GO2 RH1 User manual

Gebrauchsanweisung Seite 2
Einbauanweisung Seite 6
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operation instructions Page 11
Installation instructions Page 15
To be kept in the vehicle!
Mode d‘emploi Page 20
Instructions de montage Page 24
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l‘uso Pagina 30
Istruzioni di montaggio Pagina 34
Da tenere nel veicolo!
Gebruiksaanwijzing Pagina 39
Inbouwhandleiding Pagina 43
Im vertuig meenemen!
Brugsanvisning Side 48
Monteringsanvisning Side 52
Skal medbringes i køretøjet!
Instrucciones de uso Página 57
Instrucciones de montaje Página 61
¡Llévalas en el vehículo!
Rangierhilfe RH 1

2
Rangierhilfe RH 1
Sicherheitshinweise
Vor dem ersten Einsatz der Rangierhilfe auf freiem Gelände
üben, um sich mit den Funktionen der Fernbedienung
bzw. der Rangierhilfe vertraut zu machen.
Vor jedem Einsatz der Rangierhilfe Reifen und Antriebsrollen
kontrollieren; gegebenenfalls scharfkantige Steine und Ähn-
liches entfernen.
Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Wohn-
wagen befinden.
Im Einsatzbereich der Rangierhilfe dürfen sich keine
Personen (insbesondere Kinder) aufhalten.
Beim Betrieb der Rangierhilfe muss darauf geachtet werden,
dass keine Haare, Gliedmaßen, Kleidung oder andere am
Körper befindlichen Teile von beweglichen und / oder rotie-
renden Teilen (z. B. Antriebsrollen) erfasst werden können.
Beim Rangieren darf der Abstand zwischen Funk-Fern-
bedienung und Wohnwagenmitte max. 10 m betragen!
Bei Funktionsstörungen Handbremse anziehen.
Um ein Kippen des Wohnwagens zu vermeiden, beim
Rangieren an Steigungen die Deichsel nach unten
(talwärts) richten.
Nach dem Rangieren stets zuerst die Handbremse anziehen,
die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken und die Rä-
der (insbesondere auf abschüssigen Flächen!) blockieren.
Die Rangierhilfe ist nicht als Feststellbremse für den abge-
stellten Wohnwagen geeignet.
Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor unbefugtem Zugriff
sichern (dabei vor allem auf Kinder achten!).
Den Wohnwagen niemals mit angelegten Antriebsrollen
ziehen, da dies zu Schäden an den Reifen, am Zugfahrzeug
und an den Antriebseinheiten führen kann.
Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müssen von
derselben Größe und Bauart sein.
Um eine einwandfreie Funktion der Rangierhilfe zu ge-
währleisten, muss der Abstand zwischen Reifen und
abgeschwenkten Antriebsrollen 20 mm betragen. Alle Reifen
müssen – gemäß Herstellerangaben – den gleichen Reifen-
druck haben (regelmäßige Kontrolle!). Reifenverschleiß oder
Montage neuer Reifen macht gegebenenfalls eine Neuein-
stellung des Abstandes Antriebsrollen / Reifen notwendig
(siehe „Montage der Antriebselemente“).
Beim Aufbocken darf die Rangierhilfe nicht als Auflagepunkt
verwendet werden, da dies zur Beschädigung der Antriebs-
einheit führen kann.
Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler usw.,
dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der Steuerung oder
der Motorkabel aufbewahrt werden. Die starken elektromag-
netischen Felder könnten sie beschädigen.
Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das Ge-
wicht der Rangierhilfe, dadurch verringert sich die Nutzlast
des Fahrzeuges.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Allgemeine Hinweise
Die Rangierhilfe RH1 wurde zur Überwindung von Steigungen
bis ca. 25 % bei 1200 kg beziehungsweise 15 % bei 1800 kg
Gesamtgewicht auf geeignetem Untergrund entwickelt.
Die Rangierhilfe kann je nach Wohnwagengewicht Hindernisse
ab einer Höhe von etwa 2 cm nicht ohne Hilfsmittel überwinden
(verwenden Sie bitte Auffahrkeile).
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften eines Funksig-
nals kann dieses durch Gelände / Gegenstände unterbrochen
werden. Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den Caravan
herum die Empfangsqualität reduziert, wodurch der Betrieb der
Rangierhilfe eventuell kurzzeitig unterbrochen werden kann.
Nach dem Abschalten der Rangierhilfe mit der Fernbedie-
nung ist die Steuerung weiterhin in Stand-by. Zum kom-
pletten Abschalten muss die Batterie abgeklemmt oder ein
Trennschalter eingebaut werden.
Batterien
Für den Betrieb empfehlen wir sogenannte Antriebs- bzw. Be-
leuchtungsbatterien. Auch Gel-Batterien sowie Batterien mit
Rundzellentechnologie sind geeignet.
Diese Batterien sind für hohe Stromentnahmen und zyklenfest
ausgelegt. Der Stromverbrauch der Rangierhilfe beträgt bei
maximaler Steigung und maximalem Gewicht bis zu max. 120 A.
Die Auswahl der korrekten Batterie ist abhängig von der Ein-
satzzeit bzw. vom Einsatzbereich (weitere Verbraucher im
Wohnwagen). Für den Betrieb der Rangierhilfe empfehlen wir
Batterien mit einer Kapazität ab ca. 60 Ah.
Beispiel:
Eine vollgeladene Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von
60 Ah ermöglicht einen Betrieb der Rangierhilfe in Volllast von
ca. 30 Minuten (abhängig vom Gewicht des Wohnwagens, Bat-
terietyp, Gelände). Bei ebenem Gelände hat die Rangierhilfe
eine durchschnittliche Stromaufnahme von ca. 20 A und somit
eine Betriebszeit von ca. 3 Stunden.
Bei Verwendung von Gel-Batterien oder Batterien mit Rund-
zellentechnologie können auch kleiner bemessene Batterien
verwendet werden.
Batterien mit größerer Kapazität ermöglichen einen längeren
Betrieb.
Funktionsbeschreibung
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung und
„Sicherheitshinweise“ beachten! Der Fahrzeughalter ist für
die korrekte Bedienung des Gerätes verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass sich die Rangierhilfe nur für ein-
achsige Anhänger eignet.
Die Rangierhilfe ist ein System, mit dem ein Wohnwagen ohne
Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Die Rangierhilfe besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten,
die jeweils über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfü-
gen. Diese Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der
Räder am Fahrzeugrahmen montiert und mittels Querstangen
verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen mit-
tels des beiliegenden Anschwenkhebels ist die Rangierhilfe
einsatzbereit. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die
Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die Steuerung.
Eine gesondert installierte 12 V-Bleisäure-Batterie oder geeig-
nete Blei-Gel-Batterie (nicht im Lieferumfang) versorgt die
Steuerung mit Strom.

3
Rangierhilfe RH 1
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung
a = Ein / Aus-Schiebeschalter
❙ Ein (grüne LED leuchtet)
£Aus (grüne LED erlischt)
b = Wohnwagen vorwärts
(beide Räder drehen vorwärts)
c = Wohnwagen rückwärts
(beide Räder drehen rückwärts)
d = Wohnwagen rechts vorwärts
(linkes Rad dreht vorwärts)
e = Wohnwagen links vorwärts
(rechtes Rad dreht vorwärts)
f = Wohnwagen rechts rückwärts
(linkes Rad dreht rückwärts)
g = Wohnwagen links rückwärts
(rechtes Rad dreht rückwärts)
Der Wohnwagen kann an Ort und Stelle im Kreis gedreht wer-
den, ohne dass er vorwärts bewegt wird:
d + g = Wohnwagen rechts herum drehen
(linkes Rad dreht vorwärts + rechtes Rad dreht rückwärts)
e + f = Wohnwagen links herum drehen
(linkes Rad dreht rückwärts + rechtes Rad dreht vorwärts)
Die Fernbedienung schaltet sich nach ca. 2 Minuten aus,
wenn keine Taste gedrückt wird oder nach 7 Minuten wenn
eine der Fahrtasten permanent gedrückt bleibt. Die grüne LED
erlischt.
Um die Fernbedienung wieder zu aktivieren, den Schiebe-
schalter auf „Aus“ £und nach ca. 1 Sekunde wieder auf
„Ein“ ❙schalten.
Am Wohnwagen selbst befindet sich kein „Ein / Aus“ Schalter.
LED-Blinkcode und Signalton der
Fernbedienung
LED „Ein“ und kein Signalton
System ist betriebsbereit
LED „Aus“ und kein Signalton
System aus
(gegebenenfalls Batterien der Fernbedienung prüfen)
LED „blinkt“ in Kombination mit Signalton:
nach dem Einschalten der Fernbedienung ca. 5 Sekunden
bis das System betriebsbereit ist.
nach dem Einschalten der Fernbedienung ca. 10 Sekunden
lang, dann erfolgt Abschaltung – Funkverbindung zur Steue-
rung konnte nicht hergestellt werden.
bei schwach werdender Wohnwagen-Batterie alle 3 Sekun-
den (Rangiervorgang zügig abschließen und dann Batterie
laden).
bei Unterspannung der Wohnwagen-Batterie 5 mal pro
Sekunde (5 Hz). Verriegelung der Fahrfunktion bis die Batte-
riespannung wieder über ca. 11 V ist (z. B., durch Erholen /
Laden der Batterie).
bei Überstrom / Übertemperatur ca. 2 mal pro Sekunde
(2 Hz). Fernbedienung aus- und wieder einschalten (gegebe-
nenfalls bei Übertemperatur Abkühlphase abwarten).
–
–
–
–
–
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere
Micro-Batterien, LR 03, AAA, AM 4,
MN 2400 (1,5 V).
Beim Einsetzen neuer Batterien
Plus / Minus beachten!
Leere, verbrauchte Batterien
können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen!
Entfernen Sie die Batterien, wenn
die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
Batterien.
Vor dem Verschrotten einer defekten Fernbedienung unbedingt
die Batterien entfernen und korrekt entsorgen.
Rangieren des Wohnwagens
Vor dem Einsatz der Rangierhilfe „Sicherheitshinwei-
se“ beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen (Handbremse anziehen) die
Antriebsrollen mit dem mitgelieferten Anschwenkhebel an die
Reifen anlegen. Den Anschwenkhebel soweit schwenken, bis
er sich ohne übermäßige Kraftanwendung nicht mehr schwen-
ken lässt. In der Endstellung rastet die Antriebseinheit sicher ein.
Beim An-/Abschwenken darauf achten, dass die Finger
nicht gequetscht werden.
Vor Inbetriebnahme der Rangierhilfe Handbremse lösen.
Schiebeschalter (a) der Fernbedienung auf Stellung „Ein“ ❙
schieben – grüne LED blinkt in Kombination mit dem Signalton
ca. 5 Sekunden, bis die Steuerung betriebsbereit ist.
Mit den Richtungstasten ist eine Bewegung in sechs Rich-
tungen möglich – vorwärts, rückwärts, links vorwärts, links
rückwärts, rechts vorwärts, rechts rückwärts.
Zusätzlich können die Tasten „links vorwärts” (e) und „rechts
rückwärts” (f) oder „rechts vorwärts” (d) und „links rückwärts”(g)
gleichzeitig gedrückt werden, um den Wohnwagen an Ort und
Stelle im Kreis zu drehen, ohne ihn vorwärts zu bewegen.
Durch den Softstart / Softstopp wird der Wohnwagen
beim Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim
Stoppen sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Rangierhilfen-Fernbedienungen setzen Ihre Ran-
gierhilfe nicht in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich die Rangierhilfe mit einer
gleichmäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht
sich leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus“ £
schieben, um die Fernbedienung und die Rangierhilfe
auszuschalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus“-
Schalter.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen und
dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.

4
Rangierhilfe RH 1
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug
Mit Hilfe der Rangierhilfe ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die jeweilige
Richtungstaste kurzzeitig mehrmals drücken, bis die Kupplung
des Wohnwagens genau über der Kugelkupplung des Zugfahr-
zeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absenken
am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bei angelegten Antriebsrollen darf der Wohnwagen nicht
gezogen werden.
Wartung
Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens die Rangierhilfe mit
einem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen.
Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt
sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedie-
nung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) die Rangierhilfe wie zuvor
beschrieben reinigen, trocknen und die Führungen der Antriebs-
einheiten mit Sprühöl oder ähnlichen wasserabweisenden
Schmiermitteln leicht einsprühen. Das Schmiermittel darf
nicht auf die Rollen oder Reifen gelangen! Die Antriebsein-
heiten einige Male an- und abschwenken, damit das Schmier-
mittel in alle Führungen gelangen kann. Den Wohnwagen nicht
mit angeschwenkten Antriebsrollen abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung
der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen-
durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa-
genbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung bzw.
Wartung Ihrer Rangierhilfe jedes Jahr sehr einfach bei der Jah-
resinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Kontrollen
Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und die
Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch von der Rückholfeder in die sichere Ruhepo-
sition zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall, die
Antriebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den
Führungen untersuchen und wenn nötig reinigen. Alle be-
weglichen Teile wie erforderlich lösen, ölen oder mit Sprühöl
(z. B. WD40) einsprühen, um eine vollständige und ord-
nungsgemäße Bewegung sicherzustellen.
Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Tasten-Befehle der Fernbedienung
reagieren.
Mindestens alle 2 Jahre muss von einem Fachmann die
Rangierhilfe auf Rost, festen Sitz der Anbauteile sowie auf
ordnungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrelevanten Teile
geprüft werden.
–
–
–
Fehlersuche
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie bitte:
Sind die Batterien in der Fernbedienung in einwandfreiem
Zustand?
Ist die Wohnwagen-Batterie in einwandfreiem Zustand und
voll geladen? Bitte beachten Sie, dass Batterien bei kalten
Umgebungstemperaturen einen starken Leistungsabfall haben
können.
Führen Sie einen Reset durch kurzzeitiges Abklemmen der
Batterie (ca. 10 Sekunden) durch.
Kann die Störung nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler.
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit
der Funk-Fernbedienung
Fernbedienung und Steuerung sind werkseitig
aufeinander abgestimmt.
Nach dem Austausch der Steuerung oder der Fernbedie-
nung müssen diese gemäß nachstehender Anleitung erneut
abgestimmt werden.
Überprüfen Sie die Montage gemäß der Montageanweisung
und überzeugen Sie sich, dass die Antriebsrollen nicht anlie-
gen. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zu-
stand der Batterie und dass 12 V an der Steuerung anliegen.
Den Rückstellknopf (k) an der Steuerung drücken und halten
(rote LED – j – blinkt langsam), nach ca. 5 Sek. blinkt die
LED (j) schnell. Dann den Rückstellknopf loslassen und inner-
halb von 10 Sek. auf der Fernbedienung die Taste (c) – Wohn-
wagen rückwärts – drücken und halten und gleichzeitig die
Fernbedienung mit dem Schiebeschalter (a) einschalten.
a
c
j
k
Fernbedienung und Steuerung werden aufeinander abgestimmt.
Nach erfolgreicher Abstimmung blinkt die rote LED schnell.
Technische Daten
Bezeichnung
Rangierhilfe RH1
Einsatzbereich
Einachsige Wohnanhänger mit Gesamtgewicht bis zu 1800 kg
Betriebsspannung
12 V DC
Stromaufnahme
Durchschnittlich ca. 20 A
Maximal 120 A
Ruhestromaufnahme
< 20 mA
Frequenz Fernbedienung
Klasse 1, 868 MHz

5
Rangierhilfe RH 1
Geschwindigkeit
Ca. 16 cm pro Sekunde (abhängig von Gewicht und Steigung)
Gewicht
Ca. 34 kg
(inklusive Einseitenbedienung)
Technische Änderungen vorbehalten!
GO2Hersteller-Garantieerklärung
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die
auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Dane-
ben bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
infolge Verwendung von anderen als GO2Originalteilen in
den Geräten,
infolge Nichteinhaltung der Einbau- und Gebrauchs-
anweisungen des Herstellers,
infolge unsachgemäßer Behandlung,
infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die innerhalb
von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages zwischen
dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten. Der Her-
steller wird solche Mängel durch Nacherfüllung beseitigen, das
heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzliefe-
rung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist
hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht
von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. Weitergehende
Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche des
Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des
Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) können nicht als Garantieleistung anerkannt
werden.
Auf die Rollen gewähren wir 24 Monate Garantie auf Herstel-
lungsfehler. Vor Gebrauch der Rangierhilfe unbedingt scharf-
kantige Steine aus den Reifen entfernen.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Im Falle der Geltendmachung von Garantieansprüchen
wenden Sie sich bitte an die Stelle bei der Sie das Produkt
erworben haben.
Bitte halten Sie auch hierzu den Original-Kaufbeleg bereit.
–
–
–
–
–
Konformitätserklärung
1. Stammdaten des Herstellers
Name: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Anschrift: Wernher-von-Braun-Str. 12, D-85640 Putzbrunn
2. Identifikation des Gerätes
Typ / Ausführung:
Mover / RH1
3. Erfüllt die Anforderungen folgender EG-Richtlinien
3.1 R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
3.2 EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
3.3 Funkentstörung in KFZ 72/245/EWG
(mit den Ergänzungen)
3.4 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
3.5 Altfahrzeugrichtlinie (2000/53/EG)
und trägt die Typgenehmigungsnummern e1 03 4473
und das CE-Zeichen.
Mover RH1:
Klasse 1, Frequenz 868 MHz.
Länder:
AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU,
IE, IS, IT, LT, LU, LV, MT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SI, SK.
4. Grundlage des Konformitätsnachweises
EN300220-2:2006, EN300220-1:2006 (R&TTE art. 3.2),
EN301489-1:2005, EN301489-3:2002 (EMV art. 3.1b),
EN61000-4-2:2001, EN61000-4-3:2006, EN61000-4-6:2001,
EN55022:2003 (Class B), ISO 7637-2:2004, EN60950:2001,
2004/104/EG, 2006/28/EG, 2006/42/EG, 2000/53/EG
5. Überwachende Stelle
Kraftfahrt-Bundesamt
6. Angaben zur Funktion des Unterzeichners
Unterschrift: Dr. Schmoll
Geschäftsleitung Technik Putzbrunn, 26.11.2010

6
Rangierhilfe RH 1
Einbauanweisung
Vor Beginn der Arbeiten Montageanweisung sorgfältig
durchlesen und befolgen!
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Metallspäne
oder sonstige Verunreinigungen in die Steuerung gelangen.
In der Einbauanweisung beschriebenes Zubehör erhalten Sie
bei Ihrem Händler.
Verwendungszweck
Die Rangierhilfe wurde für den Einsatz an einachsigen Wohn-
wagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 1800 kg konstruiert.
Die Rangierhilfe wiegt ca. 34 kg mit montierter
Einseitenbedienung.
Prüfen Sie die Anhängelast Ihres Zugfahrzeuges sowie das
Gesamtgewicht Ihres Wohnwagens, ob diese jeweils für das
zusätzliche Gewicht ausgelegt sind.
Zulassung
Die Rangierhilfe RH1 ist bauartgeprüft und eine Allgemeine
Betriebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Ab-
nahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwendig
(Ausnahme beim Einbau des Flachrahmensatzes). Die ABE
muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Die Rangierhilfe erfüllt weitere Anforderungen aus EU-Richtli-
nien und Normen (siehe Konformitätserklärung).
Bei der Montage der Rangierhilfe müssen die technischen und
administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug
zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden.
Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Er-
satzteilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine
Originalteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Außerdem erlischt
die Betriebserlaubnis des Gerätes.
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen
Zur Montage der Rangierhilfe benötigen Sie:
Steck-, Ring- oder Maulschlüssel 13 mm, 17 mm, 10 mm
Drehmomentschlüssel (10 – 40 Nm)
Kabelschneider / Crimpzange
Bohrmaschine / Schraubendreher / Lochsäge Ø 25 mm
Rangierwagenheber 2 Tonnen und passende Unterstellböcke
Ausreichende Beleuchtung
–
–
–
–
–
–
Mindestmaße für den Einbau
Die Montage ist nur an Wohnwagen / Anhänger innerhalb der
nachstehenden Abmessungen möglich.
min.
180*
max. 1860
max. 2400
min. 60
min. 30
max. 48
opt. 185
min. 2,8
max. 3,5
Wohnwagen-Boden
•
alle Maße in mm
* bei beladenem Fahrzeug
Wie in der Abbildung dargestellt, wird bei Rahmen
zwischen L- oder U-Profil unterschieden.
Wohnwagen-Boden
L-Profiil U-Profil
Ermittlung der Rahmenhöhe
Rahmenhöhe (Y) gemessen im Abstand 106 mm (X) von der
Außenkante des Reifens in Höhe der Reifennabe / Reifenmitte.
Ermittlung des Einbaufalles
1. Standardeinbau
Bei einem Chassis mit U- oder L-Profil und einer Rahmenhöhe
(Y) von ca. 185 mm erfolgt der Standardeinbau. Es wird kein
Sonderzubehör benötigt.
2. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profil und Rahmenhö-
he zwischen 140 und 185 mm
Bei einem Chassis mit einer Rahmenhöhe (Y) von 140 mm bis
185 mm sind zum Ausgleich der Höhe 1, 2 oder 3 Distanz-
plattensätze und der Schrauben-Satz erforderlich.
3. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profilen mit weniger
als 140 mm Rahmenhöhe
Bei einem Chassis mit einer Rahmenhöhe (Y) von weniger als
140 mm muss zum Ausgleich der Höhe der Flachrahmen-Satz
angebaut werden.
Bei Verwendung des Flachrahmen-Satzes muss in
Deutschland eine Abnahme durch einen Kfz-Sachver-
ständigen erfolgen.
4. Für das Chassis AL-KO Vario III / AV mit einer Rahmenstärke
von weniger als 2,8 mm muss als Verstärkung zwingend der
AL-KO Vario III / AV Montage Kit verwendet werden.
5. Einbau bei Chassis Eriba-Touring
Für die Chassis Eriba-Touring ist der Anbausatz Eriba-Touring
zwingend erforderlich.

7
Rangierhilfe RH 1
Montage Sonderzubehör
1. Schrauben-Satz
Für Höhenausgleich mit
Distanzplatten, max. 45 mm
8 Schrauben nach DIN 933
M10 x 95 8.8 verzinkt.
2. Distanzplattensatz
(2 Distanzplatten à 15 mm)
Zum Ausgleich der Höhe
max. 45 mm (3 Platten) auf jeder
Seite (z. B. Montage hinter der Achse).
3. Flachrahmen-Satz
Zum Ausgleich der Höhe für
Wohnwagen / Anhänger mit einer
Rahmenhöhe unter 140 mm.
Bei Verwendung dieses
Montagesatzes muss in
Deutschland eine Abnahme
durch einen Kfz-Sachverständigen
erfolgen.
4. AL-KO Vario III / AV
Montage Kit
Für Wohnwagen mit
AL-KO Vario III / AV Chassis
(Rahmenstärke weniger als
2,8 mm) zwingend erforderlich.
Distanzplattensatz für einachsige
Caravans bis 1700 kg Gesamtgewicht
mit Chassis AL-KO Vario III / AV
(2 x 4 Distanzplatten à 15 mm)
zum Ausgleich der Höhe bis 60 mm.
5. Rangierhilfen Anbausatz
für Eriba-Touring.
In manchen Fällen ist ein
Einbau wegen Verbauung des
Unterbodens nicht möglich. Fragen
Sie gegebenenfalls Ihren Händler.
60 - 100 mm
Detaillierte Einbauanweisungen liegen dem jeweiligen An-
bausatz bei.
Die Montage der Rangierhilfe an Wohnwagen /
Anhänger mit anderen Rahmen ist nicht zulässig!
Am Fahrzeugrahmen darf weder gebohrt (mit Ausnahme unter
Verwendung des Flachrahmen-Satzes*) noch geschweißt wer-
den. Unter keinen Umständen dürfen Teile der Radaufhängung
demontiert werden.
* Bei AL-KO Vario III / AV chassis darf auch bei Verwendung
des Flachrahmen-Satzes auf keinen Fall in den Fahrzeug-
rahmen gebohrt werden.
Platzwahl
Die Rangierhilfe wird vorzugsweise vor der Achse montiert,
unter besonderen Umständen (z. B. Platzmangel) ist eine Mon-
tage hinter der Achse ebenfalls möglich. Zur Befestigung der
Rangierhilfe dürfen nur die mitgelieferten Schrauben (oder die
als Sonderzubehör erhältlichen Anbauteile) verwendet werden.
Montage der Antriebselemente
Der Fahrzeugrahmen muss frei von Rost, Fett und groben
Verschmutzungen sein. Im Bereich der Radaufhängung dürfen
keine Beschädigungen vorhanden sein.
Die am Wohnwagen montierten Räder und Reifen müssen
von derselben Größe und Bauart sein und entsprechend den
Herstellerangaben aufgepumpt werden.
Alle Bauteile aus der Verpackung nehmen und auf den Boden
legen.
Um die Gültigkeit der Allgemeinen Betriebserlaubnis
(ABE) zu gewährleisten, müssen die beiliegenden
Fabrikschilder (f) links und rechts auf die Querstrebe neben
den Halteblechen der Antriebseinheiten angebracht werden.
f
Antriebseinheiten und Querstange lose zusammenstecken. Die
Schrauben (Konter-Muttern) nicht mehr als handfest anziehen.
Mutter M8 (4x) M8 x 30 (4x)

8
Rangierhilfe RH 1
Den Befestigungssatz (b) am Fahrzeugrahmen ansetzen und
mit den beiden Schrauben (c) so fest schrauben, dass ein
Verschieben am Rahmen gerade noch möglich ist.
c
b
M8 x 60 (4 x)
Mutter M8 selbstsichernd (4 x)
Scheibe 8
(8 x)
Antriebseinheiten mit Querstange am Befestigungssatz mit
dem U-Winkel (d) so fest schrauben, dass ein Verschieben
gerade noch möglich ist.
d
M10 x 50 (8 x)
Mutter M10
selbstsichernd (8 x)
Scheibe 10
(16 x)
Die Antriebsrollen so platzieren, dass sich diese etwa auf der
Höhe der Radnabe (Radmitte ± 30 mm) befinden.
± 30 mm
min. 110 mm
Bei einer Höhendifferenz bis 45 mm bietet GO2zum Ausgleich
als Zubehör einen Distanzplattensatz (2 Stück à 15 mm) an.
Es können bis zu drei Distanzplatten auf jeder Seite verwendet
werden. Zum Befestigen der Distanzplatten wird der Schrau-
ben-Satz benötigt.
Bei einer Höhendifferenz von mehr als 45 mm muss der Flach-
rahmen-Montagesatz verwendet werden. Auf ausreichende
Bodenfreiheit (min. 110 mm) achten.
Durch Verschieben der Antriebseinheiten (im abgeschwenkten
Zustand) in Längsrichtung den korrekten Abstand zwischen
Reifen und Rolle (20 mm) herstellen. Die verschiebbare Mittel-
stange erlaubt die Anpassung an die Rahmenbreite.
20 mm
min. 110 mm
Die Antriebseinheiten in Querrichtung so verschieben, dass die
maximale Lauffläche des Reifens abgedeckt wird.
Auf ausreichend Abstand
zwischen Getriebe und Reifen /
Stoßdämpfer achten, damit
diese nicht in Berührung
kommen.
Bei angeschwenkter
Antriebsrolle beträgt der
Mindestabstand 10 mm.
min.
10 mm
Nach richtiger Platzierung die Schrauben und Muttern des
Befestigungssatzes leicht anziehen und anschließend noch-
mals die geforderten Abstände überprüfen. Hierbei muss das
Gewicht des Wohnwagens auf den Rädern lasten.
Die verschiebbare Mittelstange mittig platzieren (z. B. mit
einem Meterstab an den offenen Seiten der Querstange mes-
sen) die 4 Schrauben festziehen (20 Nm) und mit den Konter-
Muttern sichern.
Den Abstand von 20 mm zum
Reifen (mit belasteten Rädern)
nochmals prüfen und anschließend
die 2 Schrauben (M8) mit 20 Nm
und die Schrauben (M10) mit 40 Nm
des Befestigungssatzes anziehen.
40 Nm
40 Nm
20 Nm
Die Reihenfolge für das Anziehen
der Schrauben ist für eine
einwandfreie Befestigung zwingend einzuhalten.
Nochmals alle 6 Schrauben auf richtiges Drehmoment
überprüfen!
Montage der Einseitenbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Antriebsrollen nicht am
Reifen anliegen (auf beiden Seiten)!
Schieben Sie die Verbindungsrohre (1) mit den Bohrungen
nach außen in das Mittelrohr (2).
Schieben Sie die Verbindungsrohre (1) auf die Umlenkbol-
zen (a). Schrauben (5) durch die Umlenkbolzen stecken und
festschrauben.
Das Mittelrohr (2) mittig ausrichten, gegebenenfalls nachmessen.
In dieser Position die 2 Schrauben (4) und Muttern M8 (3) fest-
ziehen (20 Nm). Abschließend nochmals alle Schraubverbin-
dungen prüfen.

9
Rangierhilfe RH 1
4
2
3
1
a5
5
Mit dem beiliegenden Anschwenkhebel die Rollen anschwen-
ken. Auf beiden Seiten müssen die Antriebsrollen nun anliegen.
Überprüfen Sie auch die gegenüberliegende Seite. Die An-
triebsrollen wieder abschwenken.
Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der gegenüberliegenden
Seite.
Elektrische Verdrahtung und Steuerung
Die Rangierhilfe ist nur für den Anschluss an 12 V-Batterien
(Gleichspannung) geeignet!
Vor Beginn der Arbeiten Batterie und jegliche externe
Stromversorgung abklemmen. Bei Unsicherheiten in
Bezug auf den elektrischen Anschluss beauftragen Sie einen
qualifizierten Kfz-Elektriker mit dem Anschluss.
Die elektrische Installation muss den technischen und admi-
nistrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN 1648-1). Nationale Vorschriften und
Regelungen müssen beachtet werden.
An jedem Motor sind zwei Hochleistungskabel für den Fahrmo-
tor (6 mm²) vormontiert. Die jeweiligen Motoranschlusskabel
kennzeichnen (Motor A bzw. B – siehe auch Anschlussschema)
und provisorisch am Wohnwagen-Unterboden zum vorgese-
henen Montageort der Steuerung verlegen. Ein geeigneter
Platz für die Steuerung ist z. B. ein Bettstaukasten in unmittel-
barer Nähe des Rangiersystems mit einem Mindestabstand
zur Batterie von 40 cm.
Die Steuerung in den Staukasten einsetzen und mit den mitge-
lieferten Spanplattenschrauben (5 x 16) befestigen.
Im Abstand von ca. 150 mm von der Anschlussleiste der Steu-
erung ein Loch Ø 25 mm für die Durchführung der Kabelsträn-
ge am Wohnwagenboden markieren.
Vor dem Bohren auf darunter liegende Rahmenteile,
Gas- und elektrische Leitungen achten!
Loch bohren, Kabel durch den Wohnwagenboden zur Steu-
erung führen und so verlegen, dass diese (insbesondere bei
Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern können.
Verwenden Sie dazu die beiliegenden Schutzrohre, um
Beschädigungen an den Kabeln zu vermeiden.
Die Fahrmotoren bewegen sich im Betrieb. Zum Aus-
gleich die Kabel in diesem Bereich lose mit etwas Spiel-
raum befestigen, um eine Dehnung der Kabel zu vermeiden.
Es darf kein Kabel über die Steuerung verlegt werden!
Kabel mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben am
Chassis bzw. Unterboden befestigen.
Loch im Fahrzeugboden mit plastischem Karosseriedichtmittel
abdichten.
Anschlussschema
+ – + –
– +
1234
Fahr-
motor
Fahr-
motor
Ansicht
von oben
A
BAB
Batterie
Einbau vor
der Achse
+
-
– + – +
– +
1234
Fahr-
motor
Fahr-
motor
Ansicht
von oben
BA
Batterie
Einbau hinter
der Achse
+
-
AB
Anschluss der Fahrmotoren
Die Motorkabel müssen so verlegt werden, dass ein Abreißen
bzw. eine Beschädigung der Kabel nicht möglich ist.
Die Motorkabel des Fahrmotors, der weiter von der Steuerung
entfernt ist, ablängen. Das Motorkabel des näherliegenden
Fahrmotors auf die gleiche Länge kürzen. Die beiden Motor-
kabel der Fahrmotoren müssen gleich lang sein, um eine
einheitliche Fahrleistung der Rangierhilfe sicherzustellen!
Überschüssiges Kabel muss ohne Schlaufe in Schlangenlinien
verlegt werden.
An die Motorkabel des Fahrmotors die mitgelieferten Flachste-
cker aufcrimpen. Klappe der Anschlussleiste der Steuerung
durch Drücken entriegeln und Kabel gemäß Anschlussschema
anklemmen (rot = Plus, schwarz = Minus). Auf sorgfältigen
Anschluss achten!

10
Rangierhilfe RH 1
Anschluss der Batterie
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Sicherung
in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlossen wer-
den. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht
notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieherstellers
beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
+
-
+
-
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthal-
tenen Orginalkabel verwenden) zur Steuerung verlegen und
mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben sicher
befestigen.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbe-
sondere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchführungs-
tüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermeiden. Die
Batterieanschlusskabel an die vorhandenen Batterieklemmen
anschließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik /
Steuerung
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment 10 Nm ± 1).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
Funktionsprüfung
Prüfen Sie, ob die Batterie zum Betrieb der Rangierhilfe kom-
plett geladen ist.
Den Wohnwagen draußen in einem freien und ebenen Gelän-
de aufstellen und die Handbremse anziehen. Die Antriebsrollen
dürfen nicht an den Rädern anliegen und die Eckstützen müs-
sen angehoben sein.
Die Batterieklemmen an der Batterie anschließen. Überprüfen
Sie, ob alle Kabel sicher befestigt und nicht heiß sind und kei-
ne Hinweise auf einen Kurzschluss etc. vorliegen.
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Ein“ ❙
schieben. Hierdurch wird die Fernbedienung eingeschaltet,
grüne LED blinkt in Kombination mit dem Signalton ca. 5 Se-
kunden, bis die Steuerung betriebsbereit ist. Wenn die LED
nicht aufleuchtet, Polarität und Zustand der Batterien in der
Fernbedienung überprüfen. Die Fernbedienung schaltet sich
nach ca. 2 Minuten aus, wenn keine Taste gedrückt wird.
Überprüfen Sie, ob beide Antriebsmotoren stehen. Bei einge-
schalteter Fernbedienung, innerhalb einer Entfernung von 2 m
zur Steuerung, die „Vorwärts“-Taste drücken, beide Antriebs-
motoren müssen sich jetzt in Vorwärtsrichtung bewegen.
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Aus“ £
schieben, um die Fernbedienung und damit die Rangierhilfe
auszuschalten.
Die Antriebsrollen mittels des mitgelieferten Anschwenkhebel
an die Reifen anlegen. Den Anschwenkhebel drehen, bis er
mechanisch einrastet und sich ohne übermäßige Kraftanwen-
dung nicht mehr drehen lässt (Endstellung etwa waagrecht).
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse um den
Wohnwagen herum befinden, lösen Sie die Handbremse
und schalten Sie die Fernbedienung ein. Nun gemäß der
Gebrauchsanweisung alle Funktionen mehrmals prüfen.
Handbremse des Wohnwagens anziehen. Den Schiebeschalter
der Fernbedienung in Stellung „Aus“ £schieben, um die Fern-
bedienung und die Rangierhilfe auszuschalten. Die Antriebsrol-
len mit dem Anschwenkhebel freigeben und das Abstandsmaß
zwischen Rolle und Reifen nochmals prüfen. Falls erforderlich,
nachstellen.
Der Abstand zwischen abgeschwenkten Antriebsrollen
und Reifen beträgt 20 mm.
Warnhinweise
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhin-
weisen muss durch den Einbauer oder Fahrzeughalter an einer
für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an
der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkleber
können bei Ihrem Händler angefordert werden.

11
Maneuvering assistant RH1
Safety instructions
Practice operating the maneuvering assistant in an open
area before using for the first time. This to fully familiar-
ise yourself with the handset / maneuvering assistant
operation.
Always check tyres and drive rollers before using the maneu-
vering assistant; remove sharp-edged stones and the like if
necessary.
No person must be present in the caravan during operation.
All persons (particularly children) must remain outside the
operating area of the maneuvering assistant.
When operating the maneuvering assistant, ensure that no
hairs, fingers or other body parts, clothing or any other ob-
jects carried on the body can become trapped by moving or
rotating parts (e.g. drive rollers).
The distance between the radio remote hand set and the cen-
tre of the caravan when maneuvering must not exceed 10 m!
In the event of malfunctions pull on the handbrake.
To prevent the caravan from tipping, direct the tow hitch
downhill when maneuvering down a slope.
After maneuvering, always apply the handbrake first, dis-
engage the drive rollers from the tyres and block the
wheels (particularly on downwards-sloping surfaces). The
maneuvering assistant is not suitable for use as a parking
brake for a parked caravan.
Ensure that remote radio control is protected from unauthor-
ised access (particularly by children!).
Never tow the caravan with the drive rollers applied. This can
cause damage to the tyres, the towing vehicle and the drive
units.
All wheels and tyres on the caravan must be of the same
size and design.
In order to ensure that the maneuvering assistant operates
correctly, the distance between the tyres and the disengaged
drive rollers must be 20 mm. All tyres must have the same in-
flation pressure as per the manufacturer’s instructions (check
at regular intervals!). If tyres are worn or new tyres are fitted,
the distance between the drive rollers and the tyres may
need readjusting (see “Installation of the drive units”).
Do not use the maneuvering assistant as a support when
jacking up the caravan, since this can damage the drive unit.
Sensitive objects such as cameras, DVD-Players etc. must
not be kept in the stowage box near the control unit or the
motor cable. They can be damaged by the electromagnetic
fields.
The empty weight of the vehicle increases by the weight of
the maneuvering assistant, which reduces the payload of the
vehicle.
General instructions
The maneuvering assistant RH1 has been designed to cope
with inclines of up to approx. 25 % bearing a gross weight of
1200 kg or 15 % bearing a gross weight of 1800 kg on a suit-
able surface.
Depending on the weight of the caravan, the maneuvering as-
sistant cannot overcome obstructions that are more than about
2 cm in height without assistance (please use wedges as a
ramp).
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Due to the nature of a radio signal, it can get corrupted by ex-
ternal terrain or objects. So there may be small areas around
the caravan where the quality of reception reduces, hence the
maneuvering assistant may stop momentarily.
When the maneuvering assistant is switched off using the
remote control the control unit remains in standby. In or-
der to switch off completely the battery must be disconnected
or an isolating switch installed.
Batteries
We recommend the use of so-called drive and lighting batter-
ies. Gel batteries and round cell batteries are also suitable.
These batteries are designed for high power demands and
have an extremely long service life. The maximum power con-
sumption of the maneuvering assistant on the steepest incline
and carrying the maximum weight is 120 A. The correct choice
of battery depends on the usage period and the scope of use
(other consumers in caravan). For maneuvering assistant
operation we recommend batteries with a capacity of approx.
60 Ah or more.
Example:
A fully charged lead-acid battery with a capacity of 60 Ah allows
the maneuvering assistant to be operated for approximately
30 minutes with a full load (depending on weight of caravan,
battery type and terrain). On level terrain the maneuvering as-
sistant has average power consumption of approximately 20 A
and therefore an operating time of approx. 3 hours.
The use of gel batteries or round cell batteries means that
smaller batteries can be used.
Batteries with more capacity allow the equipment to be used
for longer.
Function description
Always observe the operating instructions and “Safety
instructions” prior to starting! The vehicle owner is respon-
sible for correct operation of the appliance.
Note that the manoeuvering assistant is only suitable for
single axle caravans.
The maneuvering assistant is a maneuvering system with which
a caravan can be moved without the assistance of a towing
vehicle.
The maneuvering assistant consists of two separate drive
units, each of which has a 12 Volt DC motor. These units are
attached to the frame of the vehicle near the wheels and are
connected by lateral bars.
Once the drive rollers have been engaged onto the tyres us-
ing the provided lever, the maneuvering assistant is ready for
operation. All operation takes place using the remote hand set.
This transmits radio signals to the control unit. A separate 12 V
lead-acid battery or suitable lead-gel battery (not included in
scope of delivery) supplies the control unit with current.

12
Maneuvering assistant RH1
Operating instructions
Remote Handset
a = On / Off slide switch
❙On (green LED illuminates)
£Off (green LED goes off)
b = Caravan forwards
(both wheels rotate in
forwards direction)
c = Caravan reverse
(both wheels rotate in
reverse direction)
d = Caravan right forwards
(left wheel rotates in
forwards direction)
e = Caravan left forwards
(right wheel rotates in
forwards direction)
f = Caravan right reverse
(left wheel rotates in reverse direction)
g = Caravan left reverse
(right wheel rotates in reverse direction)
The caravan can be turned in a circle on the spot without
moving forward:
d + g = Turn caravan to the right
(left wheel rotates forwards + right wheel rotates
backwards)
e + f = Turn caravan to the left
(left wheel rotates backwards + right wheel rotates
forwards)
The remote hand set automatically switches itself off after ap-
prox. 2 minutes if no button is pressed, or after 7 minutes if one
of the movement buttons is permanently held down. The green
LED goes off.
To reactivate the remote control, move slide switch to “Off” £
and then back to “On” ❙after approximately 1 second.
There is no ”On / Off” switch on the caravan to be operated.
Remote hand set LED flash codes and
acoustic signal
LED ”On” and no acoustic signal
System is ready for operation
LED ”Off” and no acoustic signal
System off
(check remote hand set batteries if necessary)
LED ”flashes” in combination with acoustic signal:
for approx. 5 seconds after switching the remote hand set
on, until the system is ready for operation.
for approx. 10 seconds after switching the remote hand set
on, then it is switched off again – unable to establish radio
link to controller.
every 3 seconds if the caravan battery has a low charge
(finish manoeuvring as quickly as possible and charge
battery).
5 times a second (5 Hz) if the caravan battery voltage is low.
No manoeuvring is possible until the battery voltage is above
11 V again (e.g. by means of recovery / battery charging).
–
–
–
–
approx. 2 times per second with overcurrent / overtempera-
ture (2 Hz). Switch remote hand set off and on again (wait for
cooling down if necessary in the event of overtemperature).
Changing the batteries in the remote handset
Please be sure to use leak proof micro-
batteries only, type LR 03, AAA, AM 4,
MN 2400 (1.5 V).
When fitting new batteries ensure the
polarity is correct!
Dead and used batteries may leak
and damage the remote handset!
Remove the batteries if the handset is not
going to be used for an extended period.
No claims under guarantee will be considered for damage
caused by leaking batteries.
Before throwing away a defective handset, it is essential that
the batteries are removed and disposed of in proper manner.
Manoeuvring the Caravan
Please read the “Safety instructions” before using
the maneuvering assistant!
With the caravan uncoupled (apply handbrake), engage the
drive rollers to the tyres using the provided lever. Swivel the le-
ver until it cannot be swivelled any further without using exces-
sive force. The drive unit securely engages in the end position.
When engaging or disengaging, ensure your fingers are
not crushed.
Before operating the maneuvering assistant, release the
handbrake.
Move slide switch (a) on remote hand set to the “On” ❙position
– green LED flashes for 5 seconds in combination with the
acoustic alarm until the control unit is ready for operation.
The six direction buttons provide movement in six directions –
forward, reverse, left forward, left reverse, right forward, right
reverse.
The “left forward” (e) and “right reverse” (f) or “right forward” (d)
and “left reverse” (g) buttons can also be pressed simultane-
ously in order to turn the caravan in a circle on the spot without
moving it forwards.
The soft start / stop facility means that the caravan starts
without jerking and is gently braked when stopping.
If the buttons are released or the radio signal is interfered with
or becomes too weak, the caravan stops. Your maneuvering
assistant cannot be activated by radio devices or other maneu-
vering assistant remote hand sets.
After starting up, the maneuvering assistant moves at a uni-
form speed. The speed will increase a little when going down-
hill and decrease a little when going uphill.
Move slide switch on remote control to the “Off” oposition to
switch the remote control and the maneuvering assistant off.
The slide switch also acts as an “Emergency stop”
switch.
After manoeuvring, first apply the handbrake and then disen-
gage the drive rollers away from the tyres.
–

13
Maneuvering assistant RH1
Hitching to a tow car
It is totally possible to position the caravan’s hitch to a station-
ary car tow ball using the maneuvering assistant, but take
some care.
Use the instructions above as your guide. Use the button con-
trols to bring the caravan to the car (car handbrake “ON“, and
car in gear). Use a button stabbing technique to exactly posi-
tion the hitch directly over the ball. Lower the hitch to the ball
and engage in the normal way using the jockey wheel.
Prepare the caravan for towing as usual. The caravan must
not be towed with the drive rollers engaged.
Maintenance
Please do not allow the drive units to become soiled with coarse
road material. When you are cleaning the caravan, spray the
maneuvering assistant with a water hose to dissolve mud
etc. Please ensure that no stones, twigs or the like become
trapped in the equipment. The control unit does not require
maintenance. Please keep the remote hand set in a dry place.
Every year (and / or before putting away for the winter), clean
the maneuvering assistant as described, dry and lightly spray
the drive unit guides with oil spray or a similar water-repelling
lubricant. Do not put lubricant on the rollers or the tyres!
Engage and disengage the drive units in and out several times
to allow the lubricant to penetrate all the guides. Do not park
the caravan with the drive rollers engaged.
To prevent the battery from becoming totally discharged during
long periods of inactivity it must be disconnected and recharged
before using again. Charge the caravan battery before starting up.
It is extremely easy for you or your caravan dealer to perform
the checking and maintenance of your maneuvering assistant
during the annual inspection of your caravan. If in doubt, please
contact your dealer.
Checks
Check the installation, wiring and connections for damage
at regular intervals. The drive units must be able to move
freely and be returned automatically to the safe idle position
by the return spring when they are disengaged. If this is not
the case, examine drive units for soiling or corrosion at the
guides and clean if necessary. Undo all moving parts as
required and oil or spray with a lubricant such as WD40 to
ensure that the equipment moves correctly and provides the
full range of movement.
After the annual inspection, check whether all motors react
properly to the buttons on the remote control.
At least every 2 years, an expert must check the maneuver-
ing assistant for rust, check that detachable parts are firmly
attached and check that all safety-related parts are in good
working order.
Trouble-shooting
Before calling customer service, please check the following:
Are the batteries in the remote handset in good condition?
Is the caravan battery in good condition and fully charged?
Please note that battery performance can deteriorate rapidly at
cold ambient temperatures.
Perform a reset by briefly disconnecting the battery (for
approx. 10 seconds).
If the fault cannot be remedied, please contact your dealer.
–
–
–
Synchronising the electronic control unit with
the radio remote hand set
The remote hand set and the control unit are synchronised
with each other in the factory.
If the control unit or the remote hand set is replaced, they must
be re-synchronised as described below.
Check the installation in accordance with the installation in-
structions and ensure that the drive rollers are not applied.
Check that the battery is properly connected, check the condi-
tion of the battery and that a voltage of 12 V is present at the
control unit.
Press the reset button (k) on the control unit and hold down
(red LED – j – flashes slowly), and after approx. 5 seconds the
LED (j) starts to flash rapidly. Then release the reset button and
press and hold down the caravan reverse button on the remote
hand set (c) within 10 seconds, simultaneously switching on
the remote hand set using the slide switch (a).
a
c
j
k
The remote hand set and the control unit are synchronised to
each other. After successful synchronisation, the red LED
flashes rapidly.
Technical data
Designation
Maneuvering assistant RH1
Area of operation
Single axle caravans with a total weight up to 1800 kg
Operational voltage
12 V DC
Current consumption
Average approx. 20 A
Maximum 120 A
Stand by consumption
< 20 mA
Remote hand set frequency
Class 1, 868 MHz
Speed
Approx. 16 cm per second (depending on weight and incline)
Weights
Approx. 34 kg (including cross actuation device)
Right to effect technical modifications reserved!

14
Maneuvering assistant RH1
GO2Manufacturer’s terms of warranty
1. Case of warranty
The manufacturer grants a warranty for malfunctions in the
appliance which are based on material or production faults. In
addition to this, the statutory warranty claims against the seller
remain valid.
A claim under warranty shall not pertain:
for parts subject to wear and in cases of natural wear and
tear,
as a result of using parts that are not original GO2parts in
the units,
if the manufacturer‘s installation and operating instructions
are not observed,
as a consequence of improper handling,
as a consequence of improper transport packing.
2. Scope of warranty
The warranty is valid for malfunctions as stated under item 1,
which occur within 24 months after conclusion of the purchase
agreement between the seller and the final consumer. The
manufacturers will make good such defects by subsequent
fulfilment, i.e. at their discretion either by repair or replacement.
In the event of manufacturers providing service under warranty,
the term of the warranty shall not re commence anew with re-
gard to the repaired or replaced parts; rather, the old warranty
period shall continue to run. More extensive claims, in particu-
lar claims for compensatory damages by purchasers or third
parties, shall be excluded. This does not affect the rules of the
product liability law.
Additional costs based on complicated removal and installation
conditions of the appliance (e.g. removal of furniture or parts of
the vehicle body) do not come under warranty.
Rollers carry 24 months warranty against manufacturing de-
fects. Take care to remove sharp stones from your tyres prior
to using your maneuvering assistant.
3. Raising the case of warranty
In the event of a warranty claim, please contact the company
from whom you purchased the product.
Please present your original receipt of purchase.
–
–
–
–
–
Conformity Declaration
1. Manufacturer master data
Name: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Address: Wernher-von-Braun-Str. 12, D-85640 Putzbrunn
2. Equipment identification
Model / Version:
Mover / RH1
3. Complies with the requirements of the following
EC directives
3.1 R&TTE directive (1999/5/EC)
3.2 EMC directive (2004/108/EC)
3.3 Interference suppression in motor vehicles
72/245/EEC (and supplements)
3.4 Machinery Directive 2006/42/EC
3.5 End of Life Vehicles (2000/53/EC)
and bears the type approval number e1 03 4473 and the
CE symbol.
Mover RH1:
Class 1, frequency 868 MHz.
Countries:
AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU,
IE, IS, IT, LT, LU, LV, MT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SI, SK.
4. Basis of proof of conformity
EN300220-2:2006, EN300220-1:2006 (R&TTE art. 3.2),
EN301489-1:2005, EN301489-3:2002 (EMC art. 3.1b),
EN61000-4-2:2001, EN61000-4-3:2006, EN61000-4-6:2001,
EN55022:2003 (Class B), ISO 7637-2:2004, EN60950:2001,
2004/104/EC, 2006/28/EC, 2006/42/EC, 2000/53/EC
5. Monitoring body
Federal Office for Motor Traffic
6. Information concerning position of undersigned
Signature: Dr. Schmoll
Executive Manager, Technology Putzbrunn, 26.11.2010

15
Maneuvering assistant RH1
Installation instructions
Read the installation instructions prior to starting work and
follow them carefully!
Please ensure that no metal chips or other contaminants get
into the controller during installation.
You can purchase the accessories described in the installation
instructions from your dealer.
Intended use
The maneuvering assistant has been built for use with single-
axis caravans with a gross weight of up to 1800 kg.
The maneuvering assistant weighs approx. 34 kg with the
cross actuation device attached.
Check the towing load of your vehicle and the gross weight of
your caravan in order to establish whether they are designed
for the additional weight.
Approval
The maneuvering assistant RH1 has design approval, and a
general operating permit (ABE) has been issued for Germany.
Acceptance by a vehicle expert is not required (except when
installing the low chassis kit). The ABE must be kept in the
vehicle.
The maneuvering assistant satisfies other requirements
stated in the EU directives and standards (see declaration of
conformity).
The technical and administrative regulations of the country in
which the vehicle is initially registered must be complied with
when the maneuvering assistant is being installed.
Any modifications to the unit, or the use of spare parts and ac-
cessories that are important to the operation of the system that
are not original parts and failure to follow the installation and
operating instructions will cancel the warranty and indemnify
from any liability claims. In addition to this, the operational ap-
proval for the device will be cancelled.
Tools and facilities required
To install the maneuvering assistant you will need:
13 mm, 17 mm, 10 mm socket wrench, ring spanner or
open-jawed spanner
Torque wrench (10 – 40 Nm)
Cable cutter / Crimping tool
Power drill / screwdrivers / 25 mm hole cutter
Portable 2 tonne trolley jack and axle stands to suit
Appropriate lighting
–
–
–
–
–
–
Minimum installation dimensions
The equipment can only be fitted to caravans / trailers within
the following dimensions.
min.
180*
max. 1860
max. 2400
min. 60
min. 30
max. 48
opt. 185
min. 2.8
max. 3.5
Caravan floor
•
all dimensions in mm
* with fully loaded vehicle
A distinction is made between L-profiled and U-profiled
chassis as shown in the illustration.
Caravan floor
L-profiile U-profile
Measuring the chassis height
Frame height (Y) measured at distance of 106 mm (X) from the
outer edge of the tyre at height of hub / middle of tyre.
Determining the installation type
1. Standard installation
Standard installation is used with a U-profile or L-profile chas-
sis and a frame height (Y) of approx. 185 mm. No special
accessories are required.
2. Installation with chassis with U-profile or L-profile and
frame height of between 140 and 185 mm
With a chassis with a frame height (Y) of 140 mm to 185 mm,
1, 2 or 3 spacer plate sets and the screw set are needed to
compensate for the height.
3. Installation with chassis with U-profiles or L-profiles
with frame height of less than 140 mm
With a chassis with a frame height (Y) of less than 140 mm a
low chassis kit must be fitted to compensate for the height.
In Germany, the low chassis kit installation must be
accepted by a vehicle expert.
4. The AL-KO Vario III / AV installation kit must be used with
the AL-KO Vario III / AV chassis with a frame thickness of less
than 2.8 mm.
5. Installation with Eriba Touring chassis
The Eriba Touring mounting set is needed for the Eriba Touring
chassis.

16
Maneuvering assistant RH1
Special accessory installation
1. Set of screws
for height compensation with spacer
plates, max. 45 mm eight DIN 933 screws
M10 x 95 8.8, galvanized.
2. Spacer plate kit
(two 15 mm spacer plates)
for height compensation
max. 45 mm (3 Plates) at each
side (e.g. installed behind axle).
3. Low chassis kit
For height compensation for
caravan / trailer with frame height
of less than 140 mm.
In Germany, this installation
kit must be accepted by a
vehicle expert.
4. AL-KO Vario III / AV
Installation kit
For caravans with
AL-KO Vario III / AV Chassis
(frame thickness less than
2,8 mm) mandatory.
Spacer plate set for single-axle
caravans up to a total weight of
1700 kg with chassis
AL-KO Vario III / AV
(2 x 4 spacer plates à 15 mm)
to compensate height differences
of up to 60 mm
5. Maneuvering assistant
mounting set for Eriba-Touring.
Installation is not possible in
some cases because of
attachments to the underbody.
Contact your dealer if necessary.
60 - 100 mm
Detailed installation instructions are provided with the
relevant mounting set.
The maneuvering assistant is not approved for
installation on caravans / trailers with any other
chassis!
Any drilling (exception: when using low chassis kit*) or welding
to the chassis is not allowed. Under no circumstances remove
any suspension components from the chassis.
* In the case of the AL-KO Vario III / AV Chassis, never drill
into the vehicle frame even if the flat frame kit is used.
Choice of location
The maneuvering assistant should preferably be installed in
front of the axle, but can also be installed behind the axle un-
der special circumstances (e.g. lack of space). Only the bolts
that are provided must be used to secure the maneuvering as-
sistant (or the add-on parts provided as special accessories).
Installation of the drive units
The frame of the vehicle must be kept free of rust and
heavy soiling and without any damages to the suspension
components.
The wheels and tyres that are fitted to the caravan must be of
the same size and model and inflated as per the manufactur-
er’s instructions.
Remove all components from packing and place on the floor.
In order to maintain the validity of the General Operating
Permit (ABE), the provided factory plates (f) must be at-
tached on the left and right sides of the cross strut next to the
drive unit retaining plates.
f
Loosely attach the drive units to the lateral bar. The bolts (lock
nuts) must be no more than finger-tight.
Nut M8 (4x) M8 x 30 (4x)
Place the mounting set (b) on the vehicle frame and secure
using the two bolts (c), tight enough so that it can just about be
moved on the frame.

17
Maneuvering assistant RH1
c
b
M8 x 60 (4 x)
Self-locking nut M8 (4 x)
Washer 8
(8 x)
Bolt drive units with lateral bar to mounting set using U-bracket
(d), tight enough so that it can just about be moved.
d
M10 x 50 (8 x)
Self-locking
nut M10 (8 x)
Washer 10
(16 x)
Position the drive rollers so that they are at approximately the
same height as the wheel hub (middle of wheel ± 30 mm).
± 30 mm
min. 110 mm
GO2can supply a spacer plate set for compensating for height
differences of up to 45 mm (2 pcs. à 15 mm). Up to three spacer
plates can be used at each side. A bolt set is needed to attach
the spacer plates.
The low chassis installation kit must be used for height dif-
ferences of more than 45 mm. Check that there is adequate
ground clearance (min. 110 mm).
Create the correct distance between the tyres and the rollers
(20 mm) by sliding the (disengaged) drive units in the longitu-
dinal direction. The movable middle tube makes it possible to
adapt to the width of the frame.
20 mm
min. 110 mm
Slide drive units in lateral direction so that the maximum amount
of tyre tread is covered.
Ensure that there is adequate
clearance between the gearbox
and the tyre / shock absorber
so that they do not touch.
The minimum clearance
with the drive units
engaged in is 10 mm.
min.
10 mm
After correctly positioning the bolts and nuts of the mounting
set, tighten slightly and then check the required distances /
clearances again. The weight of the caravan must be on the
wheels when doing this.
Move sliding middle tube to a central position (e.g. measure at
open side of middle tube with a pocket rule), tighten the 4 bolts
(20 Nm) and secure the locknuts.
Re-check the distance of 20 mm
to the tyre (with weight on wheels)
and then tighten the 2 mounting set
bolts (M8) with 20 Nm and the
4 mounting set bolts (M10) with
40 Nm.
The bolt tightening order must be
strictly adhered to for correct
40 Nm
40 Nm
20 Nm
installation.
Re-check that all 6 bolts have been tightened to the
correct torque!
Installing the cross actuation device
Please ensure that the drive rollers are not resting against the
tyres (at both sides)!
Slide the connecting tubes (1) into the middle tube (2) with the
holes facing the outside.
Slide the connecting tubes (1) onto the deflexion bolts (a).
Insert screws (5) through the deflexion bolts and tighten.
Align middle tube (2) in central position and measure if neces-
sary. Tighten the 2 bolts (4) and M8 nuts (3) in this position
(20 Nm). Then re-check all bolted connections.

18
Maneuvering assistant RH1
4
2
3
1
a5
5
Engage the rollers using the provided lever. The drive rollers
must now be applied at both sides. Also check the opposite
side. Disengage drive rollers again.
Repeat this procedure at the opposite side.
Installation of motor cables and control unit
The maneuvering assistant is only suitable for connection to
12 V batteries (DC voltage)!
Remove battery cable terminals and disconnect any ex-
ternal electrical power before starting work. If you are
unsure about the electrical installation, have it checked out by
a qualified Auto Electrician.
The electrical installation must comply with the technical and
administrative provisions of the respective country in which it
is used (e.g. EN 1648-1). National regulations and guidelines
must be observed.
Pre-fitted, each motor has two heavy-duty cables (6 mm²).
Mark the respective motor connecting cables (motor A or B –
see also wiring diagram) and temporarily route to the intended
control unit installation position on the underbody of the cara-
van. An example of a suitable location for the control unit is in
a bed stowage box in close proximity to the manoeuvring sys-
tem, at least 40 cm away from the battery.
Insert control unit into stowage box and secure with the sup-
plied chipboard screws (5 x 16).
Drill a 25 Ø hole on the floor of the caravan for leading the cables
through, approx. 150 mm from the control unit terminal strip.
Take care to avoid any chassis members, gas pipes and
electrical wires!
Drill hole and lead cables through floor of caravan to control
unit in such a way that they cannot chafe (particularly when
leading through metal panels). This can be done using protec-
tive tubes, which will prevent the cables from being damaged.
The drive motors move during operation. To compen-
sate for this, the cables should be secured loosely with a
little play in this area in order to prevent cable stretching. No
cables must be routed over the control unit!
Secure cables to chassis and / or underbody using the sup-
plied clips and screws.
Seal hole in vehicle underbody using plastic body sealant.
Connecting diagram
+ – + –
– +
1234
Drive
motor
A
BAB
Battery
Installation in
front of axle
Top-down
view
Drive
motor
+
-
– + – +
– +
1234
Drive
motor
Drive
motor
Top-down
view
BA
Battery
Installation
behind axle
AB+
-
Connecting the drive motors
Ensure the battery used to operate the Mover is fully charged.
Cut motor cable of drive motor that is furthest away from con-
trol unit to length. Shorten the motor cable of the nearest drive
motor to the same length. The two drive motor cables must
be of the same length to ensure that the drive output of the
maneuvering assistant is uniform! Excess cable must be routed
in wavy lines without looping.
Crimp the provided flat plugs onto the drive motor cables. Re-
lease flap at control unit terminal strip by pressing and connect
cables as shown in wiring diagram (red = positive,
black = negative). Please ensure that the connections are
made properly!

19
Maneuvering assistant RH1
Connecting the battery
Liquid electrolyte batteries need to be placed in a separate
box with an external venting system. The fuse for the positive
line needs to be connected outside the box. The gel and AGM
batteries do not need a separate box. Observe the installation
regulations of the battery manufacturer.
The cables leaving the terminal need to be installed separately
from each other until after the fuse in the plus line.
+
-
+
-
Route battery connecting cables (only use the original cables
included in the delivery) to control unit and securely attach us-
ing the provided clips and screws.
The battery connecting cables must not be extended.
They must be routed separately from the motor cables,
and must not run over the control unit.
Route battery connecting cables so that they do not chafe (par-
ticularly at leadthroughs through metal panels). Use suitable
leadthrough grommets for protection in order to prevent dam-
age to cables. Connect battery connecting cables to the
existing battery terminals (red = positive, black = negative).
Incorrect wiring will destroy the electronics / control
system.
The connection to the control unit (as per the connecting dia-
gram) must take place in the order – nut, battery connection
ring, nut (torque 10 Nm ± 1).
Connect the fuse in the positive cable (150 A) close to the posi-
tive contact.
Commissioning the maneuvering assistant
Ensure the battery used to operate the maneuvering assistant
is fully charged.
Park the caravan outside on an open, level surface and apply
the handbrake. Ensure that the rollers are disengaged from the
road tyres and the corner steadies are raised.
Connect battery terminals to battery, check that all cables are
secure and not hot or indicating signs of short circuits, etc.
Move slide switch on remote hand set to the “On” ❙position.
This switches the remote hand set on – green LED flashes
for 5 seconds in combination with the acoustic alarm until the
control unit is ready for operation. If LED does not illuminate,
check polarity and condition of batteries in remote hand set.
The remote hand set switches itself off after about 2 minutes if
no buttons are pressed.
Check whether both drive motors are stationary. With the re-
mote hand set switched on, and no more than 2 m away from
the control unit, press the “Forwards” button. Both drive motors
must now move in the forwards direction.
Move slide switch on remote control to the “Off” £position to
switch the remote control and therefore the maneuvering as-
sistant off.
Move drive rollers against the tyres using the provided lever.
Turn the lever until it mechanically engages and cannot be
turned any further without using excessive force (end position
approximately horizontal).
Ensure that there no obstacles around the caravan, release
the handbrake and switch the remote control on. Now check all
functions several times according the operating instructions.
Apply caravan handbrake. To switch the remote hand set and
the maneuvering assistant off, move slide switch on remote
hand set to the “Off” £position. Release drive rollers using the
lever and re-check distance between roller and tyre. Adjust if
necessary.
The distance between the disengaged drive rollers and
the tyres is 20 mm.
Warning information
The yellow sticker with the warning information, which is en-
closed with the appliance, must be affixed by the installer or
vehicle owner to a place in the vehicle where it is clearly vis-
ible to all users (e.g. on the wardrobe door)! Ask your dealer to
send you a sticker, if necessary.

20
Système d‘aide à la manoeuvre RH1
Informations concernant la sécurité
Avant d’utiliser le système d‘aide à la manœuvre pour la
première fois, s’exercer sur un terrain vague, afin de se
familiariser avec les fonctions de la télécommande ou
du système d‘aide à la manœuvre.
Avant toute utilisation du système d‘aide à la manoeuvre,
contrôler les pneus et les rouleaux d’entraînement ; le cas
échéant, retirer les pierres aux arêtes coupantes et autres
matériaux indésirables présents.
Personne ne doit se trouver dans la caravane pendant le
fonctionnement.
Aucune personne (en particulier des enfants) ne doit
se trouver dans la zone de travail du système d‘aide à la
manoeuvre.
Lors de l’utilisation du système d‘aide à la manoeuvre, veillez
à ce que des cheveux, des membres, des vêtements ou
d’autres objets se trouvant sur le corps ne puissent pas se
prendre dans les éléments mobiles et/ou rotatifs (par ex. rou-
leaux moteurs).
Lors de la manœuvre, la distance entre la télécommande ra-
dio et le milieu de la caravane ne doit pas dépasser 10 m !
En cas de problèmes de fonctionnement, serrer le frein à main.
Pour éviter tout basculement de la caravane lorsque celle-ci
est manœuvrée dans une côte, orienter la barre d’attelage
vers le bas (en pente).
Après la manœuvre, toujours commencer par serrer le frein
à main, puis replier les rouleaux d’entraînement du pneu
et bloquer les roues (en particulier sur les terrains en pente).
Le système d‘aide à la manoeuvre ne se prête pas à une
utilisation en tant que frein de parcage pour les caravanes
garées.
Mettre impérativement la télécommande radio en sécurité
pour éviter qu’une personne non autorisée puisse y accéder
(sur ce point, faire attention, en premier lieu, aux enfants !).
Ne jamais tracter la caravane avec les rouleaux d’entraîne-
ment plaqués, ce qui est susceptible de détériorer les pneus,
le véhicule tracteur et les unités d’entraînement.
Tous les pneus et toutes les roues de la caravane doivent
être de même taille et de même modèle.
Pour assurer un fonctionnement irréprochable du système
d‘aide à la manoeuvre, la distance entre le pneu et les rou-
leaux d’entraînement repliés doit être de 20 mm. Tous les
pneus doivent avoir la même pression. Suivre à cet effet les
indications du fabricant et procéder à des contrôles réguliers.
L’usure des pneus ou le montage de pneus neufs requiert
le cas échéant de régler de nouveau la distance entre les
rouleaux d’entraînement et les pneus (voir « Montage des
éléments d’entraînement »).
Lorsque la caravane est soulevée avec un cric, le système
d‘aide à la manoeuvre ne doit pas être utilisé comme point
d’appui, car ceci peut provoquer des dommages au niveau
de l’unité d’entraînement.
Ne pas stocker d’objets sensibles tels que des appareils
photos, des Lecteurs DVD etc. dans le compartiment de ran-
gement à proximité de la commande ou du câble de moteur.
Les champs électromagnétiques pourraient les endommager.
Le poids à vide du véhicule s‘accroît du poids du système
d‘aide à la manoeuvre ; la charge utile du véhicule s‘en ré-
duit donc d‘autant.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Remarques générales
Le système d‘aide à la manoeuvre RH1 a été développé pour
franchir des pentes sur un terrain approprié jusqu‘à 25 % de
déclivité avec 1200 kg de poids total ou 15 % avec 1800 kg.
Selon le poids de la caravane, le système d‘aide à la manoeu-
vre ne peut pas franchir les obstacles de plus de 2 cm environ
sans l’aide d’auxiliaires (veuillez utiliser des cales de mise à
niveau à cet effet).
En raison des propriétés caractéristiques d’un signal radio,
celui-ci peut être interrompu par des objets ou par une confi-
guration de terrain particulière. Ainsi, dans des petites zones
situées tout autour de la caravane, la qualité de réception est
réduite et le fonctionnement du système d‘aide à la manoeuvre
peut éventuellement être brièvement interrompu.
La commande de relais reste en veille une fois le système
d‘aide à la manoeuvre mis hors tension avec la télécom-
mande. Pour une mise hors tension complète, déconnecter la
batterie ou monter un coupe-circuit.
Batteries
Pour le fonctionnement, nous recommandons des batteries
dites de traction ou d'éclairage. Les batteries au gel ainsi que
les batteries dotées d'une technologie à cellules rondes sont
également appropriées.
Ces batteries sont conçues pour de forts prélèvements de cou-
rant et des cycles prolongés. La consommation maximale de
courant du système d‘aide à la manoeuvre est de 120 A avec
les valeurs maximales de poids et de pente. Le choix de la
bonne batterie est tributaire de la durée d'utilisation ou du do-
maine d'utilisation (autres consommateurs dans la caravane).
Pour le fonctionnement du système d‘aide à la manoeuvre,
nous recommandons les batteries d‘une capacité de 60 Ah
minimum.
Exemple :
Une batterie plomb-acide entièrement chargée d‘une capacité
de 60 Ah permet un fonctionnement du système d‘aide à la
manoeuvre d‘environ 30 minutes en pleine charge (en fonction
du poids de la caravane, du type de batterie, du terrain). Sur
terrain plat, le système d‘aide à la manoeuvre a une consom-
mation moyenne de courant d‘environ 20 A pour une durée de
fonctionnement atteignant ainsi 3 heures environ.
En cas d'utilisation de batteries plomb-gel ou de batteries à
technologie de cellules rondes, on peut aussi utiliser des batte-
ries plus faiblement dimensionnées.
Les batteries d'une capacité accrue autorisent un fonctionne-
ment de plus longue durée.
Description du fonctionnement
Avant la mise en service, consulter impérativement le mo-
de d’emploi et les « Informations concernant la sécurité » !
Le possesseur du véhicule est responsable du maniement cor-
rect de l’appareil.
Veuillez noter que le système d‘aide à la manoeuvre n’est
conçu que pour les remorques à un seul essieu.
Le système d‘aide à la manoeuvre est un système de manœu-
vre avec lequel une caravane peut être mise en mouvement
sans l’aide du véhicule tracteur.
Le système d‘aide à la manoeuvre est composé de deux unités
d’entraînement séparées, qui disposent chacune de leur pro-
pre moteur à courant continu 12 V. Ces unités sont montées
toutes deux sur le châssis du véhicule, à proximité immédiate
des roues, et elles sont reliées à l’aide de barres transversales.
Other manuals for RH1
1
Table of contents
Languages:
Popular Remote Control manuals by other brands

Ambient Technologies
Ambient Technologies RCSTE Installation and operating instructions

Philips
Philips SRP2003/55 quick start guide

Husqvarna
Husqvarna PP 480 HF Operator's manual

ACT Europe
ACT Europe FUZZY SMM instruction manual

INVENTOR
INVENTOR RG35A/BGE owner's manual

Velleman components
Velleman components TRC4 manual