Grizzly Tools AKS 2040-21 T Lion Set Operating and installation instructions

AKS 2040-21 T Lion Set
Akku-Teleskop-Hochentaster
Sécateur télescopique sans l
Draadloze telescopische hoge snoeischaar
Cordless telescopic pruner
Potatore telescopico a batteria
Teleskopowa podkrzesywarka akumulatorowa
Akumulátorový teleskopický odvetvovac pro
práci ve výškách
Akumuliatorine teleskopine aukštapjove
Podadora telescópica a batería
Akumulátorový teleskopický odvetvovac
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES
SK
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu

2
1
16
15
24
2
3
4
5
6
7
8
10
11
9
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
26
15

3
10
9
10a
7a
7
5
6
1
32 1
29 27
6
5
3
28 2
30
6

4
25
14
14a
11
10
9N
2 mm max.
2 1
35
21 22
8
7

5
Originalbetriebsanleitung................................................ 6
Traduction de la notice d’utilisation originale............ 24
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ......... 42
Translation of the original instructions for use.......... 60
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi................ 76
Překlad originálního návodu k obsluze....................... 94
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .....111
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale..... 128
Preklad originálneho návodu na obsluhu ................ 146
Traducción del manual de instrucciones original ... 163
DE
NL
GB
FR
PL
CZ
LT
IT
SK
ES

6
DE
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 6
Allgemeine Beschreibung ................... 7
Lieferumfang...................................... 7
Funktionsbeschreibung...................... 7
Übersicht............................................ 7
Technische Daten ................................. 8
Sicherheitshinweise............................. 8
Bildzeichen und Symbole................... 9
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 9
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ....................... 10
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag ...................................... 13
Weiterführende Sicherheitshinweise ... 14
Restrisiken ....................................... 14
Montageanleitung............................... 15
Sägekette und Schwert montieren... 15
Sägekette spannen.......................... 15
Kettenschmierung............................ 16
Bedienung........................................... 16
Akku einsetzen/entnehmen.............. 17
Schultergurt befestigen/einstellen.... 17
Teleskopstiel verstellen.................... 17
Sägekopf abwinkeln......................... 17
Ein- und Ausschalten ....................... 17
Öl-Automatik prüfen......................... 17
Arbeiten mit dem Gerät.................... 18
Transport............................................. 18
Sägetechniken .................................... 18
Absägen eines kleinen Astes ........... 18
Absägen größerer Äste.................... 18
Absägen in Teilstücken .................... 19
Wartung und Reinigung..................... 19
Reinigung......................................... 19
Wartungsintervalle ........................... 19
Tabelle Wartungsintervalle............... 20
Schneidzähne schärfen ................... 20
Sägekette wechseln......................... 20
Schwert warten ................................ 20
Lagerung ............................................. 21
Entsorgung/Umweltschutz ................ 21
Garantie............................................... 21
Reparatur-Service............................... 22
Ersatzteile/Zubehör ............................ 22
Fehlersuche ........................................ 23
Original EG-Konformitätserklärung..182
Explosionszeichnung....................... 193
Service-Center .................................. 195
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, um eine
falsche Handhabung zu vermei-
den. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter,
damit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für Entastungsarbeiten an
Bäumen und Sträuchern bestimmt.
Er ist nicht für umfangreiche Sägearbei-
ten, Baumfällungen und Schneiden von
Materialien wie Mauerwerk, Kunststo
oder Lebensmittel konstruiert.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.

7
DE
Das Gerät verfügt über einen Lithium-
Ionen Wechselakku und ein Ladegerät.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Sägekette
2 Schwert (Kettenführungschiene)
3 Kettenspannring
4 Krallenanschlag
5 Befestigungsschraube
für Kettenradabdeckung
6 Kettenradabdeckung
7 Sägekopf
8 Arretierknopf (nicht sichtbar)
9 Schraubhülse Teleskopstiel
10 Teleskopstiel
11 Schnellverschluss
(für Teleskopstiel)
12 Geräteholm
13 Softgri
14 Trageöse für Schultergurt
15 Akku
16 Entriegelungstasten Akku
17 Sicherheitsschalter
18 Ein-/Ausschalter
19 Handgri
20 Lüftungsschlitze
21 Öltankdeckel
22 Sichtfenster Ölstand am Öltank
(nicht sichtbar)
Zubehör:
23 Schwertschutzhülle
24 100 ml Bio-Kettenöl
15 Akku
25 Schultergurt
26 Ladegerät
27 Schienenbolzen
28 Öldurchlass
29 Kettenrad
30 Spannschnecke
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2-4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
- Akku-Teleskop Hochentaster
- Schwert
- Sägekette
- Schwertschutzhülle
- 100 ml Bio-Kettenöl
- Schultergurt
- Akku
- Akkuladegerät
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Hochentaster ist mit einem Tele-
skopstiel ausgestattet, mit dem sich auch
höher gelegene Äste vom Boden aus
schneiden lassen.
Das Gerät ist ausgestattet mit einem
Kettensägenaufsatz (mit Schwert und
Sägekette).
Zum Schutz des Anwenders kann das Ge-
rät nur mit gedrücktem Sicherheitsschalter
betätigt werden.

8
DE
Technische Daten
Akku-Teleskop-
Hochentaster... AKS 2040-21 T Lion Set
Motorspannung.............................20 V
Schutzklasse ......................................... III
Schutzart ...........................................IPX0
Kettengeschwindigkeit v0.........max. 5 m/s
Gewicht
(ohne Akku und Ladegerät)..........3,4 kg
Inhalt Öltank ...................................100 ml
Schwert............8“ Kangxin AP08-33-507P
Sägekette .................. Kangxin 050X33DL
Kettenteilung........................3/8“ (9,5 mm)
Anzahl Kettentreibglieder ..................... 33
Kettenstärke ................................. 1,3 mm
Zahnung des Kettenrades ...................... 6
Schnittlänge............................ca. 180 mm
Schalldruckpegel
(LpA)..................77,8 dB(A); KpA= 3,0 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen......87,8 dB(A); KWA= 2,72 dB
garantiert................................. 91 dB(A)
Vibration (ah)
Hinterer Handgri................... 2,55 m/s2
Vorderer Handgri.................. 2,48 m/s2
K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte
wurden entsprechend den in der
Konformitätserklärung genannten Normen
und Bestimmungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Ein Akku-Teleskop Hochentaster
ist ein gefährliches Gerät, das bei
falscher oder nachlässiger Benut-
zung ernsthafte oder sogar tödliche
Verletzungen verursachen kann.
Beachten Sie daher zu Ihrer Si-
cherheit und der Sicherheit anderer
stets nachfolgende Sicherheitshin-
weise und fragen Sie bei Unsicher-
heiten einen Fachmann um Rat.

9
DE
Die Tankfüllung reicht für ca.
15 Minuten Dauerbetrieb aus.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten,
machen Sie sich mit allen Bedien-
teilen gut vertraut. Üben Sie den
Umgang mit dem Gerät und lassen
Sie sich Funktion, Wirkungsweise
und Arbeitstechniken von einem
erfahrenen Anwender oder Fach-
mann erklären. Stellen Sie sicher,
dass Sie das Gerät im Notfall sofort
abstellen können. Der unsachge-
mäße Gebrauch des Gerätes kann
zu schweren Verletzungen führen.
Bei Auftreten eines Unfalles
oder einer Störung während des
Betriebs ist das Gerät sofort aus-
zuschalten. Versorgen Sie Verlet-
zungen sachgemäß oder suchen
Sie einen Arzt auf. Lesen Sie zur
Beseitigung von Störungen das
Kapitel „Fehlersuche“ oder kontak-
tieren Sie unser Service-Center.
Bildzeichen und Symbole
Bildzeichen auf dem Gerät
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
1 Achtung!
2 Betriebsanleitung lesen!
3 Setzen Sie die Maschine nicht dem
Regen aus. Das Gerät darf weder
feucht sein, noch in feuchter Umge-
bung betrieben werden.
4 Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile und herabfallende
Gegenstände. Insbesondere beim
Schnitt über Kopfhöhe.
5 Umstehende Personen aus dem Ge-
fahrenbereich fernhalten.
6 Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
heraus, bevor Sie das Gerät warten.
7 Lebensgefahr durch Stromschlag!
Halten Sie sich mindestens 10m von
Überlandleitungen fern.
8 Tragen Sie eine Schutzbrille oder ei-
nen Gesichtsschutz.
9 Tragen Sie einen Schutzhelm.
10 Tragen Sie Gehörschutz.
11 Tragen Sie schnittsichere Handschuhe.
12 Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.

10
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter
(RCD). Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) vermin-
dert das Risiko eines elektrischen
Schlages.

11
DE
Sicherheit von Personen:
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
teteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges:
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
• Bewahren Sie die unbenutzten
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt

12
DE
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Inspizieren Sie die zu schneidende
Fläche sorgfältig und beseitigen
Sie alle Drähte oder sonstigen
Fremdkörper.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griächen, da
die Sägekette in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen
kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkugeräte:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im In-
nenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus
der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet
dem Akku und es besteht Explosions-
gefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
• Önen Sie den Akku nicht und
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien. Das Gerät
könnte beschädigt werden.

13
DE
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungs-
gefahr. Sie vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richtige Säge-
technik.
b
a
Bild 1
• Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt (s. Abb. b).
• Eine Berührung mit der Schienenspit-
ze kann in manchen Fällen zu einer
unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Füh-
rungsschiene nach oben und in Rich-
tung der Bedienperson geschlagen
wird (s. Abb. a).
• Das Verklemmen der Sägekette an
der Oberkante der Führungsschiene
kann die Schiene heftig in Bediener-
richtung zurückstoßen.
• Jede dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie des Gerätes umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die
Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann die Bedienper-
son die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie nicht
über Schulterhöhe. Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatz-
schienen und Sägeketten können zum
Reißen der Sägekette und/oder zu
Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zu Rückschlag.
• Befolgen Sie die Anweisungen für
die Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Sägekette kann entweder rei-
ßen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Sägen Sie nicht mit der Schwert-
spitze (siehe Abb. b). Es besteht
Rückschlagsgefahr.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Ge-
genstände am Boden liegen, über
die Sie stolpern können.

14
DE
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Gerät, die Schneidgar-
nitur und die Schwertschutzhülle in
einem guten Gebrauchszustand, um
Verletzungen vorzubeugen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne Zu-
stimmung des Herstellers geänderten
Gerätes. Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung. Benut-
zen Sie das Gerät nicht bei defektem
Ein-/Ausschalter. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere das Schwert
und die Sägekette. Prüfen Sie nach
Fallenlassen das Gerät auf signikan-
te Schäden oder Defekte.
• Starten Sie das Gerät nie, bevor
Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung korrekt montiert sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ge-
rät beim Starten und während der Ar-
beit nicht mit dem Erdboden, Steinen,
Draht oder anderen Fremdkörpern in
Berührung kommt. Schalten Sie das
Gerät aus, bevor Sie es absetzen.
• Das Gerät ist für einen zweihändigen
Betrieb ausgelegt. Arbeiten Sie nie-
mals einhändig.
• Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griächen, da die Sägekette
in Berührung mit verborgenen Strom-
leitungen kommen kann. Der Kontakt
der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Achten Sie beim Sägen auf einen
sicheren Stand. Arbeiten Sie nicht auf
einer Leiter, im Baum oder unstabilen
Standorten. Benutzen Sie den mitge-
lieferten Tragegurt. Seien Sie beim Ar-
beiten im Gefälle sehr vorsichtig. Sie
könnten das Gleichgewicht verlieren.
• Achten Sie beim Standortwechsel
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und der Finger nicht den Ein-/Aus-
schalter berührt. Tragen Sie das Gerät
mit nach hinten gerichteter Sägekette
und Schwert. Bringen Sie für den
Transport die Schwertschutzhülle an.
• Setzen Sie bei jedem Schnitt den
Krallenanschlag fest an und beginnen
Sie erst dann mit dem Sägen.
• Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche
und Äste äußerst vorsichtig. Das
dünne Astwerk kann sich in der Säge
verfangen und in Ihre Richtung schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
• Schneiden Sie kein am Boden
liegendes Holz.
• Achten Sie beim Sägen eines unter
Spannung stehenden Astes auf einen
möglichen Rückschlag, wenn die
Spannung des Holzes plötzlich nach-
lässt. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Versuchen Sie nicht im Falle eines
Verkantens oder Einklemmens der
Schneidgarnitur im Astwerk das Gerät
durch Gewaltanwendung zu befreien.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und
erst nach Entfernen der Blockade wie-
der ein. Es besteht Verletzungsgefahr!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.

15
DE
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Montageanleitung
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Wenn die Rohre des Gerätes
nicht ineinander gesteckt und
korrekt verschraubt sind, lässt sich
das Gerät nicht einschalten. Ein
Sicherheitsschalter verhindert den
Betrieb!
Verwenden Sie nur Originalteile.
Gerät montieren
1. Stecken Sie das Ende des
Sechskant-Alurohres des Teles-
kopstiels (10) und das Stielende
unterhalb des Schneidkopfs (7)
bis zum Anschlag zusammen.
Achten Sie beim Zusammen-
stecken darauf, dass die Nase
(10a) am Sechskant-Alurohr in
die Nut (7a) am Stielende passt
(siehe kleines Bild).
2. Fixieren Sie die beiden Teile
mit Hilfe der Schraubhülse (9)
.
Sägekette und Schwert
montieren
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
1. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (5) und nehmen Sie
die Kettenradabdeckung (6) ab
(siehe kleines Bild).
2. Breiten Sie die Sägekette (1) in
einer Schlaufe so aus, dass die
angeschrägten Schnittkanten
der Kettenglieder im Uhrzeiger-
sinn ausgerichtet sind.
3. Legen Sie die Sägekette (1) in
die Schwertnut ein.
4. Drehen Sie den Kettenspannring
(3) an der Kettenradabdeckung
(6) gegen den Uhrzeigersinn, bis
die beiden Markierungen zuein-
ander zeigen.
5. Setzen Sie das Schwert (2) auf
den Schienenbolzen (27), so
dass die Spannschnecke (30)
nach außen zeigt.
6. Halten Sie das Schwert (2)
zur Montage in einem Winkel
von ca. 45 Grad nach oben
geschwenkt, und führen Sie die
Sägekette (1) um das Kettenrad
(29). Es ist normal, wenn die
Sägekette (1) durchhängt.
7. Setzen Sie die Kettenradab-
deckung (6) auf. Dabei muss
zuerst die Nase an der Abde-
ckung in die dafür vorgesehene
Kerbung am Gerät eingesetzt
werden. Ziehen Sie die Befes-
tigungsschraube (5) nur leicht
an, da das Gerät noch gespannt
werden muss.
Sägekette spannen
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Die Spannung der Sägekette (1) ist wichtig
für Ihre Sicherheit und die Funktion des

16
DE
Gerätes. Eine richtig gespannte Sägekette
(1) erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Prüfen Sie vor jeder Nutzung des
Gerätes die Kettenspannung.
• Die Sägekette (1) ist richtig gespannt,
wenn sie sich ohne durchzuhängen
mit der Hand (Schutzhandschuhe tra-
gen) um das Schwert (2) ziehen lässt.
• Beim Ziehen an der Sägekette (1) mit
9 N (ca. 1 kg) Zugkraft sollten Säge-
kette und Schwert (2) nicht mehr als 2
mm Abstand haben.
1 Lösen Sie die Befestigungsschraube
( 5).
2 Halten Sie das Schwert an der Spitze
fest. Zum Spannen der Säge drehen
Sie den Kettenspannring (3) im Uhr-
zeigersinn. Zum Lockern der Span-
nung drehen Sie den Kettenspannring
gegen den Uhrzeigersinn.
3 Ziehen Sie die Befestigungsschraube
(5) fest an.
Bei neuen Sägeketten (1) müssen
Sie die Kettenspannung nochmals
nach kurzer Betriebszeit nachstellen.
Kettenschmierung
Schalten Sie immer das Gerät
ab und lassen Sie den Motor
abkühlen, bevor Sie Kettenöl
einfüllen. Durch Überlaufen von
Kettenöl besteht Brandgefahr.
Schwert ( 2) und Sägekette
( 1) dürfen nie ohne Kettenöl
sein. Bei Nichtbeachtung entsteht
ein erhöhter Verschleiß an Schwert
und Sägekette.
Die Tankfüllung reicht für ca. 15 Mi-
nuten Dauerbetrieb aus. Kontrollie-
ren Sie rechtzeitig den Ölstand.
Das Gerät ist mit einer Öl-Automatik aus-
gestattet. Sobald der Motor läuft, ießt
das Bio-Kettenöl zum Schwert ( 2).
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Öl-Auto-
matik (siehe „Bedienung“).
Bio-Kettenöl einfüllen:
• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstandsan-
zeige (22) und füllen Sie bei Erreichen
der „Minimummarke“ Öl nach. Der Öl-
tank fasst 100 ml Öl.
• Verwenden Sie Bio-Kettenöl, das Zu-
sätze zur Herabsetzung von Reibung
und Abnutzung enthält. Sie können es
über unser Service-Center bestellen.
• Wenn Bio-Kettenöl nicht zur Verfü-
gung steht, verwenden Sie Kettenöl
mit geringem Anteil an Haftzusätzen.
1. Schrauben Sie den Öltankdeckel (21)
ab und füllen Sie das Bio-Kettenöl in
den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüttetes
Bio-Kettenöl ab und schließen Sie den
Öltankdeckel (21) wieder.
Beachten Sie, dass die Säge
nachölen kann.
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung,
Arbeitshandschuhe,Augen-,
Kopf-,und Gehörschutz und
schnittfeste Arbeitsschuhe.
Vergewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät funkti-
onstüchtig ist. Der Ein-/Ausschal-
ter und der Sicherheitsschalter

17
DE
dürfen nicht arretiert werden.
Sie müssen nach Loslassen des
Schalters den Motor ausschalten.
Sollte ein Schalter beschädigt
sein, darf mit dem Gerät nicht
mehr gearbeitet werden.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Akku einsetzen/
entnehmen
1. Zum Einsetzen des Akkus (15) in das
Gerät schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Gerät. Er
rastet hörbar ein.
2. Zum Herausnehmen des Akkus (15)
aus dem Gerät drücken Sie die Ent-
riegelungstasten (16) am Akku und
ziehen den Akku heraus.
Schultergurt befestigen/
einstellen
1. Befestigen Sie den Karabinerhaken
des Schultergurtes (25) an der Tragö-
se (14) am Teleskopstiel des Gerätes.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass
sich die Tragöse (14) auf Höhe der
Hüfte bendet.
3. Zusätzlich können Sie die Tragöse (14)
am Teleskopstiel nach Lösen der Inbus-
schraube (14a) in der Höhe verstellen.
Teleskopstiel verstellen
Der Teleskopstiel (10) kann stufenlos
über den Schnellverschluss (11) verstellt
werden.
1. Klappen Sie den Hebel (11) entspre-
chend der Abbildung nach vorne und
verändern Sie die Stiellänge durch
Schieben und Ziehen.
2. Klappen Sie den Hebel (11) wieder
zurück und xieren Sie damit die ge-
wünschte Arbeitslänge des Teleskops-
tieles (10).
Sägekopf abwinkeln
Um auch schräge Äste zu sägen, können Sie
den Sägekopf in 4 Positionen schwenken.
Drücken Sie den Arretierknopf (8) und
schwenken Sie gleichzeitig den Sägekopf
(7). Er rastet nach Loslassen des Arretier-
knopfs in der gewünschten Stellung ein.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät
mit beiden Händen und mit Ab-
stand vom eigenen Körper gut fest.
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt.
1. Betätigen Sie die Sicherheitsschalter
( 17) und schalten Sie das Gerät
mit dem Ein-/Ausschalter ( 18) ein.
Eine arretierbare Dauerbetriebsstel-
lung ist aus Sicherheitsgründen nicht
möglich.
2. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter
( 18) loslassen, schaltet sich das
Gerät wieder ab.
Öl-Automatik prüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand
und die Öl-Automatik.
1. Schalten Sie das Gerät ein und halten
Sie es über einen hellen Grund. Das
Gerät darf den Boden nicht berühren.
2. Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet
das Gerät einwandfrei.

18
DE
3. Wenn sich keine Ölspur zeigt, reini-
gen Sie den Ölaususskanal ( 28)
oder lassen Sie das Gerät von unse-
rem Kundendienst reparieren.
4. Zum Reinigen wischen Sie Rückstän-
de aus dem Ölaususskanal ( 28)
mit Hilfe eines Pinsels oder Lappens
aus.
Arbeiten mit dem Gerät
• Halten Sie das Gerät, die Schneidgar-
nitur und die Schwertschutzhülle in
einem guten Gebrauchszustand, um
Verletzungen vorzubeugen.
• Prüfen Sie nach Fallenlassen das
Gerät auf signikante Schäden oder
Defekte.
• Beachten Sie den vorgeschriebenen
Arbeitswinkel 60°±10°, um ein siche-
res Arbeiten zu gewährleisten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht auf
einer Leiter stehend oder auf einem
unsicheren Standplatz.
• Lassen Sie sich nicht zu einem un-
überlegten Schnitt verleiten. Das könn-
te Sie selbst und andere gefährden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre Ar-
beitsposition. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benut-
zungsdauer jedoch durch geeignete
Schutzhandschuhe oder regelmäßige
Pausen verlängern. Achten Sie dar-
auf, dass die persönliche Veranlagung
zu schlechter Durchblutung, niedrige
Außentemperaturen oder große Greif-
kräfte beim Arbeiten die Benutzungs-
dauer verringern.
Transport
• Benutzen Sie beim Transport die
Schwertschutzhülle ( 23).
• Achten Sie darauf, das Gerät beim
Tragen nicht einzuschalten.
Sägetechniken
Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr
von zurückschlagenden Ästen.
Absägen eines kleinen Astes
Setzen Sie bei kleinen Ästen (Ø 0-8 cm)
Ihren Sägeschnitt von oben nach unten,
wie nebenstehend abgebildet.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durchbre-
chen des Astes, falls Sie sich mit der Grö-
ße und dem Gewicht verschätzt haben.
Achten Sie grundsätzlich auf das herab-
fallende Schnittgut.
Absägen größerer Äste
Wählen Sie bei größeren Ästen
(Ø 8-20 cm) zum kontrollierten Absä-
gen zuerst einen Entlastungsschnitt (s.
Schnitt a).

19
DE
Dieser wird von unten ausgeführt. Sägen
Sie im unteren Drittel des Astes einen Ein-
schnitt ein.
Der eigentliche Ablängungsschnitt
(s. Schnitt b) erfolgt wieder von oben
in möglichst einer Linie mit dem ersten
Schnitt, um diesen zu treen.
Absägen in Teilstücken
Für große bzw. lange Äste ist ein Absägen
in Teilstücken (s. Schnitt a, b, c) zu emp-
fehlen.
Nur so können Sie die Einschlagstelle des
Schnittgutes sicher beeinussen.
Räumen Sie die bereits abgelängten
Teilstücke am Boden aus Ihrem Standbe-
reich.
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Benutzen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Sägeket-
te oder mit dem Schwert hantieren.
Gefahr von Schnittverletzungen.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten
das Gerät damit irreparabel be-
schädigen. Chemische Substan-
zen können die Kunststoteile des
Gerätes angreifen.
• Halten Sie Lüftungsönungen ( 20)
und Motorgehäuse ( 20) des Gerätes
sauber. Verwenden Sie dazu ein feuch-
tes Tuch oder eine Bürste. Das Gerät
darf weder mit Wasser abgespritzt wer-
den, noch in Wasser gelegt werden.
• Wischen Sie die Sägekette nur trocken
ab. Ölen Sie die Sägekette nach der
Reinigung mit Kettenöl leicht ein.
Tragen Sie einzelne Öltropfen auf die
Gelenke und auf die Zahnspitzen der
einzelnen Kettenglieder auf.
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden
Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten re-
gelmäßig durch. Durch regelmäßige War-
tung Ihres Gerätes wird die Lebensdauer
des Gerätes verlängert. Sie erreichen
zudem optimale Schnittleistungen und
vermeiden Unfälle.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.

20
DE
Tabelle Wartungsintervalle
Maschinenteil Aktion Vor jedem
Gebrauch
Nach 10
Betriebsstunden
Komplette Maschine Zustand prüfen, beschädigte
Teile bei Bedarf ersetzen
Zugängliche Schrau-
ben und Muttern nachziehen
Kettenrad prüfen, bei Bedarf ersetzen
Sägekette prüfen, ölen, bei Bedarf nach-
schleifen oder ersetzen
Schwert prüfen, umdrehen, reinigen, ölen
Schneidzähne schärfen
Das Nachschärfen einer Sägekette über-
lassen Sie einem Fachmann oder gehen
entsprechend der Anleitung Ihres Säge-
kettenschärfgerätes vor. Das Nachschär-
fen einer Sägekette bedarf einiger Übung.
Im Zweifel ist der Austausch der Sägeket-
te vorzuziehen.
Sägekette wechseln
Befestigen Sie eine neue Sägeket-
te nie auf einer abgenutzten Zah-
nung oder auf einem beschädigten
oder abgenutzten Schwert.
1. Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie vor allen Arbeiten den Akku
aus dem Gerät.
2. Lösen Sie die Schwert-Befestigungs-
schraube ( 5) und nehmen Sie die
Kettenradabdeckung ( 6) ab.
3. Nehmen Sie die alte Sägekette ( 1) ab.
Das Montieren und Spannen der neuen
Sägekette ist im Kapitel „Montageanlei-
tung“ beschrieben.
Schwert warten
Das Schwert muss alle 8-10 Arbeitsstun-
den umgedreht werden, um eine gleich-
mäßige Abnutzung zu gewährleisten (sie-
he dazu Kapitel „Bedienung“).
1. Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie vor allen Arbeiten den Akku
aus dem Gerät.
2. Nehmen Sie die Kettenradabde-
ckung (6), die Sägekette (1) und das
Schwert (2) ab (siehe Bild ).
3. Prüfen Sie das Schwert (2) auf Ab-
nutzung. Entfernen Sie Grate und be-
gradigen Sie die Führungsächen mit
einer Flachfeile.
4. Reinigen Sie den Öldurchlass
(28), um ein störungsfreies,
automatisches Ölen der Säge-
kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
5. Montieren Sie Schwert, Säge-
kette und Kettenradabdeckung
und spannen Sie die Sägekette
wieder (siehe Kapitel „Monta-
geanleitung“).
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tools Pole Saw manuals