Goldanalytix DENSITYSCREENSCALE User manual

DENSITYSCREENSCALE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual de Instrucciones
Mode d'Emploi

G-A-0004, September 2020 - Rev. 5, 01/24
© 2023 MARAWE GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU.
Sämtliche Produktnamen in dieser Anleitung sind Marken der jeweiligen Inhaber.
G-A-0004, September 2020 - Rev. 5, 01/24
© 2023 MARAWE GmbH & Co. KG, All rights reserved. Printed in the EU.
All product names in this manual are trademarks of their respective owners.

1
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
ADeutsch ............................................................................................................................3
1Einführung..................................................................................................................................3
2Sicherheitshinweise ...................................................................................................................3
3Lieferumfang..............................................................................................................................6
4Bedienung und Anzeigeelemente..............................................................................................6
5Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts..............................................................................8
6Ergebnisauswertung und Interpretation .................................................................................12
7Gewährleistung und Support...................................................................................................14
8Recycling und Entsorgung........................................................................................................15
9Technische Daten.....................................................................................................................16
10 A1. Dichtewerte von Reinmetallen und Standardlegierungen................................................17
11 A2. Dichtewerte von weiteren Goldlegierungen.....................................................................18
BEnglish............................................................................................................................19
1Introduction .............................................................................................................................19
2Safety Instructions ...................................................................................................................19
3Scope of Supply........................................................................................................................22
4Operation and Display Elements..............................................................................................22
5Starting and Operating the Device...........................................................................................24
6Evaluation and Interpretation of the Results ..........................................................................28
7Warranty and Support .............................................................................................................30
8Recycling and Disposal.............................................................................................................30
9Technical Data..........................................................................................................................31
10 A1. Density values of pure metals and standard alloys...........................................................32
11 A2. Density values of further gold alloys .................................................................................33

2
CEspañol .......................................................................................................................... 34
1Introducción.............................................................................................................................34
2Instrucciones de seguridad......................................................................................................34
3Alcance de suministro..............................................................................................................37
4Manejo y visualización.............................................................................................................37
5Puesta en marcha y manejo del equipo ..................................................................................39
6Evaluación e interpretación de los resultados.........................................................................43
7Garantía y asistencia técnica ...................................................................................................45
8Reciclaje y eliminación.............................................................................................................46
9Datos Técnicos .........................................................................................................................46
10 A1. Valores de densidad de metales puros y aleaciones estándar .........................................47
11 A2. Valores de densidad de otras aleaciones de oro...............................................................48
DFrançais.......................................................................................................................... 49
1Introduction .............................................................................................................................49
2Consignes de sécurité ..............................................................................................................49
3Contenu de la livraison ............................................................................................................52
4Utilisation et éléments d'affichage..........................................................................................52
5Mise en service et utilisation de l'appareil ..............................................................................54
6Évaluation des résultats et interprétation...............................................................................58
7Garantie et service clients .......................................................................................................60
8Recyclage et élimination..........................................................................................................61
9Spécifications techniques ........................................................................................................62
10 A1. Valeurs de densité de métaux purs et d'alliages standard ...............................................63
11 A2. Valeurs de densité d'autres alliages d'or...........................................................................64

3
ADeutsch
1Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Goldanalytix DensityScreenScale. Die DensityScreenScale
ist die bewährte Dichtewaage von Goldanalytix, mit der Sie die Dichte von Feststoffen schnell
und präzise bestimmen können.
Goldanalytix, gegründet im Jahr 2012, ist der führende Anbieter für Edelmetallprüfmethoden in
Deutschland. Mit der DensityScreenScale bieten wir ein Prüfgerät zur Dichteprüfung, mit dem
Barren, Münzen und Schmuck auf ihre Reinheit und Legierungszusammensetzung geprüft
werden können. Die Dichteprüfung liefert wichtige Hinweise auf mögliche Materialfälschungen,
bei denen das Edelmetall mit einem Material abweichender Dichte versehen wurde oder eine
minderwertige Legierung vorliegt (z.B. 14 Karat Gold anstelle von 21 Karat). Die Dichte wird
dabei nach der bewährten Methode von Archimedes bestimmt. Es ist jedoch zu beachten, dass
es Metalle und Legierungen gibt, deren Dichten denen von Gold oder Silber sehr ähnlich sind.
Zum Beispiel hat Wolfram eine Dichte von 19,32 g/cm³, die der von Gold (19,30 g/cm³) sehr
nahekommt. Ebenso kann eine Legierung aus Zinn und Blei im richtigen Verhältnis eine Dichte
von etwa 10,50 g/cm³ haben, welche der Dichte von Silber (10,49 g/cm³) sehr ähnlich ist.
Beachten Sie bitte, dass solche feinen Unterschiede von einer Dichtewaage nicht erkannt
werden können.
Übrigens: Auf unserer Homepage unter www.gold-analytix.de finden Sie immer die aktuellste
Version der Bedienungsanleitung, damit Sie bezüglich neuer Fälschungstypen und Erkenntnisse
rund um die Edelmetallprüfung auf dem neuesten Stand bleiben können.
WICHTIG: Die Dichtemessung als alleinige Prüfmethode genügt nicht, um eine absolut sichere
Aussage über die Echtheit von Gold, Silber, Platin, Palladium und weiteren Edelmetallen zu
treffen. Testen Sie immer mit mindestens einer weiteren Prüfmethode (bspw. die Bestimmung
der elektrischen Leitfähigkeit mit dem GoldScreenSensor oder GoldScreenPen von
Goldanalytix), um alle möglichen Fälschungstypen auszuschließen.
2Sicherheitshinweise
WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch der
DensityScreenScale sorgfältig durch. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit und der
ordnungsgemäßen Bedienung des Geräts. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort auf und geben Sie diese gegebenenfalls an Nachbenutzer
weiter. Beim Gebrauch der DensityScreenScale beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.

4
Definition von Signalwörtern und Warnsymbolen:
Sicherheitshinweise sind mit Signalwörtern und Warnsymbolen gekennzeichnet. Die
Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu persönlicher Gefährdung, Beschädigung und
Fehlfunktionen des Geräts, sowie falschen Ergebnissen führen.
Signalwörter:
VORSICHT! Kennzeichnung einer Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die leichte
oder mittelschwere Verletzungen, sowie Schäden am Gerät oder Eigentum zur
Folge haben könnte, wenn die Situation nicht vermieden wird.
Warnsymbole:
Allgemeine Warnung: Dieses Warnzeichen soll den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen. Alle diesem Warnzeichen folgenden Anweisungen müssen befolgt
werden, um mögliche Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Produktspezifische Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
VORSICHT! Setzen Sie das Gerät für keinen anderen als den in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Verwendungszweck ein. Die Schutzwirkung
des Geräts kann beeinträchtigt werden, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird.
Dieses Gerät wurde für die Anwendung in der Edelmetallprüfung entwickelt und ist
sowohl für die Messung der Masse von auf der Waage platzierten Objekten als auch für
die Bestimmung der Dichte von Feststoffen geeignet. Goldanalytix haftet nicht für
Schäden, die bei unsachgemäßer Nutzung entstehen.
Das Gerät darf im Dauerbetrieb betrieben werden.
Gerätekompatibilität:
VORSICHT! Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil, um das Risiko
eines elektrischen Schlags zu vermindern. Die Verwendung minderwertiger bzw.
nicht kompatibler Netzteile kann zu Fehlfunktionen, Schädigungen der internen
Elektronik, und/oder Verletzungen führen.
Verwenden Sie das Netzteil nicht auf unsachgemäße Weise: Verwenden Sie das Kabel
nicht zum Tragen des Geräts oder zum Herausziehen des Steckers. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
geschweißte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.

5
Reparatur und Modifikationen:
VORSICHT! Um Schädigungen des Geräts und/oder Verletzungen zu vermeiden,
demontieren Sie das Gerät nicht und nehmen Sie keine Änderungen oder
Reparaturversuche vor. Wenden Sie sich bei Problemen mit der
DensityScreenScale bitte an Goldanalytix (Kontaktdaten siehe Seite 14).
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Nutzer gewartet, repariert oder ausgetauscht
werden können.
Das gesamte Gerät darf nicht geöffnet, geändert, oder umgebaut werden. Dies kann den
Gewährleistungsanspruch außer Kraft setzen.
Eine Reparatur durch Unbefugte kann zu einer Gefährdung für den Benutzer führen.
Reparaturen dürfen nur von Goldanalytix selbst durchgeführt werden.
Umgebungsbedingungen:
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Betreiben Sie das Gerät in einer Umgebung, welche frei von starken Wind-, Korrosions-,
Vibrations-, Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen ist. Schützen Sie die
Präzisionswaage vor Feuchtigkeit und Nässe. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins
Innere der Waage gelangt und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort ab.
Betreiben Sie das Gerät am besten nur bei Raumtemperatur und nicht in direkter Nähe
von Wärmequellen (z.B. neben dem Lüfterausgang eines Laptops). Vermeiden Sie
extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen. Entscheidend ist, dass die
Temperatur während der Benutzungszeit konstant bleibt.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Fenstern und Türen, Klimaanlagen
oder Ventilatoren, die durch einen Luftzug instabile Messergebnisse verursachen können.
Vermeiden Sie Umgebungen mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern und
stellen Sie das Gerät nicht neben schweren oder vibrierenden Maschinen auf.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschütztem Ort. Lagern Sie keine Gegenstände auf der Waage.
Reinigung und Wartung:
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung. Verwenden Sie zur
Reinigung des Geräts ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe und waschen Sie
die Präzisionswaage nicht mit Wasser. Das Gerät erfordert keine besondere Wartung.
Konformität:
Die DensityScreenScale von Goldanalytix entspricht den einschlägigen europäischen
Richtlinien bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.

6
3Lieferumfang
Ihr DensityScreenScale-Set beinhaltet die folgenden Komponenten:
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, dass die oben genannten Komponenten im
Lieferumfang des DensityScreenScale-Sets enthalten sind und dass keine offensichtlichen
Transportschäden vorliegen. Bei etwaigen Mängeln setzen Sie sich bitte umgehend mit
Goldanalytix in Verbindung (Kontaktdaten siehe Seite 14).
4Bedienung und Anzeigeelemente
Funktion / Fehlermeldung
Beschreibung
Ein-/Aus-Schalter (I/O)
Auf der Rückseite des Geräts befindet sich der
Hauptschalter I/O, mit dem Sie das Gerät ein-
und ausschalten können. Beim Einschalten wird
automatisch ein Hardwaretest durchgeführt. Bei
korrekter Funktionsweise zeigt das Display
zunächst die Ziffernfolge 8.8.8.8.8.8. und
anschließend das maximal zulässige Gewicht
(2000,00 g) an. Nach dem erfolgreichen Test ist
die Waage betriebsbereit, und das Nullgewicht 0
wird auf dem Display angezeigt.
Präzisionswaage
Dichtemessaufbau, bestehend aus:
Wasserbehälter (Plexiglas)
Grundkörper (Plexiglas)
Messkorbhalter (Plexiglas)
Messkorb (Edelstahl)
Deckel (Plexiglas)
Kleinteile, bestehend aus:
4 Befestigungsstangen
4 Linsenschrauben
1 Aluminiumkonus
1 Befestigungsschraube
Pinzette
Netzteil
Bedienungsanleitung
Praktischer Koffer aus Aluminium

7
Tarieren / Nullieren
Durch Drücken der TAR/CAL-Taste können Sie
die Waage tarieren bzw. nullieren. Der
angezeigte Wert wird auf null tariert. Dieser
Schritt ist beispielsweise vor dem Eintauchen
des Prüfobjekts in das Wasser essenziell. Auch
beim Wiederaufsetzen des Deckels ist das
Tarieren der Waage erforderlich. Zusätzlich
ermöglicht die TAR/CAL-Taste das Zurücksetzen
des Leergewichts eines aufgesetzten Behälters.
Kalibrieren
Halten Sie die TARE/CAL-Taste gedrückt, um in
den Kalibriermodus zu gelangen. Auf dem
Display blinkt die Zahl 100.000 auf. Legen Sie ein
Gewicht von 100 g auf die Waagschale. Das
Display zeigt daraufhin "-----" gefolgt von
100.000 an. Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Es wird dringend empfohlen das Gerät zu
kalibrieren, nachdem der Dichtemessaufbau
montiert wurde.
Zählmodus
(Stückrechnung)
Durch Drücken der Zähl-Taste gelangen Sie in
den Zählmodus. Legen Sie eine bereits gezählte
Menge von Objekten auf die Waagschale.
Wählen Sie mit der TAR/CAL-Taste die
entsprechende Anzahl (10, 20, 50, 100, 250, 500)
der aufgelegten Objekte aus. Bestätigen Sie die
Eingabe durch Drücken der Zähl-Taste. Die
Waage ist im Zählmodus betriebsbereit.
OL
Die Fehlermeldung OL erscheint, wenn eine zu
schwere Last auf der Waage liegt. Entlasten Sie
die Waage sofort, indem Sie das zu wiegende
Objekt von der Waage entfernen, um Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Error 1
Die Fehlermeldung Error 1 weist auf eine
schwingende/vibrierende Last hin. Platzieren Sie
das zu wiegende Objekt stabil auf der
Wiegefläche.
Error 2
Die Fehlermeldung Error 2 weist auf eine
instabile Last (ohne Schwingungen/Vibrationen)
hin. Platzieren Sie das zu wiegende Objekt stabil
auf der Wiegefläche.
WICHTIG: Die Waage kann auch mit dem beiliegenden Waagenteller für die normale
Gewichtsbestimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Eigengewichts des
Messaufbaus für die Dichtemessungen die maximal messbare Last um das Gewicht des Aufbaus
entsprechend reduziert ist. Deshalb kann die Dichte eines 2 kg-Barren nicht bestimmt werden.

8
5Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
Vorbereiten des Geräts:
Vorgehen
Abbildung
Platzieren Sie die Waage auf einer stabilen und
ebenen Oberfläche.
Bringen Sie den Aluminiumkonus unter
leichtem Druck auf der Waage auf, indem Sie
das Schraubgewinde verwenden.
Montieren Sie den Grundkörper aus Plexiglas
mithilfe der mitgelieferten Schraube (aus dem
Kleinteilebeutel) auf den Aluminiumkonus
gemäß der beigefügten Abbildung. Achten Sie
darauf, dass die senkrechten Flächen
entsprechend ausgerichtet sind. Verwenden Sie
einen Schraubendreher, um die Schraube
behutsam anzuziehen. Seien Sie dabei bitte
vorsichtig und üben Sie so wenig Druck wie
möglich aus, um eine Beschädigung der
Waagenzelle zu vermeiden.
Platzieren Sie den leeren Wasserbehälter
gemäß der Abbildung auf die Waage. Achten
Sie darauf, dass der Behälter passgenau in die
Führungen auf der Waage platziert wird.

9
Setzen Sie nun den bereits vormontierten
Messkorb mit Messkorbhalter auf den
Grundkörper. Stellen Sie sicher, dass die
Aussparungen/Schienen des Messkorbhalters
exakt in die Seitenwände passen, um einen
stabilen Halt des Korbhalters zu gewährleisten.
Ihre Waage ist nun einsatzbereit!
Starten des Geräts:
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie bitte Ein-/Aus-Schalter. Entfernen Sie den
Messkorbhalter, falls dieser eingesetzt ist.
Durchführen von Messungen:
Vorgehen
Abbildung
Füllen Sie den Behälter mit reinem, sauberem
Wasser. Das Gesamtfüllvolumen des Beckens
beträgt 1,5 L. Geben Sie daher etwa 1,2-1,3 L
Wasser ein. Bei voluminösen Objekten mit
hoher Verdrängung sollte etwas weniger
Wasser verwendet werden.
Lassen Sie den Messkorbhalter mit dem
Messkorb langsam in das Wasser ein und
setzen Sie ihn auf den Waagenteller. Falls sich
größere Luftblasen bilden, entfernen Sie diese
vorsichtig mit einem Pinsel. Achten Sie darauf,
dass keine Wassertropfen auf einem Teil der
Waage haften, das auf die Waagenzelle drückt.
Alle diese Komponenten müssen unbedingt
trocken bleiben.

10
Setzen Sie den Deckel auf und tarieren Sie
anschließend die Waage, indem Sie die
TARE/CAL-Taste drücken.
Platzieren Sie das Prüfobjekt, beispielsweise
einen Goldbarren, auf dem Deckel, um den
Luftwert (L) zu bestimmen. Notieren Sie sich
diesen Wert. In unserem Beispiel: 1000,13 g.
Entfernen Sie das Prüfobjekt und den Deckel
von der Waage. Tarieren Sie anschließend
erneut die Waage, indem Sie auf die TARE/CAL-
Taste drücken.
Platzieren Sie das Prüfobjekt mithilfe der
beigefügten Pinzette auf dem Messkorb und
ermitteln Sie den Wasserwert (W). Es ist
entscheidend, dass das gesamte Objekt
vollständig unter Wasser ist. Warten Sie, bis
sich der Wert stabilisiert hat. In unserem
Beispiel beträgt der Wasserwert 948,31 g. Das
bedeutet, dass die Differenz zwischen L
(Luftwert) und W(Wasserwert) 51,82 g
beträgt. Die Dichte lässt sich berechnen, indem
man den Luftwert Ldurch diese Differenz teilt.
In unserem Beispiel ergibt das eine Dichte von
19,32 g/cm³.
Um den Dichtewert zu berechnen, verwenden
Sie die einfache, nebenstehende Formel.
Verwenden Sie zur Berechnung einen
Taschenrechner.
Unser Beispiel:
ρ= 100,13 / (1000,13 –948,31)
ρ= 19,32 exakt die Dichte von
Reingold

11
Alternativ zur manuellen Berechnung mit dem Taschenrechner steht Ihnen auch unser speziell
entwickeltes Berechnungstool „Goldanalytix Dichteberechnung“ zur Verfügung. Nach dem
Kauf können Sie dieses Tool bei uns anfragen. Es wurde gezielt für die DensityScreenScale
entwickelt und ermöglicht Ihnen eine schnelle Berechnung des Dichtewerts. Das Tool
beinhaltet eine Kurzanleitung zur Dichtemessung, sowie sämtliche erforderlichen
Dichtetabellen.
Informationen zum Goldanalytix Dichteberechnungstool:
Mit dem Goldanalytix Dichteberechnungstool (Microsoft Excel) können Sie ganz einfach die
Dichte Ihrer Prüfobjekte berechnen. Die Kopfzeile des Tools beinhaltet eine Kurzanleitung mit
den wichtigsten Schritten zur Bestimmung der Dichte von Edelmetallformkörpern. Darunter
können Sie Ihre erhaltenen Werte in die Eingabefelder Gewicht an der Luft (hier im Beispiel:
31,10 g) und Gewicht im Wasser (hier: 28,14 g) entsprechend der Schritte 3 und 7 der
Kurzanleitung eintragen. Die berechnete Dichte wird Ihnen im Ergebnisfeld Dichte (hier: 10,51
g/cm3) angezeigt.
Fortsetzung der Kopfzeile:
Des Weiteren finden Sie im Tool ausführliche Tabellen mit Dichtewerten für verschiedene
Legierungen (Gold, Silber, Platin und Palladium) und Reinmetalle. So können Sie die ermittelten
Werte mit den Tabellenwerten vergleichen und Ihre Prüfobjekte entsprechend zuordnen. Am
Ende des Tools finden Sie außerdem eine Tabelle, in der Sie sämtliche erfassten Werte und
weitere Informationen eintragen können. So können Sie die gemessenen Objekte chronologisch
dokumentieren.

12
6Ergebnisauswertung und Interpretation
Die Dichte ist definiert als der Quotient aus der Masse und dem Volumen eines Materials.
Entsprechend dem internationalen Einheitensystem wird die Dichte die SI-Einheit kg/m3bzw.
g/cm3gemessen und durch das Formelzeichen ρ(Rho) angegeben.
Theorie der Dichtebestimmung von Festkörpern:
Unter Einsatz einer Flüssigkeit von bekannter Dichte ρo (meist Wasser) kann die Dichte des
eingetauchten Festkörpers ermittelt wird. Der Festkörper wird zunächst an der Luft (L) und
anschließend unter Wasser (W) gewogen. Die Dichte kann dann nach folgender (vereinfachter)
Formel ermittelt werden.
Beispiel: Für eine Goldmünze (1 Unze) aus 999,9 Reingold wurde ein Luftwert Lvon 31,13 g und
anschließend ein Wasserwert Wvon 29,52 g ermittelt. Die Dichte ergibt sich durch die Formel ρ
= L/(L-W), wobei 31,13 (Luftwert L) minus 29,52 (Wasserwert W) den Wert 1,61 ergibt. Durch
Teilen des Luftwerts Ldurch diesen Wert (31,13 geteilt durch 1,61) erhält man einen Dichtewert
von 19,32 g/cm³, was exakt der Dichte von Reingold entspricht.
Vergleichen Sie die ermittelten Dichtewerte mit den Werten in den Vergleichstabellen im
Anhang. Eine korrekte Dichte allein ist natürlich noch keine Garantie, dass keine Fälschung
vorliegt. Denn eine Legierung, die z.B. die gleiche Dichte wie Gold besitzt, ist definitiv herstellbar
(z.B. Wolfram). Allerdings ist in einem derartigen Fall eine weitere physikalische Eigenschaft, z.B.
die elektrische Leitfähigkeit, nicht stimmig. Denn eine physikalische Eigenschaft (Leitwert,
Dichte, Klang, usw.) eines Edelmetalls lässt sich relativ leicht imitieren. Zwei oder mehrere
physikalische Eigenschaften gleichzeitig zu imitieren, ist jedoch deutlich schwieriger bzw. fast
unmöglich. Wir empfehlen daher dringend die Verwendung von mehreren
Untersuchungsmethoden, um Fälschungen sicher ausschließen zu können. Denn keine
zerstörungsfreie Einzelmethode zur Prüfung von Edelmetallen kann allein jede Art von
Fälschung erkennen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der mithilfe der DensityScreenScale ermittelte Dichtewert je nach
Masse des Prüfobjekts Abweichungen vom tatsächlichen Dichtewert aufweisen kann. Dies ist
durch das zugrundeliegende Messprinzip bedingt. Je kleiner und dichter das Prüfobjekt ist, desto
größer können die Abweichungen sein, da nur wenig Wasser durch das Objekt verdrängt wird.
Daher kann beispielsweise 1 Unze Silber mit geringerer Schwankungsbreite gemessen werden als
1 Unze Feingold (siehe Abbildung). Außerdem ist eine Unterscheidung zwischen z.B. Sterling-
Silber (10,40 g/cm³) und Reinsilber (10,49 g/cm³) erst ab einem gewissen Gewicht möglich, damit
die theoretischen Abweichungen ausreichend gering sind.

13
Beachten Sie auch, dass die Dichten von Edelmetallen - überwiegend 750er bis 900er
Goldlegierungen, aber auch Feingold und Feinsilber - durch verschiedene Metalllegierungen aus
Wolfram, Tantal, Molybdän und Blei zugänglich sind, sodass die genannten Edelmetalle häufig
von Fälschern nachgeahmt werden.
Bedingungen für optimale Messergebnisse:
Betriebszeit der Waage: Schalten Sie die Waage 5-10 Minuten vor den ersten Messungen
ein, um eine präzise Funktionsweise sicherzustellen. Dies ermöglicht eine
Temperaturangleichung der feinen Mechanik und gewährleistet die besten Ergebnisse.
Umgebungstemperatur: Die Dichtewaage hat sich bei den meisten üblichen
Umgebungsbedingungen bewährt, funktioniert jedoch am besten bei Raumtemperatur
(20 bis 25 °C). Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen.
Entscheidend ist, dass die Temperatur während der Benutzungszeit konstant bleibt.
Temperatur des Wasserbades: Verwenden Sie für das Wasserbad am besten Wasser mit
einer Temperatur von etwa 20 °C. Vermeiden Sie extrem kaltes oder warmes Wasser, da
dies die Genauigkeit der Dichtemessung beeinträchtigen kann.
Prüfobjekt: Stellen Sie sicher, dass das Prüfobjekt trocken und sauber ist. Es sollte keine
wasserlöslichen Schichten aufweisen, und Fett- oder Ölrückstände müssen vor der
Messung entfernt werden.
Eintauchtiefe: Achten Sie darauf, dass sich der Flüssigkeitsstand zwischen den
Messungen von Luftwert (L) und Wasserwert (W) nicht wesentlich ändert. Bei
voluminösen Objekten, die den Flüssigkeitsstand stark beeinflussen, muss die
Veränderung beachtet werden.

14
Luftblasen: Bei schwach benetzenden Flüssigkeiten (z.B. Wasser) können sich Luftblasen
am Träger oder am Prüfobjekt bilden. Luftblasen können die Messgenauigkeit
beeinträchtigen. Vermeiden Sie Luftblasen, indem Sie das Prüfobjekt und den Messkorb
entfetten, nach dem ersten Eintauchen vorsichtig am Gesamtaufbau rütteln, stärker
haftende Luftblasen mit einem kleinen Pinsel entfernen und den Messkorb regelmäßig
reinigen.
Porosität des Festkörpers: Beachten Sie, dass bei porösen Festkörpern nicht die gesamte
Luft in den (Mikro-)Poren durch die Flüssigkeit ersetzt wird. Dies kann zu
Messungenauigkeiten und abweichenden Dichten führen.
7Gewährleistung und Support
Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Geräten, Unterstützung beim Gebrauch der
DensityScreenScale oder den Kundendienst? Kein Problem. Sie erreichen uns auf vielen Wegen:
Im Web: www.gold-analytix.de
Per Telefon: +49 941 29020439
Unsere qualitativ hochwertigen Edelmetallprüfgeräte sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Falls dennoch Probleme bei einem Gerät auftreten sollten, ist es gut zu wissen, dass wir eine
gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren bieten. Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem
Erhalt des Produkts. Im Gewährleistungsfall beginnt nach einer Reparatur oder einem Austausch
des Geräts der Gewährleistungszeitraum erneut ab Erhalt des Produkts.
WICHTIG: Die Gewährleistung gilt nur für Geräte, die ordnungsgemäß wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben verwendet und nicht zweckentfremdet eingesetzt, von
Unbefugten repariert oder modifiziert wurden.
Die DensityScreenScale ist ein gutes Hilfsmittel zur Echtheitsprüfung von Edelmetallen -
allerdings sind Sie für Ihre Transaktionen final selbst verantwortlich. Wir übernehmen keine
Haftung für mögliche Vermögensschäden, die aus dem Gebrauch der DensityScreenScale
resultieren könnten.

15
8Recycling und Entsorgung
Ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten:
Die DenstiyScreenScale ist entsprechend dem Elektrogesetz (ElektroG)
gekennzeichnet, welches die europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) in deutsches Recht umsetzt. Das Symbol des
durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer
getrennten Sammlung zugeführt werden muss. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie
Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die
Wiederverwendung der Geräte zur Verfügung. Die Adressen können Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung erhalten.
Auch Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpflichtet, unentgeltlich alte
Elektro- und Elektronikgeräte zurückzunehmen.
Diese müssen bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen
wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen sowie ohne Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes auf Verlangen des
Endnutzers bis zu drei Altgeräte pro Geräteart, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25
Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen. Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten
als Verkaufsflächen des Vertreibers alle Lager- und Versandflächen.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für
deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben. Sofern dies ohne Zerstörung des alten
Elektro- oder Elektronikgerätes möglich ist, entnehmen Sie diesem bitte alte Batterien oder
Akkus sowie Altlampen, bevor Sie es zur Entsorgung zurückgeben, und führen diese einer
separaten Sammlung zu. Weitere Informationen zum Elektrogesetz finden Sie auf
www.elektrogesetz.de.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt! Weitere Informationen zu diesem Thema
finden Sie auf unserer Homepage unter www.gold-analytix.de/entsorgung-von-altgeraeten.

16
9Technische Daten
Artikelnummer:
G-01-0003
Abmessungen (L x B x H):
23,5 x 19,0 x 17,5 cm
Abmessungen mit Verpackung (L x B x H):
46 x 35 x 19 cm
Gewicht:
2,5 kg
Gewicht mit Verpackung:
5,7 kg
Maximale Kapazität:
2000 g
Ablesbarkeit:
0,01 g
Spannung:
230 V
Frequenz:
50 Hz
Stromversorgung:
Netzanschluss AC230V 50Hz / DC 9V 500mA
Überspannungskategorie Netzteil:
OVCI
Umgebungstemperatur während des
Betriebs / bei der Lagerung:
+5 bis +35 °C / +10 bis +50 °C
Luftfeuchtigkeit während des Betriebs / bei
der Lagerung:
< 50 % / < 85 %
Maximale Einsatzhöhe:
2000 m ü NHN
Umweltverschmutzungsgrad:
PD2
Eingänge / Ausgänge:
Netzteil / - (Basisisolation)

17
10 A1. Dichtewerte von Reinmetallen und Standardlegierungen
Legierung
Dichte [g/cm3]
Metall
Dichte [g/cm3]
Gelbgoldlegierungen
Iridium
22,6
(Standardlegierungen)
Osmium
22,6
999
19,3
Platin
21,5
986
19,0
Gold
19,3
916
17,8
Wolfram
19,3
850
16,8
Uran
19,1
800
16,2
Quecksilber
14,3
750
15,4
Palladium
12,0
416
11,5
Blei
11,3
375
11,2
Silber
10,5
333
10,9
Molybdän
10,2
Silberlegierungen
Bismut
9,8
(Standardlegierung
mit Kupfer)
Cobalt
8,9
999
10,5
Kupfer
8,9
925
10,4
Nickel
8,9
900
10,3
Cadmium
8,7
835
10,2
Eisen
7,9
800
10,1
Mangan
7,5
720
10,0
Indium
7,3
Bullion-Goldmünzen
Chrom
7,2
Maple Leaf
19,3
Zink
7,1
Philharmoniker
19,3
Antimon
6,7
Yuan Panda
19,3
Zirkonium
6,5
American Eagle
17,5
Vanadium
6,1
Krügerrand
17,5
Zinn
5,8
Titan
4,5
Aluminium
2,7
Beryllium
1,8
Magnesium
1,7

18
11 A2. Dichtewerte von weiteren Goldlegierungen
Gold 333er-Legierungen
Legierung
Dichte
[g/cm3]
Ag in ‰
Cu in ‰
Zn in ‰
Sn in ‰
Ni in ‰
534
133
0
0
0
11,0
445
222
0
0
0
10,9
333
334
0
0
0
10,9
200
467
0
0
0
10,8
95
572
0
0
0
10,7
114
431
114
0
8
10,8
255
350
47
15
0
11,2
Gold 585er-Legierungen
Legierung
Dichte
[g/cm3]
Ag in ‰
Cu in ‰
Zn in ‰
Cd in ‰
Ni in ‰
382,5
32,5
0
0
0
13,7
310
35
0
70
0
13,7
280
135
0
0
0
16,6
188
227
0
0
0
15,5
110
184
71
0
50
13,5
90
325
0
0
0
13,4
0
415
0
0
0
13,2
Gold 750er-Legierungen
Legierung
Dichte
[g/cm3]
Ag in ‰
Cu in ‰
Cd in ‰
250
0
0
15,9
214
36
0
15,8
167
83
0
15,6
125
125
0
15,4
83
167
0
15,2
0
250
0
14,8
167
0
83
15,5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: