GM-Racing commander sport User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
INSTRUCTIONS D´UTILISATION
GM COMMANDER SPORT
Mikroprozessorgesteuertes Hochleistungs-Schnellladegerät
für NiCd- / NiMH-, Pb, LiPo-/LiIo-/LiFe-Akkus
Ladestrom bis 6 A, Entladestrom bis 2 A
Eingebauter Balancer für Li-Akkus
Micro-processor controlled high-performance fast charger
for Ni-Cd / Ni-MH, Pb, LiPo / LiIo / LiFe batteries
Max. charge current 6 A, max. discharge current 2 A
Balancer function for Li-batteries
Chargeur rapide à grande puissance piloté par micro-processeur
pour la charge rapide des accus NiCd, NiMH, Pb, LiPo/LiIo/LiFe
Courant de charge jusqu’à 6 A, courant de décharger jusqu’à 2 A
Balancer intégré pour accus LiPo
GRAUPNER/SJGmbH D-73230KIRCHHEIM/TECKGERMANY
PN.RF-01
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten!
Best.-Nr. 94405
Order No.94405
Réf N°.94405

Miit dem GM Commander SPORT haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften erworben. Durch den Einsatz modernster
Halbleitertechnologie, werden überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit, erreicht die normalerweise nur in
deutlich teureren Geräten zu finden sind. Mit dem GM COMMANDER SPORT lassen sich nahezu alle im Modellbau vorkommenden Nickel-Cadmium
(Ni-Cd)-Sinterzellenakkus, Nickel-Metall-Hydrid (Ni-MH) Akkus, Lithium-Polymer (LiPo) Akkus, Lithium-Ionen (LiIo) Akkus, LiFePO4(LiFe) Akkus und
Kapitel Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................................................2
2. Symbole und deren Bedeutung ........................................................................................................................................................3
3. Warn- und Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten!...............................................................................................................3
4. Hinweise zum Umgang mit Akkus ....................................................................................................................................................5
5. Allgemeine Betriebshinweise............................................................................................................................................................7
6. Reinigung und Wartung ....................................................................................................................................................................8
7. Lieferumfang.....................................................................................................................................................................................8
8. Bedienelemente................................................................................................................................................................................9
9. Inbetriebnahme ..............................................................................................................................................................................12
10. Funktionsübersicht.......................................................................................................................................................................... 13
11. Ladeeinstellungen - USER SET Menü............................................................................................................................................14
12. Ladeprogramm LiXX ohne Balancer...............................................................................................................................................16
13. Ladeprogramm LiXX mit Balancer..................................................................................................................................................17
14. Ladeprogramm LiXX Schnellladung ...............................................................................................................................................18
15. Ladeprogramm LiXX Lagerladung..................................................................................................................................................19
16. Entladeprogramm LiXX................................................................................................................................................................... 20
17. Ladeprogramm NiXX ......................................................................................................................................................................21
18. Entladeprogramm NiXX..................................................................................................................................................................22
19. Cycleprogramm NiXX .....................................................................................................................................................................23
20. Ladeprogramm Pb..........................................................................................................................................................................24
21. Entladeprogramm Pb .....................................................................................................................................................................25
22. Speicherplätze verwalten................................................................................................................................................................ 26
23. Weitere Anzeigen............................................................................................................................................................................27
24. Fehlermeldungen............................................................................................................................................................................28
25. Technische Daten ...........................................................................................................................................................................29
26. Herstellererklärung ......................................................................................................................................................................... 31
Garantieurkunde.............................................................................................................................................................................92
2Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können,lesen Sie vor Inbetriebnahme,die nachfolgende Beschreibung vollstän-
dig und sorgfältig durch.Beachten Sie vor allem dieWarn- und Sicherheitshinweise.Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren
und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen.
Inhaltsverzeichnis
1. BestimmungsgemäßeVerwendung

3
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Blei (Pb) Akkus aufladen und entladen.Der GM COMMANDER SPORT kann an eine Steckdose 100 ~ 240V AC oder mit einer Autobatterie oder einem
Netzteil mind. 12 A mit 11...18 V DC am DC Eingang verbunden werden.
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten.Es dürfen nur Akkus schnellgeladen
werden, welche ausdrücklich für diesen hohen Ladestrom geeignet sind! Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus evtl. erst nach mehreren Lade-/Entlade-
zyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann es bei neuen Akkus zu einer vorzeitigen Ladungsabschaltung kommen.Überzeugen Sie sich unbedingt
durch mehrere Probeladungen von der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltautomatik und der eingeladenen Kapazität.
2. Symbole und deren Bedeutung
ACHTUNG!
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden
Hinweise, kann die sichere Funktion sowie die Sicherheit des Betreibers selbst beinträchtigen.
WARNUNG!
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt eingehalten werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden
Hinweise, kann die sichere Funktion sowie die Sicherheit des Betreibers selbst beinträchtigen.
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor welche durch den Anwender beachtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
PDieses Symbol hebt Hinweise zur Pege des Gerätes hervor welche durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Geräts
zu gewährleisten.
3. Sicherheits- undWarnhinweise
Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen.Nur zur Verwendung im Trockenen!
Nicht für Kinder unter 14 Jahren, kein Spielzeug!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit
die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Nicht mehrere Ladegeräte in eine Mehrfachsteckdose einstecken - Gefahr der Überlastung der Steckdose, Brandgefahr!

4Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Das Ladegerät ist sowohl für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie (11...18V DC) als auch für den Anschluss an 200 ~ 240V AC geeignet.Wählen Sie den
entsprechenden Eingang.Schließen Sie niemals an beide Eingänge gleichzeitig eine Betriebsspannung an.Schließen Sie niemals eineWechselspannung
an den Gleichspannungseingang (oder umgekehrt) an! Brandgefahr! Es dürfen keinerlei Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage
stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung
fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen!
Verbinden Sie das Ladegerät nur mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschlussklemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfz’s muss,
solange der GM COMMANDER mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät
aufgeladen werden!
DieLadeausgänge und die Anschlusskabel dürfennicht verändert oderuntereinanderin irgendeinerWeiseverbundenwerden.ZwischendenLadeausgängen
und der Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht
aufgewickelt sein!Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt
auf die Fahrzeugkarosserie.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
• NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als 15 Zellen, LiFePO4/Lithium-Ionen/LithiumPolymer-Akkus mit mehr als 6 Zellen, Bleiakkus mit mehr als 10 Zellen.
• Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH-, Lithium- oder Bleiakkus benötigen.
• Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
• Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
• Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
• Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien).WARNUNG: Explosionsgefahr!
• Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
• Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
• Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
• Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung stehen.
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann
erst mit dem Akku! Beim Abklemmen umgekehrt.

5
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig“-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte Lademenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So
erkennen Sie zuverlässig und rechtzeitig fehlerhafte Abschaltungen.Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von vielen Faktoren abhängig und am
größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder bestimmten Akkutypen.
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen) von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter
Umständen werden volle Akkus durch einen zu schwachen Peak nicht erkannt.Brand- Explosionsgefahr!
Das Ladegerät kann den angeschlossenenAkkutyp (z.B. LiPo oder NiMH) nicht automatisch erkennen, der Akkutyp und das Ladeprogramm
muss manuell eingestellt werden! Vor dem Laden prüfen: Sind die zum Akku passenden Ladeprogramme, die richtigen Ladeströme eingestellt? Brand-
Explosionsgefahr!
Sind alleVerbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen von Akkus gefährlich sein kann.Eine, wenn auch nur
kurzeUnterbrechungaufgrundeinesWackelkontaktsführtunweigerlichzuFehlfunktionen,kanneinenerneutenLadestartauslösenund den angeschlossenen
Akku total überladen. Brand- Explosionsgefahr!
Sender laden:Eine, auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs kann die Ladespannung durch das Ladegerät derart ansteigen lassen, dass der
Sender durch Überspannung sofort zerstört wird. Brandgefahr!
4. Hinweise zum Umgang mit Akkus
Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH-Zellen oder Batterien mit 1...4 Zellen stellt die Abschaltautomatik vor eine schwere Aufgabe, da hier der
Spannungs-Peak nicht sehr ausgeprägt ist, kann eine einwandfreie Funktion nicht garantiert werden.Die Automatik kann nicht oder nicht richtig
ansprechen. Überprüfen Sie deshalb durch mehrfache, überwachte Probeladungen ob bei den von Ihnen verwendeten Akkus eine einwandfreie
Abschaltung erfolgt. Brand- Explosionsgefahr!
Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schädigt dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und
vermindert die Kapazität.
Akkusniemalsungeladen,leeroderteilgeladenfürlängereZeitlagern.VorderLagerungAkkusaufladenundvonZeitzuZeitLadezustandüberprüfen.
NiMH-Zellen sollten 1 V pro Zelle und LiIo/LiPo-Zellen sollten 3V pro Zelle niemals unterschreiten, um eine optimale Lebensdauer zu erreichen.
Beim Kauf von Akkus auf gute Qualität achten, neue Akkus zunächst nur mit kleinen Strömen aufladen und erst allmählich an höhere Ströme
herantasten.
Akkus erst kurz vor derVerwendung aufladen, die Akkus sind dann am leistungsfähigsten.
An den Akkus nicht löten - Die beim Löten auftretenden Temperaturen beschädigen meist die Dichtungen und Sicherheitsventile der Zellen, der
Akku verliert daraufhin Elektrolyt oder trocknet aus und büßt seine Leistungsfähigkeit ein.

6Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Überladung schädigt die Kapazität des Akkus. Deshalb keine heißen oder bereits geladenen Akkus erneut aufladen.
Hochstromladungen und -entladungen verkürzen die Lebenserwartung des Akkus.Überschreiten Sie daher nicht die vom Hersteller vorgegebe-
nen Angaben.
Bleibatterien sind nicht hochstromladefähig. Überschreiten Sie daher niemals die vom Akkuhersteller angegebenen Ladeströme.
Akkus vorVibration schützen sowie keiner mechanischen Belastungen aussetzen.
Beim Laden und während des Betriebs der Akkus kann Knallgas (Wasserstoff) entstehen, achten Sie deshalb auf ausreichende Belüftung.
Batterien nicht mit Wasser in Berührung bringen, Explosionsgefahr!
Batteriekontakte niemals kurzschließen, Explosionsgefahr!
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen.Wir empfehlen daher bei allen Li-Akkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die
Akkus in einem LiPo-Sicherheitskoffer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden.
Batterien nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
NiCd- oder NiMH-Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen einzeln und separat entladen werden und anschließend
der gesamte Akkupack aufgeladen wird.Das Entladen erfolgt mit dem Ladegerät (Zelle für Zelle).
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Akkupacks im Winter nicht so ladewillig und leistungsfähig sind wie im Sommer. Eine kalte Zelle ist nicht so
stromaufnahmefähig wie eine warme.
Hinweise zur Batterieverordnung:Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht über die Mülltonne entsorgt werden. Im Fachhandel,
wo Sie die Batterien erworben haben, stehen Batterie-Recycling-Behälter für die Entsorgung bereit. Der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet.

7
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
5. Allgemeine Betriebshinweise
Laden von Akkus
Beim Laden wird dem Akku eine bestimmte Strommenge zugeführt, welche sich aus dem Produkt aus Ladestrom x Ladezeit ergibt.Der maximal
zulässige Ladestrom ist vom jeweiligen Akku-Typ abhängig und ist den Datenangaben des Akkuherstellers zu entnehmen.
Nur bei ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Akkus darf der Normalladestrom überschritten werden. Als NORMAL-LADESTROM
wird der Strom bezeichnet, der 1/10 des Nennwertes der Kapazitätsangabe beträgt (z. B. bei einer Kapazitätsangabe von 1,7 Ah beträgt der
Normalladestrom 170 mA).
Der zu ladende Akku wird über ein passendes Ladekabel an die Anschlussbuchsen des Ladegeräts angeschlossen (rot = Pluspol, schwarz =
Minuspol). Verwenden Sie nur Original-Ladekabel mit ausreichendem Drahtquerschnitt.
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten.Es dürfen nur Akkus schnell-
geladen werden, welche ausdrücklich für die an diesem Ladegerät auftretenden hohen Ladeströme geeignet sind.
Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/ Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen.Auch kann es im Besonderen bei
neuen oder tiefentladenen Akkus zu einer vorzeitigen Ladeabschaltung kommen.
Solltenach einerSchnellladung eine Zelle des NiXX-Akkupacksbesondersheiß gewordensein,kann diesauf einenDefektdieser Zellehinweisen.
Dieser Akkupack sollte dann nicht mehr weiterverwendet werden (verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll!).
Achten Sie auf sicheren und guten Kontakt aller Steck- und Klemmverbindungen.Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung aufgrund eines Wak-
kelkontakts kann einen erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku u. U.total überladen.
Eine häufige Ursache für Fehlfunktionen liegt meist in der Verwendung von unsachgemäßen Ladekabeln. Da das Ladegerät nicht zwischen
Akkuinnenwiderstand, Kabelwiderstand und Steckverbindungswiderstand unterscheiden kann, ist die erste Voraussetzung für eine einwandfreie
Funktion ein Ladekabel mit ausreichendem Draht-Querschnitt und einer Länge von nicht mehr als 30 cm sowie hochwertigen Steckverbindun-
gen auf beiden Seiten (Goldkontakte).
Ein in einem Fernsteuersender eingebauter Akku kann über die meist am Sender angebrachte Ladebuchse aufgeladen werden.
Senderladebuchsen enthalten meist eine Rückstromsicherung (Diode). Diese verhindert ein Beschädigen des Senders durch Verpolung oder
Kurzschluss mit den blanken Enden der Ladekabelstecker.
Der für den Sender max. erlaubte Ladestrom darf niemals überschritten werden.
Um Schäden im Senderinneren durch Überhitzung und Wärmestau zu vermeiden, sollte der Senderakku aus dem Sender-Batteriefach heraus-
genommen werden.

Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs auf „OFF“ (AUS) geschaltet sein!
Niemals einen Fernsteuersender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschalten.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akkupflegeprogramme über die Ladebuchse durch! Die Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht
geeignet.
Das Ladegerät stellt den geforderten Ladestrom nur dann ein, wenn dadurch die technischen Möglichkeiten des Ladegerätes nicht überschritten
werden! Soll durch das Ladegerät ein Ladestrom erbracht werden, den das Ladegerät technisch bedingt nicht leisten kann, wird der Wert auto-
matisch auf den maximal möglichen Wert reduziert. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,Verwendung und Wartung des Ladegerätes können von
der Fa.GRAUPNER/SJ nicht überwacht werden.Daher übernimmt die Fa.GRAUPNER/SJ keinerlei Haftung fürVerluste, Schäden oder Kosten, die sich aus
fehlerhafterVerwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
6. Reinigung undWartung
PDas Ladegerät arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse
unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
PZur Reinigung das Ladegerät von Autobatterie und Akku trennen und nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!)
leicht abreiben.
8Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Verschiedene Anforderungen bei derVerwendung und Einsatz von wiederaufladbaren Akkus machen auch unterschiedliche Steckverbindungen erforderlich.
BeachtenSie,dass Anschlüsse,BezeichnungenundPolaritäten anderer Herstellerunterschiedlichsein können.VerwendenSiedeshalb immer nurzueinander
passende, Original-Steckverbindungen gleicher Bauart.
Folgende Ladekabel und Balanceradapter liegen bei:
XH
7. Lieferumfang
Japan G3.5 BEC JR

9
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
8. Bedienelemente / Bedienung
Bedientasten
Display
Anschlussstecker
für Autobatterie
12V DC (enthalten)
Kaltgeräteanschluss für ein
Netzkabel Eingang 100~240V
AC für internes Netzgerät
(im Lieferumfang enthalten!)
Balancer-Anschluss
EH für Graupner LiPo-
Balancerstecker
Ladeanschluss
Anschluss für ein
Netzgerät
oder Autobatte-
rie 12V DC
Ladeanschluss
Netzkabel Eingang 100~240V
AC (im Lieferumfang enthalten!)
für internes Netzgerät
Anschluss für
Temperatursensor
Best.-Nr. 94405.1
(separat erhältlich)
Balancer-Anschluss EH
für Graupner LiPo-Balan-
cerstecker
USB-Buchse
Über die USB-Buchse (5 V, max. 500 mA DC) können über ein geeignetes Kabel Smartphones, MP3-Player usw.
aufgeladen werden.

10 Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
+
_
USB-BuchseNiMH
Li mit Balancer
BEACHTE: Das schwarze
Kabel des Balancersteckers
(-) muss immer an PIN0
(GND) gesteckt werden, gleichgültig
aus wievielen Zellen der Akku be-
steht und somit Kabel am Balancer-
stecker vorhanden sind.
Akku anschließen
EH Balanceranschluss
+
_
Die USB-Buchse kann unabhängig
vom Ladeausgang verwendet wer-
den.

11
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
+_
XH - PQ -TP
_
WARNUNG: schließen Sie Ihre Akkus auf keinen Fall wie in den Abbildungen gezeigt an, dies kann den Akku oder das Ladegerät beschädigen.
Brand- oder Explosionsgefahr!
Das Ladegerät ist mit einer Vielzahl an Schutz- und Überwachungseinrichtungen zur Kontrolle der einzelnen Funktionen und der Geräteelektronik aus-
gestattet. Eine Überschreitung von Grenzwerten oder Falschbedienung führt zur Ausgabe der unter Kapitel 15 beschriebenen Fehlermeldungen oder
zur Abschaltung des Ladevorganges (z.B.bei leerwerdender Autobatterie).Trotzdem sollten Sie vermeiden, die Akkus wie in den folgenden Abbildungen
gezeigt anzuschließen, da z.B. defekte Akkus unter Umständen keine Warnung auslösen und zur Beschädigung des Ladegeräts führen können.
Die Balanceranschlüsse sind verpolungssicher, achten Sie auf die seitlichen Führungen.Gleiches gilt für den TX/RX-Anschluss.Wenden Sie auf keinen
Fall Gewalt an, die Stecker sollten leicht einrasten.
Die Kabel sind in der Regel farblich markiert: schwarze (braune) Litze (Minuspol -), rote Litze (Pluspol +).

9. Inbetriebnahme
Schließen Sie das Ladegerät am Eingang 100 ~ 240 V AC an eine Steckdose an oder verbinden es am DC Eingang mit einer Autobatterie oder einem
Netzteil mind. 12 A mit 11...18 V DC.Schließen Sie nie beide Eingänge gleichzeitig an!
Das Ladegerät spielt eine Begrüssungsmelodie ab und zeigt im Display den zuletzt gewählten Akkuspeicher an.
Der GM Commander SPORT ist betriebsbereit.Die Bedienung des Ladegeräts erfolgt durch vier Bedientasten.
Taste Beschreibung
Batt.Type / STOP Auswahl Akkutyp / Ladevorgang stoppen
(+) INC nach oben / Wert erhöhen
(-) DEC nach unten / Wert senken
Start / Enter Parameter auswählen / Ladevorgang starten
Wählen Sie zuerst durch Drücken derTaste ‚Batt.Type-Stop‘ im Menü LOAD DATA einen geeigneten Akkuspeicher (siehe Kapitel 22). Ist kein passender
Akkuspeicher programmiert, können Sie einen Speicherplatz mit SAVE DATA nach Ihren Wünschen neu programmieren.
Beachte: Es kann immer nur der Speicher programmiert werden, der gerade aktiv ist.
Ist der Akkuspeicher geladen, kann der Akku geladen werden. Um mehr über die verschiedenen Ladeprogramme und deren Bedienung zu erfahren,
lesen Sie die Kapitel 12 bis 21.
12
Akkutypen und deren Ladung:
Akkutyp Spannung/Zelle Ladeschlussspannung/Zelle Schnelladung Entladeschlussspannung/Zelle
NiCd/NiMH 1.2 V 1 - 2 C NiCd: 0.85 V - NiMH: 1.0V
LiIo 3.6 V 4.1 V max. 1 C 2.5 V
LiPo 3.7 V 4.2 V 1 - 2 C 3.0 V
LiFe 3.3 V 3.6 V 1 - 4 C 2.0 V
Pb 2.0 V 2.46 V 1 C 1.75 V
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT

10. Funktionsübersicht
13
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT

14
Auswahl des LiXX Akkutyps:
In diesem Display wird der LiXX-Akkutyp ausgewählt: LiFe: 3.3 V, LiIo: 3.6 V oder LiPo: 3.7 V
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Akkutyp vorzugeben! Der Akku kann sonst beschä-
digt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
CHKTime LiPo/LiIo/LiFe:
Der GM Commander SPORT verfügt über eine automatische Erkennung der angeschlossenen Zellenzahl, um Falschbedie-
nung zu verhindern. Bei tief entladenen Akkus kann die Messung aber unter Umständen eine falsche Zellenzahl ergeben,
daher kann eine Zeitspanne vorgegeben werden, während dieser die Spannung des angeschlossenen Akkus kontinuierlich
überprüft wird und die Anzahl der Zellen ggf.korrigiert wird. Normalerweise reicht eine Zeit von 15 s, um die Zellenzahl korrekt
zu messen. Für Akkus mit sehr hoher Kapazität sollte diese Zeit aber länger gewählt werden.
Auch wenn das Ladegerät die Zellenzahl zu Beginn des Ladevorgangs falsch berechnet, muss die Zeitspanne vergrößert
werden. Laden Sie den Akku auf keinen Fall weiter, wenn die gemessene Zellenzahl nicht mit der tatsächlichen über-
einstimmt!
NiCd/NiMH Sensitivity:
hier kann die Peak Empfindlichkeit eingestellt werden - siehe auch Seitenende. Der Wert kann zwischen 5 und 20 mV pro
Zelle gewählt werden. Ein hoher Wert lädt die Akkus voller, sie werden aber auch wärmer, die Lebensdauer kann durch eine
mögliche Überladung aber sinken. Wir empfehlen für NiCd-Akkus einen Wert zwischen 8-12 mV, für NiMH-Akkus 7 mV, für
NiMH RTU Akkus 5 mV.
Die Werkseinstellung ist NiCd: 12 mV und NiMH: 7 mV
USB/Temp Select - Temp Cut-off:
hier kann die Abschalttemperatur eingestellt werden. Hierzu muss aber ein Temperatursensor an die entsprechende Buchse
des Ladegeräts angeschlossen werden.Die USB-Funktion ist beim GM Commander SPORT nicht verfügbar.
USB/Temp Select:
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Temperaturüberwachung
Enabled = an, Disabled = aus
Die NiXX-Ladeabschaltautomatik (Akku-Vollerkennung) arbeitet nach dem millionenfach bewährten Delta-Peak-Verfahren (auch bekannt als
Delta-U- oder Delta-V-Verfahren).Dieses Verfahren wertet das Spannungsmaximum der Ladekurve aus, welches recht genau das Erreichen des
maximalen Ladungsinhaltes angibt.Während der Ladung steigt die Akkuspannung zunächst kontinuierlich an, bei vollem Akku sorgt die Tempe-
raturerhöhung wieder für einen leichten Rückgang (-∆V) der Batteriespannung.Dieser Rückgang wird ermittelt und ausgewertet.
Die Abschaltspannung der Abschaltautomatik für NiMH-Akkus kann zwischen 3 und 20 mV pro Zelle eingestellt werden.Für die meisten NiMH-
Akkus hat sich ein Wert zwischen 5 und 10 mV als ideal herausgestellt, bei RTU-Akkus hingegen muss 5 mV eingestellt werden.
Peak Empfindlichkeit:
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
11. Ladeeinstellungen - USER SET Menü

15
Waste time:
Diese Einstellung betrifft den Lademodus Cycle. Hier kann eine Wartezeit eingestellt werden, um den nach erfolgter Ladung
meist warmen Akku nicht sofort zu entladen. Je länger diese Wartezeit ist, desto mehr kann der Akku abkühlen, desto länger
dauert aber auch der Cycle-Vorgang. Einstellbar sind Werte zwischen 1 und 60 Minuten.
Safety timer:
Hier wird die maximale Zeit eingestellt, nach der der Ladevorgang unterbrochen wird. Damit kann ein Überladen verhindert
werden.
Berechnung der Safety Timer Zeit: Kapazität : Ladestrom = X, X : 11.9 = SafetyTimer Zeit
Beispiele:
1000 mAh : 1.2 A (Ladestrom) : 11.9 = 70 Min.
2000 mAh : 2.0 A (Ladestrom) : 11.9 = 84 Min.
3300 mAh : 3.3 A (Ladestrom) : 11.9 = 92 Min.
Capacity:
Ähnlich dem ‚Safety timer‘ kann hier eine maximale Kapazität vorgegeben werden, nach deren Erreichen der Ladevorgang
unterbrochen wird. Damit kann ein Überladen verhindert werden.
Key Beep - Buzzer:
Key Beep ON:Bei jeder Tastenbetätigung ertönt ein akustisches Signal
Buzzer ON: Das Ladeende wird akustisch angezeigt
OFF schaltet die Funktion ab.
Input power low:
Die Eingangsspannungsquelle (Netzteil, Autobatterie...) wird überwacht. Wird die eingestellte Spannung unterschritten, wird
der Ladevorgang unterbrochen, um die Spannungsquelle zu schützen (z.B. Tiefentladung der Autobatterie). Sie können die
Spannung zwischen 10 - 11 V einstellen.
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
Ladeeinstellungen - USER SET Menü

16
3 Sek.
Zellen-
zahl Ladezeit
Ladestrom
eingeladene
Kapazität
Akku-
spannung
LiXX laden ohne Balanceranschluss:
WARNUNG: wird das Balancerkabel nicht angeschlossen, werden die Einzellzellen nicht balanciert!
LiPo CHARGE:
Gehen Sie mit der ‚Batt.Type/Stop‘-Taste in das Menü PROGRAM SELECT - LiPo BATT. Drücken Sie nun ‚Start-Enter‘ für das
Menü ‚LiPo CHARGE‘
Der vorgewählte Ladestrom und die Zellenzahl werden im Display angezeigt.Möchten Sie diese Einstellungen ändern, drücken
Sie erneut ‚Start-Enter‘, der Ladestrom beginnt zu blinken und kann nun mit der DEC oder INC-Taste verändert werden. Durch
ein erneutes Drücken der ‚Start-Enter‘-Taste springen Sie zur Zellenzahl, diese kann auf die gleiche Weise eingestellt werden.
Hier können Sie optional auch AUTO programmieren, dann wird die Zellenzahl des angeschlossenen Akkus automatisch er-
kannt und der Ladevorgang beim Druck auf ‚Start-Enter‘ sofort gestartet.
Sind die Einstellungen korrekt, drücken Sie die ‚Start-Enter‘-Taste 3 Sek., das Ladegerät startet die automatische Zellener-
kennung BATTERY CHECK (zur Programmierung der CHK Time lesen Sie Abschnitt 11) und zeigt die Werte im Display an.
Ist alles korrekt, starten Sie den Ladevorgang mit der ‚Start-Enter‘-Taste, müssen Sie dieWerte erneut korrigieren, können Sie
mit ‚Stop‘ abbrechen.
Um den Ladevorgang vor Ladeende abzubrechen, drücken Sie die Taste ‚Stop‘.
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Ladestrom und Zellenzahl vorzugeben! Der Akku
kann sonst beschädigt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
12. Ladeprogramm LiXX ohne Balancer

17
3 Sek.
Zellen-
zahl Ladezeit
Ladestrom
eingeladene
Kapazität
Akku-
spannung
LiXX laden mit Balanceranschluss:
WARNUNG: wird das Balancerkabel nicht angeschlossen, werden die Einzellzellen nicht balanciert!
LiPo BALANCE:
Gehen Sie mit der ‚Batt.Type/Stop‘-Taste in das Menü PROGRAM SELECT - LiPo BATT. Drücken Sie nun ‚Start-Enter‘ für das
Menü ‚LiPo CHARGE‘, dann INC um in das Balancerprogramm BALANCE zu gelangen.
Der vorgewählte Ladestrom und die Zellenzahl werden im Display angezeigt. Möchten Sie diese Einstellungen ändern, drü-
cken Sie erneut ‚Start-Enter‘, der Ladestrom beginnt zu blinken und kann nun mit der DEC oder INC-Taste verändert werden.
Durch ein erneutes Drücken der ‚Start-Enter‘-Taste springen Sie zur Zellenzahl, diese kann auf die gleiche Weise eingestellt
werden.
Sind die Einstellungen korrekt, drücken Sie die ‚Start-Enter‘-Taste 3 Sek., das Ladegerät startet die automatische Zellener-
kennung BATTERY CHECK (zur Programmierung der CHK Time lesen Sie Abschnitt 11) und zeigt die Werte im Display an.
Ist alles korrekt, starten Sie den Ladevorgang mit der ‚Start-Enter‘-Taste, müssen Sie dieWerte erneut korrigieren, können Sie
mit ‚Stop‘ abbrechen.
Um den Ladevorgang vor Ladeende abzubrechen, drücken Sie die Taste ‚Stop‘.
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Ladestrom und Zellenzahl vorzugeben! Der Akku
kann sonst beschädigt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
Drücken Sie während des Lade-/Entladevorgangs die INC-
Taste, sehen Sie im folgenden Display die Einzellzellen-
spannungen des angeschlossenen Akkus.Drücken Sie die
INC-Taste erneut, um wieder in das Ladedisplay zu gelan-
gen.
Beachte: weicht während des Lade-/Entladevorgangs eine
Zellenspannung stark ab, erscheint die Warnung BATTERY
VOL ERROR und der Lader bricht den Vorgang ab. Hier
in der Abb. mit dem Hinweis CELL LOW VOL (= niedrige
Zellenspannung). Nach einem weiteren Druck auf die INC-
Taste kommen Sie in die Anzeige der Einzelzellenspannun-
gen, hier sehen Sie dann, dass Zelle 3 eine zu niedrige
Spannung aufweist, die der Balancer nicht korrigieren kann.
Überprüfen Sie in diesem Fall Ihren Akku.
Balanceranschluss:
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
13. Ladeprogramm LiXX mit Balancer
Balancer-
anschluss
Balancer-
anschluss
Draufsicht Draufsicht

3 Sek.
Zellen-
zahl Ladezeit
Ladestrom
eingeladene
Kapazität
Akku-
spannung
LiXX schnellladen:
Durch das besondere LiXX-Ladeverfahren (Stromreduzierung nach Erreichen der Ladeschlussspannung) dauert der Lade-
vorgang besonders gegen Ende sehr lange - da noch eine zeitlang mit sehr geringem Ladestrom geladen wird - bringt aber
in der Regel kaum noch einen Kapazitätszuwachs. Um den Ladevorgang zu verkürzen, kann das Programm FAST CHARGE
verwendet werden, der Akku wird dann zwar nicht 100 % vollgeladen, was aber meist auch nicht nötig ist.
WARNUNG: wird das Balancerkabel nicht angeschlossen, werden die Einzellzellen nicht balanciert!
LiPo FAST CHG:
Gehen Sie mit der ‚Batt.Type/Stop‘-Taste in das Menü PROGRAM SELECT - LiPo BATT. Drücken Sie nun ‚Start-Enter‘ für das
Menü ‚LiPo FAST CHG‘
Der vorgewählte Ladestrom und die Zellenzahl werden im Display angezeigt. Möchten Sie diese Einstellungen ändern, drü-
cken Sie erneut ‚Start-Enter‘, der Ladestrom beginnt zu blinken und kann nun mit der DEC oder INC-Taste verändert werden.
Durch ein erneutes Drücken der ‚Start-Enter‘-Taste springen Sie zur Zellenzahl, diese kann auf die gleiche Weise eingestellt
werden.
Sind die Einstellungen korrekt, drücken Sie die ‚Start-Enter‘-Taste 3 Sek., das Ladegerät startet die automatische Zellener-
kennung BATTERY CHECK (zur Programmierung der CHK Time lesen Sie Abschnitt 11) und zeigt die Werte im Display an.
Ist alles korrekt, starten Sie den Ladevorgang mit der ‚Start-Enter‘-Taste, müssen Sie dieWerte erneut korrigieren, können Sie
mit ‚Stop‘ abbrechen.
Um den Ladevorgang vor Ladeende abzubrechen, drücken Sie die Taste ‚Stop‘.
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Ladestrom und Zellenzahl vorzugeben! Der Akku
kann sonst beschädigt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
Drücken Sie während des Lade-/Entladevorgangs die INC-Taste, sehen Sie im folgenden Display die Einzellzellenspannungen
des angeschlossenen Akkus.Drücken Sie die INC-Taste erneut, um wieder in das Ladedisplay zu gelangen.
Beachte: weicht während des Lade-/Entladevorgangs eine Zellenspannung stark ab, erscheint die Warnung BATTERY VOL
ERROR und der Lader bricht den Vorgang ab.Hier in der Abb. mit dem Hinweis CELL LOW VOL (= niedrige Zellenspannung).
Nach einem weiteren Druck auf die INC-Taste kommen Sie in die Anzeige der Einzelzellenspannungen, hier sehen Sie dann,
dass Zelle 3 eine zu niedrige Spannung aufweist, die der Balancer nicht korrigieren kann. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihren
Akku.
18 Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
14. Ladeprogramm LiXX Schnellladung

3 Sek.
Zellen-
zahl Ladezeit
Ladestrom
eingeladene
Kapazität
Akku-
spannung
LiXX zur Lagerung laden:
LiXX-Akkus dürfen nicht längere Zeit vollgeladen oder leer gelagert werden, da sie dadurch an Kapazität verlieren oder gar
zerstört werden können.Um die Akkus optimal zu lagern, sollte das Ladeprogramm STORAGE verwendet werden.Hier werden
die Akkus auf eine Zellenspannung von 3.3 V - LiFe, 3.75 V - LiIo oder 3.85 - LiPo aufgeladen.
WARNUNG: wird das Balancerkabel nicht angeschlossen, werden die Einzellzellen nicht balanciert!
LiPo STORAGE:
Gehen Sie mit der ‚Batt.Type/Stop‘-Taste in das Menü PROGRAM SELECT - LiPo BATT. Drücken Sie nun ‚Start-Enter‘ für das
Menü ‚LiPo STORAGE‘
Der vorgewählte Ladestrom und die Zellenzahl werden im Display angezeigt. Möchten Sie diese Einstellungen ändern, drü-
cken Sie erneut ‚Start-Enter‘, der Ladestrom beginnt zu blinken und kann nun mit der DEC oder INC-Taste verändert werden.
Durch ein erneutes Drücken der ‚Start-Enter‘-Taste springen Sie zur Zellenzahl, diese kann auf die gleiche Weise eingestellt
werden.
Sind die Einstellungen korrekt, drücken Sie die ‚Start-Enter‘-Taste 3 Sek., das Ladegerät startet die automatische Zellener-
kennung BATTERY CHECK (zur Programmierung der CHK Time lesen Sie Abschnitt 11) und zeigt die Werte im Display an.
Ist alles korrekt, starten Sie den Ladevorgang mit der ‚Start-Enter‘-Taste, müssen Sie dieWerte erneut korrigieren, können Sie
mit ‚Stop‘ abbrechen.
Um den Ladevorgang vor Ladeende abzubrechen, drücken Sie die Taste ‚Stop‘.
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Ladestrom und Zellenzahl vorzugeben! Der Akku
kann sonst beschädigt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
Drücken Sie während des Lade-/Entladevorgangs die INC-Taste, sehen Sie im folgenden Display die Einzellzellenspannungen
des angeschlossenen Akkus.Drücken Sie die INC-Taste erneut, um wieder in das Ladedisplay zu gelangen.
Beachte: weicht während des Lade-/Entladevorgangs eine Zellenspannung stark ab, erscheint die Warnung BATTERY VOL
ERROR und der Lader bricht den Vorgang ab.Hier in der Abb. mit dem Hinweis CELL LOW VOL (= niedrige Zellenspannung).
Nach einem weiteren Druck auf die INC-Taste kommen Sie in die Anzeige der Einzelzellenspannungen, hier sehen Sie dann,
dass Zelle 3 eine zu niedrige Spannung aufweist, die der Balancer nicht korrigieren kann. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihren
Akku.
19
Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
15. Ladeprogramm LiXX Lagerladung

3 Sek.
Zellen-
zahl Ladezeit
Ladestrom
eingeladene
Kapazität
Akku-
spannung
LiXX entladen:
Mit dem GM Commander SPORT können die Akkus auch entladen werden, um z.B. die Restkapazität nach einer Fahrt zu
ermitteln.
WARNUNG: wird das Balancerkabel nicht angeschlossen, werden die Einzellzellen nicht balanciert!
LiPo DISCHARGE:
Gehen Sie mit der ‚Batt.Type/Stop‘-Taste in das Menü PROGRAM SELECT - LiPo BATT. Drücken Sie nun ‚Start-Enter‘ für das
Menü ‚LiPo DISCHARGE‘
Der vorgewählte Entladestrom und die Zellenzahl werden im Display angezeigt. Möchten Sie diese Einstellungen ändern,
drücken Sie erneut ‚Start-Enter‘, der Strom beginnt zu blinken und kann nun mit der DEC oder INC-Taste verändert werden.
Durch ein erneutes Drücken der ‚Start-Enter‘-Taste springen Sie zur Zellenzahl, diese kann auf die gleiche Weise eingestellt
werden.
Sind die Einstellungen korrekt, drücken Sie die ‚Start-Enter‘-Taste 3 Sek., das Ladegerät startet die automatische Zellener-
kennung BATTERY CHECK (zur Programmierung der CHK Time lesen Sie Abschnitt 11) und zeigt die Werte im Display an.
Ist alles korrekt, starten Sie den Entladevorgang mit der ‚Start-Enter‘-Taste, müssen Sie die Werte erneut korrigieren, können
Sie mit ‚Stop‘ abbrechen.
Um den Ladevorgang vor Ladeende abzubrechen, drücken Sie die Taste ‚Stop‘.
WARNUNG: es ist zwingend erforderlich, hier den korrekten Ladestrom und Zellenzahl vorzugeben! Der Akku
kann sonst beschädigt werden oder schlimmer in Brand geraten oder explodieren!
Drücken Sie während des Lade-/Entladevorgangs die INC-Taste, sehen Sie im folgenden Display die Einzellzellenspannungen
des angeschlossenen Akkus.Drücken Sie die INC-Taste erneut, um wieder in das Ladedisplay zu gelangen.
Beachte: weicht während des Lade-/Entladevorgangs eine Zellenspannung stark ab, erscheint die Warnung BATTERY VOL
ERROR und der Lader bricht den Vorgang ab.Hier in der Abb. mit dem Hinweis CELL LOW VOL (= niedrige Zellenspannung).
Nach einem weiteren Druck auf die INC-Taste kommen Sie in die Anzeige der Einzelzellenspannungen, hier sehen Sie dann,
dass Zelle 3 eine zu niedrige Spannung aufweist, die der Balancer nicht korrigieren kann. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihren
Akku.
20 Bedienungsanleitung GM COMMANDER SPORT
16. Entladeprogramm LiXX
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Analytic Systems
Analytic Systems BCA1505 SERIES Installation & operation manual

AstroAI
AstroAI EPA1020-0612 user manual

Sterling Power Products
Sterling Power Products Aqua nautic owner's manual

ABB
ABB HT590851 Operation manual

Sealey
Sealey SCI6S instructions

Xantrex
Xantrex Truecharge TC1012 owner's guide