Hameg HM 604-2 User manual

Curve Tracer
HM6042
Handbuch / Manual / Manuel / Manual
Deutsch / English / Français / Español

2Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der
Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte
möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet.
Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und
Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwen-
dung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in
erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach
Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und
Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten
(Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen
erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale
Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen zwischen Messgerät und
Computer eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb
von Gebäuden befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbin-dungskabel
zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt
geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät
sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere
Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen eine Länge von 3 Metern
nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden.
Als Signalleitungen sind grundsätzlich abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel/
RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge
getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte
Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Messgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magne-tischer Felder
kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlossenen Messkabel
zu Einspeisung unerwünschter Signal-teile in das Messgerät kommen. Dies
führt bei HAMEG Messgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außer-
betriebsetzung des Mess-gerätes.
Geringfügige Abweichungen des Messwertes über die vorgegebenen
Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen
jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certifica la conformidad para el producto
Bezeichnung / Product name / Kennlinienschreiber / Curve Tracer
Designation / Descripción: Traceur de caractéristiques
Trazador de curvas
Typ / Type / Type / Tipo: HM6042
mit / with / avec / con:
Optionen / Options /
Options / Opciónes: –
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 (IEC 61010-1:2001)
Messkategorie / Measuring category / Catégorie de mesure / Categoría de
medida: I
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau
4; Klasse / Class / Classe / classe B. Störfestigkeit / Immunity / Imunitee /
inmunidad: Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse /
Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and
flicker / Fluctuations de tension et du flicker / fluctuaciones de tensión y flicker.
Datum /Date /Date / Date
15. 07. 2004 Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
Manuel Roth
Manager
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung

3
Änderungen vorbehalten
English 14
Français 26
Español 38
Deutsch
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2
Kennlinienschreiber HM6042 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 6
Symbole 6
Allgemeines 6
Aufstellen des Gerätes 6
Transport 6
Lagerung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb 7
Garantie und Reparatur 7
Wartung 7
Netzspannung 7
Sicherungswechsel 7
Bezeichnung der Bedienelemente 8
Gerätekonzept des HM6042 9
Allgemeines 9
Betriebshinweise 9
Bedienelemente und Anzeigen 9
Bildschirmeinstellungen 9
Anschluss von Bauelementen 9
Auswahl der Bauteiletypen 9
Hinweise zur Einstellung der Maximalwerte 10
Darstellung der Kurvenschar 10
Auswahl der Parameter 11
Einsatz der Cursor 11
Einsatz der Speicherfunktion MEM 12
Fehlermeldungen 12
Anwendungsbeispiele 12
Bipolar-Transistoren 12
Darstellung der
Kennlinien für Feldeffekttransistoren 12
Inhaltsverzeichnis

Kennlinienschreiber
HM6042
Zur Beurteilung und Selektion von:
Transistoren, M S-FET’s, Dioden, Z-Dioden, LED’s, Thyristoren
5 Kennlinien dynamisch ermittelt und auf dem Bildschirm
dargestellt
Das LCD-Display zeigt die eingestellten Parameter und
den dynamischen Messwert entsprechend der Cursorposition
auf dem Bildschirm
Automatisches Berechnen der h- und y-Parameter
Einfacher Bauteilevergleich durch Abspeichern
von Referenzwerten
Intuitive und logische Bedienung auf Tastendruck
HZ820: Zur schnellen Selektion von Transistoren
umschaltbar zwischen DUT1 und DUT2 (Utest max. 40 V)
HZ820
Im Lieferumfang enthalten

Kennlinienschreiber HM6042
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Messbereiche
3 Spannungsbereiche: Kollektor-/Drain-Spannungen
≤2 V, 10 V, 0 V ±5 %
3 Strombereiche: Kollektor-/Drain-Ströme
≤2 mA, 20 mA, 200 mA ±5 %
3 Leistungsbereiche: Ausgangsleistung ≤0,0 W, 0, W, W ±10 %
Basis-/Gate-Spannungen und Ströme:
IB1 µA bis 10 mA
VBbis 2 V ±5 %
VGbis 10 V ±5 %
Messgenauigkeit
Messgenauigkeit der statischen Werte:
VC/D ± (2% v. Mw. + 3 Dig.)
IC/D ± (2% v. Mw. + 3 Dig.)
IB± (2% v. Mw. + 3 Dig.)
VB± (2% v. Mw. + 3 Dig.)
VG± (3% v. Mw. + 3 Dig.)
βbis 1000: ± (5% v. Mw. + 3 Dig.)
bis 100000: ± [(6 + 0,001 x β)% v. Mw. + 3 Dig.]
Messgenauigkeit der dynamischen Werte:
h11 ≤1000Ω ± (12% v. Mw. + 3 Dig.)
≥1000Ω ± [(12 + 0,001 Mw.) % v. Mw. + 3 Dig.]
h21 ≤1000 ± (12% v. Mw. + 3 Dig.)
≥1000 ± [(12 + 0,001 Mw.) % v. Mw. + 3 Dig.]
y21 ≤1S ± (12% v. Mw. + 3 Dig.)
h/y22 ≤1S ± (12% v. Mw. + 3 Dig.)
Sonstiges
Abspeicherung eines Vergleichsmesswertes, z. B. für die Unterstützung
bei der Bauteileselektion
Cursor-Messungen:
Single mode: Ein Cursor kennzeichnet die Position an der
Messwerterfassung.
Tracking mode: Zwei Cursors kennzeichnen die Positionen,
an denen die Messwerte für die Messung
der dynamischen Parameter erfasst werden.
Im Lieferumfang enthalten: Bedienungsanleitung, Netzkabel, Ansteckbarer
Testadapter
Auswertung der Kurven von: Dioden, Zenerdioden
NPN/PNP-Transistoren
FET/MOS-FET (N/P-Kanal)
Thyristoren (nur eingeschränkt)
Anzeige: LCD
Messwertdarstellung der Kurvenschar
Bildschirmanzeige: max. 5 Kurven
Verschiedenes
Röhre: D1 -36 GY/123 oder ER151-GH/-,
Rechteckform (8x10cm), Innenraster
Beschleunigungsspannung: ca. 2 kV
Strahldrehung: auf Frontseite einstellbar
Netzanschluss: 100-2 0 V ~ ±10 %, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 36 Watt bei 50 Hz
Betriebsbedingungen: 0° C bis + 0° C
Schutzart: Schutzklasse I (EN61010-1)
Farbe: techno-braun
Gehäuse (B x H x T): 285 x 125 x 380 mm,
mit verstellbarem Aufstell-Tragegriff
Gewicht: ca. 5,6 kg
Werte ohne Toleranzangaben dienen der Orientierung und entsprechen den
Eigenschaften eines Durchschnittsgerätes. Referenztemperatur 23 °C ±2 °C.
Änderungen vorbehalten
HM60 2D/2 0505/ce · Änderung vorbehalten · © HAMEG Instruments GmbH · ® Registered Trademark · DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000, Reg. Nr.: DE-0710 0 QM
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 800 0 · Fax +49 (0) 6182 800 100 · www.hameg.com · info@hameg.com
A Rohde & Schwarz Company
www.hameg.com

6Änderungen vorbehalten
STOP
STOP
STOP
STOP
TiPP
Wichtige Hinweise
Wichtige HinweiseWichtige Hinweise
Wichtige HinweiseWichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Symbole
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
Symbol 3: Erdanschluss
Symbol 4: Hinweis – unbedingt beachten
Symbol 5: Tipp! – Interessante Info zur Anwendung
Symbol 6: Stop! – Gefahr für das Gerät
Allgemeines
Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechani-
sche Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft wer-
den. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Liefe-
rant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb ge-
setzt werden.
Aufstellung des Gerätes
Für die optimale Betrachtung des Bildschirmes kann das Ge-
rät in drei verschiedenen Positionen aufgestellt werden (sie-
he Bilder C, D, E). Wird das Gerät nach dem Tragen senkrecht
aufgesetzt, bleibt der Griff automatisch in der Tragestellung
stehen, siehe Abb. A.
Will man das Gerät waagerecht auf eine Fläche stellen, wird
der Griff einfach auf die obere Seite des HM6042 gelegt (Abb.
C). Wird eine Lage entsprechend Abb. D gewünscht (10° Nei-
gung), ist der Griff, ausgehend von der Tragestellung A, in Rich-
tung Unterkante zu schwenken bis er automatisch einrastet.
Wird für die Betrachtung eine noch höhere Lage des Bildschir-
mes erforderlich, zieht man den Griff wieder aus der Rast-
stellung und drückt ihn weiter nach hinten, bis er abermals
einrastet (Abb. E mit 20° Neigung).
Der Griff lässt sich auch in eine Position für waagerechtes
Tragen bringen. Hierfür muss man diesen in Richtung Ober-
seite schwenken und, wie aus Abb. B ersichtlich, ungefähr in
der Mitte schräg nach oben ziehend einrasten. Dabei muss
das Gerät gleichzeitig angehoben werden, da sonst der Griff
sofort wieder ausrastet.
Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuell
späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund einer
mangelhaften Verpackung sind von der Garantie ausge-
schlossen.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Temperatu-
ren transportiert, sollte vor dem Einschalten eine Zeit von
mindestens 2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes
eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
internationalen Norm IEC 61010-1. Um diesen Zustand zu er-
halten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in die-
ser Bedienungsanleitung enthalten sind. Gehäuse, Chassis und
alle Messanschlüsse sind mit dem Netzschutzleiter verbunden.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse I. Die
berührbaren Metallteile sind gegen die Netzpole mit 2200 V
Gleichspannung geprüft.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netzsteck-
dosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100,
Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung in-
nerhalb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
– Die Netzversorgung entspricht den auf dem Gerät ange-
gebenen Werten
– Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr. Nach längerer Lagerung
unter ungünstigen Verhältnissen (z.B. im Freien oder in
feuchten Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
STOP
Die meisten Elektronenröhren generieren Gam-
ma-Strahlen. Bei diesem Gerät bleibt die Ionen-
dosisleistung weit unter dem gesetzlich zulässigen
Wert von 36 pA/kg.
STOP
Achtung! Das Messgerät ist nur zum Gebrauch
durch Personen bestimmt, die mit den beim
Messen elektrischer Größen verbundenen Gefah-
ren vertraut sind.
STOP
Aus Sicherheitsgründen darf das Messgerät nur an
vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen be-
trieben werden. Das Auftrennen der Schutzkon-
taktverbindung ist unzulässig. Der Netzstecker
muss eingesteckt sein, bevor Signalstromkreise
angeschlossen werden.

7
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Betrieb in folgenden Bereichen: Industrie-, Wohn-, Geschäfts-
und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Die Geräte sind zum
Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen
nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der
Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Ein-
wirkung betrieben werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebes
reicht von +10 °C ... +40 °C. Während der Lagerung oder des
Transportes darf die Temperatur zwischen –40 °C und +70 °C
betragen. Hat sich während des Transportes oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stunden akkli-
matisiert und getrocknet werden. Danach ist der Betrieb erlaubt.
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation
(Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauer-
betrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebs-
lage (Aufstellbügel aufgeklappt) zu bevorzugen.
STOP
Die Lüftungslöcher des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden!
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärm-
zeit von 30 Minuten, bei einer Umgebungstemperatur von
23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines
durchschnittlichen Gerätes.
Garantie und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ei-
nen 10-stündigen „Burn in-Test“. Im intermittierenden Be-
trieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschließend
erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest bei
dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen
Daten geprüft werden.
Bei Beanstandungen innerhalb der 2-jährigen Gewähr-
leistungsfrist wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie Ihr HAMEG Produkt erworben haben. Um den Ablauf zu
beschleunigen, können Kunden innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland die Garantiereparatur auch direkt mit HAMEG
abwickeln. Für die Abwicklung von Reparaturen innerhalb der
Gewährleistungsfrist gelten unsere Garantiebedingungen, die im
Internet unter http://www.hameg.de eingesehen werden können.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der
HAMEG Kundenservice für Reparaturen und Ersatzteile zur
Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bit-
te in jedem Fall per Internet: http://www.hameg.de oder
Fax eine RMA-Nummer an.
Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur Verfügung
stehen, so können Sie einen leeren Originalkarton über
den HAMEG-Vertrieb (Tel: +49 (0) 6182 800 300, E-Mail:
[email protected]) bestellen.
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Verwendung kei-
ne besondere Wartung. Sollte das Gerät durch den täglichen Ge-
brauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem feuch-
ten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel ( Wasser und 1% Entspannungsmittel). Bei fet-
tigem Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin (Petro-
leumäther) benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben dürfen
nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs- oder
Scheuermittel. Keinesfalls darf die Reinigungs-
flüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwendung
anderer Reinigungsmittel kann die Kunststoff- und
Lackoberflächen angreifen.
Netzspannung
Das Gerät arbeitet mit Netzwechselspannungen von 115 V und
230 V. Bei Lieferung ist das Gerät auf 230 V Netzspannung ein-
gestellt. Die Umschaltung auf 115 V erfolgt am Netzspan-
nungsumschalter mittels eines kleinen Schraubenziehers, der
in den dafür vorgesehenen Schlitz zu stecken ist. Der Netz-
spannungsumschalter befindet sich hinter einer Öffnung auf
der Geräterückwand und zeigt die eingestellte Netzspannung
an.
Die Netzspannungsumschaltung darf nur erfolgen,
wenn zuvor das Netzkabel aus der Netzstecker-
buchse entfernt wurde.
Bitte beachten Sie: Bei Änderung der Netzspan-
nung ist unbedingt ein Sicherungswechsel erfor-
derlich, da ansonsten das Gerät zerstört werden
kann.
Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Ein-
heit. Der Sicherungshalter befindet sich über der 3poligen
Netzstecker-Buchse.
Ein Auswechseln der Sicherungen darf und kann (bei unbe-
schädigtem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zuvor das
Netzkabel aus der Buchse entfernt wurde. Mit einem geeig-
neten Schraubenzieher (Klingenbreite ca. 2 mm) werden die,
an der linken und rechten Seite des Sicherungshalters be-
findlichen, Kunststoffarretierungen nach Innen gedrückt. Der
Ansatzpunkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen Führungen
markiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durch
Druckfedern nach außen gedrückt und kann entnommen wer-
den. Jede Sicherung kann dann entnommen und ebenso er-
setzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die zur Seite her-
ausstehenden Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Ein-
setzen des Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der
Führungssteg zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird
gegen den Federdruck eingeschoben, bis beide Kunstoff-
arretierungen einrasten.
Die Verwendung ,,geflickter“ Sicherungen oder
das Kurzschließen des Sicherungshalters ist
unzulässig. Dadurch entstehende Schäden fallen
nicht unter die Garantieleistungen.
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250 VAC
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: träge (T)
Netzspannung 115 V~ ±10%: Sich. Nennstrom T 315 mA
Netzspannung 230 V~ ±10%: Sich. Nennstrom T 160 mA
STOP
STOP
STOP
STOP
STOP
STOP

8Änderungen vorbehalten
Bezeichnung derBedienelemente
Bezeichnung der Bedienelemente
POWER – Netzschalter
INTENS. – Steller zur Einstellung der Strahlhelligkeit
FOCUS – Steller zur Einstellung der Strahlstärke
ANZEIGE – LC-Display
2zeiliges LCD zur Darstellung von numerischen Messwer-
ten und Anzeige der eingestellten Parameter
Tasten zur Auswahl der zu messenden Parameter.
MEMORY – Drucktaste
Zum Speichern eines Messwertes und Aktivierung der An-
zeige von Differenzwerten.
CURSOR – Taste zum Verschieben des Cursors von Kenn-
linie zu Kennlinie.
– LEDs
Anzeige der gewählten „Drehknopf-Funktion.“
Drehknopf zum Verändern der Kennlinien-Parameter IB
und VGund der Cursorposition.
FUNCTION – Drucktaste zur Auswahl der „Drehknopf-
Funktionen."
INT. LCD – Einstellmöglichkeit für LCD- Kontrast
11
12 Y-POS / X-POS
Steller zur Justage der Kurvenschar auf dem Bildschirm
13 TR – Steller für die Korrektur der Trace- Rotation
14 DUT – Drucktaste zum An-/Abschalten des zu testenden
Bauteils.
15
BIP/FET – Drucktaste zur Auswahl von Bipolar- oder Feld-
effekt-transistoren.
16 NPN/PNP – Drucktaste zur Auswahl von NPN- oder PNP-
Transistoren.
17
E/S; C/D; B/G – Anschlussbuchsen für Testadapter für das
zu testende Bauteil.
18 200, 20, 2mA (LEDs) – Anzeige des gewählten Strom-
bereichs (IC/ ID).
19
Imax. – Drucktaste zur Auswahl des maximalen Mess-
stromes.
20 40, 10, 2V (LEDs) – Anzeige des gewählten Spannungs-
bereichs (VC/ VD).
21
Vmax. – Drucktaste zur Auswahl der maximalen Mess-
spannung.
22 4, 0.4, 0.04W (LEDs) – Anzeige des gewählten Leistungs-
bereichs.
23
Pmax. – Drucktaste zur Auswahl der maximalen Mess-
leistung.

9
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Anzeigen
Gerätekonzept des HM6042
Allgemeines
Der HM6042 Kennlinienschreiber dient zur Beurteilung von cha-
rakteristischen Parameter von 2- und 3-poligen Halbleitern. Die
gemessenen Werte werden digitalisiert und auf dem Bild-
schirm als Kurvenschar dargestellt. Alle numerischen Werte
und Ergebnisse sind auf dem zweckmäßig eingeteilten LCD
ablesbar. Die Konzeption des HM6042 erlaubt den Einsatz für
die Untersuchung einzelner Komponenten ebenso wie die
Selektion für die Serienproduktion im industriellen Bereich.
Durch die im Gerät implementierten Rechenfunktionen lassen
sich auf einfache Weise auch h- und y-Parameter erfassen. Die
Mess- und Rechenfunktionen des Gerätes erlauben die genaue
Erfassung und Berechnung von Basisspannung, Basisstrom,
Kollektorspannung, Kollektorstrom sowie der Stromverstärkung.
Betriebshinweise
Für den Betrieb des HM6042 sind keine besonderen Vorkennt-
nisse erforderlich. Die übersichtliche Gliederung der Front-
platte und die Beschränkung auf die wesentlichen Funktio-
nen erlauben ein effizientes Arbeiten sofort nach der Inbe-
triebnahme.
Generell sollte die Helligkeit für die Strahlröhre so eingestellt
sein, dass ein Einbrennen des Strahles verhindert wird. Zum
Schutz der angeschlossenen Bauteile werden beim Einschal-
ten folgende Werte voreingestellt:
Imax = 2 mA;
Umax = 2 V;
Pmax = 0.04 W;
IB= ca. 0.4 µA
(VG= –0 V N-FET; +10 V P-FET).
STOP
Durch das Messprinzip des HM6042 ist es möglich,
dass an den Buchsen E/S, C/D, B/G 17 Spannungen
auftreten, welche die Schutzkleinspannung von
42 V überschreiten. Dabei sind Spannungen bis zu
50 VDC am Messobjekt möglich. Der HM6042 darf
daher nur von Personen in Betrieb genommen
werden, die mit den damit zusammenhängenden
Gefahren vertraut sind.
Bedienelemente und Anzeigen
Bildschirmeinstellungen
a) Strahldrehung TR
Aufgrund von Einwirkungen des Erdmagnetfelds kann es
erforderlich sein, dass der Strahl nachgestellt werden
muss. Dies ist abhängig von der Aufstellrichtung des Ge-
räts am Arbeitsplatz. Dann verläuft die horizontale Strahl-
linie in Bildschirmmitte nicht exakt parallel zu den Raster-
linien. Die Korrektur weniger Winkelgrade erfolgt mit Hil-
fe eines kleinen Schraubendrehers durch Drehen des
Stellers TR 13 .
b) Y-POS. / X-POS.
Normalerweise ist ein Nachregeln der X - und Y - Position
des Stahls nicht notwendig. Wenn dennoch das linke Ende
des Strahls nicht in der linken unteren Ecke des Rasters
beginnt, sollte man den Strahl so verschieben, dass er an
diesem Punkt beginnt. Der Abgleich erfolgt durch die
Steller Y-POS
11
bzw. X-POS 12 . Diese befinden sich auf
der Frontplatte des Geräts, unterhalb des Bildschirms.
Anschluss von Bauelementen
Nach dem Einschalten des HM6042 erscheint eine horizonta-
le Linie am unteren Bildschirmrand, wenn kein DUT (Device
under test) angeschlossen ist. Ein heller Punkt auf dieser Li-
nie kennzeichnet die aktuelle Position des Cursors.
Der mitgelieferte Adapter eignet sich für den Anschluss und
Vergleich von 2 Transistoren. Die DUTs können mittels des
im Adapter eingebauten Schalters wechselweise an den Ein-
gang des HM6042 geschaltet werden. Die Bananenbuchsen
im Anschlussfeld
17
für den Adapter sind mit E/S (Emitter /
Source), C/D (Collector / Drain) und B/G (Base / Gate) bezeich-
net. Dioden müssen zur Messung zwischen den Anschlüssen
E und C angeschlossen werden. Thyristoren lassen sich mit
einem Zündstrom von max. 10 mA triggern. Allerdings ist die
Darstellung von Thyristor-Kennlinien nur sehr eingeschränkt
möglich.
Zum Anschluss der zu testenden Bauelemente sollte nach Mög-
lichkeit der mitgelieferte Adapter verwendet werden. Ist dieser
nicht einsetzbar, lassen sich die Testobjekte auch mittels Kabel
mit dem HM6042 verbinden. Die Länge der Einzelleitung darf
dabei 25 cm nicht überschreiten. In jedem Fall ist bei Verwen-
dung loser Kabel mit einer Verschlechterung der Kurven-
darstellung durch Brummeinstreuung, insbesondere bei kleinen
Kollektorströmen, zu rechnen. Dabei ist es außerdem empfeh-
lenswert, evtl. hochfrequente Schwingneigung durch Verwendung
von Ferritperlen auf der Kollektor- und Basis-Leitung zu verhin-
dern. Abgeschirmte Kabel können auf Grund des zu hohen
Kapazitätsbelages nicht verwendet werden.
Bei der Verwendung von Einzelleitungen sind die
entsprechenden Sicherheitshinweise zu beachten.
Auswahl der Bauteiletypen
Der HM6042 muss entsprechend des DUT-Typs eingestellt
werden. Nimmt man z.B. einen Bipolar-NPN-Transistor, so
sind die rastenden Tasten
15
und 16 entsprechend einzustel-
len (ungedrückt). Bei PNP - Transistoren ist die Wahl mittels

10 Änderungen vorbehalten
der Taste 16 umzuschalten. Die Auswahl für FETs geschieht
mit der Taste BIP/FET 15 . Dioden werden mit der Einstellung
FET (Taste 15 ) gemessen. Thyristoren werden mit einer Ein-
stellung wie Bipolar-Transistoren 15 gemessen. Der ausge-
wählte Transistortyp wird im Display angezeigt. Um die zu
messende Kurvenschar anzuzeigen, muss die Taste DUT 14
betätigt werden. Erst damit wird eine Messung ausgelöst. Ist
die Taste nicht aktiviert, erscheint auf dem Display des
HM6042 die Anzeige „Output OFF“.
Hinweise zur Einstellung der Maximalwerte
Ströme (IC, ID) und Spannungen (UCE, UDS) werden elektronisch
auf die jeweils eingestellten Bereichsendwerte begrenzt. Die
Bereichsgrenzen werden durch Tasten eingestellt:
Imax 19 200.0 mA 20.0 mA 2.00 mA
Vmax 21 40.0 V 10.0 V 2.00 V
Pmax 23 4.0 W 0.4 W 0.04 W
Die entsprechenden LEDs 18 , 20 und 22 zeigen den Bereichs-
endwert des aktuellen Bereichs an.
Wird ein Bipolar-Transistor (BIP) getestet, kann der Basis-
strom durch den Drehknopf schrittweise verändert wer-
den. Die Schrittweite ist abhängig vom aktuellen Bereich:
Bereich Strom (IB) Stromänderung / Schritt
1 0,3 ... 100 µA 0,8 µA ± 10 %
2 3,0 ... 1 µA 8 µA ± 10 %
3 30 ... 10 mA 80 µA ± 10 %
Der Basisstrom an der Cursor-Position wird im Display ange-
zeigt, wenn mit den Tasten IBausgewählt wurde.
Werden FETs überprüft, kann mit dem Drehknopf die Gate-
Spannung UGzwischen –10 V und +10 V in 256 Schritten ver-
ändert werden, d.h. die Schrittweite beträgt etwa 80 mV.
Bei aktivierter Taste DUT
14
werden 5 Kurven (IC=f (UCE) bzw.
ID = f(UG)) dargestellt. Ist bei der Grundeinstellung nur eine
horizontale Linie zu sehen, können über die Funktion MAX
mittels Drehknopf die Anzeigegrenzen so verändert wer-
den, dass alle 5 Kurven sichtbar werden. Ist die Funktion MAX
gewählt, so wird durch den Drehgeber die Lage der obersten
Kennlinie verändert. Dabei ist zu beachten, dass die einge-
stellten Grenzwerte so gewählt sein sollten, dass der Tran-
sistor während der Prüfung innerhalb des sicheren Arbeits-
bereiches arbeitet.
STOP
Eine unpassende Einstellung der Bereichsend-
werte kann zu einer Zerstörung des DUT führen!
Darstellung der Kurvenschar
Die Kurvenschar eines Transistors (5 Kennlinien) nimmt auf
dem Bildschirm der Röhre eine maximale Fläche von 8x10
DIV. ein (Bild 1). Die Einteilung der Achsen ist in vertikaler
und horizontaler Richtung linear. Die Darstellung der Kurven-
schar ist so bemessen, dass die Bereichsgrenzwerte (Imax. =
200 / 20 / 2 mA; Umax. = 40 / 10 / 2 V) jeweils auch den Kurven-
endpunkten bzw. der Bildschirmgrenze entsprechen. Bei der
Einstellung Imax. = 20 mA für den Kollektorstrom, kennzeich-
net die oberste horizontale Linie des Bildschirmrasters den
Wert 20 mA. Damit ist bei dieser Wahl des Maximalstromes
eine Teilung in vertikaler Richtung von 2,5 mA/DIV. am Bild-
schirm gegeben. Entsprechendes gilt für die Einstellung der
Kollektorspannung. Bei einer Einstellung von 40 V für die
Kollektorspannung bedeutet dies, dass die rechte vertikale
Begrenzung der Kurvenschar einer Kollektorspannung von
40 V mit einer horizontalen Teilung von 4 V/DIV. entspricht.
Werden die Grenzwerte kleiner gewählt, gilt dies sinngemäß
auch bei diesen Einstellungen.
Mit den Tasten 23 wird die maximale Leistung Pmax. gewählt.
Diese Form der Kurve entspricht einer Hyperbel, welche die
Maximalwerte für Strom und Spannung entsprechend be-
schneidet. Der Verlauf der Hyperbel wird sichtbar, wenn die
Grenzwerte des DUT unterhalb der mit dem HM6042 prüfbaren
Maximalwerte liegen (vgl. Bild 2).
Maßgebend für den Abstand der Kennlinien im Kennlinien-
feld IC = f (UCE) ist der Parameter IB. Der Basisstrom, und da-
mit auch die Abstände der Kennlinien, können mittels des
Drehgebers verändert werden. In der Grundeinstellung ist
die Funktion MAX aktiviert. Mit dem Drehknopf lässt sich
jetzt die oberste Kennlinie durch Ändern des Basisstromes in
der Lage verändern. Sie ist zu kleineren oder größeren Strö-
men verschiebbar. Die 3 Kennlinien zwischen der oberen und
der unteren Kennlinie passen sich entsprechend im Abstand
an. Wird die Funktion MIN aktiviert, lässt sich die unterste
Kennlinie durch Ändern des Basisstromes in der Lage verän-
dern. Sie ist zu kleineren oder größeren Strömen verschieb-
bar. Die 3 Kennlinien zwischen der oberen und der unteren
Bild 1
Bild 2
Bedienelemente und Anzeigen

11
Änderungen vorbehalten
Wird der HM6042 eingeschaltet und es ist kein Bauteil ange-
schlossen, so erscheint auf dem Bildschirm eine horizontale
Linie. Wird ein Bipolar-NPN-Transistor angeschlossen und
die Messung durch Druck auf die Taste DUT
14
aktiviert, er-
scheint eine mehr oder weniger stark gefächerte Kurvenschar
mit 5 Kurven ähnlich der Darstellung in Bild 3. Dabei sollte
die Einstellung der Maximalwerte so gewählt sein (2 mA; 2 V;
0,04 W), dass das DUT die geringst mögliche Belastung er-
fährt. Wird z.B. ein NPN-Transistor als Prüfling eingesetzt und
irrtümlicherweise PNP als Typvorgabe gewählt, schaltet der
HM6042 nach einer kurzen Überprüfung des Bauteils den
Ausgang ab. Auf dem Display erscheint die Meldung „Out-
put OFF“.
Auswahl der Parameter
Grundsätzlich wird bei der Charakterisierung von Transisto-
ren zwischen statischen und dynamischen Parametern un-
terschieden. Mittels der Tasten werden die anzuzei-
genden Größen ausgewählt. Der Wert des so ausgewählten
Parameters wird an der Stelle, an der sich der Cursor befin-
det, gemessen, berechnet und auf dem Display angezeigt.
Mit dem HM6042 lassen sich die folgenden Parameter ermit-
teln:
a) Statische Parameter
VB/ VGBasis - / Gate - Spannung
IB/ IGBasis - / Gate - Strom
IC/ IDKollektor - / Drain - Strom
VC/ VDKollektor - / Drain - Spannung
βStromverstärkung
b) Dynamische Parameter
h11 Kurzschluss - Eingangswiderstand
h21 Kurzschluss - Stromverstärkung
h22 Leerlauf - Ausgangsleitwert
y21 Vorwärts - Steilheit
y22 Kurzschluss - Ausgangsleitwert
Einsatz der Cursor
Bei der Inbetriebnahme des HM6042 erscheint ein Cursor auf
der mittleren der 5 Kennlinien. Auf dem Display lässt sich
dabei der Wert der statischen Parameter z.B. Basis-Spannung
resp. Gate-Spannung an der Position des Cursors ablesen.
Die Anzeige ändert sich entsprechend der aktuellen Position
des Cursors. Dieser lässt sich in horizontaler Richtung nach
Auswahl der Funktion mit dem Drehknopf positio-
nieren. Er kann dabei 64 verschiedene Positionen auf der
Kennlinie einnehmen. Mittels der Taste lässt sich der Cur-
sor in vertikaler Richtung von Kennlinie zu Kennlinie bewe-
gen. Bei Anwahl der dynamischen Parameter h11, h21 und
y21 erscheint automatisch ein zweiter Cursor unterhalb des
bereits vorhandenen Cursors auf der Kennlinie. Mittels Dreh-
geber werden beide Cursor gemeinsam horizontal verscho-
ben. Der HM6042 misst die Werte an den Cursorpositionen
und berechnet daraus den Anzeigewert für die dynamischen
Parameter.
Bei der Auswahl der dynamischen Parameter h22 und y22
erscheint ebenfalls ein zweiter Cursor, allerdings neben dem
vorhandenen Cursor auf der Kennlinie. Mittels Drehgeber
lässt sich über die Funktion die Position des zweiten
Cursors in Relation zum ersten verschieben. Beide Cursor
können nach Auswahl der Funktion TRK dann mittels des
Drehknopf parallel (Tracking) verschoben werden. Die Ein-
blendung des zweiten Cursors geschieht jeweils automatisch
und erfolgt nur für die Ermittlung der dynamischen Parame-
ter.
Kennlinie passen sich auch bei dieser Funktion entsprechend
im Abstand an.
Bei der Inbetriebnahme ist der Basisstrom auf ein Minimum
eingestellt (Bild 3). Die Einstellung der Schrittweite/Lage der
Kurven bei Anwahl der Funktion MAX oder MIN ist in 3 Berei-
chen möglich. Dabei ist in jedem Bereich zusätzlich ein Offset
in der Größe der halben Schrittweite zu berücksichtigen. Um
quasi-kontinuierlich vom untersten in den obersten Bereich
zu wechseln, ist der Drehknopf im Uhrzeigersinn zu betäti-
gen. Beim Übergang vom Schritt 127 zum Schritt 128 erfolgt
der Bereichswechsel, wobei die ersten 5 Schritte im neuen
Bereich den ersten 5 Schritten im alten Bereich entsprechen.
Beim Übergang wird der Basisstrom mit dem Faktor 10 mul-
tipliziert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Bereich 3
(10 mA Basisstrom) nicht erreicht werden kann, solange der
maximale Kollektorstrom mittels der Tasten
19
mit 2 mA ge-
wählt ist.
Um den niedrigsten Bereich mit quasi-kontinuierlichen Schrit-
ten zu erreichen, ist durch Schalter die Funktion MIN aus-
zuwählen und der Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn
zu betätigen.
Wird bei gewählter Funktion MIN der Drehknopf im Uhr-
zeigersinn betätigt, verschiebt sich die Lage der untersten
Kennlinie nach oben (vgl. Bild 4).
Bild 3
Bild 4
Bedienelemente und Anzeigen

12 Änderungen vorbehalten
Einsatz der Speicherfunktion MEM
Für die Selektion von Transistoren bietet der HM6042 eine sehr
hilfreiche Speicherfunktion. Durch die Taste MEM lassen
sich die Parameter eines Transistors speichern und mit ei-
nem weiteren Bauteil des gleichen Typs vergleichen. Dadurch
lassen sich sehr einfach Selektionen hinsichtlich der Para-
meter IC/ ID, β, h11, h21, h22, y21 und y22 durchführen.
Zuerst wird der gewünschte Parameter für den Referenz-
transistor gemessen. Der Referenztransistor befindet sich auf
der linken Seite des Adapters, der Schiebeschalter des Adapters
ist in der linken Position. Wird dann die Taste MEM gedrückt,
werden die gemessenen Werte der statischen Parameter intern
gespeichert und können so mit den Parametern eines zweiten
Transistors verglichen werden. Im Display erscheint ein
∆-Zeichen zur Unterscheidung der Relativwerte von den
Referenzwerten. Außerdem wird die Anzeige auf „0“ gesetzt. Der
zweite DUT sollte auf der rechten Seite des Adapters angeschlos-
sen und der Schiebeschalter des Adapters nach rechts gescho-
ben werden. Anschließend erscheinen im Display bei Auswahl
eines Vergleichstransistors die Differenzwerte bezogen auf den
Referenztyp. Es werden keine %-Angaben angezeigt, sondern
direkt die Differenzwerte. Ein weiterer Druck auf die Taste
MEM deaktiviert diese Funktion.
Fehlermeldungen
Wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt, muss
das Gerät zur Neu-Kalibrierung eingeschickt werden. Bitte
beachten Sie dazu unsere Garantie- und Reparatur-
bedingungen auf Seite 7 dieser Bedienungsanleitung.
– „CALIBRATION FAULT“
– „VERIFICATION ERROR“
– „TIMING ERROR“
Anwendungsbeispiele
Bipolar-Transistoren
1. Schließen Sie das zu testende Bauteil an die entsprechen-
den Eingänge 17 an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Taste BIP/FET 15
ungedrückt ist.
3. Wählen Sie den Transistortyp (NPN bzw. PNP) mit der Tas-
te NPN/PNP 16 aus.
4. Stellen Sie die Grenzen für Strom Imax. 19 , Spannung Umax.
21
und Leistung Pmax. 23 ein.
5. Drücken Sie die Taste DUT 14 um die Messung zu starten.
5 Kennlinien werden auf dem Bildschirm abgebildet.
Achtung: Durch die Messung kann sich das
Bauteil erheblich erhitzen.
6. Die vertikale Position der Kennlinien IC = f(UCE) ist abhän-
gig vom Basisstrom IB. Der Basisstrom, und damit auch
die Abstände der Kennlinien, können mittels des Drehknopf
verändert werden, wenn die Funktion MAX bzw. MIN
aktiviert ist. Mit dem Drehknopf lässt sich die Lage der
obersten bzw. untersten Kennlinie durch Ändern des
Basisstromes verändern. Bei der Inbetriebnahme ist der
Basisstrom auf ein Minimum eingestellt.
7. Mit den Cursor-Funktionen werden die berechneten Pa-
rameter mit den Tasten ausgewählt und auf dem
Display dargestellt.
Darstellungen der Kennlinien für
Feldeffekttransistoren
Sollen Feldeffekttransistoren untersucht werden, muss die
Taste BIP/FET 15 gedrückt sein. Der Parameter für die Ver-
schiebung der Kennlinien ist die Gate-Spannung UG. Entspre-
chend der Bedienung und Darstellung bei den Bipolar-Tran-
sistoren lässt sich, nach Auswahl der Funktionen MAX oder
MIN , mittels Drehknopf die Gate-Spannung UGschritt-
weise ändern. Die Anzahl der Schritte beträgt 256 bei einer
einstellbaren Spannung von –10 V bis +10 V. Dementsprechend
beträgt die Schrittweite ca. 80 mV. Dabei wird die Schrittzahl
mittels des Drehgebers so weit erhöht, dass eine Kurven-
schar erkennbar wird.
STOP
Achtung!
Bei der Messung von Feldeffekttransistoren kön-
nen Spannungen bis zu 50 VDC am Bauteil auftre-
ten. Dies ist dann der Fall wenn z.B. UD = 40 V
gewählt wurde und die Gate-Spannung mit –10 V
eingestellt wird. Es wird vorausgesetzt, dass der
HM6042 nur von Personen bedient wird, die mit
den damit verbundenen Gefahren vertraut sind.
Anwendungsbeispiele

13
Änderungen vorbehalten
Anwendungsbeispiele

14 Subject to change without notice
General information concerning the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive.
The conformity test made by HAMEG is based on the actual
generic- and product standards. In cases where different limit
values are applicable, HAMEG applies the severer standard.
For emission the limits for residential, commercial and light
industry are applied. Regarding the immunity (susceptibility)
the limits for industrial environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much
influence on emmission and immunity and therefore on
meeting the acceptance limits. For different applications the
lines and/or cables used may be different. For measurement
operation the following hints and conditions regarding
emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces
and external devices, (computer, printer etc.) sufficiently
screened cables must be used. Without a special instruction
in the manual for a reduced cable length, the maximum cable
length of a dataline must be less than 3 meters long. If an
interface has several connectors only one connector must have
a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For
IEEE-bus purposes the double screened cables HZ72S and
HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test
point and instrument should be as short as possible. Without
instruction in the manual for a shorter length, signal lines
must be less than 3 meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper
ground connection is required. In combination with signal
generators double screened cables (RG223/U, RG214/U) must
be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or
magnetic fields, even with careful setup of the measuring
equipment an influence of such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of
operation. Small deviations of the measuring value (reading)
exceeding the instruments specifications may result from such
conditions in individual cases.
HAMEG Instruments GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certifica la conformidad para el producto
Bezeichnung / Product name / Kennlinienschreiber / Curve Tracer
Designation / Descripción: Traceur de caractéristiques
Trazador de curvas
Typ / Type / Type / Tipo: HM6042
mit / with / avec / con:
Optionen / Options /
Options / Opciónes: –
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1:2001 (IEC 61010-1:2001)
Messkategorie / Measuring category / Catégorie de mesure / Categoría de
medida: I
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de
polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau
4; Klasse / Class / Classe / classe B. Störfestigkeit / Immunity / Imunitee /
inmunidad: Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse /
Class / Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and
flicker / Fluctuations de tension et du flicker / fluctuaciones de tensión y flicker.
Datum /Date /Date / Date
15. 07. 2004 Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
Manuel Roth
Manager
General information concerning the CE marking

15
Subject to change without notice
Contents
Deutsch 4
Français 26
Español 38
English
General information concerning the CE marking 14
Curve Tracer HM6042 16
Specifications 17
Important hints 18
Symbols 18
Unpacking 18
Use of tilt handle 18
Transport 18
Storage 18
Safety guidelines 18
Proper operating conditions 18
Warranty and repair 19
Maintentance 19
Mains voltage 19
Changing the line fuse 19
Controls and display 20
Introduction to HM6042 21
General 21
Operating advice 21
Using of the HM6042 21
Screen settings 21
Performing device tests 21
Choosing the DUT type 21
Setting the test ranges 21
Displaying curves 22
Measuring device parameters 23
Using the cursor functions 23
Memory function, component matching 23
Error messages 23
Application examples 24
Characteristic curves of a bipolar transistor 24
Characteristic curves of a field effect transistor 24

Curve Tracer
HM6042
For testing and selection of:
transistors, MOS-FETs, diodes, -diodes, LEDs, thyristors
On-screen display of 5 dynamically generated curves
The LCD display shows the active parameters and dynamic
numeric data corresponding to the cursor position on the screen
Automatic calculation of h and y parameters
Easy comparison of components based on reference values
stored in memory
Intuitive, logical key-based operation
H 820: Switching feature (DUT 1 and DUT 2) for rapid transistor
selection (Utest max. 40 V)
HZ820 (included)

Curve Tracer HM6042
Valid at 23 °C after a 30 minute warm-up period
Measurement ranges
3 voltage ranges: collector/drain voltages
≤2 V, 10 V, 40 V ±5 %
3 current ranges: collector/drain currents
≤2 m , 20 m , 200 m ±5 %
3 power ranges: output power ≤0.04 W, 0.4 W, 4W ±10 %
Basis/gate voltages and currents:
IB1 µ to 10 m
VBto 2 V ±5 %
VGto 10V ±5%
Measurement accuracy
Measurement accuracy of static values:
VC/D ± (2 % of rdg. + 3 digits)
IC/D ± (2 % of rdg. + 3 digits)
IB± (2 % of rdg. + 3 digits)
VB± (2 % of rdg. + 3 digits)
VG± (3 % of rdg. + 3 digits)
βto 1000: ± (5 % of rdg. + 3 digits)
to 100000: ± [(6 + 0,001 x β)%of rdg. +3 digits]
Measurement accuracy of dynamic values:
h11 ≤1000 Ω ± (12 % of rdg. + 3 digits)
≥1000 Ω ± [(12 + 0.001 Mw.)% of rdg. +3 digits]
h21 ≤1000 ± (12 % of rdg. + 3 digits)
≥1000 ± [(12 + 0.001 Mw.)% of rdg. +3 digits]
y21 ≤1 S ± (12 % of rdg. + 3 digits)
h/y22 ≤1 S ± (12 % of rdg. + 3 digits)
Other Functions
Storing of a reference measurement value, e.g. for support in component
selection
Cursor measurement functions:
single mode: One cursor marks the position on the
measurement reading display.
tracking mode: Two cursors mark the positions at which
the readings for the dynamic values
were taken. Accessories supplied: Operator’s Manual, power cable, plug-in test adapter
Analysis of curves for: diodes, zener diodes
NPN/PNP transistors
FET/MOS-FET (N/P channel)
thyristors (to a limited extent only)
Display: LCD
Display of values in the curve set
Screen display of 5 curves, max.
Miscellaneous
CRT: D14-364GY/123 oder ER151-GH/-,
rectangular (8 x 10 cm), internal graticule
Acceleration voltage: approx. 2 kV
Trace rotation: adjustable on front panel
Power supply: 100-240 V ~ ±10 %, 50/60 Hz
Power consumption: approx. 36 Watt at 50 Hz
Operating temperature: 0° C to +40° C
Safety class: Safety Class I (EN61010-1)
Color: techno-brown
Dimensions (W x H x D): 285 x 125 x 380 mm
Lockable tilt handle
Weight: approx. 5.6 kg
Values indicated without tolerances are intended as aids to orientation and
reflect the characteristics of an average device.
Reference temperature 23° C ± 2° C.
Subject to change without notice.
HM6042E/310505/ce · Subject to alterations · © H MEG Instruments GmbH · ® Registered Trademark · DQS-certified in accordance with DIN EN ISO 9001:2000, Reg.-No.: DE-071040 QM
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 800 0 · Fax +49 (0) 6182 800 100 · www.hameg.com · info@hameg.com
A Rohde & Schwarz Company
www.hameg.com

18 Subject to change without notice
Important hints
Important hints
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbols
Symbol 1: Attention, please consult manual
Symbol 2: Danger! High voltage!
Symbol 3: Ground connection
Symbol 4: Important note
Symbol 5: Hints for application
Symbol 6: Stop! Possible instrument damage!
Unpacking
Please check for completeness of parts while unpacking. Also
check for any mechanical damage or loose parts. In case of
transport damage inform the supplier immediately and do not
operate the instrument.
Use of tilt handle
To view the screen from the best angle, there are three diffe-
rent positions (C, D, E) for setting up the instrument. If the
instrument is set down on the floor after being carried, the
handle automatically remains in the upright carrying position
(A). In order to place the instrument onto a horizontal surface,
the handle should be turned to the upper side of the instrument
(C). For the D position (10° inclination), the handle should be
turned to the opposite direction of the carrying position until
it locks in place automatically underneath the instrument. For
the E position (20° inclination), the handle should be pulled to
release it from the D position and swing backwards until it
locks once more. The handle may also be set to a position for
horizontal carrying by turning it to the upper side to lock in
the B position. At the same time, the instrument must be lifted,
because otherwise the handle will jump back.
Transport
Please keep the carton in case the instrument may require
later shipment for repair. Losses and damages during
transport as a result of improper packaging are excluded from
warranty!
Storage
Dry indoors storage is required. After exposure to extreme
temperatures 2 hrs should held off on turning the instrument
on.
Safety guidelines
This instrument was manufactured and tested in accordance
with VDE 0411, part 1, „Safety Rules for Electric Measuring
and Control Laboratory Instruments“, it left the factory in pro-
per safe condition. It conforms hence also with the European
standard EN 61010-1 resp. the international standard IEC
61010-1. In order to keep this condition up and to guarantee
safe operation the user is requested to observe the warning
hints as well as the other hints carefully which are contained
in this manual. Housing, chassis, and all measuring
connections are connected to the mains safety earth. The
instrument conforms to the rules for Protective Class I. All
metal parts which can be touched were tested against the
mains with 2200 V DC.
Safety rules require that this instrument may only be operated
from a mains outlet which conforms to the respective safety
standards. The mains plug must be inserted first before any
signals may be connected to the instrument.
In case there are doubts about the conformity of a mains outlet
the outlet must be tested according to DIN VDE 0100, part 610.
STOP
Do not disconnect the safety ground either inside
or outside of the instrument!
– The line voltage of the instrument must correspond to the
line voltage used.
– Opening of the instrument is allowed only to qualified
personnel
– Prior to opening the instrument must be disconnected from
the line and all other inputs/outputs.
In any of the following cases the instrument must be taken
out of service and locked away from unauthorized use:
– Visible damages
– Damage to the power cord
– Damage to the fuse holder
– Loose parts
– No operation
– After longterm storage in an inappropriate environment ,
e.g. open air or high humidity.
– Excessive transport stress
STOP
Exceeding 42 V
By series connecting all outputs the 42 V limit can
be exceeded which means that touching live parts
may incur danger of life! It is assumed that only
qualified and extensively instructed personnel are
allowed to operate this instrument and/or the
loads connected to it.
Proper operating conditions
Operation in the following environments: industry, business
and living quarters, small industry. The instruments are
destined for operation in dry, clean environments. They must
not be operated in the presence of excessive dust, humidity,
or chemical vapors neither in case of danger of explosion.
The maximum permissible ambient temperature during
operation is + 10 to + 40 degr. C. In storage or during transport
STOP
STOP
STOP
HINT

19
Subject to change without notice
Important hints
Fuse type:Fuse type:
Fuse type:Fuse type:
Fuse type:
Size 5 x 20 mm; 250 VAC;
Must meet IEC specification 127,
Sheet III (or DIN 41 662 or
DIN 41 571, sheet 3).
Time characteristic: slow blow
Line voltage 115 V~ ±10 %: Fuse rating: T 315 mA
Line voltage 230 V~ ±10 %: Fuse rating: T 160 mA
the temperature limits are: - 40 to + 70 degr. C. In case of
exposure to low temperature or if condensation is to be
suspected the instrument must be left to stabilize for at least
2 hrs. prior to operation.
In principle the instrument may be used in any position,
however, sufficient ventilation must be ensured. Operation for
extended periods of time require the horizontal or tilted (hand-
le) position.
STOP
Do not block the ventilation holes.
Nominal specifications are valid after 30 minutes warm-up at
23 degr. C. Specifications without tolerances are typical values
taken of average production units.
Warranty and Repair
HAMEG instruments are subject to a strict quality control. All
instruments are burned in for 10 hrs prior to shipment. By
intermittent operation almost all early failures are detected.
After burn-in a thorough test of all functions and of quality is
run, all specifications and operating modes are checked.
In case of reclamations during the two years warranty period
please contact the dealer from whom you purchased your
HAMEG instrument. Customers from the Federal Republic of
Germany may directly contact HAMEG for warranty processing
in order to speed up the procedure
The proceeding of repairs during the warranty period is subject
to our terms of warranty which are available on our web-site
(http://www.hameg.com). Even after expiry of the warranty
period please do not hesitate to contact our HAMEG customer
service for repairs and spare parts.
Return Material Authorization (RMA):
Before sending back your instrument to HAMEG do apply for
a RMA number either by fax or on the Internet: http://
www.hameg.de.
If you do not have suitable packaging for the in-strument on
hand please contact the HAMAG sales department (Tel.: +49
empty original cardboard box.
Maintenance
The instrument does not require any maintenance. Dirt may
be removed by a soft moist cloth, if necessary adding a mild
detergent. (Water and 1 %.) Grease may be removed with
benzine (petrol ether). Displays and windows may only be
cleaned with a moist cloth.
Do not use alcohol, solvents or paste. Under no
circumstances any fluid should be allowed to get
into the instrument. If other cleaning fluids are
used damage to the lacquered or plastic surfaces
is possible.
Mains voltage
A main voltage of 115 V and 230 V can be chosen. Please check
whether the mains voltage used corresponds with the voltage
indicated by the mains voltage selector on the rear panel. If
not, the voltage has to be changed. In this case the line fuse
has to be changed, too.
STOP
STOP
Please note:
After changing the main voltage, the line fuse has
to be changed. Otherwise the instrument may be
destroyed.
Attention!
Remove the power cable from the instrument prior
to making any changes to the voltage settings.
Changing the line fuse
The fuses are accessible from the outside and contained in
the line voltage connector housing. Before changing a fuse
disconnect the instrument from the line, the line cord must
be removed. Check fuse holder and line cord for any damages.
Use a suitable screw driver of appr. 2 mm to depress the
plastic fuse holder releases on both sides, the housing is
marked where the screw driver should be applied. After its
release the fuse holder will come out by itself pushed forward
by springs. The fuses can then be exchanged, please take care
not to bend the contact springs. Reinsertion of the fuse hol-
der is only possible in one position and by pressing against
the springs until the locks engage.
It is forbidden to repair defective fuses or to bridge
them by any means. Any damage caused this way
will void the warranty.
STOP
STOP

20 Subject to change without notice
Controls and display
Controls and display
POWER (push button)
Power switch (mains).
INTENS (push button)
Adjust the beam intensity.
FOCUS (push button)
Adjust the beam sharpness.
Display (LCD)
Double spaced LCD indicating measurement results and
selected parameters.
(push buttons)
Select the parameters to be measured
MEMORY (push button)
Store measured values and enable compare function
CURSOR (push button)
Move cursor from curve to curve.
LEDs
Indicates the selected cursor function.
Control knob (rotary knob)
Setting of the test voltages and currents. If the function
is selected, the knob controls the cursor position.
FUNCTION (push button)
Select one of the cursor functions.
INT. LCD (screw)
Adjust the contrast of the LCD.
11
12
Y-POS / X-POS (screws)
Adjust the trace in vertical and horizontal position.
13 TR (screw)
Adjust the trace rotation.
14 DUT (push button)
Start/stop test, connect/disconnect the Device Under Test
(DUT)
15
BIP/FET (push button)
Select between bipolar and field effect transistor/diode.
16 NPN/PNP (push button)
Select between NPN and PNP transistors.
17
E/S; C/D; B/G (jacks)
Mechanical and electrical connection for the
DEVICE ADAPTER (HZ820).
18 200, 20, 2 mA (LEDs)
Indicates selected max. test current.
19 Imax. (push button)
Select max. test current.
20 40, 10, 2 V (LEDs, push button)
Indicates selected max. test voltage.
21 Vmax. (push button)
Select max. test voltage.
22 4, 0.4, 0.04 W (LEDs)
Indicates selected max. test power.
23 Pmax. (push button)
Select max. test power.
Other manuals for HM 604-2
2
Table of contents
Languages:
Other Hameg GPS manuals