Geutebruck Pilot/Center User manual

1JMPU
.PEVMBSF4ZTUFN.BOBHFNFOU,POTPMF
Bedienungsanleitung
Operating manual
.PEVMBS4ZTUFN.BOBHFNFOU$POTPMF
Recovery DVD
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 1 15.07.2011 11:02:32

Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 2 15.07.2011 11:03:08

Vorwort
3
V 1.3
Vorwort
Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung gelten ab der Veröffentlichung. Die
GEUTEBRÜCK GmbH behält sich das Recht vor, alle technischen Daten, die in der
Anleitung genannt sind, ohne Vorankündigung zu ändern.
Urheberrecht
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige Genehmigung der
GEUTEBRÜCK GmbH ist es nicht gestattet, diese Anleitung zu kopieren, zu über-
setzen oder auf ein elektronisches Medium zu übertragen. Es ist ebenfalls nicht
gestattet, den Inhalt in ein maschinenlesbares Format umzuformen. Das gilt auch für
Teile dieser Anleitung.
© Copyright 2012GEUTEBRÜCK GmbH.
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 3 15.07.2011 11:03:08

Vorwort
4 V 1.3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................3
Allgemeine Hinweise und Sicherheit.............................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................6
Zeichenerklärung und Definitionen.............................................................7
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................7
Gerätebeschreibung.......................................................................9
Der Pilot im Überblick .................................................................................9
Pilot/Center mit Erweiterungsgeräten.............................................................. 11
Pilot Joystick.................................................................................................... 11
Pilot Jog/Shuttle............................................................................................... 11
Farblich unterstützte Funktionsanzeige ........................................................... 12
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme................................................12
Lieferumfang.............................................................................................13
Zubehör ....................................................................................................13
Geräteansicht ...........................................................................................14
Pilot/Center...................................................................................................... 14
Pilot/Joy........................................................................................................... 17
Pilot/Jog........................................................................................................... 19
Aufstellen und Inbetriebnahme....................................................21
Systemvoraussetzungen/Voraussetzungen .............................................21
Rahmenbedingungen prüfen ........................................................................... 21
Gerät montieren........................................................................................21
Einbaumöglichkeiten ....................................................................................... 21
Pilot/Center mit Zusatzgeräten verbinden........................................................ 21
Pilot/Center anschließen ..........................................................................26
Gerät ans Netzwerk anschließen..................................................................... 26
Gerät an die Stromversorgung anschließen und einschalten.......................... 26
Geräte mit redundanter Stromversorgung betreiben ....................................... 27
Gerät konfigurieren...................................................................................27
Im Administrator-Modus starten....................................................................... 27
Netzwerkadressen angeben............................................................................ 28
Administrator-Modus verlassen ....................................................................... 29
Erste Schritte ................................................................................30
Pilot starten...............................................................................................30
Pilot ausschalten ......................................................................................30
Pilot sperren und entsperren ....................................................................30
Mit dem Pilot arbeiten...................................................................31
Grundlegende Funktions- und Steuerelemente .......................................31
Ressourcen auswählen/aufschalten.........................................................32
Monitor auswählen .......................................................................................... 32
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 4 15.07.2011 11:03:08

Vorwort
5
V 1.3
Kamera auswählen .......................................................................................... 32
Kamerazyklus starten und stoppen.................................................................. 33
Alarmbehandlung .....................................................................................33
Alarmmeldung anzeigen .................................................................................. 33
Die Ereignisliste bearbeiten ............................................................................. 33
Alarm quittieren................................................................................................ 35
Recorder steuern......................................................................................35
Videos wiedergeben ........................................................................................ 35
Recorder über den Pilot/Jog steuern ............................................................... 35
Bildauswertung und Speichern von Daten ...............................................36
Exportformat festlegen..................................................................................... 36
Bewegungssuche durchführen ........................................................................ 37
Videosequenz markieren und exportieren ....................................................... 37
Kamera steuern ........................................................................................38
Kamera auswählen .......................................................................................... 38
Kamera mit dem Pilot/Center steuern.............................................................. 38
Kamera mit dem Pilot/Joy steuern ................................................................... 40
Mit dem Pilot/Jog fokussieren.......................................................................... 41
Weitere Kamerafunktionen ausführen......................................................41
Beleuchtung ein-/ausschalten.......................................................................... 41
Wischen/Waschen aktivieren........................................................................... 41
Blende einstellen.............................................................................................. 41
Autofokus ein-/ausschalten.............................................................................. 42
On Screen Display (OSD) ein-/ausschalten..................................................... 42
Kamera ein-/ausschalten ................................................................................. 42
Pilot konfigurieren.....................................................................................42
Pilot Bedienoberfläche einstellen..................................................................... 42
Informationen zum Gerät ............................................................. 48
Funktionsübersicht ...................................................................................48
Anordnung der Touchscreen Oberfläche......................................................... 48
Beschreibung Funktionstasten......................................................................... 49
Anhang.......................................................................................... 57
Technische Daten ....................................................................................57
Abbildungsverzeichnis..............................................................................59
Index.........................................................................................................60
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 5 15.07.2011 11:03:08

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
6 V 1.3
Allgemeine Hinweise und Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Pilot ist ein Multifunktions-Bediengerät für die Steuerung eines Sicherheits-
Überwachungssystems. Zu den Funktionen gehören Kamerawiedergabe, PTZ-
Steuerung und Bearbeitung von Alarmereignissen. Die Bedienung des Geräts erfolgt
über Touch-Screen oder über Tastatur.
Über die Zusatzgeräte ist eine umfassende Kamera- und Videosteuerung möglich:
Mit dem Pilot/Joy lassen sich Schwenk-Neige-Kameras komfortabel steuern; der
Pilot/Jog ermöglicht eine einfache Bedienung der Funktionen des digitalen Videore-
corders.
Die Anbindung des Pilot an das Management System GeViControl erfolgt über die
LAN-Schnittstelle.
Abbildung 1: Pilot-Komplettsystem mit Pilot/Jog, Pilot/Center und Pilot/Joy als Ein-
heit
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 6 15.07.2011 11:03:08

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
7
V 1.3
Zeichenerklärung und Definitionen
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Symbole und Piktogramme verwen-
det, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten. Diese Symbole helfen Ihnen,
die Informationen in dieser Betriebsanleitung schneller zu verstehen und machen
Sie auf Gefahren oder wichtige Hinweise aufmerksam.
Achtung!
Gefahrenzeichen. Es wird auf Gefahren sowie auf Gebote und auf Verbote hinge-
wiesen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor elektrischer Energie!
Es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen Einrichtun-
gen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden dürfen.
Achtung!
Warnhinweis, dass das Gerät ohne Warnung anlaufen kann.
Vorsicht!
Warnung vor elektrostatischer Entladung, durch die das Bauteil zerstört werden
kann.
Begriffsbestimmungen
Anwender, Bediener: Person, die vom Betreiber die Befugnis hat, das Gerät
anzuwenden. Der Anwender muss eine Unterweisung im sicheren Umgang mit
dem Gerät durch den Betreiber erhalten haben.
Betreiber: Verantwortlicher für die sichere Aufstellung, turnusmäßige Wartung
und Reinigung des Gerätes.
Qualifiziertes Personal: Geschultes und vom Betreiber oder von
GEUTEBRÜCK autorisiertes Fachpersonal, welches die Geräte kennt und mit
der Technik des Gerätes vertraut ist. Qualifiziertes Personal ist ausgebildet und
fähig, das Gerät zu warten und zu reparieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedie-
ners, des Wartungs- und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln
der Technik sowie die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksichtigt
und angewendet.
Außerdem wurden die Geräte so entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen
durch die bestimmungsgemäße Anwendung weitestgehend ausgeschlossen
sind.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, Ihnen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu
beschreiben, damit Restgefährdungen ausgeschlossen werden können.
Warnung!
Wenn elektrische Maschinen eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicher-
heitsvorkehrungen befolgt werden, um Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen. Deshalb lesen und beachten Sie die
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 7 15.07.2011 11:03:09

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
8 V 1.3
vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Bewahren Sie
diese Anleitung in Reichweite des qualifizierten Personals und des Anwenders auf.
Beim Betrieb des Gerätes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze, sonstigen
Vorschriften, Normen und Regeln der Technik zu beachten. Im Interesse eines si-
cheren Arbeitsablaufes sind Betreiber und Aufsichtspersonen für deren Einhaltung
verantwortlich.
Überprüfen Sie bei allen Arbeiten das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den ein-
wandfreien Betrieb sicherzustellen. Sollte das Gerät in irgendeiner Form beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Sorgen Sie dafür, dass die
Geräte fachgerecht repariert werden. Kennzeichnen Sie den Defekt deutlich und
ziehen Sie den Netzstecker, damit bis zur Reparatur keine Unfälle oder Schäden
durch ein defektes Gerät entstehen können.
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt
ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
In Gefahrensituationen oder bei technischen Störungen sofort das Gerät vom Netz
trennen.
Warnung vor elektrischer Energie!
Bei Beschädigungen darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Gerät vom
Netz trennen!
Achtung!
Bei allen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom Netz ge-
trennt werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer qualifi-
zierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Andernfalls können Unfälle für
den Anwender entstehen.
Warnung!
Der Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs, als in dieser Betriebsan-
leitung angegeben, kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Benutzen Sie nur
vom Hersteller zugelassene Ersatzteile!
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 8 15.07.2011 11:03:09

Gerätebeschreibung
9
V 1.3
Gerätebeschreibung
Der Pilot im Überblick
Der Pilot ist ein Multifunktions-Bediengerät mit grafischer Touch-Screen-Anzeige.
Das Gerät dient der vollständigen Steuerung des Video-Überwachungssystems:
Kamerawiedergabe, PTZ-Steuerung und Reaktion auf Alarmereignisse. Die Bedie-
nung erfolgt über Touch-Screen oder über die Tastatur. Über die Zusatzgeräte ist
eine umfassende Kamera- und Videosteuerung möglich: Mit dem Pilot/Joy lassen
sich Schwenk-Neige-Kameras komfortabel steuern; der Pilot/Jog ermöglicht eine
einfache Bedienung der Funktionen des digitalen Videorecorders.
Der Pilot wird dabei über die LAN-Schnittstelle an das GEUTEBRÜCK Video-
Management System angebunden.
Das Videomanagementsystem GeViSoft ermöglicht es, Multifunktions-Bediengeräte
einzubinden und durch die virtuelle Kreuzschienenfunktion einzelne Kameras auf
bestimmte (virtuelle) Monitore zu schalten.
Für alle Steuerungskommandos von Kameras, die über den Pilot gesteuert werden
sollen, müssen also zuvor entsprechende Abbildungsvorschriften in GeViSoft einge-
richtet werden.
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 9 15.07.2011 11:03:09

Gerätebeschreibung
10 V 1.3
Folgende Einstellungen werden in der Videomanagement-Software GeViSoft
benötigt:
$QOHJHQHLQHVYLUWXHOOHQ,QWHUIDFHVDOV6FKZHQN1HLJHNRSI61.RSILQ
*H9L6RIW*H9L,2KOLHQW*H9L7HO+lNFKHQVHW]HQ
Action-Mappings:
GeViSoft Action -> GeViScope Action
- CrossSwitch -> Viewer Connect Live (ViewerConnec-
tLive)
// Ohne Parameter
- CrossSwitchWithAlarms -> Viewer Connect Live (Vie-
werConnectLive)
// Ohne Parameter
- ClearVideoOutput -> Viewer Clear (ViewerClear) // Ohne Parameter
- DefaultPosCallUp -> Move to default position (Default-
PosCallUp)
// Ohne Parameter
- DefaultPosSave -> Save default position (DefaultPos-
Save)
// Ohne Parameter
- PrePosCallUp -> Move to preset position (PrePosCal-
lUp)
// Ohne Parameter
- PrePosSave -> Save preset position (PrePosSave) // Ohne Parameter
- InputContact -> Digital Input (DigitalInput) // Parameter State bei GeVisoft auf
false bei GeViScope auf high
- InputContact -> Digital Input (DigitalInput) // Parameter state bei GeViSoft auf
true bei Geviscope auf low
- InputContactSabotage -> Digital Input (DigitalInput) // Parameter state bei GeViScope auf
terminated
GeViScope Action -> GeViSoft Action
- Set Digital Output (SetDigitalOutput) -> OpenContact // Parameter state bei Geviscope auf
open
- Set Digital Output (SetDigitalOutput) -> CloseContact // Parameter state bei Geviscope auf
close
Die Angaben in den Klammern geben die Syntax der Action im
Kommunikationslayer (z.B. der PayLoad im TestAPI) an.
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 10 15.07.2011 11:03:10
Anlegen der virtuellen Kreuzschiene mit den notwendigen Videoein- und
Videoausgängen und den für die Funktionstasten benötigten Kontakten.

Gerätebeschreibung
11
V 1.3
Pilot/Center mit Erweiterungsgeräten
Das Pilot/Center stellt den Kern der System-Management-Konsole dar, welcher um
die Zusatzgeräte Pilot/Jog und Pilot/Joy erweitert wird.
Die Erweiterungsgeräte können in beliebiger Reihenfolge und Kombination
links- und rechtsseitig an das Basismodul angeschlossen werden. Die Verbin-
dung erfolgt entweder über USB-Kabel oder - bei direktem Zusammenstecken -
über die mitgelieferten S-Verbindungsplatinen.
Neben den Systemsteckverbindern besitzen die Zusatzmodule Pilot/Jog und
Pilot/Joy auf der Rückseite einen Standard-USB-Anschluss vom Typ B, der an
einen PC angeschlossen werden kann und über den ein autonomer Betrieb des
Gerätes möglich ist.
Die USB-Verbindung kann auch zur Stromversorgung der Zusatzmodule die-
nen. Das bedeutet, die Stromversorgung erfolgt wahlweise
xzentral über den Anschluss eines Netzsteckers und die Versorgung der Zu-
satzgeräte über USB oder
xüber die Netzstecker von Pilot/Center und Zusatzgeräten. In diesem Fall
sorgen dann zwei oder mehr Netzstecker für eine erhöhte Ausfallsicherheit
durch die redundante Stromversorgung des Gesamtsystems. Fällt ein
Stromkreis oder ein Netzteil aus, so übernimmt eine der intakten Stromver-
sorgungseinheiten die Versorgung der Anlage ohne Unterbrechung.
Diese Art der Stromversorgung wird empfohlen.
Pilot Joystick
Das Zusatzgerät Pilot/Joy wird über USB bzw. mit einem Systemstecker an das
Pilot/Center angeschlossen.
Der Joystick dient der einfachen Steuerung von Schwenk-Neige-Kameras und Do-
mes. Über die Funktionstasten können Zoom und Fokus der aktiven Kamera bedient
werden. Vier weitere Funktionstasten F1 bis F4 sind vom Anwender frei belegbar.
Die Funktionstasten des Pilot/Joy sind vier separate, dem Joy zugeordnete Tasten,
die in GeViSoft Aktionen auslösen können.
Pilot Jog/Shuttle
Auch das Zusatzgerät Pilot/Jog wird ebenfalls über USB oder über einen System-
stecker an das Pilot/Center angeschlossen.
Der Jogshuttle ermöglicht eine einfache Bedienung des digitalen Videorecorders.
Über die Funktionstasten können die Markierungen für den Export einer Videose-
quenz gesetzt und der Export gestartet werden. Weitere Funktionstasten sind frei
belegbar.
Die Funktionstasten des Pilot/Jog sind vier separate, dem Jog zugeordnete Tasten,
die in GeViSoft Aktionen auslösen können.
Hinweis
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 11 15.07.2011 11:03:10

Gerätebeschreibung
12 V 1.3
Farblich unterstützte Funktionsanzeige
Über die Farben der Bedientastenbeleuchtung werden die aktuell zugänglichen
Funktionen des Pilot/Center und der Zusatzgeräte angezeigt. Auf diese Weise wird
das intuitive Arbeiten unterstützt:
Die Tasten-
beleuchtung
zeigt folgende Funktionen an
blau Neutrale Funktionsanzeige oder Mischbetrieb (Mixed Mode)
Pilot/Center im Standardbetrieb
grün Kamerasteuerungs-Funktion (Pan, Tilt, Zoom - PTZ)
Pilot/Joy im Standardbetrieb
rot Digitale Videorecorder-Funktion (DVR)
Pilot/Jog im Standardbetrieb
gelb Sperrung
Wird ein Gerät vorübergehend gesperrt, ist die Beleuchtung
ausgeschaltet: Durch die gelbe Beleuchtung sind dann nur die
Tasten gekennzeichnet, mit denen die Sperrung wieder aufgeho-
ben werden kann.
Mit Hilfe der Modus-Tasten wird die Funktionsweise von Pilot/Joy und Pilot/Jog
umgeschaltet. Auf diese Weise können Sie mit dem Pilot/Joy Videorecorder-
Funktionen und mit dem Pilot/Jog Kamerasteuerungsfunktionen ausführen.
Die Beleuchtung der Tasten ändert dabei entsprechend der Funktion des Geräts die
Farbe: Geräte mit PTZ-Funktion sind grün, Geräte mit DVR-Funktion rot beleuchtet.
Die Geräte senden bei Betätigung der Funktionstasten die für den Modus entspre-
chenden virtuellen Kontakte an GeViSoft, wenn z.B. Pilot/Jog in den Modus grün zur
PTZ-Unterstützung geschaltet wird , dann sind die Funktionstasten F1 bis F4 am
Pilot/Jog identisch mit den Funktionstasten am Pilot/Joy. Näheres siehe Kapitel
Pilot/Joy und Pilot/Jog.
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme
Transport und Lagerung
Das Gerät wird werkseitig in einem Transportkarton mit einem speziellen Verpa-
ckungspolster versandt. Dadurch wird das Gerät vor Transportschäden gesichert.
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originalverpackung des Gerätes.
Transport- und Lagerbedingungen
Temperatur: -25°C bis + 55°C
relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% (ohne Kondensation)
Aufstellungshinweise und Erstinbetriebnahme
Die Geräte dürfen nur durch qualifiziertes Personal installiert werden, das mit
den Geräten vertraut ist.
Die Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt ist,
dass alle zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Hinweis
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 12 15.07.2011 11:03:10

Gerätebeschreibung
13
V 1.3
Lieferumfang
Prüfen Sie, ob folgende Bestandteile im Lieferumfang enthalten sind:
1x DVD-Case mit der Windows 7 Recovery-DVD
1x Handbuch "Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung"
1x Tischnetzteil, 24VDC/3A
1x Netzanschlusskabel 1.8 m, schwarz
1x Seitenkappe rechts
1x Seitenkappe links
1x Einbauschablone für Tischeinbau
1 x Tischeinbauschraubsatz
1x Sub-D 25 polig. Stecker (Lötkelch) mit Gehäuse
1x Mikrofaser-Reinigungstuch
1x S-Verbindungsplatine
1x Seitenkappe rechts
1x Seitenkappe links
1x Einbauschablone für Tischeinbau
1 x Tischeinbauschraubsatz
1x USB-Kabel Typ-B nach Typ-A 1,5m
1 x Andockklammerset
1x S-Verbindungsplatine
1x Seitenkappe rechts
1x Seitenkappe links
1x Einbauschablone für Tischeinbau
1 x Tischeinbauschraubsatz
1x USB-Kabel Typ-B nach Typ-A 1,5m
1 x Andockklammerset
Zubehör
Folgendes Zubehör kann zusätzlich bei GEUTEBRÜCK erworben werden:
Netzteil, 24VDC/2,5A für Jog und Joy, Art.Nr. 5.03067
Pilot/Center
Pilot/Joy
Pilot/Jog
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 13 15.07.2011 11:03:10

Gerätebeschreibung
14 V 1.3
Geräteansicht
Pilot/Center
Frontansicht
Zentral für die Bedienung des Pilot/Center ist die Touchscreen Oberfläche. Über die
Schaltflächen werden die Bedienfunktionen aufgerufen.
Alle Funktionen des Touchscreens können auch über die entsprechenden Tas-
ten aufgerufen werden, die seitlich und unterhalb des Bildschirms neben den
Schaltflächen angeordnet sind.
Die Eingabe von Zahlen erfolgt über das Ziffernfeld auf der rechten Seite. Mit
der Korrekturtaste wird dabei die letzte Eingabe gelöscht. Mit der Eingabetaste
wird eine Eingabe übernommen.
Am oberen Rand befindet sich ein USB-Anschluss, in den ein USB-
Speichermedium eingesteckt werden kann.
Abbildung 2: Geräteansicht Pilot/Center
1 Funktionstasten
2 Ziffernfeld mit Löschtaste und Eingabetaste
3 USB-Anschluss
4 Seitenblenden
5 Tasten für die Menüfunktionen
6 Tasten zum Umschalten der Menüs in der Steuerleiste
7 Touchscreen Oberfläche
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 14 15.07.2011 11:03:10

Gerätebeschreibung
15
V 1.3
Touchscreen Oberfläche
Die Schaltflächen des Touchscreen können allesamt mit dem Finger bedient wer-
den. Die Touchscreen Oberfläche liegt vor einem Hintergrundbild (795x475 Pixel).
In den Symbolleisten auf der linken und rechten Seite sind je 5 Schaltflächen mit
fixen Funktionen immer sichtbar.
Die Menüs in der unteren Steuerleiste sind variabel und beinhalten maximal 8
Funktionsschaltflächen. Die Menüs sind weiter unten im Kapitel Funktions-
übersicht auf Seite 48 beschrieben.
Im oberen Bereich werden im Infofeld der aktive Monitor und die aktive Kame-
ranummer angezeigt. Darunter befindet sich ein Textfeld für Hinweise, Warnun-
gen und Alarmtexte.
In der Umschaltleiste unterhalb des Textfeldes wird angezeigt, welches Menü in
der Steuerleiste ausgewählt ist. Durch Antippen können andere Menüs ausge-
wählt werden.
Abbildung 3: Touchscreen Oberfläche des Pilot/Center
1 Symbolleisten mit fixen Bedienschaltflächen (Symbol Bar)
2 Umschaltleiste zum direkten Wechseln in die Menüseiten (Toggle Bar)
3 Anzeige für die Nummer des ausgewählten Monitors
4 Anzeige für die Nummer der aufgeschalteten Kamera
5 Infofeld für die Anzeige von Meldungen (Info Desk)
6 Steuerleiste mit variablen Funktionsschaltflächen, Menüs 1-7 (Control Bar)
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 15 15.07.2011 11:03:10

Gerätebeschreibung
16 V 1.3
Die Schaltfläche ... hat folgende Funktion
A Alarm-Management Ruft bei einem Alarm die Ereignisliste auf
B Alarm bestätigen
(Acknowledge alarm)
Acknowledge bestätigt den Alarm und schaltet das
akustische Alarmsignal aus
C Vorherige Menüseite Wechselt zur vorherigen Menüseite
D Nächste Menüseite Wechselt zur nächsten Menüseite
E Kamera umschalten
(Toggle camera)
Schaltet zwischen vorheriger und aktueller Kamera
hin und her
F Home-Taste Bringt die Oberfläche in den Ausgangszustand
G Hilfe (Help) Schaltet die Anzeige von Hilfetexten an und aus
H Monitorauswahl
(monitor selection)
Aktiviert die Eingabe der Monitornummer über das
Ziffernfeld
I Kameraauswahl
(Camera selection)
Aktiviert die Eingabe der Kameranummer über das
Ziffernfeld
J Editor Ruft den Editor Dialog auf, um Einstellungen vorzu-
nehmen
Rückansicht
Auf der Rückseite des Pilot/Center erfolgt der Anschluss an die Stromversorgung.
Außerdem können weitere Zusatzgeräte angeschlossen werden.
Abbildung 4: Pilot Rückansicht mit Anschlüssen
1 USB-Anschluss Typ-A von oben
zugänglich (für Speichermedium)
7 *Sub-D-Buchse für I/O-Kontakte
2 PS2-Maus 8 PS2-Tastatur
3 COM1-Anschluss 9 DVI-I-Anschluss
4 LAN2 10 4 USB-Anschlüsse Typ-A
5 LAN1 11 Audio Ausgang
6 Audio Eingang 12 Stromversorgung
* Nähere Informationen zur Konfiguration der Sub-D-Buchse finden Sie im Abschnitt
Kontakte belegen auf Seite 46.
Fixe Funktions-
schaltflächen
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 16 15.07.2011 11:03:11

Gerätebeschreibung
17
V 1.3
Pilot/Joy
Frontansicht
Zentral für die Steuerung ist der Joystick, über den eine 3-Achsen-Steuerung erfol-
gen kann: Zusätzlich zu den Links-rechts- und Vor-zurück-Bewegungen kann der
Joystick auch gedreht werden.
Die Knöpfe auf dem Joystick können zusätzliche Funktionen aufrufen.
Seitlich vom Joystick und darüber sind Tasten angeordnet, die entweder feste
Funktionen aufrufen oder die frei belegt werden können.
Am oberen Rand befindet sich ein USB-Anschluss, in den ein USB-
Speichermedium eingesteckt werden kann.
Abbildung 5: Geräteansicht Pilot/Joy
1 Funktionstasten F1-F4*
2 Modustaste und Taste für das Hin- und Herschalten zwischen maximiertem
Viewer und Normalansicht
3 Tasten bspw. für Fokussierung der aktuellen Kamera
4 USB-Anschluss
5 Home Taste
6 Tasten bspw. für Zoomen der aktuellen Kamera
7 Joystick
die 2 Knöpfe auf dem Griff können bspw. zum Fokussieren genutzt werden
*näheres siehe Kapitel Grundlegende Einstellungen vornehmen auf Seite 43.
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 17 15.07.2011 11:03:11

Gerätebeschreibung
18 V 1.3
Rückansicht
Abbildung 6: Pilot Joy Rückansicht mit Anschlüssen
1 USB-Anschluss Typ-A (oben)
2 USB-Anschluss Typ-B
3 Stromversorgung
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 18 15.07.2011 11:03:11

Gerätebeschreibung
19
V 1.3
Pilot/Jog
Frontansicht
Zentral für die Bedienung ist das Jog/Shuttle mit dem inneren Jog Dial und dem
äußeren Shuttle Ring.
Seitlich vom Jog/Shuttle und darüber sind Tasten angeordnet, die entweder
feste Funktionen aufrufen oder die frei belegt werden können.
Am oberen Rand befindet sich ein USB-Anschluss, in den ein USB-
Speichermedium eingesteckt werden kann.
Abbildung 7: Geräteansicht Pilot/Jog
1 USB-Anschluss
2 Funktionstasten F1-F4*
3 Tasten bspw. für Markieren von Anfang und Ende einer Sequenz
4 Jog Dial-Scheibe
5 Shuttle-Ring
6 Home Taste
7 Modustaste und Taste für das Hin- und Herschalten zwischen maximiertem
Viewer und Normalansicht
8 Tasten bspw. für Export einer Videosequenz und für die Live Wiedergabe
*näheres siehe Kapitel Grundlegende Einstellungen vornehmen auf Seite 43.
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 19 15.07.2011 11:03:12

Gerätebeschreibung
20 V 1.3
Rückansicht
Abbildung 8: Pilot Jog Rückansicht mit Anschlüssen
1 USB-Anschluss Typ-A (oben)
2 USB-Anschluss Typ-B
3 Stromversorgung
Pilot_BA_7.78040_DE_EN_print176x244.pdf 20 15.07.2011 11:03:12
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: