
2
Kühler-Karbonator aufstellen, siehe Abb. [1] und [5].
Beim Transport/Aufstellen des Kühler-Karbonators
kann Kühlflüssigkeit in die Leitungen gelaufen sein.
Um sicherzustellen, dass die Kühlflüssigkeit zurück-
gelaufen ist, darf der Kühler-Karbonator erst nach
Ablauf einer Ruhezeit von 24 Stunden eingeschaltet
werden.
• Es muss zu jeder Seite ein Abstand von mindestens
50mm um den Kühler-Karbonator eingehalten werden.
• Eine ausreichende Belüftung muss sichergestellt
werden, gegebenenfalls Lüftungsgitter in die Blende des
Unter-schranks einsetzen.
Filterkartusche montieren, siehe Abb. [6] bis [9].
Der Filterkopf lässt sich zur Montage in der Wandhalterung um
bis zu 90° nach vorne schwenken.
Der Wandhalter kann auch direkt am Unterschrank oder an
der Wand befestigt werden.
Kühler-Karbonator anschließen, siehe Abb. [4] und
Abb. [10] bis [13].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Filterkartusche spülen, siehe Klappseite III, Abb. [14].
Spülknopf am Filterkopf drücken, um das Filtersystem zu
spülen. Den Spülvorgang so lange durchführen bis das aus
dem Schlauch austretende Wasser klar und blasenfrei ist
(mindestens 2 Liter).
CO2-Flasche anschließen, siehe Abb. [15] bis [20].
Das Ventil auf der Rückseite des Kühler-Karbonators
nicht betätigen da sonst CO2entweicht, siehe Abb. [16].
Das Ventil wird nur bei der Reinigung des Kühler-Karbonators
benötigt.
Steckverbinder der Armatur mit Steckverbinder des
Kühler-Karbonators verbinden, siehe Abb. [21].
Spannungsversorgung über Netzstecker herstellen, siehe
Abb. [25].
Die Anzeige im Display leuchtet auf und die Filterrestkapazität
wird in Prozent angezeigt.
Bedienung / Inbetriebnahme
Durch Drehen des Griffs kann der Anteil der Kohlensäure im
gekühlten und gefilterten Wasser verändert werden, siehe
Klappseite III, Abb. [23].
Steuerung, siehe Klappseite III, Abb. [24].
Die Tasten haben folgenden Funktionen:
Filterwechsel-Reset
UFiltergrößenauswahl
cKarbonathärteeinstellung
Anzeigen im Display, siehe Klappseite III, Abb. [24].
Im Ruhezustand wird die Filterrestkapazität in Prozent
angezeigt.
Die Armatur läuft systembedingt nach jedem Zapfen von
kohlensäurehaltigem Wasser ca. 1 Sekunde nach.
Temperatur des gekühlten, karbonisierten Wassers am
Kühler-Karbonator einstellen, siehe Klappseite III, Abb. [24].
Karbonathärte am Filterkopf einstellen, siehe Abb. [22].
Die Karbonathärte kann beim zuständigen Wasserversorger
erfragt werden.
Karbonathärte an der Bypass-Einstellung des Filterkopfs auf
lokale Verhältnisse einstellen, siehe Tabellenspalte A auf
Klappseite IV.
Karbonathärte am Kühler-Karbonator einstellen, siehe
Tabellenspalte B auf Klappseite IV und Abb. [24].
Taste cKarbonathärteeinstellung:
• Taste ceinmal betätigen:
Die Anzeige im Display wechselt von der Filterrestkapazität
zum aktuell eingestellten Wert für die Karbonathärte.
• Taste cweiter halten:
Nach ca. 3 Sekunden fängt der aktuell eingestellte Wert für
die Karbonathärte an zu blinken.
• Taste cinnerhalb der nächsten 10 Sekunden loslassen:
Der aktuell eingestellte Wert für die Karbonathärte blinkt.
• Taste ctippen und benötigten Wert auswählen:
- C1: Karbonathärte 25 - 35 (Bypass 20%)
- C2: Karbonathärte 18 - 24 (Bypass 30%)
- Werkseinstellung:
C3: Karbonathärte 14 - 17 (Bypass 40%)
- C4: Karbonathärte 12 - 13 (Bypass 50%)
- C5: Karbonathärte 10 - 11 (Bypass 60%)
- C6: Karbonathärte 7 - 9 (Bypass 70%)
• Taste cbei benötigtem Wert für 3 Sekunden halten:
Die Anzeige des Wertes wechselt von Blinken auf
Dauerleuchten und der Wert ist eingestellt.
• Taste closlassen:
Die Filterrestkapazität wird wieder angezeigt.
Die Literleistung der Kartusche variiert je nach eingestellter
Wasserhärte und Größe der Kartusche, siehe Tabelle
Klappseite IV.
Werkseitig ist der Kühler-Karbonator der GROHE Blue®
Armatur auf den Betrieb mit der 600 Liter Filterkartusche
(Best.- Nr.: 40 404) eingestellt.
Bei Betrieb mit der 3.000 Liter Filterkartusche (Best.- Nr.:
40 412) oder 1.500 Liter Filterkartusche (Best.- Nr.: 40 430)
muss der Kühler-Karbonator umgestellt werden.
Filtergröße einstellen, siehe Abb. [24].
Taste UFiltergrößenauswahl:
• Taste Ueinmal betätigen:
Die Anzeige im Display wechselt von der Filterrestkapazität
zum aktuell eingestellten Wert für die Filtergröße.
• Taste Uweiter halten:
Nach ca. 3 Sekunden fängt der aktuell eingestellte Wert für
die Filtergröße an zu blinken.
• Taste Uinnerhalb der nächsten 10 Sekunden loslassen:
Der aktuell eingestellte Wert für die Filtergröße blinkt.
• Taste Ubetätigen und Filtergröße auswählen:
- F1: 600 Liter
- F2: 1.500 Liter
- F3: 3.000 Liter
• Taste Ubei benötigtem Wert für 3 Sekunden halten:
Die Anzeige des Wertes der Filtergröße wechselt von
Blinken auf Dauerleuchten und die Filtergröße ist eingestellt.
• Taste Uloslassen:
Die Filterrestkapazität wird wieder angezeigt.
Die Armatur mit Kühler-Karbonator ist jetzt fertig installiert und
betriebsbereit.
Hinweis: Die unterschiedlichen Filterkartuschen können
unter www.grohe.com bestellt werden.
Wartung
Filterrestkapazität nach Wechsel der Filterkartusche
zurücksetzen, siehe Klappseite III, Abb. [24].
Taste Filterwechsel-Reset:
Die Filterrestkapazität wird angezeigt.
• Taste betätigen:
Die Anzeige im Display wechselt von der Filterrestkapazität
auf rF.
• Taste weiter halten:
Nach ca. 3 Sekunden fängt rF an zu blinken.