Grizzly Tools EKS 710-20 T User manual

Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
Sega elettrica a catena con manico telescopico
Scie à chaine électrique avec manche télescopique
Elektrische kettingzaag met telescopische steel
Elektryczna piła łańcuchowa z drążkiem teleskopowym
Electric chainsaw with telescopic shaft
Elektrická řetězová píla s teleskopickou násadou
Elektrinis grandininis pjūklas su teleskopiniu kotu
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
DE
IT
NL
FR
PL
GB
CZ
EKS 710-20 T
LT

2
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
15
14 16
17
18
12 13
6
8
10
7
6
10a

3
10
12 13
14
19 20 21
19 15 14
12
13
2411211514
23
22
14a
21a
25 426
2
3
9
6
10

4
DE Originalbetriebsanleitung ���������������������������������������������������������������������������������5
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ����������������������������������������24
FR Traduction de la notice d’utilisation originale ���������������������������������������������42
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ��������������������������������������������61
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi �������������������������������������������������79
GB Translation of the original instructions for use �������������������������������������������97
CZ Překlad originálního návodu k obsluze ������������������������������������������������������113
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ��������������������������������������130

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme zu Ihrer Sicherheit und
für die Sicherheit anderer diese
Betriebsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benut-
zen. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf, damit Ihnen die Informati-
onen jederzeit zur Verfügung ste-
hen.
Verwendungszweck
Die Kettesäge mit Teleskopstiel ist für
Entastungsarbeiten an Bäumen vorgese-
hen.
Er ist nicht für umfangreiche Sägearbei-
ten, Baumfällungen und Schneiden von
oder Lebensmittel konstruiert.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über 16
Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Lokale Vorschriften können die
Altersbeschränkung für den Anwender
festlegen. Die Benutzung des Gerätes
bei Regen oder feuchter Umgebung ist
verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
Inhalt
Verwendungszweck�������������������������������5
Allgemeine Beschreibung ��������������������6
Lieferumfang ........................................6
Übersicht..............................................6
Funktionsbeschreibung........................6
Sicherheitsfunktionen...........................6
Technische Daten����������������������������������7
Symbole und Bildzeichen���������������������7
Bildzeichen auf dem Gerät...................7
Symbole in der Anleitung .....................8
Sicherheitshinweise������������������������������8
Allgemeine Sicherheitshinweise...........8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.................................9
Sicherheitshinweise für Kettensägen ..11
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags.......................................12
Montage������������������������������������������������14
Geräteaufsatz de-/montieren .............14
Teleskopstiel verstellen ......................14
Schwert montieren .............................14
Sägekette montieren..........................14
Sägekette spannen ............................15
Inbetriebnahme������������������������������������15
Kettenöl einfüllen................................16
Schultergurt befestigen ......................16
Ein- und Ausschalten .........................16
Bedienung��������������������������������������������17
Arbeiten mit dem Hochentaster..........17
Gerät ablegen ....................................17
Schnitttechniken mit dem
Hochentaster......................................17
Sicheres Arbeiten ��������������������������������18
Wartung und Reinigung����������������������18
Reinigung...........................................19
Wartung..............................................19
Schneidzähne schärfen......................19
Sägekette wechseln...........................19
Schwert warten ..................................19
Wartungsintervalle .............................20
Tabelle Wartungsintervalle .................20
Transport����������������������������������������������20
Aufbewahrung �������������������������������������20
Entsorgung/Umweltschutz �����������������21
Ersatzteile���������������������������������������������21
Garantie������������������������������������������������22
Reparatur-Service��������������������������������22
Fehlersuche �����������������������������������������23
Original CE-Konformitätserklärung ��148
Explosionszeichnung������������������������157
Service-Center �����������������������������������159

DE
6
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Allgemeine Beschreibung
den Seiten 2-3.
Lieferumfang
- Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
- Schwert, Kette, Schutzabdeckung
- Schultergurt
- Innensechskantschlüssel
- Betriebsanleitung
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nach
Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann,
wenn sie seitlich oder auf dem Kopf gela-
gert wird. Das ist ein normaler Vorgang,
bedingt durch die notwendige Lüftungs-
Grund zur Reklamation. Da jede Säge
während der Fertigung kontrolliert und mit
Öl getestet wird, könnte trotz Ausleerens
ein kleiner Rest im Tank sein, der wäh-
rend des Transportes das Gehäuse leicht
mit Öl beschmutzt. Bitte säubern Sie das
Gehäuse mit einem Lappen.
Übersicht
2 Einschaltsperre
3 Ein-/Ausschalter
4 Befestigungsöse Schultergurt
6 Telekopstiel
7 Gewindehülse
8 Überwurfmutter
9 Netzleitung
10 Hochentaster-Aufsatz
10a Gewinde Hochentaster-Aufsatz
11 Kettenöltankkappe
12 Kettenradabdeckung
13 Schwert-Befestigungsschraube
14 Schwert
15 Sägekette
16 Schutzabdeckung, Sägekette
17 Schultergurt
18 Innensechskantschlüssel
19 Kettenrad
20 Ölauslass
21 Kettenspannschraube
22 Schwertführung
23 Krallenanschlag
24 Sichtfenster Kettenöltank
25 Karabinerhaken
26 Schnelllösevorrichtung
Funktionsbeschreibung
Die Elektro-Kettensäge mit Teleskopstiel
besitzt als Antrieb einen Elektromotor. Die
Bedienung erfolgt mit dem Ein-Ausschal-
Die umlaufende Sägekette wird über ein
Schwert (Führungsschiene) geführt und
verrichtet die Schneidarbeit. Zum Schutz
des Anwenders kann das Gerät nur mit
gedrückter Einschaltsperre betätigt wer-
den.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Sicherheitsfunktionen
3 Ein-/Ausschalter
Bei Loslassen des Ein-/Aus-
schalters schaltet das Gerät
sofort ab.

DE
7
2 Einschaltsperre
Zum Einschalten des Gerätes
muss die Einschaltsperre entrie-
gelt werden.
15 Sägekette mit geringem Rück-
schlag
hilft Ihnen mit speziell entwickel-
ten Sicherheitseinrichtungen
Rückschläge abzufangen.
17 Schultergurt
sorgt für eine gleichmäßige
Lastverteilung auf Schulter, Rü-
cken, Hüfte und Oberschenkel.
23 Krallenanschlag
verstärkt die Stabilität, wenn
vertikale Schnitte ausgeführt
werden und erleichtert das Sä-
gen.
Technische Daten
Elektro-Kettensäge mit
Teleskopstiel���������������������EKS 710-20 T
Nenneingangs-
spannung.................... 230-240 V~, 50 Hz
Schutzklasse ...................................... II
Schutzart ...........................................IPX0
Gewicht (betriebsbereit) ..........ca. 3,98 kg
Leistungsaufnahme ........................710 W
Schwert.............Oregon 10“ 080SDEA041
(547980)
Kette ........................Oregon 10“ 91P033X
Kettengeschwindigkeit........ max. 11,8 m/s
Öltankvolumen................................120 ml
Schalldruckpegel
(LpA).....................85,4 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen........... 97,9 dB(A), KWA= 3 dB
garantiert................................101 dB(A)
Vibration (ah) am
..............3,06 m/s2;K= 1,5 m/s2
........2,71 m/s2;K= 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Tragen Sie grundsätzlich
Schutzbrille, Gehörschutz und
Schutzhelm.

DE
8
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Tragen Sie schnittsichere
Arbeitskleidung.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheits-
schuhe.
Umstehende Personen von dem
Gerät fernhalten.
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Das Gerät darf weder
feucht sein, noch in feuchter Um-
gebung betrieben werden.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile.
10 m Lebensgefahr durch Stromschlag!
Halten Sie sich mindestens 10m
von Überlandleitungen fern.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn das Netzkabel beschädigt,
verwickelt oder durchtrennt wurde
und wenn das Gerät auch nur für
kurze Dauer unbeaufsichtigt lie-
gengelassen wird.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Die Tankfüllung reicht für ca.
10 Minuten Dauerbetrieb aus.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag�
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten,
machen Sie sich mit allen Bedien-
teilen gut vertraut. Üben Sie den
Umgang mit dem Gerät und lassen
Sie sich Funktion, Wirkungsweise
und Arbeitstechniken von einem
erfahrenen Anwender oder Fach-
mann erklären. Stellen Sie sicher,
dass Sie das Gerät im Notfall sofort
abstellen können. Der unsachge-
mäße Gebrauch des Gerätes kann
zu schweren Verletzungen führen.

DE
9
Bei Auftreten eines Unfalles oder einer
Störung während des Betriebs ist das Ge-
rät sofort auszuschalten und der Netzste-
cker zu ziehen. Versorgen Sie Verletzun-
gen sachgemäß oder suchen Sie einen
Arzt auf. Lesen Sie zur Beseitigung von
Störungen das Kapitel „Fehlersuche“ oder
kontaktieren Sie unser Service-Center.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen� Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektri-
schen Schlag:
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken� Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.

DE
10
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter� Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Schließen Sie das Gerät nach Mög-
lichkeit nur an eine Steckdose mit Feh-
lerstrom-Schutzeinrichtung (Residual
Current Device) mit einem Auslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA an.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten
stehen� Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
-
det, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
Kettensäge in Berührung mit verborge-
nen Stromleitungen oder dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
der Kettensäge mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Ge-

DE
11
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber.-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Inspizieren Sie die zu schneidende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
Drähte oder sonstigen Fremdkörper.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie nach Fallenlassen
Schäden oder Defekte.
Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren� Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette fern.
Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt� Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
räteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges:
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
• Bewahren Sie die unbenutzten Elek-
trowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben� Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist� Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.

DE
12
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Gri
und Ihrer linken Hand am vorderen
Gri. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen, da die
Sägekette in Berührung mit dem
eigenen Netzkabel kommen kann�
Der Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann me-
tallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz� Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße ist
vorgeschrieben� Passende Schutz-
kleidung mindert die Verletzungsgefahr
und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Bei Betrieb
einer Kettensäge auf einem Baum be-
steht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand
und benutzen Sie die Kettensäge
nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschi-
-
chen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichtes oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensä-
ge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die
-
tensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz und
jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vor-
deren Gri im ausgeschalteten Zu-
stand, die Sägekette von Ihrem Kör-
per abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensä-
ge verringert die Wahrscheinlichkeit ei-
ner versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für
die Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Grie trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Grif-
fe sind rutschig und führen zum Verlust
der Kontrolle.
• Nur Holz sägen� Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist - Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plastik, Mauerwerk
oder Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung der Ketten-
säge für nicht bestimmungsgemäße Ar-
beiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
• Achtung! Örtliche Vorschriften können
die Benutzung der Maschine begren-
zen.
Ursachen und Vermeidung
eines Rückschlags
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungs-

DE
13
• Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Kettensäge umschlie-
ßen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
-
son die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung� Dadurch wird eine besse-
re Kontrolle der Kettensäge in unerwar-
teten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Rei-
ßen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zu Rückschlag.
• Sägen Sie nicht mit der Schwertspit-
ze (siehe Abb� b)� Es besteht Rück-
schlagsgefahr.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Gegen-
stände am Boden liegen, über die
Sie stolpern können.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre
Arbeitsposition� Eine längere
Benutzung des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungs-
störungen der Hände führen (Weiß-
ngerkrankheit). Sie können die Be-
nutzungsdauer jedoch durch geeignete
Handschuhe oder regelmäßige Pausen
verlängern. Achten Sie darauf, dass die
persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung, niedrige Außentempe-
raturen oder große Greifkräfte beim
Arbeiten die Benutzungsdauer verrin-
gern.
gefahr. Sie vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richtige Säge-
technik.
b
a
Bild 1
• Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze der Führungsschiene einen Ge-
genstand berührt oder wenn das Holz
sich biegt und die Sägekette im Schnitt
festklemmt (s. Abb. b).
• Eine Berührung mit der Schienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer
unerwarteten, nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung
der Bedienperson geschlagen wird (s.
Abb. a).
• Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann
die Schiene heftig in Bedienerrichtung
zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:

DE
14
Geräteaufsatz de-/mon-
tieren
Geräteaufsatz montieren
1. Setzen Sie den Hochentaster-Aufsatz
(10) auf den Teleskopstiel (6).
2. Drehen Sie die Überwurfmutter (8)
handfest auf das Gewindeelement.
Geräteaufsatz demontieren
1. Drehen Sie die Überwurfmutter (8) vom
Gewindeelement des Geräteaufsatzes.
2. Ziehen Sie den Hochentaster-Aufsatz
vom Teleskopstiel (6).
Teleskopstiel verstellen
Sie können die Länge des Teleskopstiels
(6) verstellen:
1. Drehen Sie die Gewindehülse (7) am
Teleskopstiel (6) locker.
2. Stellen Sie die Länge des Teleskops-
tiels (6) durch Ziehen oder Schieben
ein.
3. Drehen Sie die Gewindehülse (7) wie-
der fest.
Schwert montieren
1. Lösen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (13) und nehmen Sie die
Kettenradabdeckung (12) ab (Kleines
Bild).
2. Legen Sie das Schwert (14) mit
der mittigen Längsfräsung über die
Schwertführung (22). Das gekerbte
Ende des Schwertes berührt dabei das
Kettenrad (19).
Sägekette montieren
Beachten Sie die korrekte Lauf-
richtung der Sägekette. Diese ist
auf der Kettenradabdeckung (12)
und oberhalb des Kettenrades (19)
angegeben.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie u. U.
- Hochentaster-Aufsatz montieren
- Schwert, Sägekette und Kettenrad-
abdeckung montieren und die Kette
justieren,
- Kettenöl einfüllen,
- den Schultergurt anlegen
Verwenden Sie zur Montage das im Liefe-
rumfang enthaltene Werkzeug.

DE
15
Spannen Sie die Sägekette nach
den ersten 5-6 Schnitten nach.
1. Drehen Sie die Kettenspannschraube
(21) gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich der Kettenspannstift (21a) am An-
2. Legen Sie die Sägekette (15) in
die Schwertnut ein. Halten Sie das
Schwert (14) zur Montage in einem
Winkel von ca. 45 Grad nach oben
geschwenkt, um die Sägekette (15)
leichter auf das Kettenrad (19) führen
zu können.
3. Setzen Sie die Kettenradabdeckung
(12) wieder auf:
Das Gewinde ist die Aufnahme für die
Schwert-Befestigungsschraube (13).
Die Bohrung (14a) im Schwert (14) ist
die Aufnahme für den Kettenspannstift
(21a).
4. Ziehen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (13) fest an.
Sägekette spannen
Die Spannung der Sägekette (15) ist
wichtig für Ihre Sicherheit und die Funk-
tion des Gerätes. Eine richtig gespannte
Sägekette (15) erhöht die Lebensdauer
Ihres Gerätes.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des
Gerätes die Kettenspannung.
• Die Sägekette (15) ist richtig gespannt,
wenn sie sich ohne durchzuhängen mit
der Hand (Schutzhandschuhe tragen)
um das Schwert (14) ziehen lässt.
• Beim Ziehen an der Sägekette (15) mit
10 N (ca. 1 kg) Zugkraft sollten Säge-
kette und Schwert (14) nicht mehr als
4 mm Abstand haben.
1. Halten Sie das Schwert an der Spitze
fest. Zum Spannen der Säge drehen
Sie die Kettenspannschraube (21) im
Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung drehen
Sie die Kettenspannschraube mit dem
Innensechskantschlüssel ( 18) ge-
gen den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube (13) fest an.
Bei neuen Sägeketten (15) müs-
sen Sie die Kettenspannung
nochmals nach kurzer Betriebszeit
nachstellen.
Inbetriebnahme
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung,
Handschuhe, Augen-, Kopf- und
Gehörschutz und schnittfeste
Arbeitsschuhe�
Vergewissern Sie sich vor je-
der Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Der Ein-/
Ausschalter und der Sicher-
heitsschalter dürfen nicht arre-
tiert werden. Sie müssen nach
Loslassen des Schalters den
Motor ausschalten� Sollte ein
Schalter beschädigt sein, darf
mit dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden.
Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typen-
schild am Gerät übereinstimmt.
Es besteht die Gefahr von Per-
sonen- und Sachschäden.
und kommunale Vorschriften. Ar-
beiten Sie nicht während allgemein
üblicher oder vorgeschriebener
Ruhezeiten.

DE
16
• Kontrollieren Sie vor dem Start:
- die Spannung der Sägekette
- den Ölstand
- alle Muttern und Schrauben auf fes-
ten Sitz
• Achten Sie auf geeignete Schutzklei-
dung.
• Stellen Sie die Arbeitslänge des Teles-
kopstieles vor Einschalten des Gerätes
ein.
• Entfernen Sie erst kurzfristig die
Schutzabdeckung
• Legen Sie den Schultergurt an.
• Überprüfen Sie Ihren sicheren Stand.
• Überprüfen Sie Ihr Arbeitsumfeld.
Kettenöl einfüllen
Schwert und Sägekette dürfen nie
ohne Öl sein. Bei Nichtbeachtung
entsteht ein erhöhter Verschleiß an
Schwert und Sägekette.
Das Gerät ist mit einer Öl-Automatik aus-
das Öl zum Schwert.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Öl-
stand im Sichtfenster (24) und füllen
Sie rechtzeitig Öl nach.
• Verwenden Sie Grizzly Tools Bio-Öl,
das Zusätze zur Herabsetzung von
Reibung und Abnutzung enthält. Sie
können es über unser Service-Center
bestellen.
• Wenn Grizzly Tools Bio-Öl nicht zur
Verfügung steht, verwenden Sie Ket-
tenschmieröl mit geringem Anteil an
Haftzusätzen.
1. Schrauben Sie die Kettenöltankkappe
(11) ab und füllen Sie das Kettenöl in
den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl
ab und schließen Sie die Öltankkappe.
Schultergurt befestigen
Mit der Schnelllösevorrichtung (26)
kann das Gerät schnell vom Tra-
der Schnelllösevorrichtung (26)
drücken Sie die beiden Klammern
zusammen.
Legen Sie den Schultergurt um.
Befestigen Sie den Karabinerhaken des
Schultergurtes ( 25) an der Befesti-
gungsöse ( 4) am Rohrschaft des Ge-
rätes. Wählen Sie die Gurtlänge so, dass
sich der Karabinerhaken des Schultergur-
Die Gurtlänge variieren Sie über die
Schnalle am Schultergurt.
Achten Sie beim Tragen des Schul-
tergurts darauf, dass sie das Pad
auf Ihrer Schulter platzieren, für
einen höheren Tragekomfort.
Ein- und Ausschalten
1. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
2. Halten Sie das Gerät mit beiden Hän-
den gut fest, mit der rechten Hand am
3. Zum Einschalten betätigen Sie die Ein-
schaltsperre (2) und drücken dann den
Ein-/Ausschalter (3), das Gerät läuft
mit höchster Geschwindigkeit. Lassen
Sie die Einschaltsperre (2) wieder los.
4. Das Gerät schaltet ab, wenn Sie den
Ein-/Ausschalter (3) loslassen.
Eine Dauerbetriebsstellung ist nicht
möglich.

DE
17
Schnitttechniken mit dem
Hochentaster
Beachten Sie grundsätzlich die
Gefahr von Rückschlag sowie
herabfallenden und am Boden
liegenden Ästen.
• Kleine Äste absägen:
am Ast an, um ruckartige Bewegungen
der Säge bei Beginn des Schnittes zu
vermeiden. Führen Sie die Säge mit
leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durch-
brechen des Astes, falls Sie sich mit
der Größe und dem Gewicht verschätzt
haben.
• Größere Äste absägen:
Wählen Sie bei größeren Ästen zum
kontrollierten Absägen zuerst einen
Entlastungsschnitt. Dazu sägen Sie im
unteren Drittel des Astes (mit der Ober-
seite des Schwertes) einen Einschnitt
(a) ein. Sägen Sie dann von oben nach
unten (mit der Unterseite des Schwer-
tes) auf den ersten Schnitt zu (b).
Bedienung
Arbeiten mit dem
Hochentaster
Wenn die Sägekette festklemmt,
versuchen Sie nicht, den Hoch-
entaster mit Gewalt herauszu-
ziehen� Es besteht Verletzungs-
gefahr. Stellen Sie den Motor ab
und benutzen Sie einen Hebel-
arm oder Keil, um den Hochen-
taster freizubekommen.
• Sie haben eine bessere Kontrolle,
wenn Sie mit der Unterseite des
Schwertes (mit ziehender Sägeket-
te) und nicht mit der Oberseite des
Schwertes (mit schiebender Sägekette)
sägen.
• Die Sägekette darf während des
Durchsägens oder danach weder den
Erdboden noch einen anderen Gegen-
stand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der
Baumstamm darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaß-
nahmen gegen Rückschlag (siehe Si-
cherheitshinweise).
• Entfernen Sie nach unten hängende
Äste, indem Sie den Schnitt oberhalb
des Astes ansetzen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abge-
längt.
Gerät ablegen
• Legen Sie das Gerät mit dem Hochen-
taster-Aufsatz ( 10) ohne Druck auf
dem Boden auf.
• Üben Sie grundsätzlich keinen sta-
tischen Druck auf den Hochentas-
ter-Aufsatz ( 10) aus.

DE
18
• Absägen in Teilstücken:
Sägen Sie große bzw. lange Äste in
Abschnitten ab, damit Sie eine Kontrol-
le über den Aufschlagort haben.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum
zuerst ab, um ein Herabfallen der ge-
schnittenen Äste zu erleichtern.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht
sich für den Bediener das Gewicht der
Säge abrupt, da die Säge nicht mehr
auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht
die Gefahr die Kontrolle über das Gerät
zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender
Sägekette aus dem Schnitt, um ein
Festklemmen zu vermeiden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze der
Schneidausrüstung.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Ast-
ansatz, da dies die Wundheilung des
Baumes verhindert.
Sicheres Arbeiten
• Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer
Leiter stehend oder auf einem unsiche-
ren Standplatz.
• Lassen Sie sich nicht zu einem unüber-
legten Schnitt verleiten. Das könnte Sie
selbst und andere gefährden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeits-
position. Eine längere Benutzung des
Gerätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
können die Benutzungsdauer jedoch
durch geeignete Handschuhe oder re-
gelmäßige Pausen verlängern. Achten
Sie darauf, dass die persönliche Ver-
anlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder
große Greifkräfte beim Arbeiten die Be-
nutzungsdauer verringern.
• Beachten Sie den vorgeschriebenen
Arbeitswinkel von max. 60° , um ein
sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
• Stehen Sie am Hang immer oberhalb
oder seitlich zum zu sägenden Ast.
• Halten Sie das Gerät so nah wie mög-
lich am Körper. So haben Sie die beste
Balance.
Wartung und Reinigung
Bei unsachgemäßer Wartung,
Verwendung der nicht konfor-
men Ersatzteilen, oder Entfer-
nung oder Modikation der Si-
cherheitseinrichtungen besteht
die Gefahr von schwerwiegen-
den Verletzungen.
Führen Sie Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten grundsätzlich
bei ausgeschaltetem Motor und
gezogenem Netzstecker durch.
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind (z.B. Wechsel
der Kohlebürsten) von einer
Fachwerkstatt durchführen. Be-
nutzen Sie nur originale Grizzly
Tools-Ersatzteile. Lassen Sie die
Maschine vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten abküh-
len� Es besteht Verbrennungs-
gefahr!

DE
19
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Tragen Sie schnittfeste Handschu-
he, wenn Sie mit der Sägekette
hantieren. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Reinigung
Benutzen Sie zur Reinigung keine
Lösungsmittel oder Benzin. Sie
könnten das Gerät schädigen.
Gerätes mit einem trockenen Lappen,
Pinsel oder Handfeger.
• Wischen Sie die Sägekette nur trocken
ab. Ölen Sie die Sägekette nach der
Reinigung mit Kettenöl leicht ein.
Tragen Sie einzelne Öltropfen auf die
Gelenke und auf die Zahnspitzen der
einzelnen Kettenglieder auf.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Halten Sie Lüftungsschlitze und Motor-
gehäuse des Gerätes sauber. Verwen-
den Sie dazu ein feuchtes Tuch oder
eine Bürste. Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden, noch in
Wasser gelegt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen. Che-
mische Substanzen können die Kunst-
• Das Getriebe ist wartungsfrei.
Schneidzähne schärfen
Das Nachschärfen einer Sägekette über-
lassen Sie einem Fachmann oder gehen
entsprechend der Anleitung Ihres Säge-
kettenschärfgerätes vor. Das Nachschär-
fen einer Sägekette bedarf einiger Übung.
Im Zweifel ist der Austausch der Sägeket-
te vorzuziehen.
Sägekette wechseln
Befestigen Sie eine neue Sägeket-
te nie auf einer abgenutzten Zah-
nung oder auf einem beschädigten
oder abgenutzten Schwert.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
2. Lösen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube ( 13) und nehmen Sie die
Kettenradabdeckung ( 12) ab.
3. Nehmen Sie die alte Sägekette ( 15)
ab.
Das Montieren und Spannen der neuen
Sägekette ist im Kapitel „Montage“ be-
schrieben.
Schwert warten
Das Schwert muss alle 8-10 Arbeitsstun-
den umgedreht werden, um eine gleich-
mäßige Abnutzung zu gewährleisten (sie-
he dazu Kapitel „Inbetriebnahme“).
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung
(12), die Sägekette (15) und das
Schwert (14) ab.

DE
20
3. Prüfen Sie das Schwert (14) auf Abnut-
zung. Entfernen Sie Grate und begradi-
Flachfeile.
4. Reinigen Sie den Ölauslass ( 20),
um ein störungsfreies, automatisches
Ölen der Sägekette während des Be-
triebs zu gewährleisten.
5. Montieren Sie Schwert, Sägekette und
Kettenradabdeckung und spannen Sie
die Sägekette wieder (siehe Kapitel
„Montage“).
Aufbewahrung
• Führen Sie vor der Aufbewahrung die
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
durch.
• Bringen Sie die Schutzabdeckung (16)
an.
• Entleeren Sie unbedingt den Öltank
vor Betriebspausen von mehreren Wo-
chen, da Bio-Kettenöl verharzen und
Entsorgen Sie Altöl umweltgerecht (sie-
he „Entsorgung/Umweltschutz“).
Tabelle Wartungsintervalle
Maschinenteil Aktion Vor jedem
Gebrauch
Nach 10 Be-
triebsstunden
Komplette Maschine Zustand prüfen, beschädigte
Teile bei Bedarf ersetzen
Zugängliche Schrau-
ben und Muttern nachziehen
Kettenrad prüfen, bei Bedarf ersetzen
Sägekette prüfen, ölen, bei Bedarf nach-
schleifen oder ersetzen
Schwert prüfen, umdrehen, reinigen, ölen
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z
A B C D E F G H I J
Transport
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und der Finger nicht den Ein-/Aus-
schalter berührt.
• Tragen Sie das Gerät mit nach hinten
gerichtetem Geräteaufsatz am Teles-
kopstiel.
• Bringen Sie für den Transport und die
Aufbewahrung des Gerätes die Schutz-
abdeckung (16) an.
Bei optimalem Zustand der Öl-
durchlässe sprüht die Sägekette
wenige Sekunden nach Anlassen
der Säge automatisch etwas Öl ab.
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden
Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten re-
gelmäßig durch. Durch regelmäßige War-
tung Ihres Gerätes wird die Lebensdauer
des Gerätes verlängert. Sie erreichen
zudem optimale Schnittleistungen und
vermeiden Unfälle.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tools Chainsaw manuals
Popular Chainsaw manuals by other brands

Crown
Crown CT20101-18 Original instructions

Oregon
Oregon JW3800 instruction manual

Grizzly
Grizzly AKS 2440 Lion Translation of the original instructions for use

Echo
Echo shindaiwa CSG-7410ES Service manual

Outsunny
Outsunny DURHAND 845-486V71 Assembly & instruction manual

Texas Equipment
Texas Equipment TCZ 5800 user manual