Scheppach PGS75 Quick guide

Art.Nr.
59044069953
AusgabeNr.
59044069953_1001
Rev.Nr.
23/05/2023
PGS75
DE Benzin-Messerhäcksler
Originalbetriebsanleitung 8
GB Petrol impact garden shredder
Translation of the original operating instructions 27
FR Broyeur à végétaux thermique
Traduction du mode d’emploi original 44
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

1
1
3
1 2 3 4 5 6 6a
7
10
11
12
13
14
9
8
2www.scheppach.com

2
3 4
1 2 7 10
11 12
B C D E F G
H
A
KI L
7
B
CB
C
A
1. 2. 3.
C
4xB
C 2x
12
7
4xD
4xE
4xF
G 4x
G
F
E
D
11
JM
3www.scheppach.com

5
6 7
8 9
H
8
14
J
K
I
H
14
15
1xH
3xI
3xJ
K 3x
2
1
2
J
L
K
J
L
K
4xL
4xJ
K 4x
10
16
3 4 17 5
22
20
21
19
18
10
1
11
12
7
11
23
12
H
13
2
24
I
4www.scheppach.com

13
14 15
16
12 H23 25 24
13 2
12 16 9 916
6
6a
6b
6c
27
26
0,6-0,7 mm
I
5www.scheppach.com

Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Achtung! Das Nichtbeachten der an dem Produkt angebrachten Sicherheitszeichen und Warn-
hinweise sowie das Nichtbeachten der Sicherheits- und Bedienungshinweise kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Festes Schuhwerk tragen!
Sicherheitshandschuhe tragen!
Stellen Sie sicher, dass andere Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten Bereichen.
Seien Sie beim Umgang mit Schmiermitteln sehr vorsichtig!
Kontrolle des Ölstandes
Gefahr! Rotierende Messer. Halten Sie Hände und Füße außerhalb der Öffnungen, während die
Maschine läuft.
Stellen Sie sicher, dass andere Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten. Halten Sie
nicht beteiligte Personen vom Produkt fern.
Geschleuderte Objekte und rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten Bereichen.
6 | DE www.scheppach.com

Setzen Sie das Produkt nicht dem Regen aus. Das Produkt darf nur unter trockenen Umge-
bungsbedingungen stationiert, gelagert und betrieben werden.
Achtung Verletzungsgefahr! Während des Betriebs nicht in den Zuführtrichter oder Auswurfka-
min hineingreifen oder klettern.
Nicht als Tritt verwenden.
Garantierter Schallleistungspegel des Produkts.
Gewicht kg
Maximaler Holzdurchmesser 75 mm
Tankinhalt
Stellung Choke
Stellung Kraftstoffhahn
Achtung heiße Oberfläche -
Verbrennungsgefahr.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
ACHTUNG! Betriebsstoffe sind feuergefährlich und explosiv - Verbrennungsgefahr. Nicht bei
heißem oder laufendem Motor tanken.
Geschwindigkeitseinstellung
Hase = schnell
Schildkröte = langsam
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
GEFAHR
Signalwort zur Kennzeichnung einer unmittelbar bevorstehenden Gefährdungssituation, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, Sachschäden am Produkt oder Eigentum/Besitz zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, Sachschäden am Produkt oder Eigentum/Besitz zur Folge haben könnte.
DE | 7www.scheppach.com

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ......................................................................................................................................................... 9
2 Produktbeschreibung ....................................................................................................................................... 9
3 Lieferumfang .................................................................................................................................................... 9
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 10
5 Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 10
6 Technische Daten ............................................................................................................................................ 12
7 Auspacken ....................................................................................................................................................... 12
8 Montage ........................................................................................................................................................... 12
9 Vor Inbetriebnahme.......................................................................................................................................... 13
10 Betrieb.............................................................................................................................................................. 14
11 Reinigung ......................................................................................................................................................... 16
12 Transport.......................................................................................................................................................... 16
13 Wartung............................................................................................................................................................ 17
14 Lagerung .......................................................................................................................................................... 19
15 Reparatur & Ersatzteilbestellung...................................................................................................................... 20
16 Entsorgung und Wiederverwertung.................................................................................................................. 20
17 Störungsabhilfe ................................................................................................................................................ 21
18 Wartungsplan ................................................................................................................................................... 22
19 Explosionszeichnung ....................................................................................................................................... 59
20 Konformitätserklärung ...................................................................................................................................... 62
8 | DE www.scheppach.com

1 Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen
bei:
• Unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräf-
te
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatztei-
len
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungsge-
mäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirtschaft-
lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Repara-
turkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer des Produkts erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastik-
hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem
Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen
Produkten allgemein anerkannten technischen Regeln
zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2 Produktbeschreibung
1. Transportgriff
2. Zuführtrichter
3. Tankdeckel
4. Kraftstofftank
5. Motor
6. Luftfilterabdeckung
6a. Flügelschraube Abdeckung
6b. Flügelschraube Luftfilter
6c. Luftfilter
7. Grundgestell
8. Sicherheitsschalter Fangkorb
9. Ölablassschlauch
10. Fangkorb
11. Räder
12. Häckseleinheit
13. Abdeckung
14. Sicherheitsschalter Einwurftrichter
15. Motoranschlusskabel
16. Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
17. Kraftstofffiltereinsatz
18. Ein-/Ausschalter
19. Choke-Hebel
20. Kraftstoffhahn
21. Gashebel
22. Seilzugstarter
23. Messerscheibe
24. Messerschrauben
25. Messer
26. Zündkerzenstecker
27. Zündkerze
3 Lieferumfang
Pos. Anzahl Bezeichnung
1. 1 x Transportgriff
2. 1 x Zuführtrichter
7. 1 x Grundgestell
10. 1 x Fangkorb
11. 2 x Räder
12. 1 x Häckseleinheit
A. 1 x Radachse
B. 4 x Beilagscheiben M16
C. 2 x Splint
D. 4 x Schrauben M8x35mm
E. 4 x Federringscheiben M8
F. 4 x Beilagscheibe M8
G. 4 x Sicherungsmuttern M8
H. 1 x Gummidichtung Zuführtrichter
I. 3 x Schrauben M6x16mm
J. 7 x Federringscheiben M6
K. 7 x Beilagscheibe M6
L. 4 x Schrauben M6x20mm
M. 1 x Zündkerzenschlüssel
1 x Bedienungsanleitung
1 x Bedienungsanleitung Motor (Englisch)
DE | 9www.scheppach.com

4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Produkt ist für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet. Als Produkt für den privaten
Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, de-
ren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht
übersteigen und die vorwiegend für das Häckseln von
organischen Abfällen aus Haushalt und Garten verwen-
det werden, nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks,
Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirt-
schaft.
Das Produkt darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüberhinausgehende Ver-
wendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus her-
vorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, die das Produkt verwenden und warten, müs-
sen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren un-
terrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haftung
des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänz-
lich aus.
Das Produkt darf nur mit Originalteilen und Originalzu-
behör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den Technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Häckseln von
• Ästen aller Art bis zu einem max. Durchmesser von
75mm (je nach Holzart und Frische),
• Hecken- und Baumschnitten,
• Sträuchen und Stauden,
• welken, feuchten, bereits mehrere Tage gelagerten
Gartenabfällen im Wechsel mit Ästen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Produkt in Gewer-
be-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haftung
des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänz-
lich aus.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Produkt versehen
ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf!
WARNUNG
Die elektrische Zündanlage des Produkts erzeugt ein
geringes elektromagnetisches Feld. Wenn Sie Träger
eines Herzschrittmachers oder ähnlicher Implantate
sind, konsultieren Sie vor Verwenden des Produkts Ih-
ren Arzt, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Wer das Produkt nicht benutzen darf:
• Das Produkt darf nur von Personen betrieben wer-
den, die im Umgang vertraut sind.
• Kinder dürfen nicht mit diesem Produkt arbeiten.
• Personen, die unter Alkohol-, Drogen-, Medikamen-
teneinfluss stehen, müde oder krank sind.
ACHTUNG
Kontrollieren Sie vor dem Start des Motors immer, ob
der Zuführtrichter leer ist und die Messer nicht blo-
ckiert sind!
ACHTUNG
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Häckslers
beim Starten und Betrieb ist verboten.
• Häckseln Sie niemals während andere Personen,
insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in ge-
schlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährli-
ches Kohlenmonoxid sammeln kann.
• Tragen Sie einen Gehörschutz und eine Schutzbrille
während der gesamten Betriebsdauer.
• Tragen Sie keine lose herabhängende Kleidung oder
solche mit hängenden Bändern oder Kordeln.
• Benutzen Sie die Maschine nur im Freien (d.h. nicht
nahe an einer Wand oder einem anderen starren
Gegenstand) und auf einer festen, ebenen Fläche.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf einer gepflas-
terten mit Kies bestreuten Fläche, auf der ausgewor-
fenes Material Verletzungen verursachen könnte.
10 | DE www.scheppach.com

• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Produkt in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein. Beschädigte oder unleserliche Aufkleber sind
zu ersetzen.
5.1 Umgang mit Kraftstoff
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich Super E5 Benzin als
Kraftstoff.
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich beim Befüllen entzünden und ge-
gebenenfalls explodieren. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
• Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür vorgesehenen
Behältern (Kanistern) auf.
• Die Verschlusskappen der Tankbehälter sind immer
ordnungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
• Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder sofort nach dem Ab-
schalten des Produkts, darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Kraftstoff nachgefüllt werden.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor
ab und lassen Sie ihn abkühlen.
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während
des Betankens nicht.
• Bewahren Sie niemals das Produkt mit Kraftstoff im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende
Kraftstoffdämpfe können mit offenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen und sich entzünden.
• Produkt und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von
Heizungen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und
sonstigen Wärmequellen abstellen.
• Falls Kraftstoff übergelaufen ist, den Verbrennungs-
motor erst starten, nachdem die mit Kraftstoff ver-
schmutzte Fläche gereinigt wurde. Jeglicher Zünd-
versuch ist zu vermeiden, bis sich die Kraftstoff-
dämpfe verflüchtigt haben (trockenwischen).
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstofflei-
tung, Kraftstofftank, Tankverschluss und Anschlüsse
regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung (Brüchig-
keit), auf festen Sitz und undichte Stellen und tau-
schen diese bei Bedarf aus.
5.2 Handhabung
• Vergewissern Sie sich vor Starten der Maschine,
dass der Einfülltrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf und Körper Abstand zu der Ein-
wurföffnung.
• Hände, andere Körperteile und Kleidung sind nicht in
die Einfüllkammer, Auswurfkanal oder in die Nähe
anderer beweglicher Teile zu bringen.
• Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen
Stand. Beugen Sie sich nicht vor und stehen Sie
beim Einwerfen von Material niemals höher als das
Gerät.
• Halten Sie sich bei Inbetriebnahme der Maschine im-
mer außerhalb der Auswurfzone auf.
• Achten Sie darauf, dass bei Einwurf von Material
niemals harte Gegenstände wie Metall, Steine, Glas
oder andere Fremdkörper enthalten sind.
• Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper gelan-
gen oder die Maschine ungewöhnliche Geräusche
erzeugen oder ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Motor ab und lassen Sie die Maschine
auslaufen. Ziehen Sie den Kerzenstecker ab und
führen Sie die folgenden Schritte aus:
– Überprüfen Sie die Maschine auf Schäden
– Überprüfen Sie die Teile auf festen Sitz, ziehen
Sie gegebenenfalls nach.
– Lassen Sie jegliche beschädigten Teile ersetzen
oder reparieren, wobei die Teile gleichwertige
Beschaffenheit aufweisen müssen
• Lassen Sie verarbeitetes Material nicht innerhalb
des Auswurfbereiches anhäufen; dies könnte den
richtigen Auswurf verhindern und zu Rückschlag des
Materials durch den Einfülltrichter führen.
• Bei Verstopfungen im Ein- oder Auswurf der Maschi-
ne schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Kerzenstecker, bevor Sie Materialreste in der Ein-
wurföffnung oder im Auswurfkanal beseitigen.
• Achten Sie darauf, dass der Motor frei von Abfällen
und sonstigen Ansammlungen ist, um den Motor vor
Schaden oder möglichen Feuer zu bewahren.
• Denken Sie daran, dass bei Inbetriebnahme des
Startmechanismus bei motorbetriebenen Maschinen
sich auch das Schneidwerkzeug in Betrieb setzt.
• Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen und Ab-
weiser an ihrem Platz und in gutem Arbeitszustand
sind.
• Verändern Sie die Drehzahlreglereinstellung des
Motors nicht, oder überdrehen Sie ihn nicht. Die
Drehzahl regelt die sichere maximale Arbeitsge-
schwindigkeit und schützt den Motor und alle sich
drehenden Teile vor Schaden durch übermäßige Ge-
schwindigkeit. Wenden Sie sich bei Problem an den
Kundendienst.
• Transportieren und kippen Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Zündstecker, sobald Sie den Arbeitsplatz verlassen.
5.3 Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
DE | 11www.scheppach.com

• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebset-
zung des Produkts.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn das Produkt in Betrieb ist.
• Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
6 Technische Daten
Baumaße L x B x H 943 x 673 x 1063 mm
Eingabehöhe 900 mm
Eingabeöffnung max. 250 x 250 mm
Rad ø 250 mm
Gewicht 55 kg
Aststärke max. ø 75 mm
Messerscheibe ø 116,5 mm
Messer 98 x 37 x 4 mm
Gegenmesser 94 x 50 x 7,5 mm
Fangsackgröße 380 x 380 x 380 mm
Motortyp 4 Takt, 1 Zylinder, luftgekühlt
Hubraum 212 cm³
Arbeitsdrehzahl 3600 min-1
Leistung 3,7 kW/5PS
Kraftstoff Super E5
Tankinhalt 3,6 l
Motoröl SAE 10W-40
Tankinhalt/Öl 0,55 l
Zündkerze F6RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
WARNUNG
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85dB,
tragen Sie und Personen, die sich in der Nähe befin-
den bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen (EN ISO 3744:1995, ISO
11094:1991) gemessen:
Geräuschkennwerte
Schalldruck LpA 84,8 dB
Schallleistung gemessen LwA 104,8 dB
Schallleistung garantiert LwA 108 dB
Messunsicherheit K 3 dB
7 Auspacken
WARNUNG
Produkt und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen melden, mit dem das Produkt
angeliefert wurde. Spätere Reklamationen werden
nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
8 Montage
ACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
ACHTUNG
Aufgrund des hohen Produktgewichts empfehlen wir,
das Produkt mit mindestens drei Personen aufzubau-
en.
Hinweis:
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
12 | DE www.scheppach.com

Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsschalter und Ka-
bel nicht durch Quetschen, Zerren oder dergleichen ver-
letzt oder beschädigt werden.
Benötigtes Werkzeug:
* nicht im Lieferumfang enthalten!
• Unterlage*
• Gabelschlüssel/Steckschlüssel SW 10 mm*
• 2x Gabelschlüssel/Steckschlüssel SW 13 mm*
• Spitzzange*
8.1 Räder (11) montieren (Abb. 3)
1. Um Schäden am Produkt zu vermeiden, legen Sie
während der Montage, eine Unterlage auf den Bo-
den.
2. Nehmen Sie und eine weitere Personen das Produkt
vorsichtig aus der Transportbox.
3. Stellen Sie das Grundgestell (7) auf der Unterlage
ab.
4. Schieben Sie die Radachse (A) in das Grundgestell
(7)
5. Schieben Sie auf beiden Seiten der Radachse (A) ei-
ne Beilagscheibe M16 (B), ein Rad (11) und eine
Beilagscheibe M16 (B) auf.
6. Sichern Sie die Räder (11) auf beiden Seiten mit ei-
nem Splint (C).
7. Kippen Sie das Grundgestell (7) auf die Räder (11).
Hinweis:
Biegen Sie die freien Enden der Splinte mit einer Spitz-
zange um, um diese zu sichern.
8.2 Häckseleinheit (12) montieren
(Abb. 4)
1. Positionieren Sie die Häckseleinheit (12) über dem
Grundgestell (7) und achten Sie dabei darauf, dass
die Montagelöcher übereinstimmen.
2. Befestigen Sie die Häckseleinheit (12) mit vier
Schrauben M8x35mm (D), Federringscheiben M8
(E), Beilagscheiben M8 (F) und Sicherungsmuttern
M8 (G) an dem Grundgestell (7). Verwenden Sie für
die Montage der Schrauben M8x35mm (D) zwei Ga-
belschlüssel/ Steckschlüssel SW 13 mm.
8.3 Zuführtrichter (2) montieren
(Abb.5)
1. Positionieren Sie den Zuführtrichter (2) mit der Gum-
midichtung Zuführtrichter (H) über der Häckselein-
heit (12) und achten Sie dabei darauf, dass die Mon-
tagelöcher übereinstimmen.
2. Befestigen Sie den Zuführtrichter (2) mit drei Schrau-
ben M6x16mm (I), Federringscheiben M6 (J), Beilag-
scheiben M6 (K) an der Häckseleinheit (12). Ver-
wenden Sie für die Montage der Schrauben
M6x16mm (I) einen Steckschlüssel/Gabelschlüssel
SW 10 mm.
8.4 Sicherheitsschalter
Einwurftrichter (14) /
Sicherheitsschalter Fangkorb (8)
anschließen (Abb. 1, 5)
1. Verbinden Sie das Kabel des Sicherheitsschalters
Einwurftrichter (14) mit dem Motoranschlusskabel
(15).
2. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem Kabel des Si-
cherheitsschalters Fangkorb (8).
8.5 Transportgriff (1) montieren
(Abb.6)
1. Positionieren Sie den Transportgriff (1) mit der
schmalen Seite an der Innenseite des Zuführtrichters
(2).
2. Befestigen Sie den Transportgriff (1) mit vier Schrau-
ben M6x20mm (L), Federringscheiben M6 (J) und
Beilagscheiben M6 (K) an dem Zuführtrichter (2).
Verwenden Sie für die Montage der Schrauben
M6x20mm (L) einen Steckschlüssel/Gabelschlüssel
SW 10 mm.
8.6 Fangkorb (10) einsetzen (Abb. 7)
1. Schieben Sie den Fangkorb (10) entlang der Füh-
rungsschiene in das Grundgestell (7).
Hinweis:
Der Häcksler lässt sich nur starten, wenn der Auffangbe-
hälter korrekt in den Grundgestell eingeschoben ist.
9 Vor Inbetriebnahme
ACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
Hinweis:
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Kraftstoff-/Schmieröldämpfen und
Abgasen kann zu schweren gesundheitlichen Schä-
den, Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod füh-
ren.
– Atmen Sie Kraftstoff-/Schmieröldämpfe und Abga-
se nicht ein.
– Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
DE | 13www.scheppach.com

ACHTUNG
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorscha-
den führen.
– Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Kraftstoff und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl
geliefert.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
– Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestig-
ten Flächen.
– Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
– Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
– Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
– Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Werden falsch gelagerte oder nicht abgelassene Kraft-
stoffe verwendet, kann der Vergaser verstopfen oder
der Motorbetrieb beeinträchtigt werden.
– Geben Sie nicht benötigten Kraftstoff in einen luft-
dichten Behälter und bewahren Sie diesen in ei-
nem dunklen, kühlen Raum auf.
Benötigtes Werkzeug:
* nicht im Lieferumfang enthalten!
• Trichter*
• Lappen*
9.1 Öl einfüllen (Abb. 8)
ACHTUNG
Das Produkt wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Öl einfüllen. Ver-
wenden Sie hierzu SAE 10W-40 Öl.
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbe-
triebnahme. Zu niedriger Ölstand kann den Motor be-
schädigen.
1. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) heraus.
2. Füllen Sie, mit Hilfe eines Trichters, Motoröl auf.
Achten Sie auf die max. Füllmenge von 0,55 l. Füllen
Sie das Öl vorsichtig bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens ein.
3. Wischen Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) mit einem sauberen, fusselfreien Lappen ab.
4. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
ein.
5. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) heraus und lesen in waagrechter Stellung den
Ölstand ab. Der Ölstand muss sich in der Mitte auf
dem Öleinfülldeckel mit Ölmessstab (16) befinden.
6. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, wiederholen Sie
den Vorgang.
7. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) anschließend wieder ein.
9.2 Kraftstoff einfüllen (Abb.8)
ACHTUNG
Das Produkt wird ohne Kraftstoff ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt
Kraftstoff einfüllen. Verwenden Sie hierzu
Super E5 Benzin.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) auf.
2. Füllen Sie mithilfe eines geeigneten Trichters maxi-
mal 3,6 l Super E5 Benzin in den Kraftstofftank (4).
3. Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank (4) nicht
überfüllt wird und kein Kraftstoff verschüttet wird.
Verwenden Sie immer den Kraftstofffiltereinsatz (17).
Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen und war-
ten, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben
(Entzündungsgefahr).
4. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) wieder fest.
10 Betrieb
ACHTUNG
Achtung!
Beim Benutzen von Produkten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzun-
gen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Be-
dienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorg-
fältig durch. Falls Sie das Produkt an andere Perso-
nen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Si-
cherheitshinweisen entstehen.
14 | DE www.scheppach.com

ACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
ACHTUNG
Kontrollieren Sie vor dem Start des Motors immer, ob
der Zuführtrichter leer ist und die Messer nicht blo-
ckiert sind!
ACHTUNG
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Häckslers
beim Starten und Betrieb ist verboten.
WARNUNG
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen regelmä-
ßig vor jeder Inbetriebnahme. Defekte Sicherheitsein-
richtungen können zu schweren Verletzungen führen!
Hinweis:
• Gute Arbeitsergebnisse erfordern gut geschliffene
Messer.
• Stumpfe Messer verringern die Schnittleistung und
beeinträchtigen den Arbeitsablauf! Sichere Anzei-
chen für stumpfe Messer sind das Nachlassen des
Einzuges, abfallende Leistung und ein schlechtes
Schnittbild.
• Positionieren Sie sich beim Zuführen vom Häcksel-
gut immer seitlich vom Einfülltrichter (Abb. 16)
Geschwindigkeiten
Mithilfe des Gashebels (21) kann der Motor auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit eingestellt werden.
• Position MIN-“Schildkröte“
• Position MAX-“Hase“
10.1 Motor (5) starten (Abb. 9)
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Produkt nur im Außenbereich und
niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
ACHTUNG
– Lassen Sie den Seilzugstarter nicht zurückschleu-
dern. Dies kann zu Beschädigungen führen.
– Bei kühlem Wetter kann es erforderlich sein, den
Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
Hinweis:
Bei kaltem Motor stellen Sie den Choke-Hebel und den
Kraftstoffhahn jeweils auf Position „ON“, beim warmen
Motor ist der Choke nicht nötig.
1. Stellen Sie den Choke-Hebel (19) und den Kraftstoff-
hahn (20) am Motor jeweils auf „ON“.
2. Positionieren Sie den Gashebel (21) mittig.
3. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (18) auf „ON“.
4. Ziehen Sie nun den Seilzugstarter (22) mehrmals
langsam an, damit Kraftstoff vom Kraftstofftank (4)
zum Motor (5) fließen kann.
5. Starten Sie den Motor (5), indem Sie den Seil-
zugstarter (22) rasch anziehen. Sollte der Motor (5)
nicht starten, wiederholen Sie den Vorgang.
6. Lassen Sie den Motor (5) mehrere Sekunden lang
warmlaufen.
7. Drehen Sie den Choke-Hebel (19) langsam auf Posi-
tion „OFF“.
8. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit über
den Gashebel (21) ein.
– Position MIN-“Schildkröte“
– Position MAX-“Hase“
9. Springt der Motor (5) auch nach mehreren Versu-
chen nicht an, lesen Sie das Kapitel „ Störungsabhil-
fe“.
10.2 Motor (5) abstellen (Abb.9)
Hinweis:
Lassen Sie das Produkt kurz (circa 30 Sekunden) lau-
fen, bevor Sie es abstellen, damit der Motor nach kühlen
kann.
1. Stellen Sie die Geschwindigkeit, über den Gashebel
(21) auf MIN-„Schildkröte“.
2. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (18) auf „OFF“.
3. Stellen Sie den Kraftstoffhahn (20) auf Stellung
„OFF“.
10.3 Ölabschaltautomatik
Hinweis:
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Mo-
toröl vorhanden ist.
1. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, füllen Sie Öl ein
wie unter 9.1 beschrieben.
2. Starten Sie den Motor (5) wie unter 10.1 beschrie-
ben.
DE | 15www.scheppach.com

11 Reinigung
WARNUNG
Es besteht Unfallgefahr! Führen Sie Reini-
gungsarbeiten grundsätzlich bei ausge-
schaltetem Motor durch. Es besteht Verlet-
zungsgefahr! Lassen Sie das Produkt vor al-
len Reinigungsarbeiten abkühlen. Elemente
des Motors sind heiß. Es besteht Verlet-
zungs- und Verbrennungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu
Verletzungen führen.
– Schalten Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Mo-
tor aus.
– Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze.
– Lassen Sie den Motor auskühlen.
Hinweis:
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals einen Hochdruckrei-
niger, um Ihr Produkt zu reinigen.
Der Einsatz von Hochdruckreinigern führt
zu einer verkürzten Lebensdauer und redu-
ziert die Wartungsfreundlichkeit.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das
Produkt direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Produkt-
innere gelangen kann.
Benötigtes Werkzeug:
* nicht im Lieferumfang enthalten!
• Gabelschlüssel/Steckschlüssel SW 10 mm*
• Steckschlüssel mit Verlängerung SW 16 mm*
• Kupferdrahtbürste*
• Druckluft*
• Kraftstoffabsaugpumpe*
11.1 Entfernen von Blockaden und
Häckselrückständen aus der
Messerscheibe (23) (Abb. 1, 11)
1. Demontieren Sie den Zuführtrichter (2) und entfer-
nen Sie die Gummidichtung Zuführtrichter (H). Ver-
wenden Sie für die Demontage der Schrauben
M6x16mm (I) einen Gabelschlüssel/Steckschlüssel
SW10.
2. Entfernen Sie die Abdeckung (13) an der Häck-
seleinheit (12).
3. Über den Sechskant an der Häckseleinheit (12) kön-
nen Sie die Messerscheibe (23) so drehen, dass die
Messerschrauben (24) gut zugänglich sind. Verwen-
den Sie einen Steckschlüssel mit Verlängerung SW
16.
4. Reinigen Sie das Produktinnere und die Messer-
scheibe (23) mit Druckluft, um Häckselrückstände zu
entfernen.
5. Montieren Sie den Zuführtrichter (2) mit der Gummi-
dichtung Zuführtrichter (H) wie unter 8.3 beschrie-
ben.
ACHTUNG
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme den
Steckschlüssel mit der Verlängerung von
dem Sechskant an der Häckseleinheit.
12 Transport
Hinweis:
Wenn Sie das Produkt mit einem Auto o.ä. transportie-
ren, sichern Sie das Produkt bitte so, dass es sich wäh-
rend des Transports nicht bewegt.
Vorbereitung für den Transport
• Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen ab-
kühlen.
• Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze.
• Entleeren Sie das Motoröl des warmen Motors.
• Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoff-
absaugpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) in
einen zulässigen Behälter.
• Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor so lange
laufen, bis der restliche Kraftstoff verbraucht ist.
• Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das
Gehäuse.
• Sichern Sie das Produkt, zum Beispiel mit Spanng-
urten, gegen Verrutschen.
12.1 Transport (Abb. 10)
1. Um das Produkt zu bewegen, greifen Sie an den
Transportgriff (1) und neigen Sie das Produkt nach
hinten auf die Räder (11).
2. Sie können das Produkt nun transportieren.
16 | DE www.scheppach.com

13 Wartung
WARNUNG
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie
nur originale Ersatzteile.
Es besteht Unfallgefahr! Führen Sie War-
tungsarbeiten grundsätzlich bei ausgeschal-
tetem Motor durch. Es besteht Verletzungs-
gefahr! Lassen Sie das Produkt vor allen
Wartungsarbeiten abkühlen. Elemente des
Motors sind heiß. Es besteht Verletzungs-
und Verbrennungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu
Verletzungen führen.
– Schalten Sie vor allen Wartungsarbeiten den Mo-
tor aus.
– Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze.
– Lassen Sie den Motor auskühlen.
– Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Instandsetzungs-
arbeiten und Wartungsarbeiten sofort wieder mon-
tiert werden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass alle rotierenden
Teile zum Stillstand gekommen sind.
Hinweis:
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
Benötigtes Werkzeug:
* nicht im Lieferumfang enthalten!
• Gabelschlüssel/Steckschlüssel SW 10 mm*
• Steckschlüssel mit Verlängerung SW 16 mm*
• Fühlerlehre*
• Kupferdrahtbürste*
• Lappen*
13.1 Messerwechsel (Abb. 12)
VORSICHT
Tragen Sie beim Umgang mit den Messern
Schutzhandschuhe!
Hinweis:
Reinigen Sie die Messer sowie die Messerauflagefläche
von verhärteten Schmutzrückständen. Die Messer müs-
sen beim Einbau exakt aufliegen.
Hinweis:
Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Messer an
der Anschlagkante anliegt.
Hinweis:
Um ein selbstständiges Lösen der Messerschrauben zu
verhindern, müssen diese mit einem mittelfesten
Schraubenkleber eingeklebt werden.
Hinweis:
Bei den Messern handelt es sich um Wendemesser.
Bevor neue Messer eingesetzt werden müssen, können
diese gewendet werden.
1. Demontieren Sie den Zuführtrichter (2) und entfer-
nen Sie die Gummidichtung Zuführtrichter (H). Ver-
wenden Sie für die Demontage der Schrauben
M6x16mm (I) einen Gabelschlüssel/Steckschlüssel
SW10.
2. Entfernen Sie die Abdeckung (13) an der Häck-
seleinheit (12).
3. Über den Sechskant an der Häckseleinheit (12) kön-
nen Sie die Messerscheibe (23) so drehen, dass die
Messerschrauben (24) gut zugänglich sind. Verwen-
den Sie einen Steckschlüssel mit Verlängerung SW
16.
4. Lösen Sie mit einem Steckschlüssel mit Verlänge-
rung SW 16 die Messerschrauben (24) des Messers
(25) und entfernen Sie das Messer (25) vorsichtig.
5. Setzen Sie das neue Messer (25) ein und sichern
Sie das Messer (25) mit den Messerschrauben (24).
6. Drehen Sie die Messerscheibe (23), um das zweite
Messer (25) zu tauschen. Gehen Sie hierfür wie
oben, unter Punkt 3 beschrieben, vor.
7. Montieren Sie den Zuführtrichter (2) mit der Gummi-
dichtung Zuführtrichter (H) wie unter 8.3 beschrie-
ben.
ACHTUNG
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme den
Steckschlüssel mit der Verlängerung von
dem Sechskant an der Häckseleinheit.
Hinweis:
Tritt nach dem Messerwechsel einer der folgenden
Punkte auf, suchen Sie bitte einen autorisierten Fach-
händler auf, der das Produkt auf Beschädigungen prüft
und die Messer gegebenenfalls austauscht:
• Kein zufriedenstellendes Schnittergebnis.
• Das Produkt vibriert übermäßig.
• Das Produkt verursacht ungewöhnliche Geräusche.
DE | 17www.scheppach.com

13.2 Beschädigte Messer (25)
WARNUNG
Beim Arbeiten mit einem beschädigten Mes-
ser besteht Verletzungsgefahr.
– Tragen Sie Schutzhandschuhe!
– Lassen Sie Ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen und
auswuchten. Um ein optimales Arbeitsergebnis zu
erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im
Jahr überprüfen zu lassen.
– Beim Wechseln des Messers dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
• Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Suchen Sie
nach Beschädigungen am Produkt und führen Sie
die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie er-
neut starten und mit dem Produkt arbeiten. Falls das
Produkt anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist
eine sofortige Überprüfung erforderlich.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Mes-
ser und Zubehör. Der Gebrauch anderer Einsatz-
werkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verlet-
zungsgefahr für den Benutzer bedeuten.
13.2.1 Messer (25) nachschleifen
Hinweis:
Um eine Unwucht zu vermeiden, sollte das Schleifen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den.
13.3 Ölstand prüfen
1. Prüfen Sie den Ölstand wie unter Abschnitt 9.1 be-
schrieben.
13.4 Ölwechsel (Abb. 8, 13)
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Kraftstoff-/Schmieröldämpfen und
Abgasen kann zu schweren gesundheitlichen Schä-
den, Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod füh-
ren.
– Atmen Sie Kraftstoff-/Schmieröldämpfe und Abga-
se nicht ein.
– Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
ACHTUNG
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motoröl be-
trieben, kann dies zu einem Motorschaden führen.
– Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Kraftstoff und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motoröl geliefert.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
– Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestig-
ten Flächen.
– Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
– Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
– Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
– Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
Motoröl nach einer Betriebszeit von 50 Stunden wech-
seln.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor
durchgeführt werden.
1. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) heraus.
2. Stellen Sie einen Auffangbehälter bereit (nicht im
Lieferumfang enthalten).
3. Schrauben Sie die Abdeckkappe des Ölablass-
schlauch (9) ab. Halten Sie den Ölablassschlauch
(9) über den Auffangbehälter und lassen das Öl ab-
laufen.
4. Verschließen Sie den Ölablassschlauch (9) wieder,
sobald das Öl abgelaufen ist.
5. Füllen Sie neues Motoröl SAE 10W-40 auf (ca. 0,55
l).
6. Wischen Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) mit einem sauberen, fusselfreien Lappen ab.
7. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
ein.
8. Schrauben Sie den Öleinfülldeckel mit Ölmessstab
(16) heraus und lesen in waagrechter Stellung den
Ölstand ab. Der Ölstand muss sich in der Mitte auf
dem Öleinfülldeckel mit Ölmessstab (16) befinden.
9. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, füllen Sie Öl ein
wie unter 9.1 beschrieben.
10. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
13.5 Kraftstofffiltereinsatz (17) reinigen
(Abb. 8)
Hinweis:
Beim Kraftstofffiltereinsatz handelt es sich um einen Fil-
terbecher, welcher sich direkt unter dem Tankdeckel be-
findet und sämtlichen eingefüllten Kraftstoff filtert.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) auf.
2. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (17). Reini-
gen Sie ihn in nicht flammbarem Lösungsmittel oder
einem Lösungsmittel mit einem hohen Flammpunkt.
18 | DE www.scheppach.com

3. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (17) wieder ein.
4. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) wieder fest.
13.6 Luftfilter (6) warten (Abb. 14)
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzünden
und gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu schwe-
ren Verbrennungen oder zum Tod.
– Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen.
– Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne oder mit einem beschä-
digten Filterelement kann zu Motorschäden führen.
– Lassen Sie den Motor nie ohne oder mit einem be-
schädigten Luftfilterelement laufen. Schmutz ge-
langt so in den Motor, wodurch schwerwiegende
Motorschäden entstehen können.
ACHTUNG
Verschmutzte Luftfilter verringern die Mo-
torleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum
Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist daher
unerlässlich.
Hinweis:
Der Luftfilter sollte vor jedem Gebrauch kontrolliert wer-
den und bei Bedarf gereinigt werden.
1. Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung (6), indem Sie
die Flügelschraube Abdeckung (6a) demontieren.
2. Entfernen Sie den Luftfilter (6c), indem Sie die Flü-
gelschraube Luftfilter (6b) demontieren.
3. Reinigen Sie den Luftfilter (6c) nur durch Ausklopfen.
4. Tauschen Sie einen defekten Luftfilter (6c) gegen ei-
nen neuen aus.
5. Setzen Sie den Luftfilter (6c) wieder ein und montie-
ren Sie die Flügelschraube Luftfilter (6b).
6. Montieren Sie die Luftfilterabdeckung (6) mit der Flü-
gelschraube Abdeckung (6a).
13.7 Zündkerze (27) warten (Abb. 15)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die
Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (26) von der
Zündkerze (27).
2. Entfernen Sie die Zündkerze (27) mit dem Zündker-
zenschlüssel (M).
3. Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze (27).
4. Prüfen Sie die Zündkerze (27) visuell. Entfernen Sie
evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Kupfer-
drahtbürste.
5. Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Stellen Sie den
Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,6-0,7
mm ein.
6. Bringen Sie die Zündkerze (27) wieder an und ach-
ten Sie darauf, dass Sie diese nicht zu fest anzie-
hen.
7. Setzen Sie anschließend den Zündkerzenstecker
(26) auf die Zündkerze (27).
14 Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf.
Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Beim Lagern des Produkts in der Nähe von möglichen
Entzündungsquellen, kann es zu einem Brand oder ei-
ner Explosion kommen. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
– Beseitigen Sie mögliche Entzündungsquellen, wie
z.B. Öfen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner
usw.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß gelagert,
kann dies zu Motorschäden führen.
– Lagern Sie das Produkt geschützt vor Schmutz,
Staub und Feuchtigkeit.
Benötigtes Werkzeug:
* nicht im Lieferumfang enthalten!
• Kraftstoffabsaugpumpe*
• Öleinfüllflasche*
• Auffangbehälter*
• Lappen*
DE | 19www.scheppach.com

14.1 Einlagern vorbereiten
Wenn das Produkt für einen Zeitraum von mehr als 30
Tagen nicht eingesetzt wird, müssen folgende Maßnah-
men ergriffen werden, um es für die Lagerung vorzube-
reiten.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoff-
absaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor so
lange laufen, bis der restliche Kraftstoff verbraucht
ist.
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd-
kerze.
5. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zy-
linder.
6. Ziehen Sie den Seilzugstarter langsam, so dass das
Öl den Zylinder innen schützt.
7. Reinigen Sie das ganze Produkt, um die Lackfarbe
zu schützen.
14.2 Kraftstoff mit einer
Kraftstoffabsaugpumpe ablassen
(Abb. 8)
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum, muss
der Kraftstoff abgelassen werden.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) auf und entfer-
nen Sie diesen.
2. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (17).
3. Schieben Sie den Schlauch der Kraftstoffabsaug-
pumpe in den Kraftstofftank (4) und lassen Sie den
Kraftstoff mithilfe der Kraftstoffabsaugpumpe voll-
ständig ab.
4. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (17) wieder ein.
5. Schrauben Sie den Tankdeckel (3) wieder fest.
15 Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich, ob
alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in ein-
wandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile
vor anderen Personen und Kindern unzugänglich aufbe-
wahren.
ACHTUNG
Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für Schäden
gehaftet, die durch unsachgemäße Reparaturen oder
durch Nichtverwendung von Originalersatzteilen verur-
sacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen auto-
risierte Fachkraft. Entsprechendes gilt auch für Zube-
hörteile.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
HINWEIS
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur
Bei Rücklieferung des Produkts zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Produkt aus Sicherheitsgrün-
den öl- und kraftstofffrei an die Servicestation gesen-
det werden muss.
15.1 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Modellbezeichnung
• Artikelnummer
• Daten des Typenschildes
Ersatzteile / Zubehör
Räder – Artikel-Nr.: 5904406001
Standfüße – Artikel-Nr.: 5904406002
Gummidichtung – Artikel-Nr.: 5904406005
Gummilappen Zuführtrichter – Artikel-
Nr.:
5904406006
Fangkorb – Artikel-Nr.: 5904406007
Sicherheitsschalter – Artikel-Nr.: 59044059016
Messer – Artikel-Nr.: 5904406003
Messerschrauben – Artikel-Nr.: 5904406008
15.2 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver-
schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs-
materialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Standfüße, Räder, Gummilippe, Gum-
milappen Einfülltrichter, Fangkorb, Sicherheitsschalter,
Messer, Messerschrauben, Gegenmesser
* nicht im Lieferumfang enthalten!
16 Entsorgung und
Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Kraftstoffe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraft-
stofftank und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftstoff und Motoröl gehören nicht in den Hausmüll
oder Abfluss, sondern sind einer getrennten Erfas-
sung bzw. Entsorgung zuzuführen!
20 | DE www.scheppach.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Chipper/Shredder manuals
Popular Chipper/Shredder manuals by other brands

Wallenstein
Wallenstein BXMC3409B Operator's manual

Wallenstein
Wallenstein BXMC34B Operator's manual

Tool Shed
Tool Shed TSSH05 manual

Deltafox
Deltafox DG-EKS 2445 Translation of the original instructions for use

Troy-Bilt
Troy-Bilt JUNIOR TOMAHAWK Owner's/operator's manual

MACKISSIC
MACKISSIC SC300M owner's manual