Gloria Silentio L07 User manual

Leise-Häcksler
Silent shredders
Broyeur silencieux
Fluister hakselaars
Silentio – L07
y

2
A B
CC1
E
DD1
D2

3
Inhaltsverzeichnis – Contents – Contenu – Inhoudsopgave
D
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor Montage und Inbetriebnahme Ihres Gerätes
sorgfältig.
1. Technische Daten
(siehe Ergänzung zur Gebrauchsanweisung)
2. Hinweise zur Gebrauchsanweisung 5
3. Ordnungsgemäßer Gebrauch 5
4. Montage 5
5. Inbetriebnahme 6
6. Richtiges Häckseln 7
7. Wartung, Pflege, Aufbewahrung 8
8. Hinweise zur ordnungsgemäßen
Benutzung, Sicherheitshinweise 9
9. Störungen 10
Garantie 10
EU-Konformitätserklärung
(siehe Ergänzung zur Gebrauchsanweisung)
GB
Piease read these operating instructions
carefully before assembling and using your
Shredder.
1. Technical Data
(see Supplement to Operating Instructions)
2. Operating Instructions Information 11
3. Proper Use 11
4. Assembly 11
5. Putting into Operation 12
6. Correct Working with the Shredder 14
7. Maintenance, Care, Storage 14
8. Advice for Proper Use/
Safety Instructions 15
9. Faults 16
Warranty 16
EU Certificate of Conformity
(see Supplement to Operating Instructions)
F
Nous vous remercions de bien vouloir lire
attentivement ce mode d'emploi avant le
montage et I'utilisation de votre appareil.
1. Caractéristiques techniques
(voir Complément au mode d´emploi)
2. Informations sur le mode d'emploi 17
3. Domaine d'utilisation 17
4. Montage 18
5. Mise en service 18
6. Comment bien broyer 20
7. Maintenance, entretien, entreposage 20
8. Conseils de securite et
precautions d'emploi 21
9. Incidents de fonctionnement 22
Garantie 23
Certificat de conformité aux
directives européennes
(voir Complément au mode d´emploi)
NL
Lees deze gebruiksaanwijzing voor de montage
en ingebruikname van het apparaat zorgvuldig
door.
1. Technische gegevens
(zie Aanvulling op de gebruiksaanwijzing)
2. Aanwijzing bij de gebrujksaanwijzing 23
3. Juiste gebruik 24
4. Montage 24
5. Ingebruikname 25
6. Op de juiste manier hakselen 26
7. Onderhoud en opslag 27
8. Aanwijzing voor het juiste gebruik,
veiligheidstips 27
9. Storingen 28
Garantie 29
EU-overeenstemmingsverklaring
(zie Aanvulling op de gebruiksaanwijzing)

4
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise auf dem Gerät:
Please adhere to the following safety instructions on the appliance:
Veuillez faire attention aux consignes de sécurité figurant sur l’appareil :
Lees de veiligheidsinstructies op het apparaat:
Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit!
Be extremely cautious and attentive!
Faites particulièrement attention!
Bijzonder voorzichtig en attent zijn!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Read instruction handbook before starting!
Merci de lire attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser cet appareil !
Voor ingebruikneming gebruiksaanwijzing lezen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Keep bystanders away from the danger zone!
Maintenez tout tiers hors de la zone de travail!
Houd andere personen weg uit het gevarenbereik!
Achtung! Schneidwerkzeug läuft nach!
Warning! The cutting tool continues to rotata for a short time after switching
off the motor!
Attention! L'outil de coupe ne s´arrête pas immédiatement !
Opgelet! Het snijgereedschap loopt na!
Achtung, Gefahr! Hände und Füße von Öffnungen fernhalten,
während die Maschine in Betrieb ist.
Danger! Keep hands and feet out of openings while machine is running.
Attention – danger ! Tenez mains et pieds éloignés des ouvertures pendant
le fonctionnement de l’appareil.
Let op! Gevaar! Houdt handen en voeten weg bij de openingen als de
machine loopt.
Augen- und Gehörschutz tragen!
Wear eye and hearing protectors!
Portez des lunettes de protection ainsi qu’un casque anti-bruit.
Draag oog- en gehoorbescherming!
Sicherheitshinweise – Notes on Safety – Consignes de sécurité –
Veiligheidsaanwijzingen

D
5
Der Gloria Leise-Häcksler ist zum
Zerkleinern von organischen Stof-
fen, z.B. Pflanzenresten, die im
Haus- und Hobbygarten anfal-
len, bestimmt und nicht dafür
vorgesehen, in öffentlichen Parks,
Sportstätten, an Straßen und in
der Land- und Forstwirtschaft ein-
gesetzt zu werden. Die Einhal-
tung der vom HersteIler beige-
fügten Gebrauchsanweisung ist
Voraussetzung für den ordnungs-
gemäßen Gebrauch des Gerätes.
Die Gebrauchsanweisung
enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
AVorsicht! Der Häcksler
ist nicht geeignet, um
z.B. Gartenerde aufzubereiten,
und darf niemals angewendet
werden, um z. B. Metallteile
zu zerkleinern.
Verletzungsgefahr!
3. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Bitte lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung sorgfältig und
beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit
dem Gerät, den Stellteilen und
dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen des
Häckslers vertraut.
AAus Sicherheitsgründen
dürfen Kinder und Jugend-
liche unter 16 Jahren sowie Per-
sonen, die mit dieser Gebrauchs-
anweisung nicht vertraut sind,
den Häcksler nicht benutzen.
Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf.
2. Hinweise zur Gebrauchsanweisung
4.1 Kontrolle auf Vollständigkeit
Der Verpackungskarton des
Gloria Leise-Häckslers enthält
folgende Teile:
.Häckslereinheit
.Fahrgestell
.2 Räder
.Polybeutel mit Verbindungs-
teilen und Gabelschlüssel
(10/13 mm)
.Gebrauchsanweisung
4.2 Funktionsteile (Abb. A)
1 Räder
2 Fahrgestell
3 Häckslereinheit
4 Achse
5 Schrauben (4,2 x 19 mm)
mit Blenden
6 Einfülltrichter
7 Schrauben
8 Bohrungen
9 Unterlegscheiben/
Sechskantmuttern
10 Steckdose des Häckslers
11 Drehrichtungsschalter
12 Hauptschalter
13 Einstellschraube
14 Kontermutter
15 Schneidplatte
16 Motorschutzschalter
17 Schneidwalze
4.3 Zusammenbau des
Fahrgestells (Abb. B)
Montieren Sie die beiden bei-
liegenden Räder (1) am Fahr-
gestell (2) wie folgt:
1. Stecken Sie das Rad (1)
auf die Achse (4) des Fahr-
gestells.
Hinweis: Richtige Radseite
gemäß Abb. B beachten.
2. Schieben Sie die Blende auf
die Schraube (5), führen Sie
die Baugruppe komplett in die
Bohrung der Achse ein und
verschrauben diese.
3. Montieren Sie das zweite Rad
wie oben beschrieben. Jetzt
kann die Häckslereinheit auf
das Fahrgestell montiert wer-
den.
4.4 Montage Häckslereinheit auf
Fahrgestell (Abb. C)
Zur Montage der Häcksler-
einheit (3) auf das Fahrgestell (2)
verfahren Sie wie folgt:
1. Setzen Sie die Häckslereinheit
(3) auf das Fahrgestell (2)
gemäß Abb. C auf und
stecken Sie die beiden
Schrauben (7) in die Boh-
rungen (8).
Hinweis: Achten Sie darauf,
daß die Häckslereinheit plan
auf dem Fahrgestell aufsitzt
und sich nicht verkantet.
2. Befestigen Sie die beiden
Schrauben (7) von der Unter-
seite des Fahrgestells mittels
der mitgelieferten Unterleg-
scheiben und Sechskantmut-
tern (9).
4. Montage

D
6
5.1 Standortwahl
Benutzen Sie die Maschine nur
im Freien (d.h. nicht nahe an
einer Wand oder einem anderen
starren Gegenstand) und auf
einer festen, ebenen Fläche.
Benutzen Sie die Maschine nicht
auf einer gepflasterten mit Kies
bestreuten Fläche, auf der aus-
geworfenes Material Verletzun-
gen verursachen könnte.
Nach Stillsetzen des Schneid-
werkzeuges kein Häckselgut
mehr einfüllen.
5.2 Netzanschluss des Häckslers
AWichtige Hinweise!
Verwenden Sie nur zulässige
Verlängerungsleitungen. Fragen
Sie Ihren Elektrofachmann.
Die Kupplungen der Anschluss-
kabel müssen aus Gummi oder
mit Gummi überzogen sein und
der DIN VDE 0620 genügen.
Führen Sie die Anschlussleitung
niemals über oder unter die Ein-
füllöffnung. Verletzungsgefahr
und Gefahr der Beschädigung!
Achten Sie beim Auslegen der
Anschlussleitung darauf, dass
diese nicht durch Tür- bzw. Fen-
sterspalten geführt wird. Gefahr
der Quetschung des Kabels.
Ziehen Sie das Anschlusskabel
ausschließlich am Stecker und
nicht am Kabel aus der Steck-
dose, um Beschädigungen am
Anschlusskabel zu vermeiden.
Für den Anschluss an das Strom-
netz stecken Sie die Kupplung
der Verlängerungsleitung in die
Steckdose (10) des Häckslers
und den Stecker in die Netz-
steckdose.
5.3 Inbetriebnahme des Häcks-
lers (Abb. D/E)
AWichtig! Beachten Sie die
Hinweise zur ordnungs-
gemäßen Benutzung und die
Sicherheitshinweise, bevor Sie
den Häcksler in Betrieb nehmen.
Beim Einschalten des Motors
muss der Häcksler vorschrifts-
mäßig montiert sein.
Die Einfüllöffnung muss frei
von Häckselgut sein.
Gesicht und Körper sind von der
Einfüllöffnung entfernt zu halten.
Halten Sie Hände, Füße und
andere Körperteile sowie Klei-
dung von der Einfüllzone und
dem Auswurftrichter entfernt.
Um den Häcksler in Betrieb zu
nehmen, verfahren Sie wie folgt:
1. Stellen Sie den Drehrichtungs-
schalter (11) der Walze
in Position b(Abb. D 1)
(normale Arbeitsstellung der
Walze).
2. Drücken Sie die grüne Taste
am Hauptschalter (12), um
den Häcksler einzuschalten.
Die Schneidwalze läuft jetzt
an.
Wichtig! Warten Sie grund-
sätzlich nach Änderung der
Drehrichtung am Drehrich-
tungsschalter (11) den Still-
stand der Schneidwalze ab,
bevor Sie die grüne Taste am
Hauptschalter (12) drücken,
da sonst möglicherweise kein
Drehrichtungswechsel der
Schneidwalze erfolgt.
3. Führen Sie jetzt das Häcksel-
gut (max. Stärke:
siehe „Technische Daten“)
über die Einfüllöffnung (6) zu.
Hinweis: Nach Erfassen durch
das Schneidwerkzeug wird
das Häckselgut selbsttätig ein-
gezogen (Abb. E).
ATragen Sie immer Hand-
schuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Häcksler arbeiten.
5.4 Die Walze blockiert ...
… wenn Fremdkörper, zuviel
Häckselgut oder zu dicke Äste in
die Walze gelangen.
Verfahren Sie wie folgt:
1. Stellen Sie den Drehrichtungs-
schalter (11) auf die Position v
(Rückwärtslauf), Abb. D2.
Das Gerät schaltet sich jetzt
ab.
2. Drücken Sie die grüne Taste
am Hauptschalter (12), um
das Gerät wieder einzuschal-
ten. Die Schneidwalze läuft
5. Inbetriebnahme
Umweltschutz, Entsorgung
(nach RL 2002/96 EG)
Des Verpackungsmate-
rial ist aus recycling-
fähigem Material her-
gestellt. Verpackungs-
material ordnungs-
gemäß entsorgen. Elektrogeräte
dürfen nicht dem normalen
Hausmüll beigefügt werden,
sondern müssen fachgerecht
entsorgt werden.
Wichtig für Deutschland:
Elektrogeräte über Ihre kommu-
nale Entsorgungsstelle entsorgen.

D
7
im Rückwärtslauf und das
Häckselgut wird jetzt nach
oben hin freigegeben.
5.5 Wird das Häckselgut trotz
Rückwärtslauf nicht freigegeben
(Totalblockade), …
… dann ist die innenliegende
Schneidplatte (15) von der
Schneidwalze wie folgt weg-
zustellen:
1. Gerät abschalten; rote Taste
am Hauptschalter (12)
drücken.
2. Netzstecker ziehen und
Stillstand der Schneidwalze
abwarten.
3. Lösen Sie die Kontermutter
(14) und drehen Sie die
EinsteIlschraube (13) ein
paar Umdrehungen nach
links, so dass sich die Total-
blockade über den Rück-
wärtslauf vder Schneid-
walze lösen kann:
4. a) Ist das Häckselgut bereits
vollständig eingezogen,
dann stellen Sie den Dreh-
richtungsschalter (11) auf
die Position v(Rückwärts-
lauf), Abb. D 2. Stecken
Sie den Netzstecker in die
Steckdose und drücken Sie
die grüne Taste des Haupt-
schalters (12), um das
Gerät einzuschalten. Hat
sich das Häckselgut gelöst,
dann stellen Sie den Dreh-
richtungsschalter (11) auf
Position b(Vorwärtslauf),
Abb. D 1, so dass das
gelöste Häckselgut nach
unten aus der Auswurf-
öffnung befördert wird.
4. b) Bei längerem Häckselgut,
das noch aus der Einfüll-
öffnung herausschaut, den
Schalter auf die Position v
(Rückwärtslauf) stellen.
Drücken Sie die grüne Taste
am Hauptschalter (12), um
das Gerät wieder einzu-
schalten. Das blockierte
Häckselgut wird nun nach
oben freigegeben.
Entfernen Sie nun das
nach oben freigegebene
Häckselgut aus der Einfüll-
öffnung.
5. Stellen Sie den Drehrichtungs-
schalter (11) wieder auf Nor-
malbetrieb b.
6. Wurde bei einer Totalblockade
die Schneidplatte (15) gelöst,
so ist diese wie unter Punkt
„Wartung der Schneidvor-
richtung“ beschrieben zu
justieren.
5.6 Ändert sich die Drehrichtung
der Walze selbsttätig, ...
… z.B. bei abrupter Blockierung,
und wird das Häckselgut nach
oben freigegeben, dann verfah-
ren Sie wie folgt:
1. Schalten Sie den Häcksler
über die rote Taste am Haupt-
schalter (12) aus.
Hinweis: Warten Sie den Still-
stand der Walze ab.
2. Schalten Sie den Häcksler
über die grüne Taste des
Hauptschalters (12) wieder
ein. Sie können jetzt weiter-
arbeiten.
5.7 Blockierschutz spricht an
(Abb. E)
Der Gloria Leise-Häcksler ist mit
einem Motorschutzschalter aus-
gestattet. Bei starker Überlastung
des Motors, insbesondere bei
Blockade der Walze, spricht der
Motorschutzschalter (16) an. Er
schaltet das Gerät bei Blockade
nach ca. 8 – 12 Sekunden
Blockierdauer ab.
1. Warten Sie nach dem selbst-
ständigen Abschalten des
Gerätes durch den Motor-
schutzschalter eine Abkühlzeit
von ca. 5 Minuten ab.
2. Drücken Sie den Motorschutz-
schalter (16) nach Ablauf der
Abkühlzeit wieder. Das Gerät
kann jetzt über die grüne
Taste wieder eingeschaltet
werden.
5.8 Abstellen des Häckslers
Zum Abstellen des Häckslers die
rote Taste am Hauptschalter (12)
drücken.
AAchtung! Walze läuft nach.
Verletzungsgefahr!
6.1 Sicherheitshinweise
AVor dem Einschalten des
Motors muss der Häcksler
vorschriftsmäßig montiert wer-
den. Beim Verlassen des Häcks-
lers ist der Motor stillzusetzen
und der Netzstecker zu ziehen.
AWird der Häcksler an
einen anderen Ort trans-
portiert, ist der Motor vorher
abzustellen, der Netzstecker zu
ziehen und der Stillstand der
Messerwalze abzuwarten.
ATragen Sie immer Hand-
schuhe und eine Schutz-
brille, wenn Sie mit dem Häcks-
ler arbeiten.
ASpeisen Sie die Einfüllöff-
nung des Häckslers nie-
mals von einem erhöhten Stand-
punkt aus.
6.2 Besondere Hinweise zum
Häckseln
Die Gloria Häcksler sind nur
bedingt zum Zerkleinern von
weichen und sehr safthaltigen
6. Richtiges Häckseln

D
8
Abfällen (z.B. Kernobst, nasse
Pflanzenabfälle) geeignet. Diese
Materialien sollten direkt kom-
postiert werden. Beim Zerklei-
nern der oben genannten
Abfälle würde sonst eine luftun-
durchlässige, zu Fäulnis füh-
rende und übelriechende Masse
entstehen, die sich auf eine gute
Rotte nachteilig auswirkt.
Die Gloria Häcksler sind geeig-
net, langstielige, harte oder
bereits getrocknete Stengel von
Blumen, Stauden, Sträuchern und
Baumschnitten zu zerkleinern.
Setzt sich die Einfüllöffnung /
die Schneidwalze zu, z.B. durch
zuviel nasses Material, so kann
durch das Verarbeiten von Ast-
material die Verstopfung meis-
tens wieder behoben werden.
Weicheres Material sollte des-
halb immer mit Ästen im Wech-
sel verarbeitet werden.
Ein Auffangbehälter, (z. B. Sack,
Kiste u.ä.) ist regelmäßig zu
entleeren, da bei Überfüllung ein
Rückstau von Häckselgut in der
Schneidwalze erfolgen kann.
7.1 Wartung
Allgemeines
Reparaturen und Wartungsarbei-
ten, insbesondere solche, die das
Abnehmen der Schutzeinrichtung
erforderlich machen, sind nur
von Gloria Servicestellen oder
von Gloria autorisierten Fach-
händlern durchzuführen.
AWartungs- und Reinigungs-
arbeiten am Häcksler,
sowie das Abnehmen der Schutz-
einrichtungen dürfen nur bei
abgeschaltetem Motor, still-
stehender Walze und gezoge-
nem Netzstecker vorgenommen
werden. Zur Vermeidung von
Verletzungen sind Schutzhand-
schuhe zu tragen.
Die Wartung umfasst Arbeiten,
die den Häcksler in einwand-
freiem Betriebszustand erhalten.
Durch regelmäßige Überprüfung
(fester Sitz von Schraubverbin-
dungen, Risse, Beschädigungen)
und Auswechseln schadhafter
und abgenutzter Teile wird Unfäl-
len und Geräteausfällen vorge-
beugt.
Sorgen Sie dafür, dass alle Mut-
tern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind und sich das
Gerät in einem sicheren Arbeits-
zustand befindet. Aus Sicher-
heitsgründen abgenutzte und
beschädigte Teile nur vom Gloria
Service oder den autorisierten
Fachhändlern ersetzen lassen.
Wartung der Schneidvorrichtung
(Abb. C1)
Die Schneidplatte (15) ist werk-
seitig optimal eingestellt, unter-
liegt jedoch natürlichem Ver-
schleiß. Die Schneidplatte muss
justiert werden, sobald das
Häckselgut nicht mehr vollstän-
dig durchtrennt wird:
1. Lösen Sie bei laufendem
Motor (grüne Taste am Haupt-
schalter (12) gedrückt/Dreh-
richtungsschalter in Position b
– Normalbetrieb) die Konter-
mutter (14) mit dem Gabel-
schlüssel (10/13 mm) und
2. drehen Sie die EinsteIl-
schraube (13) von Hand vor-
sichtig nach rechts, bis ein
leichtes Schleifgeräusch zu
hören ist und kurzzeitig feine
Aluminiumspäne aus dem
Auswurfkanal fallen.
Wichtig! Justierung nicht im
Rückwärtslauf vvornehmen.
3. Danach ziehen Sie die Konter-
mutter wieder fest an. Das
Häckselgut wird nun wieder
vollständig durchtrennt. Ist die
Einstellschraube auf Anschlag
(sie lässt sich nicht mehr weiter
nach rechts drehen), dann ist die
Schneidplatte vom Gloria Service
auszutauschen.
7.2 Reinigung und Pflege
AReinigungs- und Pflege-
arbeiten dürfen nur bei
abgeschaltetem Motor, still-
stehender Walze und gezoge-
nem Netzstecker vorgenommen
werden. Zur Vermeidung von
Verletzungen sind Schutzhand-
schuhe zu tragen.
Wegen der Gefahr von Perso-
nen- und Sachschäden:
Reinigen Sie den Häcksler nicht
unter fließendem Wasser, insbe-
sondere nicht unter Hochdruck.
Direkt nach dem Häckseln
Schmutz und Häckselreste, dort
wo es möglich ist, entfernen.
Hierzu eine weiche Bürste oder
einen Lappen verwenden.
Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr!
7.3 Aufbewahrung
Bewahren Sie den Häcksler
immer in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
7. Wartung, Pflege, Aufbewahrung

D
9
AÜberprüfungen vor jeder
Benutzung
Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitsvorrich-
tungen und/oder die Schneid-
vorrichtung beschädigt oder
abgenutzt sind. Setzen Sie nie-
mals Sicherheitvorrichtungen
außer Kraft.
AVerwendung /
Verantwortung
Der Häcksler kann ernsthafte
Verletzungen verursachen!
Sie sind für die Sicherheit im
Arbeitsbereich verantwortlich.
Machen Sie sich vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie
auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinengeräusches
vielleicht nicht hören können.
Verwenden Sie den Häcksler
ausschließlich entsprechend dem
in dieser Gebrauchsanweisung
angegebenen Verwendungs-
zweck.
Achten Sie darauf, dass sich keine
anderen Personen (insbesondere
Kinder) oder Tiere in der Nähe
des Arbeitsbereiches befinden.
Tragen Sie keine lose herabhän-
gende Kleidung oder solche
mit hängenden Bändern oder
Kordeln.
Tragen Sie festes Schuhwerk,
lange Hosen, Handschuhe sowie
eine im Fachhandel erhältliche
Schutzbrille und einen Gehör-
schutz.
Umlaufendes Werkzeug!
Werkzeug läuft nach!
Verletzungsgefahr für Finger!
Achten Sie beim Arbeiten immer
auf sicheren Stand.
Die Anschlussleitung ist aus dem
Bereich des Einfüll- und Auslass-
trichters entfernt zu halten.
Halten Sie die Lüftungsschlitze
des Motors frei von Schmutzpar-
tikeln, um die Gefahr einer Sach-
beschädigung und Brandentste-
hung zu vermeiden.
Der Häcksler darf während des
Betriebes nicht gekippt oder
schräg gestellt werden.
Keine Steine, Erde, Gläser, Texti-
lien, Kunststoffe oder Metallteile
in das Gerät einfüllen; diese
Materialien führen zu starken
Beschädigungen des Schneid-
werkzeuges. Außerdem besteht
die Gefahr des Steinschlags.
Bei angeschlossenem Gerät
niemals in den Auswurfschacht /
die Einfüllöffnung greifen.
Verletzungsgefahr!
Sollten Fremdkörper in die
Walze gelangen oder entstehen
ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen, schalten Sie den
Häcksler sofort ab und warten
Sie den Stillstand der Walze ab.
Entfernen Sie das Hindernis;
überprüfen Sie das Gerät auf
eventuelle Beschädigung/
gelöste Teile und lassen Sie es
ggf. reparieren.
AArbeitsunterbrechung
Lassen Sie den Häcksler nie
unbeaufsichtigt stehen. Sollten
Sie die Arbeit unterbrechen,
lagern Sie bitte den Häcksler an
einem sicheren Ort.
Wird der Häcksler an einen
anderen Standort transportiert,
ist der Motor vorher abzustellen,
der Netzstecker zu ziehen und
der Stillstand der Walze abzu-
warten.
ABeachten Sie
Umwelteinflüsse
Benutzen Sie das Gerät nie bei
Regen oder in feuchter, nasser
Umgebung.
Mit dem Häcksler nicht direkt an
Schwimmbecken oder Gartentei-
chen arbeiten.
Beachten Sie bitte die örtlichen
Ruhezeiten Ihrer Gemeinde!
AElektrische Sicherheit
Der Häcksler darf nur bei unbe-
schädigter Anschlusssteckdose
benutzt werden. Bei Beschädi-
gung der Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen.
Die Anschlussleitung muss regeI-
mäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterung
untersucht werden.
Die Kupplungssteckdose der
Anschlussleitung muss spritzwas-
sergeschützt und aus Gummi
oder mit Gummi überzogen sein,
sowie der DIN VDE 0620 ent-
sprechen. Verwenden Sie nur
zulässige Verlängerungsleitun-
gen. Fragen Sie Ihren Elektro-
fachmann.
Für ortsveränderliche Geräte,
welche im Freien verwendet
werden, empfehlen wir die Ver-
wendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters mit einem Nenn-
fehlerstrom von ≤30 mA.
Für die Schweiz ist die Verwen-
dung eines Fehlerstromschutz-
schalters Pflicht.
8 Hinweise zur ordnungsgemäßen Benutzung, Sicherheitshinweise

D
10
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Schrauben nachziehen.
Gerät vom Gloria Service
prüfen lassen.
Überprüfung, ob Schrauben lose
sind.
Abnorme Geräusche,
Klappern am Gerät.
Nachjustierung der Schneid-
platte (15) gemäß Beschreibung
unter „Wartung der Schneid-
vorrichtung“.
Schneidplatte (15) an der Walze
nicht richtig eingestellt.
Häckselgut wird nicht
durchtrennt.
Behebung der Verstopfung
durch Verarbeiten von
Astmaterial (siehe Kap. 6.2).
Walze durch zuviel nasses
Häckselgut zugesetzt.
Siehe Kap. 5.6.Drehrichtung hat sich durch
Blockade selbständig geändert.
Auffangbehälter entleeren.
Auffangbehälter überfüllt
(Rückstau in der Walze).
Drehrichtungsschalter (11) in die
richtige Position bringen.
Drehrichtung der Walze ist
falsch eingestellt.
Häcksler zieht Häckselgut
nicht ein.
Nach ca. 5 Minuten Abkühlzeit
kann der Motor wieder einge-
schaltet werden.
Blockierschutz hat wegen ständi-
ger Überlastung oder Blockie-
rung der Walze angesprochen.
Motor setzt aus.
Drehrichtungsschalter in die
gewünschte Position stellen:
v Häckselgut wird nach oben
transportiert, z.B. bei Blockade
bHäckselstellung.
Drehrichtungsschalter auf
Position 0.
Motor läuft nicht an.
Allgemeines
Störungen treten meistens nur
dann auf, wenn das Gerät nicht
richtig behandelt, gepflegt und
gewartet wurde. Die nachfol-
gende Tabelle enthält die am
häufigsten vorkommenden Stö-
rungen und deren Beseitigung.
Bei weiteren Störungen ist die
nächste vom Hersteller autori-
sierte Servicestelle oder der
autorisierte Fachhändler aufzu-
suchen.
AAchtung! Reparaturen, die
Fachkenntnisse erfordern,
dürfen nur von einem autorisier-
ten Fachmann durchgeführt wer-
den.
AAchtung! Aus Sicherheits-
gründen sind nur Original
Ersatzteile des Herstellers oder
vom Hersteller freigegebene Teile
zu verwenden.
Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass wir nach dem Produkt-
haftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben,
sofern diese durch unsachge-
mäße Reparatur verursacht oder
bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile oder von
uns freigegebenen Teile verwen-
det werden und die Reparatur
nicht vom autorisierten Service
des Herstellers oder einem auto-
risierten Fachmann durchgeführt
wird. Entsprechendes gilt für
Ergänzungs- und Zubehörteile.
9. Störungen
Der Hersteller gewährt für seine
Produkte bei ausschließlich priva-
ter Nutzung 24 Monate Garantie
(ab Kaufdatum). Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche blei-
ben davon unberührt. Die Garan-
tieleistung bezieht sich auf alle
wesentlichen Mängel der Pro-
dukte, die nachweislich auf
Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind. Sie erfolgt
nach unserem Ermessen durch
die Ersatzlieferung eines ein-
wandfreien Produktes oder die
kostenlose Nachbesserung des
Garantie

D
GB
11
Produktes, wenn folgende Vor-
aussetzungen gewährleistet sind:
.Das Produkt ist bei Gefahr-
übergang frei von Rechtsmän-
geln übergeben worden.
.Ein Original-Kaufbeleg mit
Käuferadresse, Kaufdatum, Typ
und Produktbezeichnung liegt
als Kaufnachweis vor. Der
Kaufort liegt innerhalb der EU.
.Das Produkt wurde sachgemäß
und entsprechend den Empfeh-
lungen in der Gebrauchsanwei-
sung behandelt. Die Wartung
und Reinigung des Produktes
nach den Angaben der
Gebrauchsanweisung ist unab-
dingbar. Es wurde weder vom
Käufer noch von einem nicht
autorisierten Dritten versucht,
das Produkt zu zerlegen bzw.
zu reparieren.
.Es ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich Original-Ersatzteile
und Original-Zubehör oder vom
Hersteller freigegebene Teile
verwendet werden. Bei einem
Einsatz von Nicht-Original-Tei-
len oder Nicht-Original-Zubehör
sind Folgeschäden und erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschlie-
ßen. Diese Folgeschäden unter-
liegen nicht der Garantie.
.Das Produkt muss direkt oder
ausreichend frankiert einer
autorisierten Servicestelle über-
geben bzw. zugeschickt wer-
den. Der Original-Kaufbeleg
ist dem Produkt beizulegen.
.Beschädigungen aufgrund von
Bedienerfehlern, nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch,
Verwendung von ungeeigne-
ten, nicht originalen oder frei-
gegebenen Austausch-, Ersatz-
und Zubehörteilen sowie nicht
sachgemäß durchgeführten
Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten, können nicht als
Garantie anerkannt werden.
Die Produkte enthalten verschie-
dene Bauteile, die einem
gebrauchsbedingten Verschleiß
bzw. einer normalen Abnutzung
unterliegen. Diese Verschleiß-
teile sind nicht Bestandteil der
Garantie.
Als Verschleißteile werden pro-
duktabhängig im Einzelnen fol-
gende Bauteile ausgeschlossen:
Messer/Messerbalken/
Antriebsriemen/Pflegewalze/
Messerwalze/Untermesser/
Schneidplatte/Schneidfaden/
Schneidkopfdeckel/Sägeblatt/
Nickel-Cadmium-Zelle (Batterie)/
Bürste/Lüfterwalze.
Diese Hersteller-Garantie berührt
die gegenüber dem Händler/
Verkäufer bestehenden Gewähr-
leistungsansprüche nicht.
Please read and follow these
operating instructions carefully.
Familiarise yourself with the
unit's features, its proper use and
the safety instructions included.
AFor safety reasons children
under the age of 16 or
people not familiar with these
operating instructions must not
use this Shredder.
Please keep these instructions in
a safe place.
2. Operating Instructions Information
The Gloria Electric Shredder is
designed for cutting organic
material e.g. plant waste, in
domestic and hobby gardens.
It is not designed for use in
puplic facilcties, parks, sporting
grounds, on roads, in agriculture
or forestry. It is essential to
observe the manufacturer's oper-
ating instructions to ensure the
unit's proper functioning.
The operating instructions
also contain advice for service,
maintenance and repair.
AWarning! The Shredder is
not suitable, for example
for preparing soil and must
never be used to chop or cut
metal parts. Danger of injury!
3. Proper Use
4.1 Checking whether all the
Parts are Included The Gloria Shredder box con-
tains the following parts:
.Shredder
.Trolley
4. Assembly

GB
12
5.1 Location
Only use the machine outdoors
(i.e. not close to a wall or
another rigid object) and on
a firm level surface.
Do not use the machine on
a plastered surface which has
been strewn with gravel, on
which the discharged material
can cause injuries.
Do not feed any more material
to be cut into the Shredder once
the cutting tool has stopped.
5.2 Connecting the Shredder
to the Mains
AImportant Information!
Only use permitted extension
cables. Ask your electrician.
The connection sockets for exten-
sion cables must be made of
rubber or be encased in rubber
according to DIN V DE 0620.
Never trail the cable over or
underneath the feeding funnel.
Danger of accidents and damage!
When laying the mains cable
make sure that it does not trail
through open doors or windows.
Danger of squashing the cable.
To prevent damaging the
cable, pull the plug to remove
it from the socket. Never pull
the cable.
To connect the Shredder to the
mains, plug the coupling of
the extension cable into the
socket (10) of the Shredder and
the plug into the mains socket.
5.3 Commissioning the Shredder
(Fig. D/E)
AImportant! Pay attention to
the information regarding
proper use and the notes on
safety before you start using the
Shredder.
The Shredder must be assembled
correctly before the motor is
turned on. The feeding funnel
must not contain material to be
cut.
Keep your face and body away
from the feeding funnel.
Keep your hands, feet and other
parts of your body as well as
clothes away from the feeding
area and ejection shaft.
5. Putting into Operation
.2 wheels
.Plastic bag with connection
parts and fork wrench
(10/13 mm)
.Operating instructions
4.2 Operating Parts (Fig. A)
1 Wheels
2 Trolley
3 Shredder
4 Axle
5 Screws (4.2 x 19 mm)
with stops
6 Feeding funnel
7 Screws
8 Holes
9 Hexagon nuts/washers
10 Shredder socket
11 Up/down switch
12 Main switch
13 Adjusting screw
14 Counter nut
15 Cutting plate
16 Motor protection switch
17 Cutting cylinder
4.3 Assembling the Trolley (Fig. B)
Fit the two wheels (1) supplied to
the trolley (2) as follows:
1. Push the wheel (1) onto the
axle (4) of the trolley.
Note: Mount the wheel cor-
rectly according to fig. B.
2. Push the stop onto the screw (5)
and insert the complete assem-
bly into the hole of the axle in
the trolley and screw tight.
3. Fit the second wheel as
described above.
The Shredder can now be
mounted on the trolley.
4.4 Mounting the Shredder on
the Trolley (Fig. C)
Mount the Shredder (3) on the
trolley (2) as follows :
1. Place the Shredder (3) on the
trolley (2) as shown in dia-
gram C and insert the two
screws (7) in the holes (8).
Note: Ensure that the Shred-
der is positioned correctly on
the trolley and is not tilted.
2. Secure both screws (7) to
the trolley from underneath
using the washers and
hexagon nuts provided (9).
Environmental protection,
disposal
(pursuant to RL 2002/96 EC)
The packaging material
is made of recyclable
materials. Dispose of
packaging materials in
accordance with regu-
lations. Electrical appliances are
not to be disposed of in the nor-
mal household waste, they must
be professionally disposed of.
Important for Germany:
electrical appliances are to be
disposed of through your local
disposal sites.

GB
13
To begin using the Shredder:
1. Set the up/down switch (11)
of the cylinder to the bposi-
tion (Fig. D1) (normal work-
ing position of the cutting
cylinder).
2. Press the green button on the
main switch (12) to switch
on the Shredder. The cutting
cylinder starts.
Important! Always wait until
the cutting cylinder has
stopped when changing
directions with the up/down
switch (11); otherwise the
cutting cylinder might not
change direction.
3. Now feed the material to be
cut into the feeding funnel (6)
(max. strength – see
“Technical Data”).
Note: After the cutting tool
has taken hold of the material
to be chopped, it is automati-
cally pulled in (Fig. E).
AAlways wear gloves and
protective goggles when
working with the Shredder.
5.4 The cylinder is blocked ...
… if foreign bodies, too much
material to be cut or branches
which are too thick are caught
in the cylinder.
Proceed as follows:
1. Set the up/down switch (11)
to the vposition (backwards)
( Fig. D 2). The Shredder
stops.
2. Press the green button on the
main switch (12) to switch on
the machine again. The cut-
ting cylinder turn in vposi-
tion and the material to be
cut is now released upwards.
5.5 If the material to be cut is
not released despite backwards
position (completely blocked), …
… then the internal cutting
plate (15) is to be removed from
the cutting cylinder as described
below:
1. Switch off the Shredder; press
the red button on the main
switch (12).
2. Pull the mains plug and wait
until the cutting cylinder stops.
3. Loosen the counter nut (14)
and turn the adjusting screw
(13) some rotations to the left,
in order to loosen the block-
age with the backwards posi-
tion vof the cutting cylinder:
4. a) If the material to be cut has
already been completely
pulled into the Shredder,
then set the up/down
switch (11) to vposition,
fig. D 2. Plug in the mains
plug into the mains and
press the green button of
the mains switch (12) to
switch on the Shredder.
If the material was released,
then put the up/down
switch (11) to position b
(forward), fig. D 1, to
transport the material
downwards.
4. b) With longer material to be
cut, which is still sticking
out of the Shredder, set the
switch to the vposition
(backwards). Press the
green button on the main
switch (12) to start the
shredder again. The
blocked material is now
released upwards. Remove
the released material from
the feeding funnel.
5. Set the up/down switch (11)
to normal bposition.
6. If the cutting plate (15) was
loosened by a blockage,
it must be readjusted as
described in “Maintaining the
Cutting Device”.
5.6 If the direction of rotation
changes automatically, ...
… e.g. if the Shredder is sud-
denly blocked and the material
to be cut is released upwards,
then you should:
1. Switch off the Shredder by
pressing the red button on the
main switch (12).
Note: Wait until the cutting
cylinder has stopped turning.
2. Switch the Shredder on again
by pressing the green button
on the main switch (12).
You can now continue to
work with the Shredder.
5.7 Blockage Protection is
Activated (Fig. E)
The Gloria Shredder is fitted
with a blockage protection.
If the motor is extremely over-
loaded, in particular if the cut-
ting cylinder is blocked, the
motor protection switch (16) is
activated. It switches the Shred-
der off after a blocking period
of approx. 8 – 12 seconds.
1. After the Shredder has
switched itself off automati-
cally due to the blockage pro-
tection function, wait for
approx. 5 minutes before
restarting the Shredder.
2. After this cooling period
time, press the motor protec-
tion (16). The Shredder may
now be turned on again.
5.8 Switching off the Shredder
To switch off the Shredder,
press the red button on the main
switch (12).
AWarning! The cylinder
does not stop turning
immediately after the Shredder
has been switched off.
Danger of injury!

GB
14
7.1 Maintenance
General Information
Maintenance and repairs, espe-
cially those that require to
remove the safety devices, may
only be carried out by Gloria
Service centres or dealers autho-
rised by Gloria.
AThe Shredder must only be
maintained and cleaned
and the safety devices may only
be removed after the motor has
been turned off, the cylinder has
stopped moving, and the mains
plug has been removed from the
socket. Wear protective gloves
to avoid injuries.
Maintenance includes work
which keeps the Shredder in full
working order. Checking the
Shredder regularly (checking
that screws are tight, checking
for cracks and damage) and
changing damaged and worn
parts, helps prevent accidents
and the Shredder breaking down.
Ensure that all nuts, bolts and
screws are tight and that the
mower is in good working order.
For safety reasons, allow all
worn out and damaged parts to
be exchanged by Gloria service
or authorised specialist dealers.
Maintaining the Cutting Device
(Fig, C1)
The cutting plate (15) is factory
pre-set subject to natural wear.
To prevent damage to the cylin-
der, the cutting plate must be
adjusted as soon as the material
being chopped is not completed
severed:
1. While the motor is running,
(green button on the main
switch (12) is pressed –
up/down switch is in bposi-
tion), loosen the counter nut
(14) using the fork wrench
(10/13 mm) and
2. carefully turn the adjusting
screw (13) by hand to the
right until you can hear
a slight grinding noise and
until fine aluminium shavings
fall briefly from the ejection
channel.
Important! Never adjust when
In vposition.
3. Re-tighten the counter nut.
The material being chopped
is now severed completely.
If the adjusting screw stops
(may not be turned to the
right), then the cutting plate
is to be replaced by the
Gloria Service.
7.2 Cleaning and Care
AThe Shredder must only be
cleaned and cared for
after the motor has been turned
off, when the cylinder has
stopped turning and the mains
plug has been removed from the
socket. To prevent injuries
always wear protective gloves.
7. Maintenance, Care, Storage
6.1 Notes on Safety
AThe Shredder must be
assembled correctly before
the motor is turned on. If you
leave the Shredder unattended,
the motor must be switched off
and the mains plug must be
removed from the socket.
AIf the Shredder is moved ill
to another place, the motor
must be turned off and the mains
plug must be removed from the
socket. Wait until the cutting
cylinder has stopped moving.
AAlways wear gloves and ill
safety goggles when you
are working with the Shredder.
ANever stand at a higher
ill level than the base of
the machine when feeding mate-
rial into the feeding funnel.
6.2 Special Information Regard-
ing Working with the Shredder
The suitability of Gloria Shred-
ders for cutting garden waste
which is soft and contains large
amounts of sap (e.g. pomaceous
fruit, wet plant waste) is limited.
This material should be com-
posted directly. Otherwise, when
cutting the waste mentioned
above, amass is created which
is impermeable to air, which
leads to rotting and unpleasant
smells which have a negative
effect on a good compost heap.
Gloria Shredders are suitable for
cutting long, hard or dried out
flower stalks, herbaceous plants,
bushes, shrubs and tree cuttings.
If the feeding funnell cutting
cylinder becomes blocked,
e.g. due to an excess of wet
material the blockage can usu-
ally be rectified by inserting
branches which you wish to cut
into the Shredder. Wet material
should therefore always be
chopped in the Shredder fol-
lowed by branches.
A collecting container (e. g. sack
or box etc.) must be emptied
regularly to prevent the chopped
material blocking the cutting
cylinder if the container is over-
full.
6. Correct Working with the Shredder

GB
15
To avoid injury to persons and
material damage:
Never clean your Shredder with
running water, in particular with
water under high pressure.
Immediately after you have
finished using the Shredder,
where possible, remove dirt and
the remains of material which
has been chopped. Use a soft
brush or cloth.
Wear protective gloves.
Danger of injury!
7.3 Storage
Always store your Shredder in
a dry, closed room.
AChecks before each
Operation
Inspect the unit before each use.
Do not use the Shredder if safety
devices and/or the cutting device
are damaged or worn. Never
operate the unit with the safety
devices by-passed or missing.
AProper Use/
Responsibility
This Shredder can cause serious
injuries!
You are responsible for the
safety of the working area.
Familiarise yourself with the sur-
roundings of your work ing
area. Check for possible risks
which might be not audible due
to the noise of the machine.
Only use the Shredder for the
purposes specified in these
instructions.
Make sure that there are no
other people (especially children)
or animals anywhere near the
working area.
Do not wear any loosely fitting
clothing or such with suspended
bands or cords.
Wear sturdy working shoes, long
trousers, gloves as well as safety
goggles and ear protection
available from specialist dealers.
Rotating tool! The tool does not
stop immediately after you have
turned off the motor!
Danger of trapping fingers!
Ensure that you have a secure
foothold when working. Keep
the mains cable away from the
filling and ejection funnels.
To prevent damaging the Shred-
der and to prevent fires starting,
keep the ventilation slits of the
motor free from particles of dirt.
The Shredder must not be tilted
or tipped when in operation.
Do not put stones, soil, glass,
textiles, plastics or metal parts
into the Shredder. These materi-
als will seriously damage the
cutting tool. There is also the
danger of being hit by material
thrown back out of the Shredder.
When the Shredder is plugged
in, never reach into the
ejection shaft/feeding funnel.
Danger of injury!
If foreign bodies fall into the
cylinder or if unusual sounds or
vibrations occur, switch off the
Shredder immediately and wait
until the cylinder has stopped
moving. Remove the obstacle.
Check the Shredder for any
damage/loose parts and if
necessary have your Shredder
repaired.
AInterruptions of
Work
Never leave the Shredder unat-
tended at the working area.
If you interrupt your work store
the unit in a safe place.
Disconnect the mains plug!
If you wish to move the Shredder
to another place, switch off the
motor, remove the plug and wait
until the cylinder stops moving
before moving the Shredder.
ACheck the
Environment
Never use the unit when it is
raining or in damp or wet areas.
Do not operate your Shredder
near swimming pools or garden
ponds.
Please observe the prescribed
local quiet times.
AElectric Safety
The Shredder must only be oper-
ated with undamaged electric
cable. If the electric cable or the
extension cable is damaged dis-
connect the mains plug immedi-
ately.
Check the power cable regularly
for damage and signs of wear
and tear.
The socket of an extension cable
should be water-proof or the
connection sockets for extension
cables must be made of rubber
or be encased in rubber accord-
ing to DIN V DE 0620. Only use
permitted extension cables.
Ask your electrician.
8. Advice for Proper Use/ Safety Instructions

GB
16
Problem Possible cause Remedy
Tighten the screws. Check the
the device by Gloria Service.
Check whether the screws are
loose.
Abnormal sounds,
Shredder rattling.
Re-adjust the cutting plate (15)
as described in “Maintaining the
Cutting Cylinder”.
Cutting plate (15) not set
correctly at the cylinder.
Material to be chopped is not
severed sufficiently.
Use branches to eliminate
blockage. See chapter 6.2.
Cutting cylinder got stuck due
to too wet cutting material.
See chapter 5.6.Turning direction has automati-
cally changed due to blockage.
Empy the collection container.
Collection container is over-full
(cylinder blocked).
Move the direction of rotation
switch (11) to the correct posi-
tion.
Aerator direction of rotation
is set incorrectly.
Shredder not accepting
material to be cut.
The motor can be switched on
again after 5 minutes.
Blockage protection activated
due to constant overload
or blockage at the cylinder.
Motor switches off.
Set the direction of rotation
switch to the desired position:
v Material being cut is moved
upwards, e.g. if blocked.
b Shredder setting.
Up/down switch set to
position 0.
Motor will not start.
The manufacturer warrants its
products for exclusively non- commercial use for a period of
24 months from the date of orig- inal purchase. This warranty
does not affect statutory warranty
Warranty
For portable units, which are
used outdoors, we recommend
to use a residual-current device
having a residual-current rating
≤30 mA. In Switzerland use of a residual-
current device is obligatory.
General
Faults usually occur if the unit
has not been handled, cared for
or maintained properly. The fol-
lowing table contains the most
common faults and remedies to
eliminate these faults. If you
have any other problems, please
contact your nearest service cen-
tre authorised by the manufac-
turer, or your nearest authorised
specialist dealer.
ACaution! Repairs that
require specialist
knowledge must only be carried
out by an authorised specialist.
ACaution! For safety reasons,
only use original spare
parts supplied by the manufac-
turer or parts that have been
authorised by the manufacturer.
We expressly point out that in
accordance with product liability
laws, we are not liable for any
damage caused by our units if
this damage is due to improper
repair or if parts exchanged are
not our original parts or parts
approved by us, and if the
repairs were not carried out at
service centre authorised by the
manufacturer or by an authori-
sed specialist. The same applies
to spare parts and accessories.
9. Faults

GB
F
17
claims. The warranty covers all
substantial faults of the product,
which are caused by defects in
material and workmanship.
If a product exhibits such a defect
we will, at our option, repair or
replace it without cost for parts
and labour provided the follow-
ing requirements are fulfilled:
.The product must have
been sold to the customer in
a legally correct way.
.The original receipt with the
customer’s address, date of
purchase, model and product
designation is presented as
proof of purchase. The product
must have been purchased
within the EC.
.The product was handled
properly and according to the
recommendations in the oper-
ating instructions. It is essential
that the product has been main-
tained and cleaned according
to the information in the oper-
ating instructions. No attempt
to disassemble or repair the
product has been made by
either the buyer or an
unauthorised third party.
.It must be ensured that only
original replacement parts and
original accessories approved
by the manufacturer are used.
There may be an increased
risk of consequential damage
and accidents if non-original
parts or non-original acces-
sories are used. This warranty
does not cover consequential
damages.
.The product must be either
taken directly or sent with
postage paid to an authorised
service centre. The original
receipt must be sent with the
product.
.The warranty does not cover
damage from misuse, abuse,
use of unsuitable, non-original
or unauthorised interchange-
able parts, replacement parts
or accessories, as well as
improper maintenance and
cleaning.
The products contain various
components that are subject to
normal or use-related wear.
The warranty does not extend to
these wearing parts.
In particular the following com-
ponents relating to this product
are excluded:
Blades/blade bar/drive belt/
care roller/blade roller/
lower blade/cutting plate/
cutting line/cutting head cover/
saw blade/nickel-cadmium-cell
(battery)/brush/
aerator cylinder.
The manufacturer warranty does
not affect existing warranty
claims between the customer
and the dealer/seller.
Conservez précieusement ce
mode d'emploi et suivez les indi-
cations qui y figurent. Il vous
permettra d'utiliser votre broyeur
longtemps et en toute sécurité.
APour des raisons de sécu-
rité, l'utilisation de l'appa-
reil est déconseillée aux per-
sonnes de moins de 16 ans ou
n'ayant pas lu et compris ce
mode d'emploi.
Conservez précieusement ce
mode d'emploi.
2. Informations sur le mode d'emploi
Le broyeur Gloria est destiné
pour broyer les substances orga-
niques, par exemple les résidus
végétaux provenant des jardins
privés. Il est destiné à un usage
privé et domestique, ce qui sup-
pose une utilisation hors domai-
nes publics ou professionnels.
L´observation par l'utilisateur des
consignes indiquées dans cette
notice est une condition néces-
saire au bon fonctionnement et
à un entretien satisfaisant de
l'outil.
AAttention! Le broyeur n'est
pas approprié au traite-
ment de la terre de jardin par
exemple, et ne doit jamais être
utilisé pour broyer entre autres
des éléments en métal.
Risque de blessures !
3. Domaine d'utilisation

F
18
5.1 Choix de l'emplacement
Utilisez l’appareil exclusivement
à l’extérieur (donc pas près d’un
mur ou d’un autre objet fixe) et
sur une surface ferme et plane.
N’utilisez pas l’appareil sur une
surface pavée, couverte de gra-
viers sur laquelle le matériel
éjecté pourrait causer des bles-
sures.
Ne rajoutez plus de matière
à broyer après l'immobilisation
du cylindre de coupe.
5.2 Branchement du broyeur
au secteur
ARemarques importantes !
Utilisez uniquement des câbles-
rallonges autorisés et adaptés
à l'usage en extérieur. Veuillez
consulter votre électricien.
Les connexions du câble doivent
être en caoutchouc ou recouver-
tes de caoutchouc et doivent être
conformes à la norme
DIN VDE 0620.
Ne passez jamais les câbles de
raccordement au-dessus ou en
dessous de l'entonnoir de rem-
plissage. Risque de blessures et
d'endommagement!
Lors du déroulement du câble de
branchement, évitez son passage
à travers les portes ou fenêtres
ouvertes: risque d'écrasement du
câble.
Pour retirer le câble de la prise
sans l'endommager, tirez tou-
jours sur la fiche et non pas sur
le câble.
Pour le branchement au réseau,
insérez la prise femelle du câble
dans le raccordement secteur (10)
du broyeur.
5. Mise en marche
4.1 Contrôle du contenu
Le carton d'emballage contient :
.Unité de broyage
.Châssis
.2 roues
.Sachet plastique avec pièces
de montage et clé (10/13 mm)
.Mode d'emploi
4.2 Eléments fonctionnels (fig. A)
1 Roues
2 Châssis
3 Unité de broyage
4 Axe
5 Vis avec caches (4,2 x 19 mm)
6 Entonnoir de remplissage
7 Vis
8 Perforations
9 Rondelles/écrous à 6 pans
10 Raccordement secteur
11 Inverseur du sens de rotation
12 Interrupteur principal
13 Vis de réglage
14 Contre-écrou
15 Support de coupe
16 Disjoncteur de surcharge
17 Cylindre de coupe
4.3 Assemblage du châssis (fig. B)
Montez les deux roues ci-
jointes (1) sur le châssis (2)
comme suit:
1. Emmanchez la roue (1) sur
l'axe (4) du châssis.
Conseil : respectez le sens de
montage des roues (fig. B).
2. Poussez le cache sur la vis (5),
introduisez l'ensemble dans la
perforation de l'axe et vissez.
3. Montez la seconde roue
comme décrit ci-dessus.
L´unité de broyage peut être
maintenant montée sur le
châssis.
4.4 Montage de l'unité de
broyage sur le châssis (fig. C)
Procédez comme suit pour le
montage de l'unité de broyage
(3) sur le châssis (2) :
1. Posez l'unité de broyage (3)
sur le châssis (2) selon fig. C
et introduisez les deux vis (7)
dans les perforations (8).
Remarque : Veillez à ce que
l'unité de broyage soit bien
à plat sur le châssis et ne se
coince pas.
2. Bloquez les deux vis (7)
à partir de la face inférieure
du châssis à l'aide des deux
rondelles et des écrous à six
pans (9).
Protection de l’environnement,
élimination (conformément
à RL 2002/96 CE)
L´emballage a été
fabriqué avec maté-
riaux recyclables.
Débarrassez-vous de
l´emballage en respec-
tant la réglementation.
Les appareils électriques ne
doivent en aucun cas être élimi-
nés avec les ordures ménagères
usuelles, mais doivent être élimi-
nés correctement.
Important pour l’Allemagne :
Veuillez déposer vos appareils
électriques dans votre centre de
récupération communal.
4. Montage

F
19
5.3 Mise en marche du broyeur
(fig. D/E)
AImportant! Observez les
indications concernant
l'utilisation ainsi que les conseils
de sécurité avant de mettre le
broyeur en marche.
Le broyeur doit être monté con-
formément aux indications avant
toute mise en marche. Aucune
matière à broyer ne doit se trou-
ver dans l'entonnoir de remplis-
sage.
Tenez le visage et le corps loin
de l'orifice de remplissage.
Tenez les mains, pieds et autres
parties du corps ainsi que les
vêtements loin de la zone de
remplissage et du bec d'éjection.
Pour mettre le broyeur en
marche :
1. Positionnez l'inverseur du
sens de rotation (11) sur b
(position de travail normale
du cylindre – fig. D1).
2. Enfoncez la touche verte de
l'interrupteur principal (12)
pour démarrer le broyeur.
Le cylindre de coupe se met
à tourner.
Conseil : pour inverser son
sens de rotation, actionnez
l'inverseur (11) mais attendez
toujours l'arrêt complet du
cylindre de coupe avant d'en-
foncer la touche verte de
l'interrupteur principal (12).
Linversion souhaitée pourrait
ne pas se faire.
3. Introduisez la matière
à broyer (épaisseur maxi-
mum: voir point 1 “caractéris-
tiques techniques”) dans l'en-
tonnoir de remplissage (6).
Remarque : la matière
à broyer avance automatique-
ment après avoir été saisie
par l'outil de coupe (fig. E).
APortez toujours des gants
et des lunettes de protec-
tion lorsque vous travaillez avec
le broyeur.
5.4 Le cylindre se bloque ...
… si des corps étrangers, trop
de matière à broyer ou des
branches trop épaisses parvien-
nent dans le cylindre.
Procédez comme suit :
1. Positionnez l'inverseur du
sens de rotation (11) sur v
(marche arrière – fig. D 2).
Le broyeur est arrêté.
2. Enfoncez la touche verte de
l'interrupteur principal (12)
pour redémarrer le broyeur.
Le cylindre de coupe tourne
à l'envers et la matière
à broyer est dégagée vers
le haut.
5.5 Si la matière à broyer n'est
pas dégagée en marche arrière
(blocage total), …
… il faut éloigner le support de
coupe interne (15) du cylindre :
1. Arrêtez le broyeur: enfoncez
la touche rouge de l'interrup-
teur principal (12).
2. Retirez la fiche du secteur.
Attendez l'arrêt complet du
cylindre de coupe.
3. Desserrez le contre-écrou (14)
et tournez la vis de réglage
(13) quelques tours dans le
sens inverse des aiguilles
d'une montre pour dégager le
blocage total à l'aide de la
marche arrière vdu cylindre
de coupe.
4. a) La matière à broyer est déjà
complètement rentrée :
Positionnez l'inverseur du
sens de rotation (11) sur v
(marche arrière – fig. D 2).
Branchez l'appareil au sec-
teur et enfoncez la touche
verte de l'interrupteur prin-
cipal (12) pour démarrer le
broyeur. Dès que la
matière a broyer est déga-
gée, positionnez l'inverseur
du sens de rotation (11) sur
b(marche avant – fig. D 1)
pour la faire sortir par le
bec d'éjection.
4. b) La matière à broyer est
longue et dépasse l'enton-
noir de remplissage :
Positionnez l'inverseur
sur v(marche arrière –
fig. D 2). Branchez l'appa-
reil au secteur et enfoncez
la touche verte de l'inter-
rupteur principal (12) pour
démarrer le broyeur. La
matière a broyer est déga-
gée vers le haut et vous
pouvez l'enlever de l'enton-
noir de remplissage.
5. Positionnez l'inverseur (11)
de nouveau sur sa position
normale b.
6. En cas de desserrage du sup-
port de coupe (15) lors d'un
blocage total, il faut l'ajuster
à nouveau (voir point 7.1
“Entretien du support de
coupe”).
5.6 Si le cylindre change de sens
de rotation tout seul, …
… par exemple lors d'un blo-
cage abrupt, en dégageant
la matière à broyer vers le haut,
procédez comme suit :
1. Arrêtez le broyeur à l'aide de
la touche rouge de l'interrup-
teur principal (12).
Conseil : Attendez l'arrêt com-
plet du cylindre de coupe.
2. Redémarrez le broyeur à
l'aide de la touche verte de
l'interrupteur principal (12).
Vous pouvez poursuivre votre
travail.
5.7 Le disjoncteur de surcharge
se déclenche (fig. E)
Votre broyeur Gloria est muni
d'un disjoncteur de protection.
Lors d'une surcharge importante
du moteur, en particulier
lors d'un blocage du cylindre
de coupe, le disjoncteur de

F
20
surcharge (16) se déclenche et
éteint l'appareil après environ
8 à 10 secondes de blocage.
1. Dans ce cas, laissez refroidir
le moteur environ 5 minutes.
2. Enfoncez le disjoncteur de
surcharge (16). Vous pouvez
rallumer le broyeur avec la
touche verte.
5.8 Arrêt du broyeur
Pour arrêter le broyeur, enfoncez
la touche rouge de l'interrupteur
principal (12).
AAttention ! Le cylindre
continue de tourner.
Risque de blessures !
6.1 Conseils de sécurité
AAvant de mettre en marche
le moteur, le broyeur doit
être monté conformement aux
instructions (voir point 4). Si vous
devez vous éloigner du broyeur,
arrêter d'abord le moteur et reti-
rez la fiche du secteur.
AEn cas de transport dans
un autre lieu, arrêter
d'abord le moteur, retirez la
fiche du secteur et attendez
l'arrêt du cylindre de coupe.
APortez toujours des gants
et des lunettes de protec-
tion lorsque vous travaillez avec
le broyeur.
AN’alimentez jamais
l’ouverture de remplissage
du broyeur d’un poste élevé.
6. 2 Conseils d'utilisation
Votre broyeur Gloria n'est adapté
au broyage des déchets mous et
très juteux (par exemple fruits
à noyaux, déchets végétaux
humides) que sous certaines con-
ditions. Ces matières devraient
être compostées directement car
elles se tassent d'ellesmêmes
très rapidement. En broyant les
matières mentionnées ci-dessus,
il se produirait une masse hermé-
tique, nauséabonde et condui-
sant à la pourriture, qui pourrait
influencer négativement un bon
compostage.
Votre broyeur Gloria est adapté
au broyage des tiges à longue
queue, durcies ou déjà séchées,
provenant de fleurs, d'arbris-
seaux, d'arbustes et de décou-
pes d'arbres.
Si l'entonnoir de remplissage ou
le cylindre se bouche, par exem-
ple à cause de trop de matière
humide, l'obstruction peut être
la plupart du temps éliminée en
ajoutant des branches. C'est
pourquoi des matières molles
devraient toujours être traitées
en mélange avec des branches.
Un récipient (par exemple sac,
caisse ou autres) doit être vidé
régulièrement, car il peut se pro-
duire un bourrage de matière
broyée dans le cylindre.
6. Comment bien broyer
7.1 Maintenance
Généralités
Les travaux de réparation et
d'entretien, et en particulier ceux
qui demandent l'enlèvement du
dispositif de protection, ne doi-
vent être effectués que par le
Service Après-Vente de Gloria
ou par un réparateur habilité.
ALes travaux de mainte-
nance et de nettoyage sur
le broyeur ainsi que l'enlèvement
des dispositifs de protection ne
doivent être effectués qu'à moteur
éteint, cylindre immobilisé et fiche
secteur retirée de la prise de
courant. Portez des gants de pro-
tection pour éviter les blessures.
L'entretien du broyeur doit le
maintenir en bon état de marche.
Pour éviter des accidents ou des
pannes, vérifiez régulièrement le
broyeur (vis correctement fixées,
fissures, endommagements) et
remplacez les pièces défectueu-
ses ou usées.
Assurez-vous du bon serrage des
écrous et vis ainsi que du bon
état de marche de l'appareil.
Pour des raisons de sécurité, les
réparations des pièces usés ou
endommagés ne doivent être
effectuées que par le Service
Après-Vente de Gloria ou par un
réparateur habilité.
Réglage du dispositif de coupe
(fig. C1)
Le support de coupe (15) a été
ajusté parfaitement en usine
mais il est exposé à l'usure natu-
relle. Corrigez son réglage dès
lors que la matière broyée n'est
plus sectionnée entièrement.
1. Moteur en marche (touche
verte de l'interrupteur princi-
pal (12) enfoncée/inverseur
7. Maintenance, entretien, entreposage
Table of contents
Languages: