verwenden Sie nur Salz, das für den Gebrauch in Geschirrspülern geeignet ist!
• Jede andere Salzart, die nicht speziell für die Verwendung in Geschirrspülern entwickelt wurde,
insbesondere Speisesalz, schadet dem Wasserenthärter. Bei Schäden, die durch die
Verwendung von ungeeignetem Salz entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie und
haftet nicht für entstandene Schäden.
Befüllen Sie den Wasserenthärter nur mit Salz, bevor Sie einen Spülvorgang durchführen.
• Dadurch wird verhindert, dass eventuell verschüttetes Salz oder Salzwasser für längere Zeit auf
dem Boden der Maschine verbleiben, was zu Korrosion führen kann.
Innen
Außen

8
Befolgen Sie zum Einfüllen von Geschirrspülersalz die folgenden Schritte:
1. Entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie den Behälterdeckel ab.
2. Setzen Sie das Ende des Trichters (mitgeliefert) in das Loch und füllen Sie etwa 1,5 kg
Geschirrspülersalz ein.
3. Füllen Sie den Salzbehälter bis zum Maximum mit Wasser. Es ist normal, dass eine kleine
Menge Wasser aus dem Salzbehälter austritt.
4. Schrauben Sie den Deckel nach dem Befüllen des Behälters wieder fest.
5. Die Salzwarnleuchte erlischt, wenn der Salzbehälter mit Salz gefüllt wurde.
6. Unmittelbar nach dem Einfüllen des Salzes in den Salzbehälter sollte ein Spülprogramm
gestartet werden (wir empfehlen ein kurzes Programm). Andernfalls können das Filtersystem,
die Pumpe oder andere wichtige Teile des Geräts durch das Salzwasser beschädigt werden.
Dies fällt nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
• Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte ( ) im
Bedienfeld leuchtet. Je nachdem, wie gut sich das Salz auflöst, kann die Salzwarnleuchte auch
dann noch leuchten, wenn der Salzbehälter gefüllt ist.
Wenn keine Salzwarnleuchte im Bedienfeld aufleuchtet (bei einigen Modellen), können Sie
anhand der Spülzyklen, die der Geschirrspüler durchlaufen hat, abschätzen, wann das Salz im
Wasserenthärter nachgefüllt werden muss.
• Wenn Salz verschüttet wurde, führen Sie ein Einweich- oder Schnellprogramm aus, um es zu
entfernen.

9
WASSERENTHÄRTER
Der Wasserenthärter muss manuell mit dem Wasserhärte-Regler eingestellt werden.
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser, die den Betrieb des Geräts
beeinträchtigen würden.
Je mehr Mineralien vorhanden sind, desto härter ist Ihr Wasser.
Der Wasserenthärter sollte entsprechend der Härte des Wassers in Ihrer Region eingestellt
werden. Ihre örtliche Wasserbehörde informiert Sie über die Wasserhärte in Ihrer Region.
Salzverbrauch einstellen
Der Geschirrspüler ist so konstruiert, dass die Menge des verbrauchten Salzes je nach Härte des
verwendeten Wassers eingestellt werden kann. Dadurch soll der Salzverbrauch optimiert und
individuell angepasst werden.
Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Anpassung des Salzverbrauchs.
1. Öffnen Sie die Tür und schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die Programmtaste für mehr als 5 Sekunden, um den Wasserenthärter innerhalb
von 60 Sekunden nach dem Drücken der Einschalttaste zu starten.
3. Drücken Sie die Programmtaste, um den richtigen Wasserenthärter entsprechend Ihrer Region
auszuwählen. Die Wasserenthärter ändern sich in der folgenden Reihenfolge:
H3->H4->H5->H6->H1->H2->H3;
4. Warten Sie 5 Sekunden oder drücken Sie den Einschalttaste, um die Einstellung
abzuschließen und den Einstellungsmodus zu verlassen.
1°dH = 1,25°Clarke = 1,78°fH = 0,178 mmol/l
Werkseinstellung: H3
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Wasserbehörde, um Informationen über die Härte Ihres Wassers
zu erhalten.
Wasserhärte
Deutschland
°dH
Frankreich
°fH
England
°Clarke
mmol/l
Wasserenthärterstufe
Salzverbrauch
(Gramm/Spülzyklus)
0–5
0–9
0–6
0–0,94
H1
0
6–11
10–20
7–14
1,0–2,0
H2
9
12–17
21–30
15–21
2,1–3,0
H3
12
18–22
31–40
22–28
3,1–4,0
H4
20
23–34
41–60
29–42
4,1–6,0
H5
30
35–55
61–98
43–69
6,1–9,8
H6
60

10
Wasserenthärter
Die Wasserhärte variiert von Ort zu Ort. Wenn im Geschirrspüler hartes Wasser verwendet wird,
bilden sich Ablagerungen auf dem Geschirr und den Utensilien.
Das Gerät ist mit einem speziellen Wasserenthärter mit Salzbehälter ausgestattet, um Kalk und
Mineralien aus dem Wasser zu entfernen.
GESCHIRR VORBEREITEN UND EINRÄUMEN
• Erwägen Sie den Kauf von Utensilien, die als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind.
• Wählen Sie für bestimmte Gegenstände ein Programm mit der geringstmöglichen Temperatur.
• Um Schäden zu vermeiden, nehmen Sie Gläser und Besteck nicht sofort nach Beendigung des
Programms aus dem Geschirrspüler.
Spülen bestimmter Besteckteile/Geschirr
Nicht geeignet
• Besteck mit Griffen aus Holz, Horn oder Perlmutt
• Kunststoffartikel, die nicht hitzebeständig sind
• Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht temperaturbeständig sind
• Geklebte Besteckteile oder Geschirr
• Gegenstände aus Zinn oder Kupfer
• Kristallglas
• Rostanfällige Stahlgegenstände
• Holzplatten
• Gegenstände aus synthetischen Fasern
Begrenzt geeignet
• Einige Arten von Gläsern können nach vielen Spülvorgängen stumpf werden
• Silber- und Aluminiumteile neigen dazu, sich beim Spülen zu verfärben
• Glasierte Muster können verblassen, wenn sie häufig im Geschirrspüler gewaschen werden
Empfehlungen für die Beladung des Geschirrspülers
Kratzen Sie große Mengen an Essensresten ab. Weichen Sie Reste von angebrannten Speisen in
Pfannen auf. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen.
Beachten Sie folgende Beladungsrichtlinien, um die beste Leistung des Geschirrspülers zu
erzielen.

11
(Merkmale und Aussehen der Körbe und Besteckkörbe können von Ihrem Modell
abweichen).
Positionieren Sie Gegenstände wie folgt im Geschirrspüler:
• Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. nach unten gerichtet.
• Gewölbte Gegenstände oder solche mit Vertiefungen sollten schräg eingelegt werden, damit
das Wasser ablaufen kann.
• Alle Utensilien sind sicher gestapelt und können nicht umkippen.
• Alle Utensilien sind so platziert, dass sich die Sprüharme frei drehen können.
• Hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten, sodass
sich kein Wasser im Behälter oder einem tiefen Boden sammeln kann.
• Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig bedecken. Um
Beschädigungen zu vermeiden, dürfen sich die Gläser nicht berühren.
• Der Oberkorb ist für empfindlicheres und leichteres Geschirr wie Gläser, Kaffee- und
Teetassen vorgesehen.
• Messer mit langen Klingen, die aufrecht gelagert werden, stellen eine potentielle Gefahr dar!
• Lange und/oder scharfe Besteckteile wie Tranchiermesser müssen waagerecht im Oberkorb
gelagert werden.
• Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. Dies ist wichtig für gute Ergebnisse und für einen
vernünftigen Energieverbrauch.
HINWEIS:
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus dem
Korb herausfallen könnten.
Entnehmen des Geschirrs
Damit kein Wasser aus dem Oberkorb in den Unterkorb tropft, sollten Sie zuerst den Unterkorb und
dann den Oberkorb leeren.
WARNUNG
Die Gegenstände werden heiß sein!
Um Schäden zu vermeiden, nehmen Sie Gläser und Besteck erst etwa 15 Minuten
nach Beendigung des Programms aus dem Geschirrspüler.

12
Einräumen des Oberkorbs
Der obere Korb dient zur Aufnahme von
empfindlicherem und leichterem Geschirr wie
Gläsern, Kaffee- und Teetassen und Untertassen
sowie von Tellern, Schüsselchen und flachen
Pfannen (sofern diese nicht zu schmutzig sind).
Positionieren Sie das Geschirr und Kochgeschirr so,
dass es durch den Wasserstrahl nicht bewegt wird.
Einräumen des Unterkorbs
Wir empfehlen, große Gegenstände und die am
schwierigsten zu reinigenden Gegenstände in den
Unterkorb zu legen, z. B. Töpfe, Pfannen, Deckel,
Serviergeschirr und Schüsseln, wie in der Abbildung
unten gezeigt. Serviergeschirr und Deckel sollten
seitlich auf die Halterungen gestellt werden, um die
Drehung des oberen Sprüharms nicht zu blockieren.
Der empfohlene Höchstdurchmesser für Teller vor
der Dosiereinheit beträgt 19 cm, um die Öffnung
des Dosiereinheit nicht zu behindern.
Einräumen des Besteckkorbs
Besteck sollte getrennt voneinander an den entsprechenden Stellen in den Besteckkasten gestellt
werden, und es ist darauf zu achten, dass die Utensilien nicht ineinander verschachtelt werden, da
dies zu einer schlechten Reinigungsleistung führen kann.
WARNUNG
Lassen Sie keinen Gegenstand durch den Boden ragen.
Positionieren Sie scharfe Gegenstände immer mit der scharfen Spitze nach
unten!

13
BELADEN DER KÖRBE
(NACH EN50242)
1. Oberkorb
2. Unterkorb
Nummer
Gegenstand
1
Tassen
2
Untertassen
3
Gläser
4
Kleine Servierschüssel
5
Mittlere Servierschüssel
6
Große Servierschüssel
Nummer
Gegenstand
7
Dessertteller
8
Große Teller
9
Suppenteller
10
Ovale Platten
11
Besteckkorb
3
3
3
3
3
3
4
4
2
2
2
2
5
5
6
6
1
1
1
1
7
7
8
8
9
9
9
9
8
8
7
7
7
7
11
11
10
10
7
7
7
7
2
2
9
9

14
3. Besteckfach
HINWEIS:
Legen Sie leichte, flache Gegenstände in das Fach. Das Gesamtgewicht darf maximal 1,5 kg
betragen.
4. Besteckkorb
Informationen zu Vergleichbarkeitsprüfungen nach
EN50242
Kapazität: 13 Gedecke
Position des Oberkorbes: untere Position
Programm: ECO
Einstellung des Klarspülers: 5
Einstellung des Enthärters: H3
1 32 64 5 7 8
Nummer
Gegenstand
1
Suppenlöffel
2
Gabeln
3
Messer
4
Teelöffel
5
Dessertlöffel
6
Servierlöffel
7
Serviergabel
8
Schöpfkelle
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
7
7
5
5
4
4
1
1
4
4
1
1
1
1
4
4
1
1
8
8
2
2
3
3
3
3
3
3
1
1
5
5
5
5
1
1
5
5
2
2
2
2
INNEN
2
23
6
6
6
6

15
BELADEN DER KÖRBE
(NACH EN60436)
1. Oberkorb
2. Unterkorb
Nummer
Gegenstand
1
Tassen
2
Untertassen
3
Gläser
4
Becher
5
Kleine Auflaufform
6
Kleiner Topf
Nummer
Gegenstand
7
Dessertteller
8
Große Teller
9
Suppenteller
10
Ovale Platten
11
Dessertteller aus Melamin
12
Schalen aus Melamin
13
Glasschalen
14
Dessertschalen
15
Besteckkorb
3
3
6
6
5
5
2
2
3
3
4
4
1
1
4
4
9
9
8
8
2
2
7
7
7
7
7
7
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
12
12
15
15

16
3. Besteckfach
HINWEIS:
Legen Sie leichte, flache Gegenstände in das Fach. Das Gesamtgewicht darf maximal 1,5 kg
betragen.
4. Besteckkorb
Informationen zu Vergleichbarkeitsprüfungen nach
EN60436
Kapazität: 13 Gedecke
Position des Oberkorbes: untere Position
Programm: ECO
Einstellung des Klarspülers: 5
Einstellung des Enthärters: H3
1 32 64 5 7 8
Nummer
Gegenstand
1
Suppenlöffel
2
Gabeln
3
Messer
4
Teelöffel
5
Dessertlöffel
6
Servierlöffel
7
Serviergabel
8
Schöpfkelle
4
4
7
7
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
8
8
INNEN
2
23
6
6
6
6

17
TIPPS ZUR VERWENDUNG DES KORBS
Einstellen des oberen Korbs
Typ 1:
Die Höhe des oberen Korbs kann leicht angepasst werden, um im Ober- oder Unterkorb höhere
Gefäße unterzubringen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Höhe des oberen Korbs einzustellen:
1
2
3
4
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Entfernen Sie den Oberkorb.
Setzen Sie den Oberkorb wieder auf
die oberen oder unteren Rollen.
Schieben Sie den Oberkorb hinein.
untere Position
obere Position

18
Typ 2:
Zurückklappen des Gläserhalters
Klappen Sie den Gläserhalter nach oben, um im Oberkorb Platz für höhere Gegenstände zu
schaffen. Sie können dann die hohen Gläser dagegen lehnen. Sie können den Gläserhalter auch
ganz entfernen, wenn er nicht gebraucht wird.
Zurückklappen der Spikereihen
Die Spikes des Unterkorbs dienen zur Aufnahme von Platten und Tellern. Sie können abgesenkt
werden, um mehr Platz für große Gegenstände zu schaffen.
1
Um den Oberkorb anzuheben, heben Sie
einfach den Oberkorb an der Seite an, bis
der Korb in der oberen Position einrastet.
Es ist nicht notwendig, den Verstellhebel
anzuheben.
2
Um den Oberkorb abzusenken, ziehen Sie
die Verstellhebel auf jeder Seite an, um
den Korb zu lösen und senken Sie ihn in
die untere Position ab.
nach oben anheben
nach hinten klappen

19
FUNKTION DES KLARSPÜLERS UND
REINIGUNGSMITTELS
Der Klarspüler wird bei der letzten Spülung freigesetzt, damit das Wasser keine Tröpfchen auf
Ihrem Geschirr bildet, was zu Flecken und Streifen führen könnte. Außerdem verbessert er die
Trocknung, indem er das Wasser vom Geschirr abperlen lässt. Ihr Geschirrspüler ist für die
Verwendung von flüssigen Klarspülern ausgelegt.
WARNUNG
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Ihren Geschirrspüler. Befüllen Sie den
Klarspülerbehälter niemals mit anderen Substanzen (z. B. Geschirrspülmittel,
Flüssigreiniger). Dies würde das Gerät beschädigen.
Wann ist der Klarspüler nachzufüllen?
Die Regelmäßigkeit, mit der der Spender nachgefüllt werden muss, hängt davon ab, wie oft das
Geschirr gespült wird und welche Klarspüleinstellung verwendet wird.
• Die Anzeige für zu wenig Klarspüler ( ) leuchtet auf, wenn Klarspüler benötigt wird.
• Füllen Sie den Klarspülerbehälter nicht zu voll.
Funktion des Klarspülers
Die chemischen Bestandteile, aus denen sich das Reinigungsmittel zusammensetzt, sind
notwendig, um den Schmutz aus dem Geschirrspüler zu entfernen, zu zerkleinern und zu verteilen.
Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel sind für diesen Zweck geeignet.
WARNUNG
• Ordnungsgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für den Gebrauch in Geschirrspülern
hergestellt wurden. Halten Sie Ihr Reinigungsmittel frisch und trocken.
Geben Sie erst dann pulverförmiges Reinigungsmittel in den Spender, bis Sie sofort
anschließend Geschirr spülen möchten.
• Geschirrspülmittel ist ätzend!
Bewahren Sie Geschirrspülmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Dishwasher manuals