Hagan Z02 Junior User manual

BEDIENUNGSANWEISUNG – KUNDE für
TOURENBINDUNG
USER MANUAL – CLIENT for TOURING BINDING
MODE D’EMPLOI – CLIENT pour FIXATION DE
RANDONNEE
ISTRUZIONI PER L’USO – CLIENTE per ATTACCHI DA
SCIALPINISMO
INSTRUCCIONES DE USO - para el cliente – para
FIJACIONES DE TRAVESÍA
使用説明書- スキー板ビンディング
HAGAN Z02 JUNIOR
BEDIENUNGSANWEISUNG – KUNDE für TOURENBINDUNG
USER MANUAL – CLIENT for TOURING BINDING

209/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNG – KUNDE
für TOURENBINDUNG
hagan Z02 Junior
Vielen Dank, dass Sie sich beim Kauf einer
Tourenbindung für die hagan Z entschie-
den haben. In Ihrem eigenen Interesse und
für Ihre eigene Sicherheit bitten wir Sie,
die nachfolgenden Hinweise aufmerksam
zu lesen und zu beachten.
GEFAHRENHINWEISE
• hagan Z Bindungen dürfen ausschließ-
lich nur mit Alpinskischuhen gemäß ISO
standard 5355 Typ A und mit Tourens-
kischuhen gemäß ISO standard 9523
benutzt werden! Kinderschuhe dürfen
nicht verwendet werden! Nur Junior-
schuhe, die den oben angegebenen
Normen entsprechen sind kompatibel
mit der Z02 Junior.
• Keine Skibindung kann mit absolu-
ter Sicherheit in jeder nur denkbaren
Situation auslösen und ist nicht dafür
vorgesehen, Verletzungen im Knie zu
vermeiden.
• Als Skiläufer sollten Sie sich über
Risiken dieser Sportart im Klaren sein.
Passen Sie daher Ihr Fahrverhalten
und die Auswahl der Abfahrten, Ihrem
Können und Ihrem jeweiligen Fahrver-
mögen an.
• Halten Sie sich an die Warnungen und
Anweisungen im Skigebiet.
• Wählen Sie Ihre Touren sorgfältig aus.
Überschätzen Sie Ihre Leistungsfä-
higkeit nicht. Gehen Sie nie alleine auf
Tour.
• Verwenden Sie auf Tour eine Lawinen-
Schutz-Ausrüstung (VS Gerät, Schaufel,
Sonde usw).
• Beachten Sie strikt die Wetter- und
Lawinenwarnungen.
• Freerider sollten bei entsprechenden
Abfahrten Schutzausrüstung verwenden
wie z.B. Helm, Protektor usw.
• Wir empfehlen beim Abfahren in tiefem
Pulverschnee zusätzlich die Benutzung
eines Tiefschneebandes oder eines
Fangriemens.
• Da eine nicht fachgerechte Skibin-
dungsmontage und -einstellung Verlet-
zungsrisiken zur Folge haben könnte,
empfehlen wir dringend, Montage und
Einstellung von einem Fachhändler
vornehmen zu lassen.
• Um die beabsichtigten Skibindungs-
funktionen zu gewährleisten, empfehlen
wir Ihnen, die vom Fachhandel vor-
genommenen Einstellungen nicht zu
verändern.
• Infolge von Verschmutzung, längerer
oder falscher Aufbewahrung oder
Nichtgebrauch kann sich das Auslöse-
niveau Ihrer Skibindung verändern. Der
eingestellte Auslösewert sollte daher
insbesondere vor der Skisaison beim
Fachhändler mit einem geeigneten
Messgerät überprüft werden.
• Nicht normgerechte Skischuhe oder zu
stark abgenutzte Schuhsohlen können
die Auslösung Ihrer Skibindung beein-
trächtigen. Lassen Sie daher Ihre Aus-
rüstung regelmäßig, oder zusätzlich bei
Bedarf vom Fachhändler kontrollieren.
• Da Skibindungen beim Transport auf
dem Autodach Salz, Schmutz und
anderen Verunreinigungen ausgesetzt
sind, welche die sichere Funktion einer
Skibindung beeinträchtigen können,
wird die Benutzung einer Skibindungs-
hülle oder eines Skikoffers empfohlen.
• Jede unzweckmäßige Benutzung der
Skibindung, wie z. B. Verwendung auf
Monoski, Veränderungen an den Bautei-
len der Skibindung und der Skibremse
erhöhen das Risiko einer Nicht- oder
Fehlauslösung
• Das Anbringen von fremden Zubehör
und/oder Zwischenelementen kann die
Funktion der Skibindung und Skibremse
in Frage stellen. Daher darf dies nur
von einem kompetenten Fachhändler
durchgeführt werden.
• Bitte Rechnung und Bedienungsanlei-
tung aufbewahren.
• Bitte nicht unter Einfluss von Alkohol
und Drogen Skifahren.
• Sollten Sie diese Skibindung über
das Internet erworben haben, muss
die Skibindung von einem von hagan
autorisierten Fachhändler auf Ihre per-
sönlichen Daten und Ihren Skifahrertyp
eingestellt und geprüft werden.
Für jegliche Selbsteinstellung und
Montage und deren Folgen übernimmt
hagan keinerlei Haftung.
BEDIENUNG & EINSTELLUNGEN
Da Einstellungen nicht nur vom Bindungs-
modell, sondern im Wesentlichen auch
vom Skischuh und Skifahrertyp abhängen,
können diese nur vom Fachhändler vor-
genommen werden zumal diese Einstel-
lungen mit Hilfe eines geeigneten Messge-
rätes kontrolliert werden sollten. Auf der
Anzeigeskala (4) am Vorderbacken und (5)
am Fersenteil können Sie die vom Fach-
händler eingestellten Skalenwerte (Z-Zahl)
ablesen. Fig. (A)
EINSTELLEN DER SOHLENDICKE
Die Position der Sohlenhalterflügel (2)
kann mit der Höheneinstellschraube (18)
auf die Sohlendicke der Skischuhe einge-
stellt werden. Durch Drehen der Schraube
bewegen sich die Sohlenhalterflügel nach
unten bzw. oben. Als Test für die richtige
Einstellung muss ein Papierstreifen (17)
zwischen Schuhsohle und Gleitplatte (14)
so herausgezogen werden können, dass
er nicht zerreißt Fig (E). Den Schuh dabei
kräftig nach oben ziehen.
Zur Überprüfung: Der Spalt zwischen
Schuhsohle und Gleitplatte (14) sollte max.
0,5mm betragen.
Achtung: Die Sohlenhalterflügel dürfen
nur von Hand in der Höhe verstellt werden!
Ist die Sohle vorne zu dick, so dass sie
nicht in die Sohlenhalterflügel (2) passt,
ist sie außerhalb der genormten Sohlen-
maße. Die Gummisohle sollte dann so weit
abgeschliffen werden, bis dass der oben
beschriebene Papierstreifentest durchge-
führt werden kann.
EINSTELLEN SOHLENLÄNGE UND
ANPRESSDRUCK
Mit der Längenverstellschraube (10) wird
das Fersenteil gegen die Schuhsole ge-
schraubt.
Für die Einstellzahlen 4 bis 7 muss der
Schraubenkopf (10) bündig mit dem Ende
des Fersengehäuses abschließen Fig. (B).
Für die Einstellzahlen 2 bis 3 (invers) muss
die Rille (33) des Schraubenkopfes (10)
bündig mit dem Ende des Fersengehäuses
fluchten Fig. (C)
EINSTEIGEN (AUCH WIEDEREINSTIEG
NACH EINER AUSLÖSUNG)
Reinigen Sie Ihre Skischuhsohle vor dem
Einsteigen in die Bindung von Schnee,
Eis und Schmutz. Ist der Fersenhalter (7)
geschlossen, öffnen Sie ihn durch Druck
auf den Öffnungshebel (8). Führen Sie die
Schuhspitze zwischen die Flügel ( 2) des
Vorderbackens (1) ein und schließen Sie
die Fersenhalter (7) durch Niedertreten
des Schuhabsatzes.
AUSSTEIGEN (AUCH NACH STURZ
UND IN ZWANGSLAGE)
Drücken Sie mit den Skistock über die
Mulde (9) den Öffnungshebel (8) nach
unten und heben Sie gleichzeitig die Ferse
aus der Bindung Fig.(F).
HINWEIS: Es besteht Verletzungsgefahr
wenn Finger oder die Hand zwischen Öff-
nungshebel (8) und Fersenteilen gelangen.
Öffnen Sie die Bindung wenn möglich
immer mit dem Skistock oder Schuh oder
mit dem Handballen durch Druck von oben
auf den Öffnungshebel Fig.(G)
UMSTELLEN VON ABFAHRTSSTEL-
LUNG IN AUFSTIEGSSTELLUNG
Zur Umschaltung von der Stellung „Ab-
fahrt“ auf „Tour“ wird der Verriegelungs-
hebel (11) durch den Steighilfehebel (12)
auf die Positionen Abfahrt bzw. Aufstieg
geschaltet. Die Skistockspitze in die dafür
vorgesehen Aussparung stecken und den
Skistock nach vorne drückt. Fig. (I)
UMSTELLEN VON AUFSTIEGSSTEL-
LUNG IN ABFAHRTSSTELLUNG
Um mit der Bindung abfahren zu können,
drücken Sie den Steighilfehebel (12) mit
dem Skistock, Schuh oder von Hand flach
nach hinten, bis er auf dem Ski aufliegt.
HINWEIS: Vor dem Umstellen von Auf-
stiegs- in Abfahrtsmodus muss die
Bindung von Schnee, Eis und Schmutz
gereinigt werden! Die Verriegelung muss
sich leicht schließen lassen!
BENUTZEN DER STEIGHILFE
Im Aufstiegsmodus kann der Steighilfehe-
DEUTSCH

309/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
DEUTSCH
bel in zwei Positionen eingestellt werden
(Winkelstellung des Trittgestelles 10° und
15°) Fig. (J/K). Die dritte Stellung (5°) Fig.
(L) ergibt sich, wenn der Steighilfehebel
flach nach hinten gelegt wird (Verriege-
lungshebel geschlossen) und das Trittge-
stell (13) auf dem Verriegelungshebel (11)
aufliegt Fig (G). Ziehen Sie den Steighil-
fehebel (12) mit dem Skistock Teller nach
vorne in die hohen Positionen Fig (M) bzw.
nach hinten drücken für niedere Positionen
Fig (N).
ACHTUNG: Niemals mit der Bindung im
unverriegelten Zustand abfahren!
Machen Sie sich speziell vor Touren außer-
halb gesicherter Pisten damit vertraut und
verwenden Sie nur Einstellungen, die Sie
auch in Zwangslagen betätigen können!
TRAGEN DER SKI
Einen Ski auf den Boden stellen, dann den
zweiten Ski von oben nach unten an der
Gleitfläche des ersten Ski entlang führen,
bis die Skibremsarme (16) ineinander
verrasten.
ZUBEHÖR
Folgendes Zubehör kann bei Ihrem Fach-
händler bezogen werden:
Harscheisen für Skibreiten bis:
85mm /100mm / 115mm
Skibremsen für Skibreiten bis:
80mm / 90mm /100mm /115mm
Fangriemen
BENUTZUNG DES HARSCHEISENS
Das Harscheisen (30) von unten an das
Trittgestell schwenken und nach vor-
ne schieben bis die Aussparungen im
Harscheisen-Adapter (31) an den Har-
scheisen-Rastzapfen (19) des Trittgestells
(13) einhängen. Dann die Harscheisen-Si-
cherung (33) zum Verriegeln nach oben
drücken. Demontage in umgekehrter
Reihenfolge. Fig. (P,Q,R,S)
Achtung: Das Harscheisen nur bei Harsch
oder Eis und nur mit Steighilfestufe 1 oder
2 verwenden! Bei Stufe 3 (höchste) sind die
Zähne zu kurz und bei Stufe 0 (auf dem Ski)
sind sie zu lang! Sollten Sie trotzdem mit
Stufe 0 gehen, kann sich bei Pappschnee
ein Schneekeil zwischen Harscheisen und
der Skioberfläche aufbauen, was zu einer
starken Belastung der Bindungsteile führt.
Diesen Fall bitte unbedingt vermeiden und
ggf. die Skioberfläche und Harscheisen-In-
nenseite wachsen.
FANGRIEMEN
Anstelle eines Skistoppers kann auch ein
Fangriemen verwendet werden.
Die Fig.(T,U,V,W) zeigen die Befestigung
des Fangriemens am Fersenautomat (7).
Die Lasche (28) wird durch den Fangschlitz
(29) gem. Fig. (V) eingefädelt. Der lose
Lappen der Lasche (28) muss dabei nach
hinten zeigen.
Achtung: Funktionskontrolle ob das
Band sicher verrastet! Beim Anlegen des
Ringbandes an den Skischuh ist darauf zu
achten, dass der Haken (27) sicher in den
Ring (26) eingehängt ist.
Der Fangriemen verhindert bei der Öffnung
der Bindung den Verlust des Skis. In dieser
Situation besteht jedoch eine erhöhte Ver-
letzungsgefahr durch den Ski.
Verschlissene oder beschädigte Fangrie-
men nicht mehr verwenden und austau-
schen!
hagan Z BEZEICHNUNG DER
BINDUNGSTEILE
1 Vorderbacken
2 Sohlenhalterflügel
3 Einstellschraube Auslösewert seitlich
4 Anzeigeskala für Auslösewert seitlich
5 Anzeigeskala für Auslösewert frontal
6 Einstellschraube Auslösewert frontal
7 Fersenhalter
8 Öffnungshebel
9 Stockmulde im Öffnungshebel
10 Längenverstell- und Anpressdruck-
schraube
11 Verriegelung für Abfahrtsmodus u.
Steighilfestufe 1
12 Steighilfehebel
14 Gleitplatte
15 Ski-Bremspedal
16 Ski-Bremsarm
17 Test-Papierstreifen
18 Einstellschraube für Sohlenhöhe
vorne
19 Harscheisen-Rastzapfen
20 Lagerbock
21 Skibindungsschrauben
25 Fangriemen
26 Ring
27 Haken
28 Lasche
29 Fangschlitz
30 Harscheisen
31 Harscheisen-Adapter
32 Harscheisen-Verriegelung
33 Rille für Andruckmarkierung
PFLEGE UND WARTUNG
Die von hagan gewährte Garantie setzt vo-
raus, dass diese Bedienungsanleitung be-
achtet und eingehalten wird und dass Sie
die Warnhinweise befolgen. Insbesondere
sollten Sie ihre Skibindung regelmäßig,
jedoch zumindest vor jeder Wintersaison
in einem Fachgeschäft hinsichtlich ihrer
Funktionsfähigkeit und einer korrekten
Einstellung überprüfen lassen. Lagern
Sie Ihre Ski immer mit geschlossener
Bindung in einem kühlen aber frostfreien,
trockenen Raum und bei Vermeidung von
starker Hitzeeinwirkung!
Achtung: Verwenden Sie nur von hagan
freigegebene Schmiermittel, anderenfalls
könnten sich Reibungswerte verändern
und zu Falschauslösungen führen!
GEWÄHRLEISTUNG
Die hagan-Gewährleistung erfolgt durch
den Fachhändler. Ein Garantiefall liegt
dann vor, wenn das Produkt oder ein Be-
standteil desselben aufgrund von Material
oder Produktionsfehlern nicht bestim-
mungsgemäß funktioniert. Die endgültige
Entscheidung über einen beanstandeten
Produktfehler wird allein von einer von ha-
gan beauftragten Person getroffen. hagan
entscheidet, ob innerhalb von zwei Jahren
(bei Verleih- und Demobindungen ein Jahr)
ab Kaufdatum eine defekte Bindung repa-
riert oder ersetzt wird.
GEWÄHRLEISTUNGS-AUSSCHLUSS
Von der Gewährleistung ausgenommen
sind Schäden, verursacht durch unsach-
gemäße Behandlung, nicht fachmännisch
vorgenommene Montage, Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unkorrektes
Anpassen, unzureichende Wartung und
Pflege, Skiunfälle, falscher Einsatz des
Produktes oder normale Abnutzung. Alle
Verschleißteile wie Befestigungsplatten,
Bedienhebel und Bedruckung sind von der
Gewährleistung ausgenommen. Ferner
haftet hagan nicht für ursächliche oder
Folgeschäden jedweder Art, es sei denn,
dass eine derartige Haftungsbegrenzung
vom zuständigen Gesetzgeber ausdrück-
lich untersagt ist. Jeder hieraus abzulei-
tende Garantieanspruch wird ausdrück-
lich zurückgewiesen, es sei denn, eine
derartige Zurückweisung ist gesetzlich
verboten. In diesem Fall erstreckt sich der
zuerkannte Garantieanspruch längstens
über den Zeitraum der o.g. Garantiefrist.
Made in Germany
Alle Bedienungs- und Montageanwei-
sungen können auch unter
www.hagan-ski.com
als PDF-Datei heruntergeladen werden!
Hagan Ski Ges.m.b.H.,
Andiesen 11,
4774 St.Marienkirchen, Austria,
+43 7711 33133-0
Mail: info@hagan-ski.com
Artikel Nr. TU055-K-J / issue 09.2015
DEUTSCH

409/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
ENGLISH
User Manual – Client
for Touring Binding
hagan Z02 Junior
Thank you for choosing the hagan Z. For
your interest and due to safety reasons we
ask you to read the following references
considerately and to act accordingly.
HAZARD NOTE
• hagan Z bindings may exclusively be
used with alpine ski boots according to
ISO standard 5355 type A and touring ski
boots according to ISO standard 9523.
DO NOT USE CHILDREN’S/KID’S
BOOTS! ONLY JUNIOR BOOTS COM-
PLYING WITH THE ABOVE MENTIONED
STANDARD ARE COMPATIBLE WITH
THE Z02 JUNIOR!!
• A safety binding cannot release absolu-
tely without fail under any circumstance
and is not supposed to prevent knee
injury.
• As a skier you should be aware of the
dangers of this sport. Always adopt your
skiing and your intended routes to your
individual skill level and your skiing
ability.
• Comply with the warnings and guide-
lines in the ski areas.
• Choose your touring routes carefully,
do not overestimate your capability and
never tour alone.
• Always use avalanche safety equipment
if you are touring (avalanche transceiver,
probe, shovel)
• Always consider the weather and
avalanche forecast strictly.
•
Freeride skiers are supposed to use pro-
tective gear like helmet and protectors.
• We recommend to use ski leashes or a
powder band if skiing in deep powder.
• Since an incorrect mounting or setting
of the binding could result in serious
injuries, we strongly recommend to let
both be done by qualified ski retailers.
• To ensure the intended safety functions
of the binding, we recommend not to
modify the settings implemented by the
qualified ski retailer.
• Due to staining, longer or incorrect sto-
rage or non-usage, the release setting
of your binding can change. We strongly
recommend to let your bindings be
re-adjusted with a convenient measure-
ment device by a qualified ski retailer,
before every season.
• Non-standard ski boots or heavily worn
ski boot soles can negatively affect the
release of your binding. Make sure a
qualified ski retailer is checking the
proper function of your equipment on a
regular basis.
• Since ski bindings which are carried
on a roof rack are exposed to salt, dirt
and other contamination, which can
negatively affect the proper function,
we strongly recommend the use of a
binding cover, a ski bag or a ski box.
• Every improper use of the binding for
example on a mono ski, changes to
binding components and the ski stopper
increase the risk of non-releases or
unintended releases.
• The attachment of non-brand accesso-
ries and/or components can negatively
affect the proper function of the binding
and the stopper and should therefore
only be taken out by a qualified ski retai-
ler.
• Never ski under the influence of alcohol
and drugs.
• Please store the receipt, adjusting veri-
fication and the user manual.
• If you have purchased this binding via
the internet it has be to adjusted and
checked by an authorized hagan retailer
according to your personal data and
skiing abilities.
Hagan does not assume liability for any
kind of self adjustment or mounting and
its results.
OPERATION AND SETTINGS
Since the settings of the binding not only
depend on the binding model, but mainly
on the ski boot and the skier type, they
should be carried out exclusively by quali-
fied ski retailers and double checked with
suited measuring devices. You can read off
the adjusted Z-settings of the retailer on
the release value indicator at the toe piece
(4) and the heel piece (5). Fig. (A)
Adjustment of the sole height
The position of the toe sole holder (2) can
be adjusted with the sole height adjusting
screw (18) to the specific sole height.
By turning the screw the sole holder is
moving up or down. You can test the proper
adjustment with a paper stripe (17) fitted
between sole and glide AFT (18). It should
be possible to be pulled out without being
ruptured Fig. (E), while the boot is pulled
upward. To check: the gap between sole
and glide AFT (14) should have a maximum
height of 0,5 mm.
Attention: the toe sole holders may only
be adjusted by hand! If the sole does not fit
into the toe sole holders (2) it is not accor-
ding to the norm. The rubber sole has to be
sanded down as far as the above menti-
oned paper stripe test can be carried out
Adjustment of sole length and contact
pressure setting
Use the adjustment screw (10) to set the
proper location of the heel part of the bin-
ding for the length of the boot sole.
For release setting numbers 4 to 7, the
head of the adjustment screw (10) must be
flush with the end of the heel housing.
Fig. (B).
For release setting numbers 2 to 3 (re-
verse), the groove (33) of the adjustment
screw head (10) must align/be flush with
the end of the heel housing. Fig. (C).
Step in (also step in after a release)
Clean your sole from snow, ice and dirt.
If the heel part (7) is locked, open it by
pushing on the opening lever (8). Place the
toe of your boot between the wings (2) of
the toe piece (1) and lock the heel piece by
pushing down the heel of your boot.
Step out (also after a crash and in a
plight)
Use your ski pole to push down the
opening lever (8) via the hutch (9) and raise
your heel out of the binding at the same
time Fig. (F)
Advice: There is a risk of injury if fingers or
the whole hand get stuck between opening
lever (8) and heel parts. Make sure you
always open the binding by pushing down
the opening lever with a pole, a boot or
with the ball of your hand Fig. (G)
Switching from downhill into touring
mode
To shift from “downhill” into “touring”
mode the locking device (11) has to be
switched into the position downhill or tou-
ring using the lever of the climbing aid (12).
Therefore the tip of the ski pole has to be
placed into the intended notch and then the
ski pole has to be pushed forward Fig. (I)
Switching from touring into downhill
mode
In order to ski downhill with the binding
the climbing aid lever (12) has to be pus-
hed flat backward with the help of a pole,
a boot or the ball of your hand until it rests
on the ski.
Advice: Before switching from touring into
downhill mode the binding has to be cle-
aned from snow, ice and dirt! The locking
mechanism has to lock easily!
Using the climbing aid
In touring mode the climbing aid can be
adjusted into three different positions –
angle of the biding frame either 10° or 15°
Fig. (J/K) The third position (5°) Fig. (L)
results from the climbing aid lever being
positioned flat on the ski (locking device
engaged) and the binding frame (13) is
positioned on the locking device (11) Fig.
(G). Pull the climbing aid forward into the
two higher positions Fig. (M) or push it
backward for the lower positions Fig. (N).
Caution: Never start skiing downhill with
the binding being unlocked!
Get used to this circumstances before
starting a tour or skiing out of boundaries
and use only settings which you are able to
handle even in a tight spot!
ENGLISH

509/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
ENGLISH
How to carry the skis
Place one ski on the ground, then slide
the other one along the base from top to
bottom until the ski brakes (16) latch.
Accessories
The following accessories are available at
your ski retailer:
Crampons for skis with a waist width of:
max. 85mm, max. 100mm, max. 115mm
Ski stoppers for skis with a waist width of:
max. 85mm, max. 90mm,
max. 100mm, max. 115mm
Ski leashes
Using the crampons
Pivot the crampon (30) onto the binding
frame from the bottom up and slide it for-
ward until the cut-outs within the crampon
adapter (31) connect with the crampon
mounting points (19) of the binding frame
(13). Now push the crampon locking lever
(33) upward until it locks. Dismount in the
reverse order Fig. (P,Q,R,S)
Caution: Use the crampon only on crud
snow or ice and only with a climbing aid
setting in stage 1 or 2! In stage 3 the cram-
pon teeth are too short and in stage 0 (flat
on the ski), they are too long. If you decide
to use the crampons in stage 0 on soft
spring snow, there is the chance of snow
build up between crampon and the surface
of the ski. This may lead to a strong charge
of the binding parts. Please try to avoid and
wax both the ski surface and the inside of
the crampon, if necessary.
Ski leashes
Also ski leashes can be used instead of ski
stoppers.
The Fig. (T,U,V,W) indicate the mounting of
the leash to the heel piece (7). The lug (28)
has to be threaded through the slit accor-
ding to Fig. (V), whereas the loose end of
the lug (28) has to point backwards.
Caution: Check whether the leash is secu-
rely engaged! If attaching the ring band to
the ski boot, make sure that the hook (27)
is securely linked with the ring (26).
The leash avoids loosing the ski in case of
a binding release, but definitely increases
the danger of injuries.
Worn or damaged leashes have to be
replaced.
hagan Z DESCRIPTION OF THE
BINDING PARTS
1 Toe piece
2 Toe sole holder
3 Adjusting screw lateral release
4 Adjusting scale lateral release
5 Adjusting scale front release
6 Adjusting screw front release
7 Heel cup
8 Opening lever
9 Pole hutch of the opening lever
10 Adjusting screw for forward pressure
and sole length
11 Lock for downhill mode and climbing
aid stage 1
12 Climbing aid lever
13 Main Frame
14 Gliding AFD
15 Ski brake pedal
16 Ski brake lever
17 Paper test stripe
18 Adjusting screw sole height (front)
19 Crampon mounting points
20 Pivot shaft
21 Binding screws
22 Rear standing platform
23 Rear side of the main frame
24 Base plate
25 Ski leashes
26 Ring
27 Hook
28 Lug
29 Slit
30 Crampon
31 Crampon adapter
32 Crampon lock
33 Forward pressure groove
Care and maintenance
The warranted guarantee by hagan
presumes that the owners manual as well
as the warning notices have been followed
and taken care of. Make sure to get the
binding checked according to its function
and correct adjustment regularly or at
least before starting a new ski season.
Always store your skis with the binding
locked in a dry and cool, but frost-pro-
tected place.
Caution: Only use hagan approved lubri-
cants. Otherwise friction values could alter,
leading to unintended releases.
Warranty
The hagan warranty has to be conducted
by an authorized ski retailer. A case of
warranty takes place if the product or a
part of it does not function properly accor-
ding to defects in material or production.
The final decision about an objected defect
in production can only be taken by a person
which is assigned by hagan. hagan decides
whether a defective binding is going to be
replaced or repaired within a time range
of two years ex purchase date (rental- and
demo bindings: one year).
Warranty disclaimer
Exempted from warranty are damages
caused by improper use, non professi-
onal mounting, disregard of the owners
manual, incorrect adjustment, insufficient
maintenance and care, skiing accidents,
wrong use of the product or normal wear.
All wear parts like mounting plates, levers
and prints are exempted from the war-
ranty. Furthermore hagan is not liable for
causal or consequential damages of any
kind, unless such a limitation of liability is
distinctly prohibited by the legislator. Any
kind of warranty claim deduced from this
circumstance is distinctly rejected, unless
such an rejection is prohibited by the law.
In this case the awarded warranty claim is
only given in the above mentioned term of
guarantee.
Made in Germany
All operating and mounting instructions
are available as a PDF data base at
www.hagan-ski.com
Hagan Ski Ges.m.b.H.,
Andiesen 11,
4774 St.Marienkirchen, Austria,
+43 7711 33133-0
Mail: info@hagan-ski.com
Artikel No. TU055-K-J / issue 09.2015
ENGLISH

609/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
18
2
14 19
15
22
7
6
8
9
5
10
11 12
24
16
13
3
20
21 23
1
Fig. A
EZ 4 - 7 EZ 2 - 3 NO
10 10
33 33
10
Fig. BFig. CFig. Cx
4
18
2
Fig. E
17
10
Fig. D
8
Fig. F
9
7
NO
Fig. G
14
Fig. H
12
Fig. I
4

709/15 © Hagan Ski GesmbH, Andiesen 11, 4774 St.Marienkirchen, Austria / Art. Nr. TU055-K-J
Fig. J
12
10°
Fig. K
12
15°
Fig. L
12
5°
13
12
Fig. M
12
Fig. N
12
Fig. O
30
Fig. PFig. Q
31
Fig. R
19
413
32
Fig. S
28
Fig. T
25
27
26
7
Fig. U
29
Fig. V
25
Fig. W

IAS release test
Table of contents
Languages:
Other Hagan Sport & Outdoor manuals