Grizzly Tools EC 1800-2 Operating and installation instructions

Elektro-Kettensäge
Tronçonneuse électrique
Elektrische kettingzaag
Electric Chainsaw
Sega elettrica
Elektrinis grandininis pjūklas
Motosierra eléctrica
Elektrická řetězová pila
Elektryczna piła łańcuchowa
Elektrická reťazová píla
EC 1800-2
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Překlad originálního návodu k obsluze
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DE
GB
FR
NL
IT
LT
ES
CZ
PL
SK

2
1 2 3
5
46
7
11 10 98
12
1314
15
17
18
16
19
20
16
3
78
22
21
2

0°- 45°
3
1
11
16
3
3
3
16
16
1
14
13 11
5
4
4 5
25
24
9 8
7
23
27
26

4
R
N
S
Q
P
O
M
L
K
1
2
12
3

5
Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 6
Traduction de la notice d’utilisation originale...................................... 31
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .................................... 56
Translation of the original instructions for use.................................. 80
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ............................. 102
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas............................. 127
Traducción del manual de instrucciones original............................ 151
Překlad originálního návodu k obsluze ................................................ 176
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ......................................... 199
Preklad originálneho návodu na obsluhu ............................................ 224
DE
NL
FR
GB
IT
LT
ES
CZ
PL
SK

6
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Inhalt
Einleitung .............................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 7
Allgemeine Beschreibung ................... 7
Lieferumfang ....................................... 7
Funktionsbeschreibung....................... 7
Übersicht............................................. 7
Technische Daten................................. 8
Sicherheitshinweise............................. 9
Bildzeichen auf dem Gerät.................. 9
Symbole in der Betriebsanleitung ..... 10
Allgemeine Sicherheitshinweise........ 10
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.............................. 10
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags...................................... 14
Restrisiken ........................................ 15
Weiterführende Sicherheitshinweise...16
Sicherheitsfunktionen........................ 17
Montage............................................... 17
Sägekette und Schwert montieren.... 18
Sägekette spannen ........................... 18
Kettenschmierung ............................. 19
Bedienung........................................... 19
Einschalten........................................ 20
Kettenbremse prüfen......................... 20
Kettenschmierung prüfen.................. 20
Schwert wechseln ............................. 21
Sägetechniken .................................... 21
Allgemeines....................................... 21
Bäume fällen ..................................... 22
Entasten............................................ 23
Ablängen........................................... 24
Wartung und Reinigung..................... 25
Reinigung.......................................... 25
Wartungsintervalle ............................ 26
Tabelle Wartungsintervalle ................ 26
Schneidzähne schärfen..................... 26
Kettenspannung einstellen................ 27
Neue Sägekette einlaufen lassen ..... 27
Schwert warten ................................. 28
Aufbewahrung .................................... 28
Entsorgung/Umweltschutz ................ 28
Ersatzteile/Zubehör ............................ 29
Garantie............................................... 29
Reparatur-Service............................... 29
Fehlersuche ........................................ 30
Original EG-Konformitätserklärung..247
Explosionszeichnung....................... 257
Service-Center .................................. 259
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus.

7
DE
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Elektrokettensäge ist nur zum Sägen
von Holz konstruiert. Für alle anderen
Anwendungsarten (z. B. Schneiden von
-
teln) ist das Gerät nicht vorgesehen.
Die Elektrokettensäge ist für den Einsatz
im Heimwerkerbereich bestimmt. Sie
wurde nicht für den gewerblichen
Dauereinsatz konzipiert. Das Gerät
ist zum Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen die Elektrokettensäge nur unter
Aufsicht benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den. Dieses Gerät ist nicht zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem
Einsatz erlischt die Garantie.
Diese Elektrokettensäge ist nur durch
eine Person und nur zum Sägen von Holz
zu benutzen. Die Elektrokettensäge muss
mit der rechten Hand am hinteren Hand-
der Elektrokettensäge muss der Benutzer
alle Hinweise und Anweisungen in der
Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben. Der Benutzer muss angemesse-
ne persönliche Schutzausrüstung (PSA)
tragen. Mit der Elektrokettensäge darf
nur Holz gesägt werden. Materialien wie
welches Fremdkörper enthält (bspw. Nä-
gel oder Schrauben), dürfen nicht bear-
beitet werden!
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
Seiten 2-4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und
kontrollieren Sie, ob es vollständig ist:
- Elektrokettensäge
- Schwert (Führungsschiene)
- Sägekette
- Schwertschutzköcher
- Montageschlüssel
- Betriebsanleitung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
Funktionsbeschreibung
Die Elektrokettensäge besitzt als Antrieb
einen Elektromotor. Die umlaufende Sä-
gekette wird über ein Schwert (Führungs-
schiene) geführt.
Das Gerät ist mit einem Kettenschnell-
spannsystem und einer Schnellstopp-Ket-
tenbremse ausgestattet. Eine Öl-Automatik
sorgt für die kontinuierliche Kettenschmie-
rung. Zum Schutz des Anwenders ist die
Elektrokettensäge mit verschiedenen
Schutzeinrichtungen versehen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
2 Öltankkappe
3 Kettenbremshebel/
vorderer Handschutz

8
DE
4 Schwert (Führungsschiene)
5 Sägekette
6 Umlenkstern
7 Befestigungsschraube
für Kettenradabdeckung
8 Kettenspannring
9 Kettenradabdeckung
10 Hinterer Handschutz
11 Zugentlastung
12 Netzstecker
13 Ein-/Ausschalter
14 Einschaltsperre
15 Elektromotor
17 Krallenanschlag
18 Kettenfangbolzen (nicht sichtbar)
19 Schwertschutzköcher
21 Ölstandsanzeige
22 Minimummarke „MIN“ der
Ölstandsanzeige
23 Schienenbolzen
24 Kettenritzel
25 Nase
26 Spannschnecke
27 Öldurchlass
Technische Daten
Elektro-Kettensäge................EC 1800-2
Nenneingangs-
spannung.................... 220-240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ......................1800 W
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX0
Kettengeschwindigkeit v0................14 m/s
Gewicht mit Schwert und Kette .......4,5 kg
Tankinhalt .......................................280 ml
Schwert ................ Oregon 140SDEA041
Kette ............................. Oregon 91PX053
Kettenteilung ................. 3/8“ (9,53 mm)
Kettenstärke............................ 1,27 mm
Zahnung des Kettenrades................... 6
Schwertlänge .............................. 420 mm
Schnittlänge.........................max. 350 mm
Schalldruckpegel
(LpA)....................91,5 dB(A); KpA = 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen....103,4 dB(A); KWA= 2,55 dB
garantiert............................... 106 dB(A)
Vibration (ah)...........5,79 m/s2; K=1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

9
DE
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Eine Elektrokettensäge ist ein ge-
fährliches Gerät, das bei falscher
oder nachlässiger Benutzung ernst-
hafte oder sogar tödliche Verletzun-
gen verursachen kann. Beachten
Sie daher zu Ihrer Sicherheit und
der Sicherheit anderer stets nach-
folgende Sicherheitshinweise und
fragen Sie bei Unsicherheiten einen
Fachmann um Rat.
Bildzeichen auf dem Gerät
Machen Sie sich vor der Arbeit mit
allen Bedienelementen gut ver-
traut. Üben Sie den Umgang mit
der Elektrokettensäge und lassen
Sie sich Funktion, Wirkungsweise
und Sägetechniken von einem
Fachmann erklären.
Die Sägekette dreht sich nicht,
wenn die Kettenbremse eingeras-
tet ist. Lösen Sie die Kettenbrem-
se, indem Sie den Bremshebel ge-
Lesen und beachten Sie die zur
Maschine gehörende Betriebsan-
leitung!
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung.
Gehör- und Augenschutz tragen!
Tragen Sie einen Kopfschutz!
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen zu vermeiden!
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit
fester Sohle!
Schutzkleidung benutzen!
Verwenden Sie die Elektroketten-
säge immer mit beiden Händen.
Setzen Sie die Maschine nicht
dem Regen aus. Das Gerät darf
weder feucht sein noch in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Achtung! Rückschlag - Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag der
Maschine.
Achtung! Ziehen Sie bei Beschä-
digung oder Durchschneiden des
Netzkabels sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Garantierter Schallleistungspegel
Minimummarke „MIN“ der
Ölstandsanzeige
Kettenbremse
Bildzeichen auf dem Typenschild:
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schwertlänge
420 mm
Schutzklasse II (Doppelisolierung)

10
DE
Bildzeichen unterhalb der
Kettenradabdeckung:
Laufrichtung der Sägekette beachten.
Achtung! Betriebsanleitung lesen.
Bildzeichen auf dem Schwert:
Laufrichtung der Sägekette
Bildzeichen auf der Ölstandsanzeige:
Sägekette ölen.
Bildzeichen auf der Befestigungs-
schraube der Kettenradabdeckung:
AUF
ZU
Bildzeichen auf der Schraube für das
Kettenschnellspann-System:
lösen
spannen
Symbole in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen zu vermeiden!
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit der Elektroketten-
säge arbeiten, machen Sie sich
mit allen Bedienteilen gut vertraut.
Üben Sie den Umgang mit der
Elektrokettensäge (Ablängen von
Rundholz auf einem Sägebock)
und lassen Sie sich Funktion, Wir-
kungsweise, Sägetechniken und
Personenschutzausrüstung von
einem erfahrenen Anwender oder
Fachmann erklären.
Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften beim
Holzfällen. Örtliche Bestimmungen
können eine Eignungsprüfung er-
forderlich machen. Fragen Sie bei
der Forstverwaltung nach.
Achtung! Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu beachten: Es
besteht die Verletzungsgefahr.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der

11
DE
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrower-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA
oder weniger. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
g) Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies vom Her-
steller oder seinem Vertreter auszu-
führen, um Sicherheitsgefährdungen
zu vermeiden.

12
DE
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfeh-
len wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
i) Wechseln Sie regelmäßig Ihre Ar-
beitsposition. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benut-
zungsdauer jedoch durch geeignete
Handschuhe oder regelmäßige Pau-
sen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung
zu schlechter Durchblutung, niedrige
Außentemperaturen oder große Greif-
kräfte beim Arbeiten die Benutzungs-
dauer verringern.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem EInuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
ruschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehöschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch

13
DE
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehehen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrower-
zeuges erhalten bleibt.
6) SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KETTENSÄGEN
a) Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette fern.
Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägeket-
te nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge immer
mit Ihrer rechten Hand am hinteren
Gri und Ihrer linken Hand am
vorderen Gri. Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter Arbeits-
haltung erhöht das Risiko von Verlet-
zungen und darf nicht angewendet
werden.

14
DE
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, da die
Sägekette in Berührung mit dem
eigenen Netzkabel kommen kann.
Der Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
d) Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutz-
kleidung mindert die Verletzungsge-
-
material und zufälliges Berühren der
Sägekette.
e) Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Beim Betrieb
der Kettensäge auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
f) Achten Sie immer auf einen festen
Stand und benutzen Sie die Ketten-
säge nur, wenn Sie auf festem, si-
cherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile
-
nen zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge führen.
g) Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die
-
tensäge der Kontrolle entreißen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz und
jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
i) Tragen Sie die Kettensäge am
vorderen Gri im ausgeschalteten
Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge
stets die Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Ket-
tensäge verringert die Wahrscheinlich-
keit einer versehentlichen Berührung
mit der laufenden Sägekette.
k) Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
l) Halten Sie Grie trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige, Öli-
Verlust der Kontrolle.
m) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plasik, Mauer-
werk oder Baumeterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung
eines Rückschlags
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag der
Maschine. Es besteht Verletzungs-
gefahr. Sie vermeiden Rückschlä-
ge durch Vorsicht und richtige
Sägetechnik.

15
DE
die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
-
son die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie nicht
über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatz-
schienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rück-
schlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zu Rückschlag.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Bild 1
• Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt (s. Bild 1/Abb. b).
• Eine Berührung mit der Schienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer
unerwarteten, nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Rich-
tung der Bedienperson geschlagen
wird (s. Bild 1/Abb. a).
• Das Verklemmen der Sägekette an
der Oberkante der Führungsschiene
kann die Schiene heftig in Bediener-
richtung zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Kettensäge umschlie-
ßen. Bringen Sie Ihren Körper und

16
DE
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• Wenn die Anschlussleitung des Elek-
trowerkzeuges beschädigt ist, muss
sie durch eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung ersetzt werden, die
über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist.
• Wir empfehlen, wenn ein Ersatz der
Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies vom Hersteller oder seinem
Vertreter (z. B. autorisierte Fachwerk-
statt, Kundendienst usw.) auszuführen.
• Legen Sie die Anschlussleitung so,
dass sie während des Sägens nicht
von Ästen oder Ähnlichem erfasst wird.
• Benutzen Sie einen RCD (Residual
Curent Device) mit einem Auslöse-
strom von 30 mA oder weniger.
• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-,
Kontroll- und Serviceanweisungen in
dieser Betriebsanleitung.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäß durch
unser Service-Center repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Betriebsanleitung an-
gegeben ist.
• Es ist empfohlen, dass ein Erstbe-
nutzer zumindest das Schneiden von
Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
• Verwenden Sie nur zugelassene Netz-
kabel der Bauart H07RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind. Der Litzen-
querschnitt des Netzkabels muss min-
destens 2x 1,0 mm2betragen. Rollen
Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das
Netzkabel auf Schäden.
• Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfeh-
len wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
• Bei Sägearbeiten am Hang stets
oberhalb des Baumstammes stehen.
Um im Moment des „Durchsägens“
die volle Kontrolle zu behalten, gegen
Ende des Schnitts den Anpressdruck
-
ge zu lösen. Darauf achten, dass die
Sägekette nicht den Boden berührt.
Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Elektrokettensäge abwar-
ten, bevor man die Elektrokettensäge
dort entfernt. Den Motor der Elektro-
kettensäge immer ausschalten, bevor
man von Baum zu Baum wechselt.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum
zu entfernen.

17
DE
14 Einschaltsperre
Zum Einschalten des Gerätes muss
die Einschaltsperre entriegelt werden.
18 Kettenfangbolzen
vermindert die Gefahr von
Verletzungen, wenn die Sägekette
reißt oder abspringt.
Montage
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Sägekette stets Schutzhand-
schuhe und verwenden Sie nur
Originalteile. Ziehen Sie vor allen
Arbeiten an der Elektrokettensä-
ge den Netzstecker. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Bevor Sie die Elektrokettensäge in Betrieb
nehmen, müssen Sie:
- gegebenenfalls Schwert, Sägekette
und Kettenabdeckung montieren,
- die Sägekette spannen,
- Kettenöl einfüllen,
- die Funktion der Kettenbremse und
die Öl-Automatik prüfen.
Vorsicht! Elektrokettensäge kann
nachölen.
Bitte beachten Sie, dass die Elektroket-
tensäge nach Gebrauch nachölt und Öl
auslaufen kann, wenn sie seitlich oder auf
dem Kopf gelagert wird. Das ist ein nor-
maler Vorgang, bedingt durch die notwen-
und kein Grund zur Reklamation. Da jede
Elektrokettensäge während der Ferti-
gung kontrolliert und mit Öl getestet wird,
könnte trotz Ausleeren ein kleiner Rest im
Tank sein, der während des Transportes
das Gehäuse leicht mit Öl beschmutzt.
Bitte säubern Sie das Gehäuse mit einem
Lappen.
• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-,
Kontroll- und Serviceanweisungen in
dieser Betriebsanleitung.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäß durch
unser Service-Center repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Betriebsanleitung an-
gegeben ist.
Sicherheitsfunktionen
1 Hinterer Gri mit
hinterem Handschutz (10)
schützt die Hand vor Ästen und
Zweigen und bei abspringender
Sägekette.
3 Kettenbremshebel/
vorderer Handschutz
Sicherheitseinrichtung, die die
Sägekette bei einem Rückschlag so-
fort stoppt; Hebel kann auch manuell
betätigt werden; schützt die linke Hand
des Bedieners, wenn er vom vorderen
Die Sägekette läuft nicht, wenn die
Kettenbremse eingerastet ist.
5 Sägekette mit geringem Rückschlag
hilft Ihnen mit speziell entwickel-
ten Sicherheitseinrichtungen,
Rückschläge abzufangen.
17 Krallenanschlag
verstärkt die Stabilität, wenn vertikale
Schnitte ausgeführt werden und er-
leichtert das Sägen.
15 Elektromotor
ist aus Sicherheitsgründen doppelt
isoliert.
13 Ein-/Ausschalter mit Ketten-Sofort-
Stopp
Bei Loslassen des Ein-/Ausschalters
schaltet das Gerät sofort ab.

18
DE
Vor dem Wechsel der Sägekette ist die
Nut der Führungsschiene von Schmutz zu
reinigen, da bei vorhandenen Schmutz-
ablagerungen die Sägekette aus der
Schiene springen kann. Die Ablagerungen
können auch das Kettenöl aufsaugen. Die
Folge wäre, dass das Kettenöl nicht oder
nur zu einem geringen Teil an die Schie-
nenunterseite gelangt und die Schmie-
rung verringert wird.
Sägekette und Schwert
montieren
2. Drehen Sie die Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung (7) gegen
den Uhrzeigersinn ( ), um die
Kettenradabdeckung (9) zu entfernen.
3. Breiten Sie die Sägekette (5) in
einer Schlaufe aus, so dass die
Schnittkanten im Uhrzeigersinn ausge-
richtet sind.
4. Legen Sie die Sägekette (5) in die
Schwertnut ein. Halten Sie das Schwert
(4) zur Montage in einem Winkel von
ca. 45 Grad nach oben geschwenkt,
um die Sägekette (5) leichter auf das
Kettenritzel (24) führen zu können.
5. Setzen Sie das Schwert (4)
und die Sägekette (5) auf den
Schienenbolzen (23), so dass die
Spannschnecke (26) nach außen zeigt.
Es ist normal, wenn die Sägekette (5)
durchhängt.
6. Spannen Sie die Kette vor, indem
Sie die Spannschnecke (26) im
Uhrzeigersinn drehen.
7. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (9)
auf. Dabei muss zuerst die Nase (25)
an der Kettenradabdeckung (9) in die
dafür vorgesehene Kerbung am Gerät
eingesetzt werden.
8. Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung (7) nur leicht
an, da die Säge noch gespannt wer-
den muss, siehe Kapitel „Sägekette
spannen“.
Sägekette spannen
Das regelmäßige Spannen der Sägekette
dient der Sicherheit des Benutzers und
reduziert bzw. verhindert Verschleiß und
Kettenschäden. Wir empfehlen dem Be-
nutzer vor Arbeitsbeginn und in Abstän-
den von ca. 10 Minuten die Kettenspan-
nung zu kontrollieren und falls nötig zu
korrigieren.
Beim Arbeiten mit der Säge erwärmt sich
die Sägekette und weitet sich dadurch et-
was. Mit diesem „Nachlängen“ ist beson-
ders bei neuen Sägeketten zu rechnen.
Die Sägekette nicht in heißem
Zustand nachspannen oder wech-
seln, da sie sich nach dem Abküh-
len wieder etwas zusammenzieht.
Bei Nichtbeachtung kann dies zu
Schäden an der Führungsschiene
oder dem Motor führen, da die
Schwert anliegt.
Kettenspannung und Kettenschmierung
-
bensdauer der Sägekette.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn
sie an der Schwertunterseite nicht durch-
hängt und sich mit der behandschuhten
Hand ganz herumziehen lässt. Beim Zie-
hen an der Sägekette mit 9 N (ca. 1 kg)
Zugkraft dürfen Sägekette und Schwert
nicht mehr als 2 mm Abstand haben.

19
DE
10 min
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Kettenbremse gelöst ist, d. h. der
Kettenbremshebel (3) gegen den
2. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube der Kettenrad-
abdeckung (7).( )
3. Zum Spannen der Säge drehen
Sie den Kettenspannring (8) im
Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung drehen
Sie den Kettenspannring gegen
den Uhrzeigersinn.
4. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube der
Kettenradabdeckung (7) wieder
an. ( ).
Bei einer neuen Sägekette müssen
Sie die Kettenspannung nach ma-
ximal 5 Schnitten nachstellen.
Kettenschmierung
Schwert und Sägekette dürfen nie
ohne Öl sein. Betreiben Sie die
Elektrokettensäge mit zu wenig
Öl, nimmt die Schnittleistung und
die Lebenszeit der Sägekette ab,
da die Sägekette schneller stumpf
wird. Zu wenig Öl erkennen Sie an
Rauchentwicklung oder Verfärbung
des Schwertes.
Schwert ( 4).
Kettenöl einfüllen:
• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstands-
anzeige ( 21) und füllen Sie bei
Erreichen der Minimummarke „MIN“
( 22) der Ölstandsanzeige Öl nach.
Der Öltank fasst ca. 280 ml Öl.
• Verwenden Sie Bio-Öl, das Zusätze
zur Herabsetzung von Reibung und
Abnutzung enthält. Sie können es
über unser Service-Center bestellen.
• Wenn Grizzly Tools Bio-Öl nicht zur
Verfügung steht, verwenden Sie Ket-
tenschmieröl mit geringem Anteil an
Haftzusätzen.
• Entleeren Sie den Öltank bei längerer
Nichtbenutzung (6-8 Wochen).
1. Schrauben Sie die
Öltankkappe (2) ab und füllen
Sie das Kettenöl in den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüt-
tetes Öl ab und schließen Sie
die Öltankkappe (2) wieder.
Schalten Sie immer das Gerät
ab und lassen Sie den Motor
abkühlen, bevor Sie Kettenöl
einfüllen. Durch Überlaufen von
Öl besteht Brandgefahr.
Bedienung
Schalten Sie die Elektrokettensäge
erst ein, wenn Schwert, Sägekette
und Kettenradabdeckung korrekt
montiert sind. Achten Sie darauf,
dass die Spannung des Netzan-
schlusses mit dem Typenschild am
Gerät übereinstimmt. Achten Sie
beim Starten auf einen sicheren
Stand. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten, dass die Elektroketten-
säge keine Gegenstände berührt.

20
DE
Achtung! Die Elektrokettensäge
kann nachölen, siehe Kapitel
„Montage“.
Einschalten
1. Überprüfen Sie vor dem Starten, ob
-
det und füllen Sie ggf. Kettenöl nach
(siehe Kapitel „Kettenöl einfüllen“).
2. Formen Sie aus dem Ende des
Verlängerungskabels eine Schlaufe
und hängen Sie diese in die
Zugentlastung (11) am hinteren
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Lösen Sie die Kettenbremse, indem
Sie den Kettenbremshebel (3) gegen
5. Halten Sie die Elektrokettensäge mit
beiden Händen gut fest, mit der rech-
ten Hand am hinteren (1) und mit der
Daumen und Finger müssen die
6. Zum Einschalten betätigen Sie
mit dem rechten Daumen die
Einschaltsperre (14) und drücken
dann den Ein-/Ausschalter (13), die
Elektrokettensäge läuft mit höchster
Geschwindigkeit. Lassen Sie die
Einschaltsperre (14) wieder los.
7. Die Motorsäge schaltet ab, wenn Sie
den Ein-/Ausschalter (13) wieder los-
lassen. Eine Dauerlaufschaltung ist
nicht möglich.
Kettenbremse prüfen
Die Sägekette läuft nicht, wenn die
Kettenbremse eingerastet ist.
1. Legen Sie die Elektrokettensäge auf
eine feste, ebene Unterlage. Sie darf
keine Gegenstände berühren.
2. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
3. Lösen Sie die Kettenbremse, indem
Sie den Kettenbremshebel (3) gegen
4. Halten Sie die Elektrokettensäge
mit beiden Händen gut fest, mit der
rechten Hand am hinteren (1) und
mit der linken Hand am vorderen (16)
5. Schalten Sie die Elektrokettensäge ein.
6. Betätigen Sie bei laufendem
Motor mit der linken Hand den
Kettenbremshebel (3). Schieben Sie
hierzu den Kettenbremshebel (3) vom
Die Sägekette sollte abrupt stoppen.
7. Wenn die Kettenbremse richtig funkti-
oniert, lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und lösen Sie die Kettenbremse.
Wenn die Kettenbremse nicht
richtig funktioniert, dürfen Sie
die Elektrokettensäge nicht
verwenden. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch die nachlau-
fende Sägekette. Lassen Sie die
Elektrokettensäge von unserem
Kundendienst reparieren.
Kettenschmierung prüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand
und die Funktion der Kettenschmierung.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tools Chainsaw manuals
Popular Chainsaw manuals by other brands

Crown
Crown CT20101-18 Original instructions

Oregon
Oregon JW3800 instruction manual

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Translation of the original instructions for use

Echo
Echo shindaiwa CSG-7410ES Service manual

Outsunny
Outsunny DURHAND 845-486V71 Assembly & instruction manual

Texas Equipment
Texas Equipment TCZ 5800 user manual